Hat euch Sidecar / EasyCanvas überzeugt oder nutzt ihr nach wie vor ein zusätzliches Grafiktablett? :) Und wer nutzt bereits den Apple Pencil Pro und kann die Hover-Funktion bestätigen? 💜Kostenlos zeichnen lernen: sartschool.de/course/zeichner-kit
Hallo Sandra, ich habe EasyCanvas auf meinem PC und meinem iPad installiert und die Verbindung klappt auch, aber nur in eine Richtung. Ich sehe meinen PC auf dem iPad. Ich würde aber gern den anderen Weg gehen, nämlich wie bei dir Procreate auf meinem Desktop Monitor sehen. Was mache ich dafür noch beachten oder mache ich vielleicht falsch? Über jede Hilfe würde ich mich freuen.
In der EasyCanvas-App kannst du zwischen „PC erweitern“ (Desktop-Ansicht auf dem iPad) und „iPad als Zeichenbrett“ umschalten. Du solltest den Modus wählen, der deinen PC als Desktop anzeigt. Schau dir auch nochmal die Einstellungen in EasyCanvas an, um sicherzustellen, dass der richtige Modus aktiv ist. Hoffe, das hilft! 😊
@@SandraSuesser Sandra, tausend Dank für die schnelle Hilfe. Leider habe ich gar keine Möglichkeit diese Einstellung vorzunehmen, weder auf dem PC noch auf dem iPad. Ich kann den performance mode (high, medium, low) auswählen, das setting display scaling (center image oder maintain aspect ratio), ein display aus 2 verschiedenen auswählen und deren resolution. ich habe auch neu installiert, das ergebnis bleibt gleich. ich habe die version für windwos 64bit runtergeladen und auf dem PC installiert, die App nur das iPad. Hat es vielleicht damit etwas zu tun?
Findest du? Dauerhaft Screen-on zieht massiv Strom, das stimmt. Jedoch konnte ich keinen starken Unterschied zur normalen Dauer-Anwendung feststellen. Zudem ist ja die Kabel-Verbindung möglich, die ich ohnehin allein aufgrund der stabileren Verbindung und der Natur der stationären Arbeit bevorzugen würde.
Hat euch Sidecar / EasyCanvas überzeugt oder nutzt ihr nach wie vor ein zusätzliches Grafiktablett? :)
Und wer nutzt bereits den Apple Pencil Pro und kann die Hover-Funktion bestätigen?
💜Kostenlos zeichnen lernen: sartschool.de/course/zeichner-kit
ich bin nach wie vor zufrieden mit meinem normalen Grafiktablett. Trotz allem ist die vorgestellte Alternative eine schöne Ergänzung hierzu 🙂
Danke dir, Tommy :)
Vielen Dank. War wieder mal super Informativ. Weiter so.
Danke dir :)
Vielen Dank 😁 einfach super erklärt 😁
Gern geschehen, Marco :)
@@SandraSuesser ich freue mich schon auf weitere Videos von Dir 😁
sehr gut zu wissen, überlege mir demnächst eins zu holen 🐢👊🏻😂
Kann es nur empfehlen. iPad bestes Gerät ever
@@SandraSuesser stellt sich bei den vielen Modellen nur noch die Frage welches & zu welchem Preis 😅🤣 aber danke für die ganzen Infos 🐢🖤💪🏻🥳
@@turtleshellagency Wie bei Neuwagen: Am besten nie die neueste Version; iPad Pro & Version, die du dir leisten kannst & willst; z.B. via Rebuy
Hallo Sandra, ich habe EasyCanvas auf meinem PC und meinem iPad installiert und die Verbindung klappt auch, aber nur in eine Richtung. Ich sehe meinen PC auf dem iPad. Ich würde aber gern den anderen Weg gehen, nämlich wie bei dir Procreate auf meinem Desktop Monitor sehen. Was mache ich dafür noch beachten oder mache ich vielleicht falsch? Über jede Hilfe würde ich mich freuen.
In der EasyCanvas-App kannst du zwischen „PC erweitern“ (Desktop-Ansicht auf dem iPad) und „iPad als Zeichenbrett“ umschalten. Du solltest den Modus wählen, der deinen PC als Desktop anzeigt. Schau dir auch nochmal die Einstellungen in EasyCanvas an, um sicherzustellen, dass der richtige Modus aktiv ist. Hoffe, das hilft! 😊
@@SandraSuesser Sandra, tausend Dank für die schnelle Hilfe. Leider habe ich gar keine Möglichkeit diese Einstellung vorzunehmen, weder auf dem PC noch auf dem iPad. Ich kann den performance mode (high, medium, low) auswählen, das setting display scaling (center image oder maintain aspect ratio), ein display aus 2 verschiedenen auswählen und deren resolution. ich habe auch neu installiert, das ergebnis bleibt gleich. ich habe die version für windwos 64bit runtergeladen und auf dem PC installiert, die App nur das iPad. Hat es vielleicht damit etwas zu tun?
Es so, dass der Akkuverbrauch dadurch sehr schnell weggeht, finde ich.
Findest du? Dauerhaft Screen-on zieht massiv Strom, das stimmt. Jedoch konnte ich keinen starken Unterschied zur normalen Dauer-Anwendung feststellen.
Zudem ist ja die Kabel-Verbindung möglich, die ich ohnehin allein aufgrund der stabileren Verbindung und der Natur der stationären Arbeit bevorzugen würde.