Super Video!! 👍🏻 ich fülle den Tank mit Sonderkraftstoff für 4Takt Motoren und lasse ihn damit etwas laufen. Dann kann er lange stehen uns der Vergaser bleibt frisch. Funktioniert bei mir sehr gut.
Hi. Vielen Dank für das Video. Ich muss jedoch loswerden, das der unrunder Motorlauf mit absoluter Sicherheit eine Einstellungssache ist. Kein Motor der richtig arbeitet, läuft so unrund. Auch nach dem Kaltstart und losgelassen Choke , geht unserer nicht aus! Läuft gleichmäßig rund. Irgendwas ist bei dir da leider im Argen. Nicht böse sein, ist lediglich ein Hinweis. Hau doch Mal 1-2 Liter Aspen durch oder stell den Vergaser richtig ein bzw. führe eine Reinigung durch. Grüße
Hab das Aggregat (Fuxtec 6,5 KW 400 V )seit 7 Jahren ständig gefüllt stehen , die orig Startbatterie hängt immer an einem kleinen Lade-Refreschgerät , 3x im Jahr 15 Min Laufen lassen , letzter Benzin seit 2 Jahren im Tank , springt spätestens nach 2tem Starten an
Haben ist das Eine, aber wie alles im Leben, ist das Machen etwas anderes. Ich kann nur jedem empfehlen sich ausreichend vor dem Einsatz mit der Technik und andere Gerätschaften Auseinandersetzung und den Einsatz zu Üben. Tom hat da völlig Recht. Im schlimmsten Fall bleibt da einer liegen. Für immer!
Sehr schönes Video Ich freue mich schon auf das nächste Video wo du den Funkenfänger sauber machst. Vergaser zerlegen und sauber machen wäre noch interessant. Sind die Autoöle nicht zu dünn für diese Aggregate?
Tom, dein Honda sägt leicht, ist nicht normal. Würde ich länger laufen lassen, da gibt sich das.Wenn nicht Versager reinigen. Honda hatte eine Zeit damit Probleme, es gab eine Anweisungen mit eimem Reiniger der vorgegeben wurde, den Vergaser bei neu Geräten zu Reinigen.Hat funktioniert. Gruß Jürgen
Das Problem hatte ich auch mal und das allgemein der Motor etwas stärker vibriert leicht unrund läuft. Nach der Vergaserreinigung habe ich zusätzlich die Leerlauf Gemischschraube fetter gedreht und die Drosselklappen Anschlagschraube für den Leerlauf höher gedreht. Seitdem lauft der Leerlauf im ECO Modus deutlich ruhiger (vibriert nicht mehr) und bei leichten Lastwechseln (Betrieb einer PA Endstufe bei Bassschlägen) reagiert das Aggregat schneller. Zusätzlich verwende ich nur noch Aspen 4 als Sprit 👍
danke, tolles video! fachlich gut erklärt, konnte einiges mitnehmen! warum nur blechkanister? da unser altes notstromaggregat seit 15j stand und wenig lief, es nicht wirklich gewartet hat, habe ich es für gutes geld verkauft und ein neues champion 92001i-df-eu dualfuel 2500w gekauft. da reparaturen anstehen im gartengrundstück und wir dort keinen strom haben... bin echt gespannt auf die moderne technik von heute!
@@vprojekte danke, für rasche antwort. dann werd ich wohl in den sauren abfel beißen müssen, die bleckdinger, sind hrad absolut nicht günstig. oder, ich kauf 4x11kg gasflaschen- kostet fas gleiche🙈😂
ich hab den honda eu22i gekauft. ich verstehe nicht wann ich erden muss und wann nicht. meine kabelrolle ist glaube ich geerdet. das sieht man glaube ich am stecker. meine maschinen schleifmaschine, hobel, bohrmaschine….sind nicht geerdet. wenn ich jetzt die kabelrolle mit dem stromgenerator nutze und an der kabelrolle die maschinen brauche. muss ich den generator erden?
Man darf nur ein Gerät am Generator einstecken. Eine Mehrfachsteckdose ist gefährlich, da genau diese Problematik entsteht. Bespreche das mit deinem Elektriker. Wenn du nur ein Gerät ansteckst, dann muss man nicht erden. Steht aber genau in der Bedienungsanleitung und die würde ich ja erst einmal lesen.
Kann ich folgende Messgeräte zwischen Honda Inverter EU10i und Verbraucher klemmen: Voltmeter, Frequenzmessgerät und Amperemeter Ich möchte im Notfall die Heizung betreiben und den Generator überwachen. Danke für eine Antwort!
Ja das geht. Die Geräte müssen nur die Spannungen und Ströme messen können. Außerdem muss man bei 230 Volt wissen, was man tut. Es gibt aber wohl auch Fertiggeräte, die einfach in die Steckdose gesteckt werden (Energiemessgeräte). Die zeigen bis auf die Frequenz alles an.
Du scheinst ja berufliche Erfahrung mit Generatoren mitzubringen. Ich versuche mich gerade in die Erdung von Generatoren einzulesen. So wie ich es verstanden habe, muss der Generator geerdet werden, sobald ein geerdeter Verbraucher (z.B. Zentralheizung) angeschlossen wird. Wie funktioniert das genau? Bei vielen Generatoren erdet die Erdungsschraube ja nur das Generatorgehäuse, nicht aber den Sternpunkt des Generators. Hier gibt es hin und wieder den Hinweis aus dem IT-Netz in einer Verteilerdose ein TN-Netz zu machen (im Grunde einen Neutralleiter festlegen und mit der Erde verbinden, was sich dann auch über einen Fehlerstromschutzschalter absichern lassen würde) Ich bin mir bewusst, dass ich dort gefährliches Halbwissen habe und traue mich an die Sache nicht heran. Vllt. wäre es eine gute Videoidee, die Verschiedenen Möglichkeiten der Erdung von Generatoren (mit Motor oder Solar) zu erklären. Vielen Dank für das ausfühliche und sehr gut erklärte Video mit dem Honda. Zur Lagerung von Kraftstoffen: Ich als Motorradfahrer habe am Ende der Winterpause immer das Problem mit altem Kraftstoff. Seit ein paar Jahren verwende ich für den letzten Tank im Jahr immer die "Superkraftstoffe" Ultimate oder V-Power. Angeblich haben die keinen Bioanteil im Sprit, was die Lagerfähigkeit deutlich verbessert. Die Motorräder springen im Frühjahr auf jeden Fall deutlich besser an.
Moin, bei der Erdung musst du einen Fachmann involvieren. Ich hab nur Erfahrung mit eigenständigen Netzen (vom Militär). Ja die Superkraftstoffe sind wirklich besser in dieser Hinsicht.
@@vprojekte Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja, bei der Komplexität des Themas ist das wahrscheinlich besser. Richtig erhellend erklärt hat das im Netz auch noch keiner....
@@diehausstrecke1489 ist doch ganz einfach. Alleine ist das nen IT-Netz. Wenn du ans Haus gehst, immer über nen FI gehen und eine Seite als N, eine als L definieren. Kannst ja einfach testen, ob alle Schutzorgane im Fehlerfall auslösen.
Kann bitte jemand helfen? Welche Abmessungen hat das Gewinde des Tanks bei euren Hondas? Ich haben einen Zipper ZI-STE2000IV, dieser soll ein Klon des Honda EU22i/EU2000i sein. Es gibt Sets für den Anschluss eines externen Tanks, mit dem man die Laufzeit verlängern kann. Und ich möchte wissen, ob dieses Set auch auf meinen Generator passt. Das Gewinde des Tanks hat außen 45,9mm, 1.81", der Tankdeckel hat innen 43,3 mm, 1,705". Das Gewinde der Ölschraube hat außen 17.24mm, 0.68", Bei den neuen EU2200i wurde das Gewinde der Ölschraube deutlich vergrößert. Also aufpassen, welches Set man kauft.
Ohoh, da musst du mal einstellen. Meiner läuft sofort super rund. Hab das bei nem alten EG1900 auch gehabt. Da war die ganze drosselklappe und Gestänge verharzt wegen langer Standzeit. Der Fliehkraftregler brauchte zu viel Kraft und hat daher übersteuert. 2h Saubermachen mit Vergasernadeln und Druckluft und mein altes Schätzchen summt wie ne Biene. Honda sind die besten. Ich tanke übrigens immer Aral ultimate 102. enthält kein Ethanol, zieht kein Wasser. Und für die 20-40l, die ich im Jahr brauche für Gartengeräte, Notstromer und Kettensägen tun die 5-10€ mehr nicht weh. Früher immer Super Plus.
@@Andyfun2010 das weiß ich nicht. Meine sehr begrenzte Erfahrung hat gezeigt, dass der Motor damit gut läuft. Wenn der Kraftstoff nicht passt, hört man das bei so kleine Motoren eigentlich sofort. Gutes Öl, warm und kalt laufen lassen. Dann halten die Motoren zwei-drei Menschengenerationen.
Hallo, der läuft absolut nicht so wie es sein sollte. Nach etwa 10 Sekunden sollte er absolut gleichmäßig laufen.(auch ohne Choke) Das Drehzahlgehoppel ist nicht okay.... Auch auf "Schildkröte" sollte er beim ersten Zug am Seilie sofort starten....Ich habe selbst einen Kipor (Honda Clone) und sowas wie Gleichlaufschwankungen kennt der nicht. Du bekommst nur dank der Inverter Platine und den Kondensatoren und Spulen eine brauchbare Spannung! Die Drehzahlregelung ist komplett inne Fritten. Ausserdem, im Standby sollte nur Geräte Benzin befüllt sein (Aspen z. b. denn das bleibt viele Jahre eieinwandfrei) und im Ernstfall dann normaler Sprit.... Grüße Joschie
Ich habe mehrere stromerzeuger. Das der Motor immer angeht einfach Benzin Hann zu machen und Vergaser leer laufen lassen dann bis Motor ausgeht. Motor startet auch nach einem Jahr ohne Problem)
@@nabelspalter714 Ich ermahne hier niemanden zum nachdenken, sondern weise darauf hin, dass wenn man so einen kleinen Stromgenerator ans Hausnetz anschließt und damit in dieses einspeist, auch ein paar Regeln beachten sollte (darüber nachdenkt, was man macht). Z. B. das du dein Haus vom öffentlichen Netz komplett trennst und diese Trennung auch sicherst. Oder dass nur so viele Verbraucher gleichzeitig laufen, wie der kleine Honda auch schafft und noch viele weitere Dinge.
Sehr gutes Vidio vielen Dank. Endlich mal ein Fachmann
Danke fürs Feedback!
Habe es mir mit der Edung einfach gemacht. Ein SchuKo-Stecker genommen, wo nur der Schutzleiter dran ist und den in die eine Steckdose gesteckt.
Super Video!! 👍🏻 ich fülle den Tank mit Sonderkraftstoff für 4Takt Motoren und lasse ihn damit etwas laufen. Dann kann er lange stehen uns der Vergaser bleibt frisch. Funktioniert bei mir sehr gut.
Danke! Mache ich mittlerweile auch. Leider ist das sehr teuer.
Dankeschön!
Gerne 😊
Sehr gute Instruktion, besser geht es nicht.
Danke für das Lob!
Hi. Vielen Dank für das Video. Ich muss jedoch loswerden, das der unrunder Motorlauf mit absoluter Sicherheit eine Einstellungssache ist. Kein Motor der richtig arbeitet, läuft so unrund. Auch nach dem Kaltstart und losgelassen Choke , geht unserer nicht aus! Läuft gleichmäßig rund. Irgendwas ist bei dir da leider im Argen.
Nicht böse sein, ist lediglich ein Hinweis. Hau doch Mal 1-2 Liter Aspen durch oder stell den Vergaser richtig ein bzw. führe eine Reinigung durch.
Grüße
Der ist nur verdreckt.
Hab das Aggregat (Fuxtec 6,5 KW 400 V )seit 7 Jahren ständig gefüllt stehen , die orig Startbatterie hängt immer an einem kleinen Lade-Refreschgerät , 3x im Jahr 15 Min Laufen lassen , letzter Benzin seit 2 Jahren im Tank , springt spätestens nach 2tem Starten an
Vielleicht mal den Tank einmal leerfahren.
Haben ist das Eine, aber wie alles im Leben, ist das Machen etwas anderes.
Ich kann nur jedem empfehlen sich ausreichend vor dem Einsatz mit der Technik und andere Gerätschaften Auseinandersetzung und den Einsatz zu Üben.
Tom hat da völlig Recht.
Im schlimmsten Fall bleibt da einer liegen.
Für immer!
Guter Tipp!
Sehr schönes Video
Ich freue mich schon auf das nächste Video wo du den Funkenfänger sauber machst. Vergaser zerlegen und sauber machen wäre noch interessant.
Sind die Autoöle nicht zu dünn für diese Aggregate?
Danke! Öl muss den Spezifikationen entsprechen und gut ist.
5W40 ist mein Universalöl. Derzeit Mannol Extrem. Damit fahren alle meine Geräte seit über 20 Jahren problemlos und teilweise im Dauerbetrieb.
Eine Frage: kann ich mit meinem honda 20i generator eine sogenannte powerstation(zb ecoflow deltamax) aufladen?
Brauchst bestimmt ein Ladegerät. Kommt auf die Powerbox an. Manche kann man direkt mit 230V oder 12V einspeisen.
Bei welcher powerbox kann ich mit meinem honda20i direkt mit 230V einspeisen?
Outikel zum Beispiel und andere sicher auch. Alle die ein Ladegegrät integriert haben.
Tom, dein Honda sägt leicht, ist nicht normal.
Würde ich länger laufen lassen, da gibt sich das.Wenn nicht Versager reinigen.
Honda hatte eine Zeit damit Probleme, es gab eine Anweisungen mit eimem Reiniger der vorgegeben wurde, den Vergaser bei neu Geräten zu Reinigen.Hat funktioniert.
Gruß Jürgen
Ja stimmt. Vergeht beim nächsten Einsatz. 😉
Das Problem hatte ich auch mal und das allgemein der Motor etwas stärker vibriert leicht unrund läuft.
Nach der Vergaserreinigung habe ich zusätzlich die Leerlauf Gemischschraube fetter gedreht und die Drosselklappen Anschlagschraube für den Leerlauf höher gedreht. Seitdem lauft der Leerlauf im ECO Modus deutlich ruhiger (vibriert nicht mehr) und bei leichten Lastwechseln (Betrieb einer PA Endstufe bei Bassschlägen) reagiert das Aggregat schneller.
Zusätzlich verwende ich nur noch Aspen 4 als Sprit 👍
danke, tolles video! fachlich gut erklärt, konnte einiges mitnehmen!
warum nur blechkanister?
da unser altes notstromaggregat seit 15j stand und wenig lief, es nicht wirklich gewartet hat, habe ich es für gutes geld verkauft und ein neues champion 92001i-df-eu dualfuel 2500w gekauft.
da reparaturen anstehen im gartengrundstück und wir dort keinen strom haben...
bin echt gespannt auf die moderne technik von heute!
Gerne! Unbedingt Blechkanister. Plastikkanister sind schlecht für die Haltbarkeit. Irgendwas diffundiert da durch und der Sprit bleibt nicht so gut.
@@vprojekte danke, für rasche antwort. dann werd ich wohl in den sauren abfel beißen müssen, die bleckdinger, sind hrad absolut nicht günstig.
oder, ich kauf 4x11kg gasflaschen- kostet fas gleiche🙈😂
Ja Blechkanister sind rar und teuer geworden.
ich hab den honda eu22i gekauft. ich verstehe nicht wann ich erden muss und wann nicht. meine kabelrolle ist glaube ich geerdet. das sieht man glaube ich am stecker. meine maschinen schleifmaschine, hobel, bohrmaschine….sind nicht geerdet. wenn ich jetzt die kabelrolle mit dem stromgenerator nutze und an der kabelrolle die maschinen brauche. muss ich den generator erden?
Man darf nur ein Gerät am Generator einstecken. Eine Mehrfachsteckdose ist gefährlich, da genau diese Problematik entsteht. Bespreche das mit deinem Elektriker. Wenn du nur ein Gerät ansteckst, dann muss man nicht erden. Steht aber genau in der Bedienungsanleitung und die würde ich ja erst einmal lesen.
Kann ich folgende Messgeräte zwischen Honda Inverter EU10i und Verbraucher klemmen:
Voltmeter, Frequenzmessgerät und Amperemeter
Ich möchte im Notfall die Heizung betreiben und den Generator überwachen.
Danke für eine Antwort!
Ja das geht. Die Geräte müssen nur die Spannungen und Ströme messen können. Außerdem muss man bei 230 Volt wissen, was man tut. Es gibt aber wohl auch Fertiggeräte, die einfach in die Steckdose gesteckt werden (Energiemessgeräte). Die zeigen bis auf die Frequenz alles an.
@@vprojekte Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Du scheinst ja berufliche Erfahrung mit Generatoren mitzubringen. Ich versuche mich gerade in die Erdung von Generatoren einzulesen. So wie ich es verstanden habe, muss der Generator geerdet werden, sobald ein geerdeter Verbraucher (z.B. Zentralheizung) angeschlossen wird. Wie funktioniert das genau? Bei vielen Generatoren erdet die Erdungsschraube ja nur das Generatorgehäuse, nicht aber den Sternpunkt des Generators. Hier gibt es hin und wieder den Hinweis aus dem IT-Netz in einer Verteilerdose ein TN-Netz zu machen (im Grunde einen Neutralleiter festlegen und mit der Erde verbinden, was sich dann auch über einen Fehlerstromschutzschalter absichern lassen würde) Ich bin mir bewusst, dass ich dort gefährliches Halbwissen habe und traue mich an die Sache nicht heran. Vllt. wäre es eine gute Videoidee, die Verschiedenen Möglichkeiten der Erdung von Generatoren (mit Motor oder Solar) zu erklären. Vielen Dank für das ausfühliche und sehr gut erklärte Video mit dem Honda. Zur Lagerung von Kraftstoffen: Ich als Motorradfahrer habe am Ende der Winterpause immer das Problem mit altem Kraftstoff. Seit ein paar Jahren verwende ich für den letzten Tank im Jahr immer die "Superkraftstoffe" Ultimate oder V-Power. Angeblich haben die keinen Bioanteil im Sprit, was die Lagerfähigkeit deutlich verbessert. Die Motorräder springen im Frühjahr auf jeden Fall deutlich besser an.
Moin, bei der Erdung musst du einen Fachmann involvieren. Ich hab nur Erfahrung mit eigenständigen Netzen (vom Militär). Ja die Superkraftstoffe sind wirklich besser in dieser Hinsicht.
@@vprojekte Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja, bei der Komplexität des Themas ist das wahrscheinlich besser. Richtig erhellend erklärt hat das im Netz auch noch keiner....
Mach da keine halben Sachen. Ist zu gefährlich.
@@diehausstrecke1489 ist doch ganz einfach. Alleine ist das nen IT-Netz. Wenn du ans Haus gehst, immer über nen FI gehen und eine Seite als N, eine als L definieren. Kannst ja einfach testen, ob alle Schutzorgane im Fehlerfall auslösen.
So viel Strom brauche ich nicht im Notfall. Fahre da eine andere Strategie.
Kann bitte jemand helfen? Welche Abmessungen hat das Gewinde des Tanks bei euren Hondas?
Ich haben einen Zipper ZI-STE2000IV, dieser soll ein Klon des Honda EU22i/EU2000i sein.
Es gibt Sets für den Anschluss eines externen Tanks, mit dem man die Laufzeit verlängern kann.
Und ich möchte wissen, ob dieses Set auch auf meinen Generator passt.
Das Gewinde des Tanks hat außen 45,9mm, 1.81", der Tankdeckel hat innen 43,3 mm, 1,705".
Das Gewinde der Ölschraube hat außen 17.24mm, 0.68",
Bei den neuen EU2200i wurde das Gewinde der Ölschraube deutlich vergrößert.
Also aufpassen, welches Set man kauft.
Ohoh, da musst du mal einstellen. Meiner läuft sofort super rund. Hab das bei nem alten EG1900 auch gehabt. Da war die ganze drosselklappe und Gestänge verharzt wegen langer Standzeit. Der Fliehkraftregler brauchte zu viel Kraft und hat daher übersteuert. 2h Saubermachen mit Vergasernadeln und Druckluft und mein altes Schätzchen summt wie ne Biene. Honda sind die besten. Ich tanke übrigens immer Aral ultimate 102. enthält kein Ethanol, zieht kein Wasser. Und für die 20-40l, die ich im Jahr brauche für Gartengeräte, Notstromer und Kettensägen tun die 5-10€ mehr nicht weh. Früher immer Super Plus.
Da kommt noch ein Video zu Da muss nichts eingestellt werden.
Hat der Motor eine Freigabe für 100 Oktan? Kann dazu leider nichts finden!
@@Andyfun2010 das weiß ich nicht. Meine sehr begrenzte Erfahrung hat gezeigt, dass der Motor damit gut läuft. Wenn der Kraftstoff nicht passt, hört man das bei so kleine Motoren eigentlich sofort. Gutes Öl, warm und kalt laufen lassen. Dann halten die Motoren zwei-drei Menschengenerationen.
Sorry, der läuft bescheiden.. der muss auch ohne Last sauber laufen.. da stimmt was nicht
th-cam.com/video/z8yeOvD5cnQ/w-d-xo.html
Hallo, der läuft absolut nicht so wie es sein sollte. Nach etwa 10 Sekunden sollte er absolut gleichmäßig laufen.(auch ohne Choke) Das Drehzahlgehoppel ist nicht okay.... Auch auf "Schildkröte" sollte er beim ersten Zug am Seilie sofort starten....Ich habe selbst einen Kipor (Honda Clone) und sowas wie Gleichlaufschwankungen kennt der nicht. Du bekommst nur dank der Inverter Platine und den Kondensatoren und Spulen eine brauchbare Spannung! Die Drehzahlregelung ist komplett inne Fritten. Ausserdem, im Standby sollte nur Geräte Benzin befüllt sein (Aspen z. b. denn das bleibt viele Jahre eieinwandfrei) und im Ernstfall dann normaler Sprit....
Grüße Joschie
Ganz ruhig. Der läuft schon.
@@vprojekte bin ja ruhig.... Läuft nur bei mir anders als bei dir..... Sollte nur eben bei dir besser als bei mir sein
@@joschimaus1 Meiner läuft auch nach 1 Minute maximal völlig rund, und das seit über 10 Jahren. Der hat ein Problem mit Spritzufuhr oder Luft
Jo Kinners. Der ist nur dreckig, mehr nicht. Ich mach mal ein Video zum reinigen.
Ich habe mehrere stromerzeuger. Das der Motor immer angeht einfach Benzin Hann zu machen und Vergaser leer laufen lassen dann bis Motor ausgeht. Motor startet auch nach einem Jahr ohne Problem)
Gibt keinen Benzinhahn am Honda 10.
Leider geht die Zündung vom i10 aus wenn Du den Benzinhahnschalter ausschaltest.
also einspeisen ins hausnetz ist damit möglich. natürlich muss man ein paar regeln beachten. bei so einer aktion kann nachdenken helfen.
Mit einem entsprechenden Aufwand ist alles möglich aber einfach so eben nicht.
Honda 10I ans Hausnetz hängen ? Und du willst Andere zum Nachdenken ermahnen?
@@nabelspalter714 Ich ermahne hier niemanden zum nachdenken, sondern weise darauf hin, dass wenn man so einen kleinen Stromgenerator ans Hausnetz anschließt und damit in dieses einspeist, auch ein paar Regeln beachten sollte (darüber nachdenkt, was man macht). Z. B. das du dein Haus vom öffentlichen Netz komplett trennst und diese Trennung auch sicherst. Oder dass nur so viele Verbraucher gleichzeitig laufen, wie der kleine Honda auch schafft und noch viele weitere Dinge.
Der Teil mit dem reinen Sinus ist Quatsch. Schau mal eine USV an.... Nach einem Brückengleichrichter und Siebkondensator ist das alles egal
Da muss ich dich leider enttäuschen.