Philipp, das ist eine sehr schönes Video, denn Deine Drehbank ist in Aktion und hat was praktisches geschaffen, natürlich mit Deiner Anleitung und Einstellung.
Ich glaube als nächstes brauchst du einen neuen Reitstock oder gleich eine Größere Alte Drehbank. Aber sonst ein Spitzenmäßiges Projekt super umgesetzt
Ähnliche Vorrichtungen habe ich auch in meinem Ausbildungsbetrieb gedreht. Klar, die Drehbank war größer und massiver. Maschinengewindebohrer in den Reitstock, "niedrige" Drehzahl oder per Hand am Drehfutter gedreht und den Reitstock nur über das Bett gleitend in das Gewinde ziehen lassen. Ähnliche Vorrichtung für Außengewinde: Aufnahme für Schneideisen gedreht, mit Teilkopf auf der Fräse die Bohrungen eingesetzt, Absatz 10/13mm für das Futter im Reitstock gedreht, einspannen und fleißig Gewinde geschnitten. Deine individuelle Lösung mit dem Handstück im Reitstock für deine Maschine gefällt mir auch sehr gut, habe ich so noch nicht gesehen :)
Fürs Innengewinde hättest du auch gleich den Gewindebohrer ins Bohrfutter Spannen können. Ist einfacher und du hättest dir das Geld gespart. Fürs Außengewinde ist es ein schönes Projekt sowas selbst zu bauen! Mach auf jeden Fall weiter so.
Er hat ja diese Gewindeschneider die in einem Vierkant auslaufen; die lassen sich in ein übliches Dreibacken-Bohrfutter meiner Erfahrung nach etwas suboptimal spannen, und sie drehen schnell durch. Gemacht habe ich das auch schon, aber die Lösung mit den Adaptern macht schon Sinn, und die kosten ja nix.
hab mir für modellbau selber kleinen schlagzahnfräser gebaut und der funzt so top, es macht spass bestimmte werkzeuge selber zu bauen zumal ich nicht bereit bin die teilweise überhöhten preise zu zahlen
Dafür, dass du nur die Schneideisen für die Außengewinde hast du die Spannkluppen nicht besitzt, ist das schlau gelöst. Der Fachmann spannt den Gewindebohrer direkt im Bohrfutter ein, ebenso macht an das mit der Schbeidkluppe, da dreht man das Bohrfutter ganz auf, damit vorne die Spannelemente komplett versenkt sind, damit man eine ebene Fläche hat. Jetzt drückt man die Spannkluppe mit dem Bohrfutter an dein Rundreisen und dreht von Hand den ersten Gang auf den Rundstab, dabei den Reitstock gleichmäßig nachstellen, damit die Schbeidkluppe immer rechtwinklig gehalten wird. Kleiner Tipp für Hartmetall, entweder wie in einer CNC Maschine mit viel Bohrwasser komplett umschlossen, an sonst nicht kühlen, dadurch geht dein Hartmetall nur kaputt. Mit Wendeplatten sind blaue Späne ganz normal. Weiter so, du bist auf dem richtigen Weg und machst das Recht gut
Ja, ein Profi mit Gewinde schneiden bist Du noch nicht (aber ich, gelernter Feinmechaniker). Nur ein Tip: Willst Du ein Aussen Gew. auf einen Zapfen schneiden UND das Gewinde bis Hinten gebrauchen, musst Du dort vorab einen Einstich machen. Beispiel: Aussen Gew. M 6: 1. Zapfen auf d 5.8 - 5.9mm drehen 2. Vorne eine Fassette 3. Hinten einen Einstich machen, auf d 4.8 - 4.9mm (M6 - Steigung (1mm)) UND einer Breite von min. der Steigung (1mm), resp. kann auch breiter sein. Dann kannst Du nach dem Gew. schneiden den Zapfen bis an den Anschlag eindrehen. PS: Wenn Du beim Einstich-Stahl auf der Linken Seite einen kleinen Radius anschleifst, ist der Gewinde-Zapfen stabiler (Bricht nicht ab). Noch was: Das Schneide Instrument für Aussen-Gew. nennt sich Filiere / für Innen-Gew. wäre es der Gewinde Bohrer (Obschon nicht gebohrt wird)
@@Konterholz - Naja Du hast ja gesagt, dass Du nicht viel Ahnung hast. Zudem hab ich in meinem Text erwähnt „Falls Du das Gewinde bis HINTER gebrauchen willst …“
Der Einstich wird auch Freistich genannt, das Werkzeug muss auch nicht extra mit radius angeschliffen werden. Die Spitze von Werkzeug hat immer einen kleinen Radius. Und die Filiere wird von den normalen Metallern Schneideisen genannt. Klugscheißer Modus beendet, da kommt der Zerspaner in mir durch
Super Projekt ich würde evtl an der Klemmstelle des Einsatzes noch eine kleine abflachung machen dann kann die Schraube nicht durchrutschen und dir Macken in die Aufnahme machen wodurch du Probleme bekommst das wieder heraus zu bekommen. 👍
Hallo ich habe beim zuschneiden des Materials gesehen das die Kreissäge verkehrt herum läuft. Das Sägeblatt soll gegen den Anschlag drücken und nicht gegen die Zwinge. Tolle Idee ich baue mir auch nach möglichkeit die Werkzeuge die ich brauche selbst. Grüße
@@Konterholz Hallo danke für die Antwort. Wenn die Maschiene so dreht dann ist es gut. Meine Persönliche Meinung ist das sie gegen den Anschlag drücken sollte. In Meiner Lehre als Tischler habe ich es so gelernt. In der Kunststoffabteilung meiner Arbeitsstelle gibt es auch so eine Metallsäge und diese dreht gegen den Anschlag. Einen schönen Sonntag noch.👍
Jawoll und fürs außengewinde kannst dir auch die Vorrichtung sparen. Schneideisen in einen Schneideisenhalter spannen mit dem Bohrfutter an das Werkstück drücken und vom Meiselhalter den Druck aufnehmen lassen. Mach ich seit 20 Jahren so💪👍
Hallo Philipp Wäre eine Option für dich eine Grosse Bandsäge selber zu bauen wie Lest Bastel? Da du ha noch keine hast. Wäre ein interessantes Projekt.
Schönes Video, Philipp. Klasse Werkzeughilfe haste gebaut. Ohm ich kenne die auch nur unter Drehbank, weil du ein Bankbett hast, wo der Reitstock drüber rutscht. Kannst du bei Güde kein neuen Reitstock besorgen? 🤔 Ist deine Drehbank nur für trocken Schnitte oder kannst du da eine Kühlanlage einbauen? Der sogenannte Messschieber, der wird auch Schieblehre genannt, weil du den doch schiebst oder ziehst du den? 🤔🤣😝 Gut ich bin kein ausgebildeter Dreher, in der Schlosserausbildung hatte wir auch Drehen und Fräsen an Konventionellen Maschinen. Da haben die anderen die HSS-Meißel geschliffen, ich habe frecher weise die Wendeplatten einfach genommen. 🤭😝 Schönes Wochenende gewünscht.
Hallo Philipp, ich habe ja schon viel als Drehermeister gesehen, aber dass man so einen Drehstahl anschleift noch nicht!!! Die Kehlnute schleift man nicht mit der Flex und Trennscheibe an, sie wird am Schleifstein an der Außenkante angeschliffen und zwar durch das hoch und runter bewegen an dem Schleifstein. Ok, als Schreiner hast du das Schleifen von Drehstählen nicht gelernt, dafür beherrschst du es bei Drechselwerkzeugen. Du sagtest dass die Oberfläche an dem Werkstück schlecht ist, das hätt6e ich dir schon so sagen können😉😉 ohne es zu sehen, weil halt das Werkzeug nicht richtig geschliffen ist, aber auch bei Stechbeiteln und allen Werkzeugen die schneiden müssen gibt die Winkel an der Werkzeugschneide die man einhalten sollte um ein gutes Ergebnis zu haben bzw. zu erzielen. Leider konnten wir uns auf dem Weihnachtsmarkt in SB aus beidseitigen Terminen nicht treffen, sonst hätte ich es dir zumindest theoretisch erklärt wie es geht einen Drehstahl zu schleifen. Zudem ist das ein rechter Seitendrehmeißel mit Hartmetallwendeplatte den du da eingespannt bzw. ausgespannt hattest. Viele Grüße aus der Südpfalz. Manfred
hallo Philipp, es geht aber auch anders, leider ist dein Reitstock nicht genug geführt und zu locker um die Gewinde ohne deine selbstgebaute Vorrichtung zu verwenden. Jedoch ist der Nutzungseffekt wichtig und deine Vorrichtung funktioniert. Die Komplettierung der Werkstücke war etwas holprig aber mit Trick 17 Eis Spray hat es ja geklappt, zum Glück hast du einen Feld und Wiesenstahl verwendet, bei VA (Chrom Nickelstahl) hättest Du dies wahrscheinlich nicht wieder auseinander bekommen das hätte sicher beim zerlegen gefressen und die Teile wären für den Schrott gewesen. Noch eine Anmerkung, beim Einpressen am Schraubstock besteht die Gefahr dass die Teile beim Einpressen verkanten. Vielleicht baust du dir mal eine Presse und hälst dies in einem Video fest, sie muss ja nicht groß sein..... Aber wie gesagt, das Ziel ist der Erfolg.
Besorg die ein Tabellenbuch für Metalltechnik dann kannst du dir gewisses wissen raussuchen sprich Schneidwinkel Spanwinkel und Freiwinkel für HSS Drehstähle zum schleifen und den Schneidenradius nicht vergessen.
Das Werkzeug ist nicht wirklich durchdacht. Eigentlich hätte er ja nur ein Werkzeug nachbauen müssen 😧... Die Drehbank könnte auch Mal ein bisschen Pflege vertragen, is ja furchtbar 😖... Und den Reitstock hätte ich auch schon lange repariert oder ausgetauscht. Das nervt doch, wenn man den nicht ordentlich benutzen kann.
hol Dir mal das Tabellenbuch Metall, da steht alles drin was Dir noch fehlt, von Maßen für Passungen bis Winkel für Drehmeissel, meins ist von 1977....
Man merkt das du kein gelernter Metaller bist und das dir vorrichtungen umsonst baust du solltest Mal einen alten Metaller fragen der kann dir Tricks zeigen wie du besser mit deiner konventionellen Drehbank umgehen kannst. Ich liebe die alten Drehbänke habe genug hochpräzise Prototypen Teile hergestellt. Ich bin eine gelernte Werkzeugmacherin. Ich finde trotzdem deine Motivation und handwerkliche Leidenschaft sehr gut .
Hallo Philipp manchmal hast du gute Ideen, nur diesmal bist du von allen guten Geistern velassen worden. Fängt an beim Rändeln, (Unfallgfahr) geht über das fliegende Drehen bis hin zum Schraubstock einpressen bis auf das Gewinde schneiden manchmal tut deine Vorgehensweise echt weh..... nur am Schluss ist das Ergebnis recht gut
th-cam.com/video/grYRhIZbxVg/w-d-xo.html Da siehst Du, wie das für Außengewinde ohne Vorrichtung geht. Das mit der Vooichtung macht alles nur Sinn, wenn Du die Maschine laufen läßt. Aber zum Lernen ist das prima, da darf aber nichts überstehen, wenn die Maschine läuft und man nicht gegenhalten kann, würde es einem den Schraubenkopf durch die Hand ziehen..... Ich habe in der Lehre viel damit gearbeitet....
Arretierung auf Rund-Material. Hmm, unser Meister in der Ausbildung sagte immer: Rund-Material da flach fräsen, oder besser Arretierungsbohrung machen. Dann arbeitet das weniger. Presspassung beim BIT Aufsatz: Wie Du schon sagst, Schweißpunkt drauf. Jede Presspassung unterliegt Stößen in der radial Kraft. Somit reißt sich der BIT Einsatz frei. Und prüf mal bitte den Rundlauf des Drehmaschinen Futters. Sieht fast so aus, als wenn da ein Schlag drin ist. Alter !! 17:50 geht Dein Reitstock wirklich so hin und her? Im Video sieht es so aus. Da brauchst Du eine Grundplatte die sauber in der Drehbankführung läuft, ohne Spiel. Dann perfekt neu gemacht. Horizontal Fräse. Und die Ausrichtung zur Drehbank muss stimmen. Bitte zuvor die Drehbank Führung messen. Ist die hin. RIP Drehbank. Soweit mein Wissen reicht. Kenne es nur das Maschinen verkauft wurden, wenn die Qualität / Kosten nicht im Verhältniss standen. Somit pie/mal/daume Maschinen an privat Leute gehen. Ein großes Projekt zur Überholung der Maschinen wäre echt der Knaller. Damit könnte jeder sehen/lernen wie man alte Maschinen wieder fit macht.
Klar, wenn der Reitstock nicht fixiert ist, ist er locker - muss er ja auch, sonst kannst man ihn nicht verschieben ;) Dieser Typ Drehmaschine läuft in den allerseltensten fällen im Gewerbe. Das sind Chinakracher, die neu rund 1200 - 2000€ kosten - das kann man nicht mit einer neuen Weiler Praktikant vergleichen, die rund 60.000€ kostet und dem Chef die Brötchen verdienen muss. Das ist hier ja nur Hobby und offensichtlich für Philipp absolut ausreichend, auch hinsichtlich der abgelieferten Qualität. Futterschlag ist kein Thema: Wahlweise ist das Futter verschlissen - kann man tauschen, wenn der Trieb verschlissen ist, oder die Backen ausschleifen - oder der Futterflansch muss mal überdreht werden. Wenn's die Lager sind, kann man die nachstellen. Ein Tausch ist im Normalfall nicht nötig - da müsste schon was ganz dramatisches passiert, die Wartung/ Schmierung vernachlässigt oder die Maschine sehr heruntergerockt sein. Die Drehmaschine geometrisch zu überholen ist vermutlich ein paar Stufen über Philipps Niveau, wenn ich bedenke, dass bereits der nicht ordnungsgemäß funktionierende Reitstock als Problem erscheint
So ein quatsch... siehst doch alleine an den letzten Videos wie viel sinnvolles man damit machen kann... natürlich ist es nicht optimal, aber es langt schon für das meiste/für sehr vieles!
Kauf dir Maschinengewindebohrer. Das mit vorschneiden, nachschneiden und fertigschneiden braucht niemand mehr!!!??? Mit einem Maschinengewindebohrer machst alles in einem *Aufwisch*! Gruss Daniel
sehr schön erklärt
Hallo Philipp, von der Idee her super und kaufen kann jeder, daher Daumen hoch fürs Selbermachen. Lg Ralph
Da nimmt man einen Maschinengewindebohrer. Das geht aber auch mit 100 Umdrehungen...:-)
Philipp, das ist eine sehr schönes Video, denn Deine Drehbank ist in Aktion und hat was praktisches geschaffen, natürlich mit Deiner Anleitung und Einstellung.
Ich glaube als nächstes brauchst du einen neuen Reitstock oder gleich eine Größere Alte Drehbank.
Aber sonst ein Spitzenmäßiges Projekt super umgesetzt
Gute Idee, werde mir auch mal so ein Teil für meine eigenbau Drehmaschiene bauen!
Sehr cooles Video, bei solchen Arbeiten könnte ich stundenlang zuschauen. Du wirst ja noch zum Werkzeugmacher :-)
einfach nur Chapeau! Klasse.
Ähnliche Vorrichtungen habe ich auch in meinem Ausbildungsbetrieb gedreht. Klar, die Drehbank war größer und massiver.
Maschinengewindebohrer in den Reitstock, "niedrige" Drehzahl oder per Hand am Drehfutter gedreht und den Reitstock nur über das Bett gleitend in das Gewinde ziehen lassen. Ähnliche Vorrichtung für Außengewinde: Aufnahme für Schneideisen gedreht, mit Teilkopf auf der Fräse die Bohrungen eingesetzt, Absatz 10/13mm für das Futter im Reitstock gedreht, einspannen und fleißig Gewinde geschnitten.
Deine individuelle Lösung mit dem Handstück im Reitstock für deine Maschine gefällt mir auch sehr gut, habe ich so noch nicht gesehen :)
Fürs Innengewinde hättest du auch gleich den Gewindebohrer ins Bohrfutter Spannen können. Ist einfacher und du hättest dir das Geld gespart.
Fürs Außengewinde ist es ein schönes Projekt sowas selbst zu bauen!
Mach auf jeden Fall weiter so.
Er hat ja diese Gewindeschneider die in einem Vierkant auslaufen; die lassen sich in ein übliches Dreibacken-Bohrfutter meiner Erfahrung nach etwas suboptimal spannen, und sie drehen schnell durch. Gemacht habe ich das auch schon, aber die Lösung mit den Adaptern macht schon Sinn, und die kosten ja nix.
hab mir für modellbau selber kleinen schlagzahnfräser gebaut und der funzt so top, es macht spass bestimmte werkzeuge selber zu bauen zumal ich nicht bereit bin die teilweise überhöhten preise zu zahlen
Dafür, dass du nur die Schneideisen für die Außengewinde hast du die Spannkluppen nicht besitzt, ist das schlau gelöst.
Der Fachmann spannt den Gewindebohrer direkt im Bohrfutter ein, ebenso macht an das mit der Schbeidkluppe, da dreht man das Bohrfutter ganz auf, damit vorne die Spannelemente komplett versenkt sind, damit man eine ebene Fläche hat.
Jetzt drückt man die Spannkluppe mit dem Bohrfutter an dein Rundreisen und dreht von Hand den ersten Gang auf den Rundstab, dabei den Reitstock gleichmäßig nachstellen, damit die Schbeidkluppe immer rechtwinklig gehalten wird.
Kleiner Tipp für Hartmetall, entweder wie in einer CNC Maschine mit viel Bohrwasser komplett umschlossen, an sonst nicht kühlen, dadurch geht dein Hartmetall nur kaputt.
Mit Wendeplatten sind blaue Späne ganz normal.
Weiter so, du bist auf dem richtigen Weg und machst das Recht gut
Ja, ein Profi mit Gewinde schneiden bist Du noch nicht (aber ich, gelernter Feinmechaniker).
Nur ein Tip: Willst Du ein Aussen Gew. auf einen Zapfen schneiden UND das Gewinde bis Hinten gebrauchen, musst Du dort vorab einen Einstich machen. Beispiel: Aussen Gew. M 6:
1. Zapfen auf d 5.8 - 5.9mm drehen
2. Vorne eine Fassette
3. Hinten einen Einstich machen, auf d 4.8 - 4.9mm (M6 - Steigung (1mm)) UND einer Breite von min. der Steigung (1mm), resp. kann auch breiter sein.
Dann kannst Du nach dem Gew. schneiden den Zapfen bis an den Anschlag eindrehen.
PS: Wenn Du beim Einstich-Stahl auf der Linken Seite einen kleinen Radius anschleifst, ist der Gewinde-Zapfen stabiler (Bricht nicht ab).
Noch was: Das Schneide Instrument für Aussen-Gew. nennt sich Filiere / für Innen-Gew. wäre es der Gewinde Bohrer (Obschon nicht gebohrt wird)
Vielleicht brauche ich ja nicht das gesamte Gewinde :-) aber die Vorgehensweise ist mir schon klar.
@@Konterholz - Naja Du hast ja gesagt, dass Du nicht viel Ahnung hast. Zudem hab ich in meinem Text erwähnt „Falls Du das Gewinde bis HINTER gebrauchen willst …“
Der Einstich wird auch Freistich genannt, das Werkzeug muss auch nicht extra mit radius angeschliffen werden. Die Spitze von Werkzeug hat immer einen kleinen Radius. Und die Filiere wird von den normalen Metallern Schneideisen genannt.
Klugscheißer Modus beendet, da kommt der Zerspaner in mir durch
Super Projekt ich würde evtl an der Klemmstelle des Einsatzes noch eine kleine abflachung machen dann kann die Schraube nicht durchrutschen und dir Macken in die Aufnahme machen wodurch du Probleme bekommst das wieder heraus zu bekommen. 👍
Super Video 👍
Klasse Werkzeug.
Tolles Projekt 👌👍👍👍👍👍👍
Super Sache mein guter das werd ich mir auch noch bauen 👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍
Freut mich 😄👍👍👍
Hallo ich habe beim zuschneiden des Materials gesehen das die Kreissäge verkehrt herum läuft. Das Sägeblatt soll gegen den Anschlag drücken und nicht gegen die Zwinge. Tolle Idee ich baue mir auch nach möglichkeit die Werkzeuge die ich brauche selbst. Grüße
Die eisele Maschinen laufen so richtig herum.
@@Konterholz Hallo danke für die Antwort. Wenn die Maschiene so dreht dann ist es gut. Meine Persönliche Meinung ist das sie gegen den Anschlag drücken sollte. In Meiner Lehre als Tischler habe ich es so gelernt. In der Kunststoffabteilung meiner Arbeitsstelle gibt es auch so eine Metallsäge und diese dreht gegen den Anschlag. Einen schönen Sonntag noch.👍
Danke dir auch :-)
Maßvorgaben für Presspassung finden sich übrigens im Tabellenbuch Metall, sollte über jeder Drehbank im Regal stehen 😄
Ein Reitstock geht nicht kaputt, den kann man einstellen. Mach dir ne Uhr auf dem Futter und fahr damit um die Zentrierspitze des Reitstocks.
für Innengewinde kannst Du Dir den Aufwand sparen, Gewindebohrer ins Bohrfutter spannen und Reitstock lösen, wenn der leicht läuft reicht das.....
Oder mit etwas Übung gehts auch mit der Kurbel :-)
@@stefan55atgmxde wenn man die Gewindebohrer selbst kaufen muß besser lassen ;-)
Jawoll und fürs außengewinde kannst dir auch die Vorrichtung sparen. Schneideisen in einen Schneideisenhalter spannen mit dem Bohrfutter an das Werkstück drücken und vom Meiselhalter den Druck aufnehmen lassen. Mach ich seit 20 Jahren so💪👍
Hallo Philipp
Wäre eine Option für dich eine Grosse Bandsäge selber zu bauen wie Lest Bastel?
Da du ha noch keine hast. Wäre ein interessantes Projekt.
Theoretisch hätte ich eine. Die muss ich aber erst holen und fresh machen 😄
@@Konterholz Ah ok
Schönes Video, Philipp.
Klasse Werkzeughilfe haste gebaut.
Ohm ich kenne die auch nur unter Drehbank, weil du ein Bankbett hast, wo der Reitstock drüber rutscht.
Kannst du bei Güde kein neuen Reitstock besorgen? 🤔
Ist deine Drehbank nur für trocken Schnitte oder kannst du da eine Kühlanlage einbauen?
Der sogenannte Messschieber, der wird auch Schieblehre genannt, weil du den doch schiebst oder ziehst du den? 🤔🤣😝
Gut ich bin kein ausgebildeter Dreher, in der Schlosserausbildung hatte wir auch Drehen und Fräsen an Konventionellen Maschinen. Da haben die anderen die HSS-Meißel geschliffen, ich habe frecher weise die Wendeplatten einfach genommen. 🤭😝
Schönes Wochenende gewünscht.
Ech soen och nach emmer Dréibänk 😄
Hallo Philipp, ich habe ja schon viel als Drehermeister gesehen, aber dass man so einen Drehstahl anschleift noch nicht!!! Die Kehlnute schleift man nicht mit der Flex und Trennscheibe an, sie wird am Schleifstein an der Außenkante angeschliffen und zwar durch das hoch und runter bewegen an dem Schleifstein. Ok, als Schreiner hast du das Schleifen von Drehstählen nicht gelernt, dafür beherrschst du es bei Drechselwerkzeugen. Du sagtest dass die Oberfläche an dem Werkstück schlecht ist, das hätt6e ich dir schon so sagen können😉😉 ohne es zu sehen, weil halt das Werkzeug nicht richtig geschliffen ist, aber auch bei Stechbeiteln und allen Werkzeugen die schneiden müssen gibt die Winkel an der Werkzeugschneide die man einhalten sollte um ein gutes Ergebnis zu haben bzw. zu erzielen.
Leider konnten wir uns auf dem Weihnachtsmarkt in SB aus beidseitigen Terminen nicht treffen, sonst hätte ich es dir zumindest theoretisch erklärt wie es geht einen Drehstahl zu schleifen. Zudem ist das ein rechter Seitendrehmeißel mit Hartmetallwendeplatte den du da eingespannt bzw. ausgespannt hattest.
Viele Grüße aus der Südpfalz.
Manfred
hallo Philipp, es geht aber auch anders, leider ist dein Reitstock nicht genug geführt und zu locker um die Gewinde ohne deine selbstgebaute Vorrichtung zu verwenden. Jedoch ist der Nutzungseffekt wichtig und deine Vorrichtung funktioniert.
Die Komplettierung der Werkstücke war etwas holprig aber mit Trick 17 Eis Spray hat es ja geklappt, zum Glück hast du einen Feld und Wiesenstahl verwendet, bei VA (Chrom Nickelstahl) hättest Du dies wahrscheinlich nicht wieder auseinander bekommen das hätte sicher beim zerlegen gefressen und die Teile wären für den Schrott gewesen. Noch eine Anmerkung, beim Einpressen am Schraubstock besteht die Gefahr dass die Teile beim Einpressen verkanten. Vielleicht baust du dir mal eine Presse und hälst dies in einem Video fest, sie muss ja nicht groß sein.....
Aber wie gesagt, das Ziel ist der Erfolg.
Richtig cool
Besorg die ein Tabellenbuch für Metalltechnik dann kannst du dir gewisses wissen raussuchen sprich Schneidwinkel Spanwinkel und Freiwinkel für HSS Drehstähle zum schleifen und den Schneidenradius nicht vergessen.
Das Werkzeug ist nicht wirklich durchdacht. Eigentlich hätte er ja nur ein Werkzeug nachbauen müssen 😧... Die Drehbank könnte auch Mal ein bisschen Pflege vertragen, is ja furchtbar 😖... Und den Reitstock hätte ich auch schon lange repariert oder ausgetauscht. Das nervt doch, wenn man den nicht ordentlich benutzen kann.
hol Dir mal das Tabellenbuch Metall, da steht alles drin was Dir noch fehlt, von Maßen für Passungen bis Winkel für Drehmeissel, meins ist von 1977....
Ohne Tabellenbuch ist es schon etwas zäh :-)
Man merkt das du kein gelernter Metaller bist und das dir vorrichtungen umsonst baust du solltest Mal einen alten Metaller fragen der kann dir Tricks zeigen wie du besser mit deiner konventionellen Drehbank umgehen kannst. Ich liebe die alten Drehbänke habe genug hochpräzise Prototypen Teile hergestellt. Ich bin eine gelernte Werkzeugmacherin. Ich finde trotzdem deine Motivation und handwerkliche Leidenschaft sehr gut .
👍
Hallo Philipp manchmal hast du gute Ideen, nur diesmal bist du von allen guten Geistern velassen worden. Fängt an beim Rändeln, (Unfallgfahr) geht über das fliegende Drehen bis hin zum Schraubstock einpressen bis auf das Gewinde schneiden manchmal tut deine Vorgehensweise echt weh..... nur am Schluss ist das Ergebnis recht gut
Noch mal das gleiche Video. ? Trotzdem Daumen Hoch 👍
th-cam.com/video/grYRhIZbxVg/w-d-xo.html Da siehst Du, wie das für Außengewinde ohne Vorrichtung geht. Das mit der Vooichtung macht alles nur Sinn, wenn Du die Maschine laufen läßt. Aber zum Lernen ist das prima, da darf aber nichts überstehen, wenn die Maschine läuft und man nicht gegenhalten kann, würde es einem den Schraubenkopf durch die Hand ziehen..... Ich habe in der Lehre viel damit gearbeitet....
Arretierung auf Rund-Material. Hmm, unser Meister in der Ausbildung sagte immer: Rund-Material da flach fräsen, oder besser Arretierungsbohrung machen. Dann arbeitet das weniger.
Presspassung beim BIT Aufsatz: Wie Du schon sagst, Schweißpunkt drauf. Jede Presspassung unterliegt Stößen in der radial Kraft. Somit reißt sich der BIT Einsatz frei.
Und prüf mal bitte den Rundlauf des Drehmaschinen Futters. Sieht fast so aus, als wenn da ein Schlag drin ist.
Alter !! 17:50 geht Dein Reitstock wirklich so hin und her? Im Video sieht es so aus. Da brauchst Du eine Grundplatte die sauber in der Drehbankführung läuft, ohne Spiel. Dann perfekt neu gemacht. Horizontal Fräse. Und die Ausrichtung zur Drehbank muss stimmen. Bitte zuvor die Drehbank Führung messen. Ist die hin. RIP Drehbank. Soweit mein Wissen reicht.
Kenne es nur das Maschinen verkauft wurden, wenn die Qualität / Kosten nicht im Verhältniss standen. Somit pie/mal/daume Maschinen an privat Leute gehen.
Ein großes Projekt zur Überholung der Maschinen wäre echt der Knaller. Damit könnte jeder sehen/lernen wie man alte Maschinen wieder fit macht.
Klar, wenn der Reitstock nicht fixiert ist, ist er locker - muss er ja auch, sonst kannst man ihn nicht verschieben ;)
Dieser Typ Drehmaschine läuft in den allerseltensten fällen im Gewerbe. Das sind Chinakracher, die neu rund 1200 - 2000€ kosten - das kann man nicht mit einer neuen Weiler Praktikant vergleichen, die rund 60.000€ kostet und dem Chef die Brötchen verdienen muss. Das ist hier ja nur Hobby und offensichtlich für Philipp absolut ausreichend, auch hinsichtlich der abgelieferten Qualität.
Futterschlag ist kein Thema: Wahlweise ist das Futter verschlissen - kann man tauschen, wenn der Trieb verschlissen ist, oder die Backen ausschleifen - oder der Futterflansch muss mal überdreht werden. Wenn's die Lager sind, kann man die nachstellen. Ein Tausch ist im Normalfall nicht nötig - da müsste schon was ganz dramatisches passiert, die Wartung/ Schmierung vernachlässigt oder die Maschine sehr heruntergerockt sein.
Die Drehmaschine geometrisch zu überholen ist vermutlich ein paar Stufen über Philipps Niveau, wenn ich bedenke, dass bereits der nicht ordnungsgemäß funktionierende Reitstock als Problem erscheint
Bastelwastel, da ist noch Luft nach oben.
♥️
1. liken, dann schauen und freuen 😂👍👍
Philipp las dir sagen eine Drehbank nennt man Drehbank! 😀
Ohne funktionierenden Reitstock kannst mit der Drehbank auf Dauer nicht wirklich viel sinnvolles anfangen..
So ein quatsch... siehst doch alleine an den letzten Videos wie viel sinnvolles man damit machen kann... natürlich ist es nicht optimal, aber es langt schon für das meiste/für sehr vieles!
Kauf dir Maschinengewindebohrer.
Das mit vorschneiden, nachschneiden und fertigschneiden braucht niemand mehr!!!???
Mit einem Maschinengewindebohrer machst alles in einem *Aufwisch*!
Gruss Daniel
War das Video vorhin nicht Schon mal online 🤔🤔
Du solltest an deiner Metallkreissäge die Drehrichtung ändern.
Nö, ist so richtig rum.
@@Konterholz Eine Kreissäge muss gegen den Feststehenden Anschlag drehen und nicht gegen den beweglichrn
Stimmt, läuft falsch rum
Hallo Phillipp, will nicht meckern aber deine Spitzenhöhe stimmt nicht.
Erster
Deine Videos sind wirklich 😎