Motorklemmbrett, Anordnung, Stern- Dreieckschaltung

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 11 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 47

  • @bernharddormann4597
    @bernharddormann4597 3 ปีที่แล้ว +9

    ich habe das alles mal vor 35 Jahren gelernt, aber danach sofort Bauingenieurwesen studiert und mich vor allem mit den Motoren seither nicht mehr beschäftigt..
    So werden die alten grauen Zellen wieder angeregt und es ist doch unglaublich, was da so nach dieser langen Zeit wieder an die Oberfläche befördert wird. Das Format ist klasse, ichj bleibe am Ball

  • @robertlaudensack376
    @robertlaudensack376 3 ปีที่แล้ว +6

    sauber erklärt und Du hast genau die Fragen aufgegriffen die ich mir dann in dem Augenblick auch gestellt habe :-)

  • @thesonicfunk
    @thesonicfunk 3 ปีที่แล้ว +15

    Kleine Bemerkung: bei Dreieckschaltung ist die Strangspannung nicht 230V sondern 400V, also Strangspannung ist gleich Außenleiterspannung

  • @prosaldozwiler4257
    @prosaldozwiler4257 3 ปีที่แล้ว +3

    Sehr cool. Danke dir!

  • @KYBALIONIK
    @KYBALIONIK 3 ปีที่แล้ว +2

    Sehr, sehr gut erklärt ! Danke ! 🙂

  • @FreundedesStroms
    @FreundedesStroms 3 ปีที่แล้ว +4

    Tolles Video , sehr gut Erklärt 👍

    • @ElektroM
      @ElektroM  3 ปีที่แล้ว +1

      Danke dir :))

  • @agimsojli616
    @agimsojli616 ปีที่แล้ว +1

    Danke das ist klar 🤝

  • @johnrossewing1505
    @johnrossewing1505 3 ปีที่แล้ว +9

    cos phi ist der wirkungsgrad, seit wann?
    das ist der phasenverschiebungswinkel, genannt leistungsfaktor, der das verhältnis von der scheinleistung zur wirkleistung beschreibt.
    der wirkungsgrad beschreibt das verhältnis der aufgenommenen leistung zur abgegebenen leistung.

    • @ElektroM
      @ElektroM  3 ปีที่แล้ว +2

      kacke Wirkungsgrad war ETA :'(

    • @xyzabc-zb1gr
      @xyzabc-zb1gr 3 ปีที่แล้ว +2

      An so etwas merkt man immer wer es verstanden hat und wer nicht^^

  • @Alex21805
    @Alex21805 3 ปีที่แล้ว +1

    Bester Mann !

  • @hansmeier8975
    @hansmeier8975 3 ปีที่แล้ว +1

    Gutes Video!

  • @TheMrReiter
    @TheMrReiter หลายเดือนก่อน

    Könnte man diesen Motor auch in Stern-Dreieck anlassen, obwohl auf dem Typenschild nur Dreieck 400 V steht???

  • @maikeltronic6061
    @maikeltronic6061 3 ปีที่แล้ว +4

    Erstmal mein Kompliment zu der sehr guten Erklärung des Klemmbrettes.
    Bekanntlich handelt es sich um Asynchronmotoren, daher sollte man es mit der genauen Drehzahl nicht so extrem sehen, die DZ ist je nach Motorleistung eh etwas niedriger, als wenn man die auf 50Hz berechnen würde. Dasselbe gilt für FUs, da braucht man sich über "Proportionalität" keinen Kopf machen, da praktisch absolut irrelevant!! Die Solldrehzahl des Motors wird durch die Steuerung vorgegeben und mit einem Drehzahlwächter an der "ungünstigsten" mechanischen Seite des Systems verglichen, daher regelt der FU entsprechend. Bereits mittelmäßige FUs kriegen das ohne SPS hin

    • @ElektroM
      @ElektroM  3 ปีที่แล้ว +1

      danke

    • @maikeltronic6061
      @maikeltronic6061 2 ปีที่แล้ว +1

      th-cam.com/video/YT4iNl2YzSY/w-d-xo.html
      Übrigens ist heutzutage die schützgesteuerte Stern-Dreieck-Schaltung seit langem out

  • @jogisteri2035
    @jogisteri2035 3 ปีที่แล้ว +3

    Wie hast Du das mit den Bildern eigentlich gemacht? Hast Du das sozusagen in PowerPoint gemacht?

    • @ElektroM
      @ElektroM  3 ปีที่แล้ว

      Nein. Mit Photoscape. Abgeändert, gespeichert, abgeändert, gespeichert. und am ende mit windows Foto-Öffner in vollbild durchgeklickt mit den pfeiltaste.

    • @jogisteri2035
      @jogisteri2035 3 ปีที่แล้ว

      @@ElektroM wieder was gelernt! Also ich kann ja auch nicht alles kennen! es gibt ja in allen Bereichen immer verschiedene Möglichkiten! Hab ich Löcher in den Händen, oder bin ich Gott (Allwissend) ? Sicher nicht! Kenne ich alle Produkte .... sorry, das währe ja heftig! Denn ich glaube nicht das das jemand könnte! Also da sollte man doch so Manns genug sein das auch zu zu geben! Daher Du und Helmut, Ihr beiden seid da echt super!

  • @arminaszelvys6181
    @arminaszelvys6181 ปีที่แล้ว +1

    Und wie sieht es bei Gleichstrommotoren aus?

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 3 หลายเดือนก่อน

      😂😂😂 Alter was verstehst du an AC Elektromotoren nicht ?? Ist das DC ? Nein ! Frage beantwortet

  • @simicidoru9525
    @simicidoru9525 3 ปีที่แล้ว +2

    👍👍👍👍

  • @neviug
    @neviug 3 ปีที่แล้ว +1

    Das ist jetzt lange her. - Vorab: clever von Dir, mal so eine Frage zu stellen. Nun schauen wir mal wie viele der Meckerer hier etwas wissen. - Grundsätzlich dürfte die Nenndrehzahl bei Asynchronmotoren von der Netz-Frequenz und der Polzahl abhängig sein. Dazu kommt noch der Schlupf, warum es immer etwas weniger wird als wenn man mit z.B. 50x60/2 rechnet. Somit ist tatsächlich die Drehzahl proportional zur Netzfrequenz. - Klar, dass dann das Drehmoment nicht gleich bleibt…

  • @pierrene3225
    @pierrene3225 3 ปีที่แล้ว +2

    Kannst du mal eine sat Anlage komplett aufbauen auf einen Brett oder so?

    • @polditube3474
      @polditube3474 3 ปีที่แล้ว

      Warum nur 1450 Umdrehen pro Minute und nicht 1500 Umrehungen pro Minute :P

    • @HansWurst-bs6yr
      @HansWurst-bs6yr 3 ปีที่แล้ว

      @@polditube3474 1500 Umdrehungen hättest du bei einem Synchronmotor. Bei einem DSAM ist die Läuferdrehzahl geringer als die Felddrehzahl weil im Läufer durch das Drehfeld ein Strom induziert wird und er dadurch erst magnetisch wird. Wenn Feld- und Läuferdrehzahl gleich sind ist das Drehmoment 0.

    • @JoergMeyer_de
      @JoergMeyer_de 3 ปีที่แล้ว +1

      @@polditube3474 Verluste - Schlupf und damit auch der Wirkungsgrad spielen eine Rolle. Auch die 1450 Umdrehungen sind nicht die exakte Drehzahl sondern man müsste das für den jeweiligen Motor gemäss Datenblatt nachrechnen.
      Allerdings... interessante Kombination die Frage nach der Drehzahl unter der Frage zur Sat Anlage zu stellen... hmmm ;-)

    • @petersilie3090
      @petersilie3090 3 ปีที่แล้ว

      @@polditube3474 Das ist ein Asynchronmotor, er muss der Frequenz immer "hinterherlaufen".
      Ohne diese Differenz würde sich kein Magnetfeld im Rotor aufbauen. Genannt wird
      das Schlupf, nicht verwandt mit den blauen Zeichentrickfiguren............

    • @polditube3474
      @polditube3474 3 ปีที่แล้ว

      @@HansWurst-bs6yr Ist bisher die beste Antwort :). Kleine Bonusfrage für Dich, aber sicherlich leicht zu beantworten, warum dreht er sich nicht mit rund 3000 Umdrehen/Minute?

  • @olpqay
    @olpqay 3 ปีที่แล้ว +5

    Zur Frage: bezogen auf die Leerlaufdrehzahl könntest du näherungsweise deinen vorgeschlagenen Dreisatz verwenden.
    Bei der Nenndrehzahl ist es ja so, dass der Motor unter Last kurz vorm Drehmoment-Kipppunkt arbeitet. Wenn du nun die Netzfrequenz verdoppelst und damit die Drehzahl erhöhst, verringerst du gleichzeitig das Drehmoment und du erhältst eine andere Drehmoment/Drehzahl-Kurve und somit auch den Kipppunkt an einer anderen Stelle.

    • @SOstkotte
      @SOstkotte 3 ปีที่แล้ว +1

      Also Nenndrehzahl ist bei Nenndrehmoment, je nachdem wie der Motor aufgebaut ist kann das auch weiter vom Kippmoment entfernt sein. Nach deiner Näherung wäre die Nenndrehzahl in den meisten Fällen ehr bei Netzsynchrondrehzahl als am Kippppunkt.
      Das mit dem verschieben der Kurve ist richtig, allerdings sorgen die Netzfreqenzabängigen Induktivitäten dafür das bei z.B. kleiner Drehzahl ein größerer Schlupf notwendig ist um die Energie in den Rotor zu übertragen.
      Daher geht der 3-Satz so einfach nicht.

    • @olpqay
      @olpqay 3 ปีที่แล้ว +1

      @@SOstkotte stimmt, muss nicht unbedingt in der Nähe des Kipppunktes sein.
      Für mein Verständnis ist Netzsynchronität beim Asynchronmotor nur bei Leerlauf gegeben. Insofern bin ich mir nicht sicher, wie du das meinst.
      Ja, dass man der Dreisatz von Martin nicht einfach so auf die Nenndrehzahl anwenden kann, habe ich damit sagen wollen.

  • @salarroman9897
    @salarroman9897 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Martin, Danke für die Erklärungen, , du machst wirklich wunderbar , die Frage ist .. muss Mann ein FI schutzschalter für ein drehmotor auch montieren ?? Oder ein 3 phasiger Ls reicht ?
    Danke.

    • @ElektroM
      @ElektroM  3 ปีที่แล้ว

      FI ist Pflicht für jeden Verbraucher. und Elektromotoren haben auch ein PE für das Metallgehäuse, wo Fehlerströme abgeleitet werden sollten.

    • @salarroman9897
      @salarroman9897 3 ปีที่แล้ว

      @@ElektroM danke dir sehr fürs rasches antwort. Darf ich dir ein bild vom Leistungsschild per mail schicken? So kannst mir besser empfehlen was ich für den Motor brauche..
      Mfg. Roman

  • @RubyRhod
    @RubyRhod 3 ปีที่แล้ว +2

    Drehzahl = Netzfrequenz/Polpaarzahl.
    also kurze Antwort auf deine Frage: ja, mit Veränderung der Netzfrequenz kann man die Drehzahl linear hoch- und herunter regeln.
    In der Praxis wird es deutlich komplizierter, aber das geht für einen Kommentar zu weit.

    • @AnnaM-cg4fz
      @AnnaM-cg4fz 6 หลายเดือนก่อน +1

      nur sehr begrenzt, ich würde sagen mit viel glück zwischen 40 und 60 Hz. Drüber und drunter grätscht der Schlupf rein und das ist bei weitem nicht durch eine einfache funktionsgleichung berechenbar

    • @RubyRhod
      @RubyRhod 6 หลายเดือนก่อน

      ​@@AnnaM-cg4fzNein das stimmt nicht.
      Noch einmal: Drehzahl = Netzfrequenz/Poolpaarzahl
      Das ist ganz offensichtlich proportional.
      Was sie uns vielleicht sagen wollen: die Induktivität eines für 50Hz ausgelegten Motors wird bei niedrigerer und höherer Drehzahl nicht mehr passen und dann wird alles kompliziert, aber grundsätzlich gibt es diese Gleichung und die ist nun wirklich einfach.
      50Hz entspricht 3000 Umdrehungen pro Minute.
      Dieser Motor hier hatte eine Poolpaarzahl von 2, dreht in Leerlauf also mit 1500U/min und unter Nennleistung (also mit etwas Schlupf) mit 1450U/min.
      Bei einem Polpaar würde der mit vollen 3000U/min drehen, bei 4 Polpaaren mit 750.
      Alles proportional zur Netzfrequenz.
      In den USA (60Hz) dreht dieser Motor dann mit 3600 bzw 1800 bzw. 900 U/min.

  • @oliverfabri1152
    @oliverfabri1152 3 ปีที่แล้ว +1

    @ElektroM
    Drehfelddrehzahl=Statorfrequenz/Polpaarzahl
    (auf die Einheiten achten!)
    bei Synchonmaschinen ist die Drehfelddrehzahl=Läuferdrehzahl
    bei Asynchronmaschinen muss noch der Schlupf beachtet werden: Läuferdrehzahl=Drehfelddrehzahl*(1-Schlupf)

    • @oliverfabri1152
      @oliverfabri1152 3 ปีที่แล้ว

      th-cam.com/video/kmjuil6swSc/w-d-xo.html
      das könnte hilfreich sein...

  • @michaelbaeckmann9748
    @michaelbaeckmann9748 3 ปีที่แล้ว

    Eckfrequenz 87Hz

  • @renekleppel8569
    @renekleppel8569 ปีที่แล้ว

    A Synchron Motor