Wo es hinten am Hydrauliktank gequalmt hat das ist keine Kurbelgehäuseentlüftung. Das ist der Auspuff den kann man umstellen für den Winter damit sich das Öl schneller erwärmt gehen die Abgase durch den Hydrauliktank.
Genauso ist es. Da geht hinten quer ein Flexrohr von auspuff hinten oben in den Hydrauliktank. Da hast dann hinten in der Kabine einen Hebel zum ziehen, dann stellt sich mit Gestänge der Abgasstrom um, wird also mit ner Klappe oben der Auspuff dicht gemacht und nach hinten aufgemacht. Im Winter ne ganz feine Sache. Hab für meinen noch extra Türen für den Winter, die sich dichtgemacht worden mit Gummi und innen mit Filz bestückt. Damit ist der ratz fatz warm. 😉 Gruß Basti
Der Riementrieb mit den Pumpen wird ab 600U/min Motordrehzahl automatisch eingekuppelt. Der Hebel neben dem Sitz ist nur die Sperre für Straßenfahrt. Da dürfen die Pumpen nicht mitlaufen.
@@matthiaspaulsen5883 nein die pumpe kuppelt nicht automatisch ein , der hebel muss nach vorne (sperre ausgelegt) und dann zurück gelegt werden sonst verschleißen die mitnehmen zu sehr bon der Kupplung
@@ostblockteamborde Wenn das bei dir nicht automatisch beim Gas geben funktioniert ist was nicht okay. Ich möchte mich auch nicht mit dir deswegen streiten, aber du hast bestimmt die Bedienungsanweisung, da steht es auch genau beschrieben drin. Die Kupplung ist eine Fliehkraftkupplung, diese funktioniert schon immer nur über Drehzahl. Ich lasse dir auch gerne ein Video von meinem -1 zukommen, der macht das ganz easy von alleine.
Die 74er wurden fast ausschließlich als Lader zum Umschlag von Schüttgüter in der Landwirtschaft genutzt (Dünger, Mist, Rüben, Kartoffeln, Kalk usw). Da diese Güter fast immer "vom Haufen" geladen werden ist der Greifer in verschiedenen Varianten das meist verbaute Anbaugerät. In anderen Bereichen kamen oft größere Bagger von NOBAS zum Einsatz da auch eher in der gängigen Ausrüstung mit Tieflöffel.
Nein warum das getriebe und die kupplungglocken sitzen hinter der Pumpenkupplung die normale Fahrkupplung hat damit garnichs zu tun die schaltet nur das fahrgetriebe
So ist es, die fahrkupplung hat da nix mit zu tun, die Pumpe wird über die fliehkrafkupplung angetrieben welche sich innerhalb der großen Riemenscheibe bzw. -glocke befindet
Nee ganz die Kupplung hat damit schon zutun wirst du spätestens dann auch merken wenn du die beiden Baugruppen auseinander gebaut hast das habe ich bei meinem schon gemacht und zu DDR Zeiten war das oberstes Gebot im Lehrgang zum Kran Schein
Klasse Teil,ich mag die 174er...da ist noch Leben drinn! Der Klang ist herrlich 😁
Wo es hinten am Hydrauliktank gequalmt hat das ist keine Kurbelgehäuseentlüftung. Das ist der Auspuff den kann man umstellen für den Winter damit sich das Öl schneller erwärmt gehen die Abgase durch den Hydrauliktank.
Achso jetzt verstehe ich
Genauso ist es. Da geht hinten quer ein Flexrohr von auspuff hinten oben in den Hydrauliktank. Da hast dann hinten in der Kabine einen Hebel zum ziehen, dann stellt sich mit Gestänge der Abgasstrom um, wird also mit ner Klappe oben der Auspuff dicht gemacht und nach hinten aufgemacht. Im Winter ne ganz feine Sache. Hab für meinen noch extra Türen für den Winter, die sich dichtgemacht worden mit Gummi und innen mit Filz bestückt. Damit ist der ratz fatz warm. 😉
Gruß
Basti
Das wäre ein schönes Projekt den auch optisch wieder aufzuarbeiten.
Ja
Der Riementrieb mit den Pumpen wird ab 600U/min Motordrehzahl automatisch eingekuppelt. Der Hebel neben dem Sitz ist nur die Sperre für Straßenfahrt. Da dürfen die Pumpen nicht mitlaufen.
Ne das stimmt nicht
Aber natürlich stimmt das!
@@ostblockteamborde
@@matthiaspaulsen5883 nein die pumpe kuppelt nicht automatisch ein , der hebel muss nach vorne (sperre ausgelegt) und dann zurück gelegt werden sonst verschleißen die mitnehmen zu sehr bon der Kupplung
@@ostblockteamborde Wenn das bei dir nicht automatisch beim Gas geben funktioniert ist was nicht okay.
Ich möchte mich auch nicht mit dir deswegen streiten, aber du hast bestimmt die Bedienungsanweisung, da steht es auch genau beschrieben drin.
Die Kupplung ist eine Fliehkraftkupplung, diese funktioniert schon immer nur über Drehzahl.
Ich lasse dir auch gerne ein Video von meinem -1 zukommen, der macht das ganz easy von alleine.
Neulich haben wir uns auch ein Fortschritt T 174/2B gekauft
😀 Den erwähnten Keilriemen musst du nicht nachspannen, der ist damit durch und sollte neu kommen
Ja alles gut mache ich
Cooles Video
Was ist das für ein Knopf im Motorraum? Zum Starten.
@@brezel016 dadurch wird Vollgas an Schlag der Pumpe verstellt und somit Spritz er bis zu einer gewissen Stadt Umdrehung mehr ein als Vollgas
Danke für die schnelle Antwort 👍🏻@@ostblockteamborde
Den hebel für die Hydraulik um um sie an zu machen wieder zurück machen hast vergessen zu sagen
Achso sorry
Ist dat einfach? Weil ich bin 12 und kann auch auch schon bagger fahren
@@Landkind_12 es geht
Super Video 👍👍👍
Aber kann das sein das der oberwagen vor der hydraulikpumpe gebrochen ist ? ( ab min 11:02)
Vielen Dank für tip ich sehe was du meinst und werde da umgehen mal nachgucken und ggf schweißen 😉
Man sieht den T 174 fast nur mit Greifer - sehr selten mit gewöhnlicher Schaufel. Gibt es dafür einen Grund?
Ja sehr wohl die löfelausstattunng ist sehr selten und teuer weil nicht viele gebaut wurden
Die 74er wurden fast ausschließlich als Lader zum Umschlag von Schüttgüter in der Landwirtschaft genutzt (Dünger, Mist, Rüben, Kartoffeln, Kalk usw). Da diese Güter fast immer "vom Haufen" geladen werden ist der Greifer in verschiedenen Varianten das meist verbaute Anbaugerät.
In anderen Bereichen kamen oft größere Bagger von NOBAS zum Einsatz da auch eher in der gängigen Ausrüstung mit Tieflöffel.
Also ich habe Mal in meiner Lehre vom meinen Vater gesagt bekommen beim Pumpe einlegen wird die Kupplung getreten
Nein warum das getriebe und die kupplungglocken sitzen hinter der Pumpenkupplung die normale Fahrkupplung hat damit garnichs zu tun die schaltet nur das fahrgetriebe
So ist es, die fahrkupplung hat da nix mit zu tun, die Pumpe wird über die fliehkrafkupplung angetrieben welche sich innerhalb der großen Riemenscheibe bzw. -glocke befindet
Schönes Video.
Aber sag mal, du sprichst von einem anderen Video in dem du wahrscheinlich andere Dinge des 174er erklärst.
Ich kann es nicht finden.
W50 und rs09 verlassen uns heisst es
Wunderschön
Wartung und Pflege könnte der gebrauchen und ein neues Bodenblech in der Kabine das ist ja mehr als Schrott
Ja das Bodenblech ist schrott und Wartung bekommt sr
Der Bekommt sein eigenen Arm kaum noch Hoch😂
Hey der opa darf das er hat schon Ruhestand
@@ostblockteamborde okay lass ich Durchgehen!
Handfeste Technik! Einziges Manko: zur Greiferbetätigung muss man an den Hebeln umgreifen.
Ja okay aber kann man ja mit leben
Nee ganz die Kupplung hat damit schon zutun wirst du spätestens dann auch merken wenn du die beiden Baugruppen auseinander gebaut hast das habe ich bei meinem schon gemacht und zu DDR Zeiten war das oberstes Gebot im Lehrgang zum Kran Schein
Und in welchem sinne ?
So viel Rost und er hält doch....
Der ist sehr runter gekommen!
Naja er lebt noch