Erste Methode weitaus die Bessere 😉. Ich würde die Klemen der dritten Hand mit einem Schrumpfschlauch überziehen. Man sieht im Video wie links die scharfen Kanten das Kabel verletzen. L.G. aus Wien
Kleine Anmerkung zur dritten Hand: Da ich auch viele dünne Drähte verlöte, habe ich die Klammern der dritten Hand einmal mit Schrumpfschlauch behandelt- so kann man die kleinen Drähte immer noch gut halten, aber die Zacken des Metalls zerstören nicht direkt die Isolierung, was bei z.B. min 7:04 gut zu sehen ist.
ich tendire bei litze eher dazu bei dünneren querschnitten diese nicht aneinanderzulegen sondern ineinander zu schieben dann zu verdehen und zu verlöten hinterlässt eine noch stärkere und gleichmäßige verbindung was die rundheit angeht
Klasse Video! Mich würde interessieren, was Du für eine Abisolierzange verwendet hast. Die sieht ganz gut aus. Kannst Du sie empfehlen? Ein Link wäre klasse!
Hallo Helmut, danke dir. Die Abisolierzange ist die PreciStrip16 von Knipex. Ich habe sie in der Videobeschreibung verlinkt, bin zufrieden damit. Grüße Tobias
Saubere Sache! Für jede Verbindung Stoßverbinder zu nehmen ist mir persönlich zu kostenintensiv. Schrumpfschlauch in rot und schwarz und die Verbindung ist unauffällig. Aber... Die Geschmäcker sind verschieden
Ich habe das Problem, dass meine Verbindungen - egal ob gelötet oder zusammengedreht - immer nur sehr kurz Strom leiten (also manchmal nur ein paar Monate). Es ist so als wenn sie korridieren, die Kupferfarbe ist nicht mehr kupferfarben. Wenn ich die Stelle aufmache, Drähte kürze und wieder verdrehe, gehts wieder eine Weile. Was mach ich falsch?
Du musst unbedingt etwas mehr in deine Thumbnails investieren, der Inhalt ist nämlich der Hammer, aber die Thumbnail sind noch nicht so qualitativ. Vllt findest du ja jemanden der sich mit design auskennt und das für dich übernehmen kann.
@@Elektrotechnik-einfach Schwer zu sagen, mir wurden die Videos vom Professor empfohlen daher habe ich nicht wegen den thumbnails drauf geklickt. Schlecht sind sie ja auch nicht, aber wenn du was bei youtube verbessern willst dann wäre es auf jeden Fall das. Da geht noch einiges. Einfallen tut mir da der Kanal the futur, oder fireship(auf anhieb) oder Kurzgesagt da klicke ich auch immer direkt drauf.
Okay habe ich mir eben mal angeschaut, die haben jeweils einen charakteristischen Stil. Muss ich mal überlegen, du hast auf jeden Fall Recht, das Thumbnail ist extrem wichtig...
Sorry wenn ich das jetzt mal so sagen muss, aber die letzte lötung sah ja grottenschlecht aus dafür das du die Zangen benutzt hast. So sehen meine freihändigen Lötungen aus wenn beide Kabel wackeln während ich den Lötkolben in der einen Hand und das Zinn in der anderen Hand halte. Ja ich weiß, das war nur ein Beispiel Video, trotzdem kommt es gerade bei Elektronik auf ein sauberes Arbeiten an.
Primär geht es in dem Video darum die beiden Methoden zu zeigen. Aber ja, die Lötstelle war nicht gut, stimme ich dir zu. Hätte ich nochmal machen / aufnehmen sollen.
Vielleicht sehe ich die Sache falsch, aber ich nutze den Kanal sehr gerne um mir mehr Wissen anzueignen und nicht, um mich mit meinen Lötfähigkeiten zu profilieren. Sind wir doch froh, daß sich jemand die Mühe macht, solche Videos aufzunehmen. Nix für ungut...
In den meisten Fällen magst du mit den stoßverbinder ja gut zu Recht kommen, aber was machst du wenn dafür kein Platz ist? Schmeißt du das "defekte" Teil dann weg oder gehst du dann ausnahmsweise den aufwändigen Weg?
@@dora3_peter889 dann mache noch einfacher - Wago Klemmen ))))) und wenn du da kein Platz für Stoßverbinfer findest dann für Lötkolben und anderen kleinen Kram sicherlich auch nicht ! Gibt es hier Fachleute oder nur Hobbyelektriker ?
TIMESTAMPS:
0:00 Intro
0:50 Methode 1: Lineman Splice gelötet (mit Draht)
4:58 Methode 1: Lineman Splice gelötet (mit Litze)
6:19 Methode 2: Litze an Litze löten
Klasse Video👌🏼 Mich persönlich interessiert es wie du zu diesem Beruf gekommen bist und was so die Vor - und Nachteile sind.👍🏼
Merci, schau doch mal in die Playlist zum Thema Studium, da habe ich einiges zu diesen Themen veröffentlicht
Erste Methode weitaus die Bessere 😉. Ich würde die Klemen der dritten Hand mit einem Schrumpfschlauch überziehen. Man sieht im Video wie links die scharfen Kanten das Kabel verletzen.
L.G. aus Wien
Kleine Anmerkung zur dritten Hand: Da ich auch viele dünne Drähte verlöte, habe ich die Klammern der dritten Hand einmal mit Schrumpfschlauch behandelt- so kann man die kleinen Drähte immer noch gut halten, aber die Zacken des Metalls zerstören nicht direkt die Isolierung, was bei z.B. min 7:04 gut zu sehen ist.
Ja stimme ich dir zu, habe ich bei 2:00 auch geschrieben. Hätte ich noch machen sollen.
ich tendire bei litze eher dazu bei dünneren querschnitten diese nicht aneinanderzulegen sondern ineinander zu schieben dann zu verdehen und zu verlöten hinterlässt eine noch stärkere und gleichmäßige verbindung was die rundheit angeht
Das probiere ich jetzt auch aus. Muss meine Leitung verlängern
Und, hat es geklappt?
Klasse Video! Mich würde interessieren, was Du für eine Abisolierzange verwendet hast. Die sieht ganz gut aus. Kannst Du sie empfehlen? Ein Link wäre klasse!
Hallo Helmut,
danke dir. Die Abisolierzange ist die PreciStrip16 von Knipex. Ich habe sie in der Videobeschreibung verlinkt, bin zufrieden damit.
Grüße
Tobias
hält isolierband nicht besser als schrumpfi?
Echt cool!
Dankee!!!🙏🏼🙏🏼
Saubere Sache!
Für jede Verbindung Stoßverbinder zu nehmen ist mir persönlich zu kostenintensiv. Schrumpfschlauch in rot und schwarz und die Verbindung ist unauffällig. Aber... Die Geschmäcker sind verschieden
Ich habe das Problem, dass meine Verbindungen - egal ob gelötet oder zusammengedreht - immer nur sehr kurz Strom leiten (also manchmal nur ein paar Monate). Es ist so als wenn sie korridieren, die Kupferfarbe ist nicht mehr kupferfarben. Wenn ich die Stelle aufmache, Drähte kürze und wieder verdrehe, gehts wieder eine Weile. Was mach ich falsch?
@@TheOlefic Danke!
Wichtig bei der NASA ist es, dass es nachher dicht ist weil die Aufnahmen ja bekanntlich meist unter Wasser gemacht werden.
Kleines Feedback aus der Elektronikwerkstatt: diese Verbindung ist zwar stabil, wenn du aber was wieder auseinandernehmen musst ...
Moin Maximilian,
definitiv, die Verbindung sollte man nur wählen, wenn man sicher ist, dass das die nächsten 10 Jahren so bleiben soll :D!
Wer will auch einfach sein Kopfhörer reparieren lol
Du musst unbedingt etwas mehr in deine Thumbnails investieren, der Inhalt ist nämlich der Hammer, aber die Thumbnail sind noch nicht so qualitativ. Vllt findest du ja jemanden der sich mit design auskennt und das für dich übernehmen kann.
Danke dir! Und ich dachte immer meine Thumbnails sind (meistens) ganz gelungen ;)!
Bei was für einem Video findest du denn das Thumbnail gut?
@@Elektrotechnik-einfach Schwer zu sagen, mir wurden die Videos vom Professor empfohlen daher habe ich nicht wegen den thumbnails drauf geklickt. Schlecht sind sie ja auch nicht, aber wenn du was bei youtube verbessern willst dann wäre es auf jeden Fall das. Da geht noch einiges. Einfallen tut mir da der Kanal the futur, oder fireship(auf anhieb) oder Kurzgesagt da klicke ich auch immer direkt drauf.
Okay habe ich mir eben mal angeschaut, die haben jeweils einen charakteristischen Stil. Muss ich mal überlegen, du hast auf jeden Fall Recht, das Thumbnail ist extrem wichtig...
@@Elektrotechnik-einfach Vllt etwas konstrastreichere Farben wählen, damit es direkt auffällt, aber naja viel Glück dabei :)
Eng wickeln... Bzw möglichst kleine... Steigungen...
Sorry wenn ich das jetzt mal so sagen muss, aber die letzte lötung sah ja grottenschlecht aus dafür das du die Zangen benutzt hast. So sehen meine freihändigen Lötungen aus wenn beide Kabel wackeln während ich den Lötkolben in der einen Hand und das Zinn in der anderen Hand halte.
Ja ich weiß, das war nur ein Beispiel Video, trotzdem kommt es gerade bei Elektronik auf ein sauberes Arbeiten an.
Primär geht es in dem Video darum die beiden Methoden zu zeigen. Aber ja, die Lötstelle war nicht gut, stimme ich dir zu. Hätte ich nochmal machen / aufnehmen sollen.
Vielleicht sehe ich die Sache falsch, aber ich nutze den Kanal sehr gerne um mir mehr Wissen anzueignen und nicht, um mich mit meinen Lötfähigkeiten zu profilieren. Sind wir doch froh, daß sich jemand die Mühe macht, solche Videos aufzunehmen. Nix für ungut...
@@antonlang1785 wenn ich deinen Kanal nicht gut finden würde hätte ich ihn nicht abonniert 😉
@@dora3_peter889
Ups... sorry, das ist nicht mein Kanal. Bin nur User... 😉
@@antonlang1785 mein Fehler, nicht genau hin geschaut.
Zu viel Aufwand ! Gibt's Stoßverbinder.
In den meisten Fällen magst du mit den stoßverbinder ja gut zu Recht kommen, aber was machst du wenn dafür kein Platz ist? Schmeißt du das "defekte" Teil dann weg oder gehst du dann ausnahmsweise den aufwändigen Weg?
@@dora3_peter889 dann mache noch einfacher - Wago Klemmen ))))) und wenn du da kein Platz für Stoßverbinfer findest dann für Lötkolben und anderen kleinen Kram sicherlich auch nicht ! Gibt es hier Fachleute oder nur Hobbyelektriker ?
@@olegkljapikow8138
kabelbaum kabelbruch kofferraum, mach mal alles mit verbinder, mal sehen wie die da hinpassen mit kein platz