Dr. Jens Clausen: "Mit Wasserstoff heizen? Oder doch mit Wärmepumpe, Solarthermie, Fernwärme?"

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 26 มี.ค. 2024
  • In der Versorgung mit Wärme und Brauchwasser sind die fossilen Brennstoffe Kohle, Öl und Erdgas heute mit 75 % die Norm. Künftig müssen es mindestens 65 % Erneuerbare sein. Ist die „Technologie-Offenheit“ versprechende Wasserstoff-Heizung eine realistische Lösung? Was ist mit Scheitholz, Pellets oder Holzhackschnitzeln in den schon bestehenden 12 Millionen Kaminen? Gibt es für Fernwärme genügend Wärmequellen erneuerbarer Energien - wie Geothermie in München? Für welche (Bestands-) Gebäude sind Grundwasser-, Luft-, oder Bodenwärme-Wärmepumpen geeignet? Und was sagt dann der Denkmalschutz?? Der heutige Referent, Dr. J. Clausen, ist Experte zu all diesen alternativen Heizungstechnologien; er hat sie technisch gegenübergestellt und transparent hinsichtlich Verfügbarkeit, Zukunftsfähigkeit, Kosten etc. verglichen.
    Prof. Dr. Jens Clausen (Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit), live via Zoom und TH-cam: 27.03.2024, 19 Uhr, SHK-Innung München.
    Mitveranstalter: Verein Saubere Energie München e.V.
    ---
    Abonniert unseren TH-cam-Kanal, um keine Klima-Vorträge mehr zu verpassen!
    / @protecttheplanet
    💸 Spenden kostet nicht die Welt, aber schont sie. Mit euren Spenden können wir u.a. unsere Vortragsreihe fortführen und ausbauen. Unterstützt unsere Arbeit: www.protect-the-planet.de/spe...
    ---
    🌏 Mehr Infos zu Protect the Planet gibt es auf unserer Webseite:
    www.protect-the-planet.de
    … oder folgt uns auf Social Media:
    / ptp_de
    / protecttheplanetde
    / protecttheplanetorg
    / 69735641
    ✉️ Auf dem Laufenden bleiben mit dem Protect the Planet-Newsletter:
    www.protect-the-planet.de/new...
    ---
    🤝 Wir sind Mitglied bei…
    ▶️ Klimaallianz Deutschland (www.klima-allianz.de)
    ▶️ Climate Action Network Europe (caneurope.org)
    ▶️ Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (www.bnw-bundesverband.de)
    🌎 Weitere Projekte von Protect the Planet:
    ▶️ WindRat: htps://www.wind-rat.de
    ▶️ Unternehmen Klimaschutz: htps://www.unternehmenklimaschutz.de
    🌍 Unsere Kampagnen:
    #WindRat #PeoplesClimateCase #CampaigningSchool #RausAusDerSteinkohle #ExitSpiritEnergy #ClimateAwareness #RechtAufZukunft #UnternehmenKlimaschutz #WeProtectThePlanet #LützerathMoratorium
    Impressum: www.protect-the-planet.de/imp...
  • บันเทิง

ความคิดเห็น • 73

  • @helges4f893
    @helges4f893 2 หลายเดือนก่อน +4

    Immer eine Freude einen Vortrag von Jens zu hören.

  • @akkordeon-hausmusik9850
    @akkordeon-hausmusik9850 2 หลายเดือนก่อน +5

    Das Haus, in dem ich wohne liegt an der Grenze zum „worst performing building“. Die Heizung verschlang bisher jährlich ca. 4000 Liter Heizöl bei ca. 150 m^2 Wohnraum.
    Ich habe im vergangenen Sommer eine Heizungs-Wärmepumpe und eine Warmwasser-Wärmepumpe zur 30 Jahre alten Öl-Heizung hinzugefügt. Unter 0°C lasse ich die Ölheizung mitlaufen, darüber packt es die Wärmepumpe alleine.
    Nachdem jetzt im April der erste Winter weitgehend vorüber ist, ist absehbar, dass der Verbrauch pro Jahr bei rund 150 Liter Heizöl und ca. 5500 kWh Wärmepumpen-Strom liegt. Die Heizkosten haben sich ungefähr halbiert.
    Das Einfamilien-Haus und die Heizkörper-Heizung sind unverändert seit 40 Jahren. Die Vorlauftemperatur bei -10° Außentemperatur liegt bei ca. 45°C. Lediglich die Warmwasser-Zirkulationsleitung habe ich abgeklemmt und die Brauchwasser-Wärmepumpe im Keller direkt unter das Badezimmer gestellt.
    Angedacht sind neue Fenster und eventuell Dämmung der Rollladen-Kästen und der Keller-Decke. Aber ich werde mir damit noch etwas Zeit lassen, solange die Ölheizung noch gut geht. Knapp tausend Liter Rest-Heizöl müssen noch nützlich entsorgt werden.
    Bisher habe ich für die beiden Wärmepumpen zusammen 10000,- Euro ausgegeben und das meiste in Eigenleistung installiert. Einem Fachbetrieb würde ich 10000,- Euro zusätzlich für die Arbeitsleistung und gründliche System-Analyse zugestehen.
    Wenn die Wärmepumpe bei mir so gut funktioniert, dann funktioniert sie in allen anderen Bestandsgebäuden auch. Man muss nur einen Stellplatz für das Außengerät finden und eine passende Stelle zum Anschluss an die Heizungs-Hauptleitungen.
    Meine Motivation war der Unwille nochmals Heizöl zu kaufen. Ich wollte nicht mehr Putin und seine Freunde von der OPEC finanzieren. Den Champagner der Energiewende (Wasserstoff) möchte ich auch nicht bezahlen müssen.

    • @ThorstenBarth
      @ThorstenBarth หลายเดือนก่อน

      Wow, das ist toll!

  • @gregork.3031
    @gregork.3031 2 หลายเดือนก่อน +1

    Hervorragender Vortrag 👍👍👍

  • @chacka1140
    @chacka1140 2 หลายเดือนก่อน +13

    Wichtig ist auch immer zu betonen dass Wärmepumpen und Batterieelektrische Fahrzeuge dank ihrer Effizienz den Gesamtenergiebedarf deutlich reduzieren also man mit solchen effizienten Techniken viel weniger Erneuerbare Energien braucht um am Ende den CO2 Ausstoß Richtung Null zu reduzieren. Ganz davon abgesehen das mit weniger Energiebedarf wahrscheinlich auch geringere Kosten verbunden sein werden und mit Energie aus eigener Produktion sind wir außerdem Geopolitisch weniger abhängig von Autokraten wie z.B. Putin.

    • @gabihirsemann3385
      @gabihirsemann3385 2 หลายเดือนก่อน +4

      Wichtig ist auch, zu betonen, dass die Waermepumpe x fach so teuer ist wie eine GZH. Aber dafuer haelt die Waermepumpe auch nur halb so lange wie eine GZH. Und die Wasserstoffheizung, der Elektrolyseur, das ist noch viel teurer. Wer soll sich mit dieser Politik wohnen und heizen noch leisten koennen?

    • @gabihirsemann3385
      @gabihirsemann3385 2 หลายเดือนก่อน

      Allerspaetestens beim Elektrolyseur sind 90% der Hausbesitzer raus. Das gilt auch fuer die Vermieter. Aber die Häuser kann man dann ja alle fuer unbewohnbar erklären. Das Zelt auf dem Grundstueck, Toilette im Garten, Duschen wenn s regnet, ist dann vielleicht bewohnbarer.

    • @ArminGleis
      @ArminGleis 2 หลายเดือนก่อน +2

      @@gabihirsemann3385
      Man kann ein Gebäude auch so dämmen (sanieren), dass der Wärmeverbrauch überschaubar bleibt.
      Da muss jeder rechtzeitig seine eigenen Prioritäten setzen, wofür er /sie das Geld ausgibt.
      Was ist mir wichtiger, ein komfortables bezahlbares wohnen oder Urlaubsreisen oder teure Prestigeautos.

    • @gabihirsemann3385
      @gabihirsemann3385 2 หลายเดือนก่อน

      @@ArminGleis eben, muss jeder selber wissen. Dass man die Leute zwingt, ist nicht in Ordnung. Die rettet ja auch niemand, wenn die sich an der Sanierung finanziell verheben.

    • @gabihirsemann3385
      @gabihirsemann3385 2 หลายเดือนก่อน

      @@ArminGleis man muss alle arbeiten dämmen Waermepumpe einbauen selber machen koennen, nur dann hat man auch was davon. Ansonsten haben nur andere was davon. Das die Dinge nicht selber machen koennen nachts 5-10 fach so teuer. Und dann rechnet sich s ueberhaupt nicht mehr.

  • @madlight618
    @madlight618 2 หลายเดือนก่อน +3

    wichtig, alles selbst machen !!

  • @BremerFischkoop
    @BremerFischkoop 2 หลายเดือนก่อน +1

    Es fehlt der Kostentreiber für Erdgas, wenn die Wärmepumpen einen Anteil von 50% erreichen und damit die Haushalte vom Erdgasnetz abkoppeln. Wer trägt dann wohl die Gas-Netzkosten? 😂 (ooops, war Thema in der Fragerunde)

  • @PeterBirett
    @PeterBirett 2 หลายเดือนก่อน +2

    2008 habe ich für 23.000€ (-3500€ Förderung) eine GW-WP in mein 1954er REH 110qm eingebaut.
    Ich habe auf 80qm innen den Putz der Außenwände abschlagen lassen, die Rohre einer Fußbodenheizung senkrecht montieren und mit 3cm Lehm verputzen lassen (ok, dieses Heizkörper-Design war mir 10.000€ idealistisch wert!)
    Weil 2006 Rußland der Ukraine kein Erdgas zum Heizen lieferte, parallel die Preise für Pellets explodiert waren, kamen keine ‚konventionelle Heizmaterialien‘ in Frage.
    Grundwasserpumpe hängt auf -13m bei 4,5m Wassersäule, bei konstanten 12C.
    7kW WP taktet leider immer 30min.

  • @thomasnowak7604
    @thomasnowak7604 2 หลายเดือนก่อน +1

    Toller Vortrag. Gibt es irgendwo eine Linkliste für die ganzen Quellen? Da würde ich gerne nochmal nachlesen.

    • @jensclausen7537
      @jensclausen7537 2 หลายเดือนก่อน

      Tut mir leid, eine Linkliste habe ich (bisher?) nicht.

  • @pb-s4007
    @pb-s4007 2 หลายเดือนก่อน +1

    Wahnsinnig guter Vortrag, danke! Ich arbeite bald in der wärmeplanung meiner gemeinde mit und würde mir wirklich gerne einige Folien aus dem Vortrag ausdrucken. Gibt es die moglichkeit die Präsentation als downloadlink oder per email zu bekommen? Gerne bezahle ich dafür oder spende an den channel. Viele Grüße

    • @jensclausen7537
      @jensclausen7537 2 หลายเดือนก่อน

      @pb-s4007 Die Folien finden sie kostenlos hier www.protect-the-planet.de/wp-content/uploads/2024/03/Waermewende-KWP-24Muenchen.pdf

  • @BremerFischkoop
    @BremerFischkoop 2 หลายเดือนก่อน

    PVT-Anlagen sind störanfällig. Jedes Panel hat zwei Wasseranschlüsse, die nicht kaputt frieren dürfen. Ich möchte mal sehen, wie ein defekter Verbinder mit kaputter Dichtung getauscht werden soll.

  • @madlight618
    @madlight618 2 หลายเดือนก่อน +1

    und auf Energieberater unbedingt verzichten

    • @arrgh-
      @arrgh- 2 หลายเดือนก่อน

      bzw. dem Energieberater konkret sagen, was man haben möchte und von ihm erwartet. Dann bekommt man wenigstens die richtigen Zuschüsse.

  • @BremerFischkoop
    @BremerFischkoop 2 หลายเดือนก่อน

    Den Vergleich von Gebäudeinvestitionen und Wirtschaftlichkeit von Neuwagen benutze ich auch gerne. 😂 Fehlte noch der Hinweis auf den Wertverlust nach einem Jahr.

  • @rainereisenmann4611
    @rainereisenmann4611 2 หลายเดือนก่อน

    Warum denn dieses "entweder - oder"? Natürlich wird die WP die wichtigste Heiztechnik werden und natürlich darf H2 nicht einfach nur verbrannt werden. Aber an kalten Tagen könnten H2-BHKW in einem Teil der Gebäude den Strom für die WP in der Nähe liefern und gleichzeitig die Abwärme für Heizung nutzen. Deshalb sollten wir die Serienfertigung von BHKW mit Brennstoffzellen in Gang setzen, damit Preise um 1000 €/kW möglich werden (heute 5000 €/kW bei Einzelfertigung). So könnte man viel Geld fürcAusbau der Stromnetze sparen.

    • @jensclausen7537
      @jensclausen7537 2 หลายเดือนก่อน +1

      Ich denke, die Sichtweise ist nur halb richtig. Gegenwärtig läuft vieles dahin, einige Standorte von KWK-Gaskraftwerken mit Wasserstoff zu versorgen. Kleine dezentrale BHKW zu versorgen geht vermutlich in 20 Jahren gar nicht mehr, weil das Gasnetz nicht wegen ein paar kleinen BHKW in Stand gehalten werden kann. Zu teuer.

    • @rainereisenmann4611
      @rainereisenmann4611 2 หลายเดือนก่อน +1

      letztlich billiger als Ausbau der Stromnetze oder neue Fernwärmenetze. Natürlich nur dort sinnvoll, das Gasnetz existiert und ein erheblicher Teil der Bausubstanz Altbau ist. In Neubaugebieten ist der Wärmebedarf und damit auch der Strombedarf gering.

  • @Apfellicht
    @Apfellicht 2 หลายเดือนก่อน

    5 MW Pro Windrad ist stand von 1998.

    • @PeterBirett
      @PeterBirett 2 หลายเดือนก่อน +2

      Welchen Wert schlagen Sie für 2024 vor und in welcher Quelle könnte ich die technischen Details nachlesen?

    • @Apfellicht
      @Apfellicht 2 หลายเดือนก่อน

      @@PeterBirett die großen Siemens Generatoren haben 15 MW

    • @jensclausen7537
      @jensclausen7537 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@PeterBirettSchauen Sie hier nach, was so in letzter Zeit in Schleswig-Holstein wirklich aufgestellt wurde. Da ist 5 MW eher viel und selten. de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Windkraftanlagen_in_Schleswig-Holstein

    • @jensclausen7537
      @jensclausen7537 2 หลายเดือนก่อน +2

      @@ApfellichtJau, die sind für offshore.

    • @Apfellicht
      @Apfellicht 2 หลายเดือนก่อน

      @@jensclausen7537 im Inland machen die hohen Anlagen Sinn,oder? . Also 230 m hoch und bis zu 15 MW Leistung. Bei uns im wendland wurde grad entschieden, die Anlagen über dem Industrie Wald zu bauen