Gebrauchte Modellbahn H0. Folge 37. Liliput BR 12 DR/ BBÖ 214

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 ต.ค. 2024

ความคิดเห็น • 9

  • @helmutjarausch1967
    @helmutjarausch1967 6 หลายเดือนก่อน +1

    Ähm, soweit ich weiß ist das eine Ventilsteuerung, vergleiche sie mit der 78er
    Liebe Grüße, Helmut

  • @dietrichmarsch944
    @dietrichmarsch944 6 หลายเดือนก่อน +1

    Ich habe sie in ÖBB - Ausführung. Kann hier kein Bild schicken

  • @gerhardtuma6688
    @gerhardtuma6688 ปีที่แล้ว +1

    Es ist mir unverständlich warum Dampflockräder unbedingt ROT sein müssen. Für mich ist das kein Kritikpunkt! Ich komme allerdings aus Österreich. Zu den Fahreigenschaften dieses Modelles: besonders gut sind die leider nicht, vor allem an Zugkraft mangelt es. Im Technischen Museum in Wien ist das aufgearbeitete Original zu bewundern: gewaltig groß und wunderschön! Grüße, Gerhard

    • @billigbahnerh0842
      @billigbahnerh0842  ปีที่แล้ว

      Servus.
      Danke für Dein Kommentar. Endlich mal jemand aus Österreich. Für uns Deutsche besonders aus Ostdeutschland sind wir halt an rotE Räder halt gewohnt. Aber ich bin auch Deiner Meinung, auch schwarze , grüne oder andere Farben haben Ihre Reize.
      Gruß Billigbahner H0

    • @Thomas-yn1qd
      @Thomas-yn1qd ปีที่แล้ว

      Das mit den rotem Fahrwerk (RAL 3002) wurde meines Wissens nach von der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft nach dem 1.Weltkrieg festgelegt. Es wirkt wirklich etwas betriebsfremd weil der Modder und Dreck lässt die Maschine eh bald aussehen wie Sau. Aber damals wurden die Loks noch richtig gepflegt und für die meisten Lokpersonale war es Ehrensache das die "Emma" gut aussah. Grüße aus dem Hessischen Hinterland

  • @benjamink1987
    @benjamink1987 2 หลายเดือนก่อน +1

    ihr modellbahnleute seit so komisch, in jedweder Bedeutung. Klar hat der Vorbesitzer die angepinselt, aber hat ganz gute arbeit gemacht, außer dass du in wirklichkeit nie so flächig flugrost und dann noch auf dem Lack hast.

  • @dirktaubenreuther9437
    @dirktaubenreuther9437 ปีที่แล้ว +1

    Oh je, ich habe wieder einmal das Problem, daß ich gleich etwas zum Video schreiben möchte, noch bevor ich alles gesehen habe, damit ich nichts vergesse!
    Das ist ein Missverständnis, daß die Baureihe 214 bzw 12 ein Lizenzbau einer rumänischen Lokomotive wäre!
    Es ging anders herum! Die Baureihe wurde in Österreich entwickelt und gebaut, später wurde in Rumänien die Fertigung auf Lizenzbasis fortgesetzt.
    Die Loks, die in Österreich bzw dann für die DRG fuhren, waren echt österreichische Loks.
    Allerdings hat man sie später alle ausgemustert und verschrottet, weshalb die erhaltenen Maschinen rumänische Lizenzbauten sind, die man der Erscheinungsform in Österreich angepaßt hat. Lieber ein etwas verändertes Museumsstück als gar keins!
    Der Tender erinnert mich seltsamerweise eher an polnische Maschinen, da der bis zum Ende verlängerte Kohlenkasten für deutsche Verhältnisse sehr ungewöhnlich ist, wenn man von Öllokomotiven usw einmal absieht!
    Der Tender ist tatsächlich ein wenig eine Mischung aus Kastentender und Wannentender, was in sofern nicht erstaunlich ist, da ja der Steifrahmentender 4 T 30 auch auf einer österreichischen Entwicklung basiert!
    Im allgemeinen muß ich aber zugeben, daß ich von den österreichischen Eisenbahnen nicht so viel Ahnung habe, dann noch eher von den tschechoslowakischen!

    • @billigbahnerh0842
      @billigbahnerh0842  ปีที่แล้ว

      Hallo Dirk. Die Info das die Loks ein Lizenzbaz sind, habe ich aus dem Internet. Auch bei Train TV wurde es so gesagt.
      Danke für Dein Tipp.
      Gruss Billigbahner H0

    • @modelbahn_werratal_eV
      @modelbahn_werratal_eV 8 หลายเดือนก่อน

      Ich muss sagen das er recht hat das ist eine Österreicher Lok die Lizenz ging dann an Rumänien ich liebäugel auch sie zu kaufen aber die Technik schreckt mich ab bei dem Preis was hat die den gekostet
      Mfg