FlemXpress, Flims: Ropetaxi Stationsmanöver und Talfahrt Startgels - Foppa - Flims

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 11 ม.ค. 2024
  • Talfahrt mit der Gondelbahn FlemXpress, Skigebiet Flims - Laax - Falera/Schweiz. Erbaut 2023 von Bartholet/Flums (BMF), 10er-Gondeln von Bartholet. Der FlemXpress ist ein sogenanntes "Ropetaxi". Diese Weltneuheit ermöglicht autonomes Fahren der Gondeln in den Stationen durch einen eigenen Antrieb. Mittels Weichen innerhalb der Stationen können Seilbahn-Netzwerke und flexible Kombinationen von Strecken gebildet werden. Die Destinationswahl per Knopfdruck vor dem Einstieg ermöglicht eine Fahrt ohne Umsteigen direkt ans gewünschte Ziel. Der Ein- und Ausstieg erfolgt in stehenden Gondeln. Ein Ropetaxi funktioniert grundsätzlich wie eine herkömmliche kuppelbare Gondelbahn: Die Beförderung auf der Strecke erfolgt konventionell an einem Stahlseil und Beschleunigung sowie Verzögerung in den Stationen wird über Reifenförderer gewährleistet. Die Reifenförderer in der Stationsumfahrt und im Zustiegsbereich entfallen jedoch, was einen geräuscharmen Betrieb erlaubt und die Menge an verbauten Komponenten deutlich reduziert. Eine Laufschiene ist jedoch auch beim Ropetaxi vorhanden. Die Fortbewegung der Gondeln in den Stationen mit 1 m/s erfolgt beim FlemXpress ausschliesslich über "eMotion", einen neuen Antrieb von Bartholet. Die Seilklemme wird für das System zusätzlich mit zwei redundanten Antriebseinheiten ausgestattet. Die für den selbstfahrenden Betrieb benötigte Energieversorgung erfolgt durch Rekuperation. Die kinetische Energie wird während der Verzögerung bei der Einfahrt des Fahrzeugs in die Station und Beschleunigung bei der Ausfahrt in elektrische Energie umgewandelt und gespeichert. Die stufenlose Antriebstechnik erlaubt die Nutzung der Motoren im benötigten Leistungs- bzw. Drehmomentbereich. Neben den beiden Motoren an der Klemme, ist jedes Fahrzeug mit zwei redundanten Akkus ausgestattet, die je eine autonome Fahrt von bis zu einer Stunde zulassen. Das integrierte Batteriemanagement-System regelt und überwacht Strom sowie Spannung für eine optimale Nutzung der Akkus. Bei Bedarf kann die Batterie über ein Schnellwechselsystem ausgetauscht und aufgeladen werden. Im Endausbau wird der FlemXpress als "Y-Bahn" über 5 Sektionen mit insgesamt 6 Stationen verfügen. Das hier gezeigte Video zeigt die ersten beiden Sektionen Flims - Foppa und Foppa - Startgels, die im Dezember 2023 eröffnet wurden. Die übrigen 3 Sektionen sollen 2024 erstellt werden. Die offizielle Eröffnung der Gesamtanlage ist für 2025 geplant. Der FlemXpress ersetzt auf der 1. Sektion die Sesselbahn Foppa von 1986 ( • Sesselbahn Foppa (1986... ) sowie nach Fertigstellung die Luftseilbahn Grauberg ( • Luftseilbahn Grauberg ... ), die zurzeit noch in Betrieb ist und für den Bau des FlemXpress benötigt wird. Die Sesselbahn Naraus ( • Sesselbahn Naraus (198... ) wurde 2023 im Zuge des Neubaus der hier gezeigten Anlage ersatzlos zurückgebaut. Seit dem Abbruch der Vierergondelbahn Flims - Runca - Startgels (1969 - 1997) war Startgels nicht mehr direkt von Flims aus mit einer Seilbahn erreichbar.
    Gondola lift "FlemXpress" in Flims, ski resort Flims - Laax - Falera/Switzerland. This Rope Taxi was built in 2023 by Bartholet/Switzerland.
    Discesa a valle integrale con la cabinovia FlemXpress, aera sciistica Flims - Laax - Falera/Svizzera. Cabinovia costruita nel 2023 da Bartholet/Svizzera.
    Télécabine FlemXpress, station de ski Flims - Laax - Falera/Suisse. Construite en 2023 par Bartholet/Suisse.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 27

  • @felixschak4429
    @felixschak4429 4 หลายเดือนก่อน +22

    Vom Konzept her sehr interessant - vor allem für Einsätze im urbanen Raum.
    Vom Türen schließen bis zur eigentlichen Ausfahrt aus der Station vergehen stolze 3 min - das könnte man auf jeden Fall noch verbessern.

  • @Edelweiss1102
    @Edelweiss1102 2 หลายเดือนก่อน +3

    Rein vom Konzept her sicher eine spannende Anlage, die sich vor allem im urbanen Bereich für verschiedene Ziele oder Y-Bahnen anbieten dürfte.
    Bei klassischen Beschäftigungsanlagen in Skigebieten frage ich mich allerdings schon etwas nach dem Sinn. Zwischen der Zielauswahl, die vor allem ortsunkundige Skifahrer verwirren dürfte, der nur einseitig ausgebauten Zustiegen in den Stationen und der komplexen und weitläufigen Steuerung gibt es doch einiges an Konfliktpotenzial. Vom Einstieg bis zur eigentlichen Stationsausfahrt vergehen rund 3 Minuten, bei Grossandrang dürften es noch mehr sein. Da lobe ich mir dann doch manchmal den guten alten Bügellift, da fährt man wenigstens gleich los.

  • @Marco-zt6fz
    @Marco-zt6fz 4 หลายเดือนก่อน +8

    Eine super Gondelbahn. Klar es funktioniert noch nicht perfekt, aber das ist normal wenn man eine solche moderne Bahn baut. Zudem ist nur ein teil in Betrieb. Wenn alles in Betrieb genommen wird, werden die Bahnen sicher die ganze Bahn noch feinabstimmen, dass alles rund laufen wird. Diese Bahn wird vielleicht auch in Urbanen Gebieten in Zukunft eingesetzt. Wie in La Paz Bolivien. Immer mehr Staedte bauen Gondelbahnen als Verkehrsmittel. In La Paz hat es bereits 10 Linien mit einer laenge von 30km.

    • @jonas10495
      @jonas10495 3 หลายเดือนก่อน

      Es wäre sicher sehr praktisch wenn man die Züge durch Seilbahnen ersetzt

    • @Marco-zt6fz
      @Marco-zt6fz 3 หลายเดือนก่อน

      @@jonas10495 I La Paz, Bolivien sind Seilbahnen das Oeffentich Verkehrsmittel. Die haben ueber 10 Linien von einer laenge von ueber 30 km. La Paz hatte keinen Platz am Boden fuer Tram, so haben sie den Oeffentlichen Verkehr einfach ueber den Daechern der Stadt verlegt. Heut sind die Seilbahnen auch ein Toursten Attraktion und es ist sehr guenstig sich so in der Stadt fort zu bewegen.

  • @stevegatwick5539
    @stevegatwick5539 4 หลายเดือนก่อน +6

    Looks technically wonderful, but express, hmm not too sure about that

  • @ThomasK3004
    @ThomasK3004 4 หลายเดือนก่อน +2

    Bedauerlicherweise geht der Trend zu immer mehr Schnick Schnack.
    Das führt dazu, dass die Bahnen immer langsamer werden. Gegenüber der klassischen Stadtbahn, die pro Halt gerade einmal 30 Sekunden verliert (Haltezeit 15 Sekunden und 15 Sekunden Verlust durch die Fahrdynamik) ist die Einseilumlaufbahn ohnehin schon deutlich im Nachteil, da die Stationsdurchfahrten mindestens 60 Sekunden dauern. Da sollte man es tunlichst vermeiden durch Schnick Schnack den Nachteil gegenüber dem klassischen ÖPNV noch auszubauen.
    Fakt ist zudem, dass die Seilbahn gegenüber der klassischen Eisenbahn oder der Stadtbahn, die problemlos netzartig konzipiert werden kann, klar im Nachteil ist. Deshalb sollte man versuchen, die Stärken der Seilbahn (Verbindung von ein paar Punkten ohne Verzweigungen) zu verbessern und die EUBs auf 8,5 m/s weiterzuentwickeln. Abgesehen davon sollte man wegen der Betriebsstabilität maximal vier EUB-Sektionen zusammenhängen. Fünf EUB-Sektionen, wie das in Flims gemacht wird, ist im Hinblick auf die Betriebsstabilität deutlich zu hinterfragen. Also: Keine Verzweigungen, kein Bedarfsverkehr, aber Weiterentwicklung der EUB auf 8,5 m/s.
    Es hat schon seinen Grund, warum sich die beiden Platzhirsche Doppelmayr und Leitner mit so einem Konzept sehr zurückhalten.

    • @Varadero124
      @Varadero124 หลายเดือนก่อน

      Ich schätze mal, dass die Bahn eher für den Sommerbetrieb gedacht ist (u.a. auch wegen der Route nach Ils Cugns)... Und da macht so eine Bahn viel mehr Sinn als eine herkömmliche. Aber ich muss ehrlich sein, ich hatte den alten Garaventa Sessel viel lieber... Aber das ist rein subjektiv^^

  • @harrymichel76
    @harrymichel76 4 หลายเดือนก่อน +1

    Täuscht das, oder ist die neue Bahn wirklich so langsam? da war die alte Sesselbahn um einiges Schneller,

  • @Varadero124
    @Varadero124 4 หลายเดือนก่อน +6

    Spannende Bahn! Endlich ist ein Video da (ich glaub du bist der erste sogar). Hat mir viel Spaß gemacht, dein Video anzusehen, vielen Dank!
    Aber mal bezogen auf die Bahn, kommt mir das nur so vor, oder ist die echt langsam (verglichen mit zb. Arena Express)? Das sieht so aus, als ob das zu Stoßzeiten eine sehr lange Wartezeit wird. Ich kann ganz schwer einschätzen, ob das der richtige Typ von Seilbahn für diese Aufgabe ist...

    • @mawid81
      @mawid81  4 หลายเดือนก่อน +4

      Ja, der FlemXpress ist eine sehr spannenede und recht komplexe Bahn. Manches läuft schon noch ziemlich gemächlich bzw. ruckelig ab. Bei der Betriebsaufnahme an Weihnachten 2023 mit Grossandrang gab es anscheinend ziemliche Probleme, was allerdings nicht weiter verwundert. Auch jetzt spürt man noch, dass der FlemXpress eine Pilotanlage ist, die gemäss Betreiber eher für den Sommerbetrieb konzipiert wurde. Definitive Aussagen wird man dazu aber erst machen können, wenn alles fertig gestellt und technisch-betrieblich optimiert ist.

    • @Varadero124
      @Varadero124 4 หลายเดือนก่อน +1

      @@mawid81 Klar. Gehe ich mit. Bin gespannt wie es nächste Saison wird wenns bis auf Ils Cugns bzw Nagens Sura geht. Vielleicht wurde dann auch schon ein wenig optimiert. Weisst du zufällig ob Skirouten/Abfahrten von Ils Cugns geplant sind oder ob das einfach nur für die Aussicht gebaut wurde?

    • @Seilbahn77
      @Seilbahn77 4 หลายเดือนก่อน +3

      @@Varadero124 Also nein, er ist nicht der erste haha!🤣 Ich habe eine 13 teilige Baureportage gemacht. Es ist aber aufjedenfall das erste längere Mitfahrvideo, das man im Internet findet und ich finde das super!
      Es sind verschiedenen Varianten abfahrten von Ils Cugns geplant. Man kann auch als skifahrer hoch aber mann hat halt keine preparierte Piste.🙂

    • @Varadero124
      @Varadero124 4 หลายเดือนก่อน +1

      @@Seilbahn77 Achje die Welt ist klein :D da sehen wir uns wieder :D. Fair enough. Ich meinte mit der erste tatsächlich eher ein Video vom tatsächlichen Betrieb (also Knopfdrücken, und dann wie das alles halt so funktioniert). Aber ja stimmt ich hab einige Videos bei dir geguckt!

    • @Seilbahn77
      @Seilbahn77 4 หลายเดือนก่อน

      @@Varadero124 Das höre ich gerne. Auf TH-cam habe ich noch nichts gepostet aber auf Instagram und tiktok schon ein paar sachen.

  • @berganalphabet
    @berganalphabet 4 หลายเดือนก่อน +9

    Bin damit schon bei Hochbetrieb gefahren - SEHR viele Probleme und generell noch absolut nicht empfehlenswert. Nächste Saison (wenn die Verbindung nach Cassons hoffentlich ausgebaut ist) sollte es sich vielleicht verbessern.

    • @Seilbahn77
      @Seilbahn77 4 หลายเดือนก่อน +4

      Ja, war auch vor Ort und ich kann bestätigen es war ein riesiges Kaos aber mitlerweile läuft die Anlage besser, aber immernoch nicht 100% gut. Das wird auch noch dauern.

    • @Msg_Osttirol
      @Msg_Osttirol 4 หลายเดือนก่อน

      was ist passiert wenn ich fragen darf
      @@Seilbahn77

    • @CBF1
      @CBF1 16 วันที่ผ่านมา

      @@Seilbahn77 The whole Ropetaxi crap is doomed from the start. Too complicated, and too electronic. A manual gondola lift would have been better, like the original Zwolferhornbahn or the Waldecker Bergbahn.

  • @virus56777
    @virus56777 3 หลายเดือนก่อน

    The. Cube. ??

  • @derlachs3102
    @derlachs3102 4 หลายเดือนก่อน

    Da spiele ich lieber Lotto 😉

  • @ModdeOnAir
    @ModdeOnAir 4 หลายเดือนก่อน +1

    Totaler Blödsinn 😅

    • @Msg_Osttirol
      @Msg_Osttirol 4 หลายเดือนก่อน

      ne

    • @ModdeOnAir
      @ModdeOnAir 4 หลายเดือนก่อน +2

      @@Msg_Osttirol Förderleistung 20 Personen pro Stunde und Richtung. Zeig mir wie das System jemals Kapazitätsspitzen abarbeiten soll 🤣

    • @Msg_Osttirol
      @Msg_Osttirol 4 หลายเดือนก่อน

      @@ModdeOnAir 20 Personen pro Stunde ja klar