@RaphaelM.92 vor 7 Monaten Puhh das war etwas aus dem Fachhandel zur Abdichtung von Bitumendächern. Ich denke das solle passen. Ich habe die Kautsche aber leider nicht mehr, sonst würde ich nachgucken.
Ich empfehle dir PV Entwässerungsclips für die Module auf der Garage. Meine Module liegen flach auf der Garage und das Wasser wird wunderbar runtergezogen von den PV Clips. Dadurch bleibt kaum Wasser auf den Modulen bzw. Dreck.
Dem kann ich nur beipflichten. Meine Solaranlage ist ebenfalls mit Stockschrauben und den entsprechenden Dichttellern montiert. Seit 3 ahren ist alles dicht.
Für die Garage gut zu Testen ob es dicht ist und auch bleibt. Für ein Haus mit Flachdach in 15 Meter Höhe auf 150 Quadratmeter ein Schweizer Käse aus dem Dach zu machen viel zu riskant. Trotzdem schönes Video👍
Kommt jetzt etwas spät, aber ... Wieso keine Full Screen Module ohne Rand? Ich mußte meine aber trotzdem mit 2° Neigung legen, da bei 550Wp das Glas etwas durchhängt und in der Mitte sonst eine Pfütze bleibt. Die Stockschrauben das nächste mal alle unter die Module. Sieht schöner aus und die Dichtung bekommt kein Wetter und die böse UV-Strahlung ab.
550Wp Module haben in DE eigentlich keine Bautechnische Zulassung. Die eine Schraube ist da halt wegen dem Sparren abstand. Ließ sich nicht anderes machen.
@@RaphaelM.92 Was sind das da? 50cm Sparrenabstand? Lieber 30 oder 40cm unter das Modul als 10cm davor. Die Schienen haben eine Regelspannweite von 1,6m. Dicht ist das Dach nach einem Jahr selbst mit Uhu oder Kaukummi. 10-20 Jahre wird interessant. ;-) Die Klebestellen kann man auch mit Schiefersplitt besteuen, kann man in Eimern kaufen. Fullscreen gibt es auch in kleiner, für Leute die sich an sinnlosem Regelwerk orientien.
Sehe da kein Problem. Erst kurz mit der Gießkanne drüber, dann würde ich mit meinem Vileda Wischmat drüber gehen und dann nochmal abspülen. In 15 bis 30 Min. fertig. Muss man im Frühjahr sicher 2 mal machen aber wenn man so schön ran kommt. Bei 0:33 dachte ich an die deutschen Bauvorschriften. Irgendwann kommt alle 10 cm ein Balken hin. Kein Wunder wenn bauen immer teurer wird. An die Bäume die da zu viel gefällt werden denkt auch keiner.
Klar, die Stockschrauben inkl. Dichtung habe ich von venturama-solar z.b. Artikel 1342802-X. Die Abdichtung einfach bei google suchen: Schletter FixPlan Dichtplatte 114003-000 Schletter 114004-000 Bituplan Zusatzabdichtung
Danke für das Update. Werde die Stockschrauben bei mir auch so montieren. Welches Dichtmittel hast Du denn benutzt?
@RaphaelM.92
vor 7 Monaten
Puhh das war etwas aus dem Fachhandel zur Abdichtung von Bitumendächern.
Ich denke das solle passen. Ich habe die Kautsche aber leider nicht mehr, sonst würde ich nachgucken.
Vielen Dank.
Ich empfehle dir PV Entwässerungsclips für die Module auf der Garage. Meine Module liegen flach auf der Garage und das Wasser wird wunderbar runtergezogen von den PV Clips. Dadurch bleibt kaum Wasser auf den Modulen bzw. Dreck.
Die habe ich tatsächlich unten links auch verbaut. Hat auch ganz gut was gebracht, die Neigung der Module sind aber trotzdem fast gleich null.
Dem kann ich nur beipflichten. Meine Solaranlage ist ebenfalls mit Stockschrauben und den entsprechenden Dichttellern montiert. Seit 3 ahren ist alles dicht.
Danke für deinen Beitrag, so soll es sein.
Für die Garage gut zu Testen ob es dicht ist und auch bleibt. Für ein Haus mit Flachdach in 15 Meter Höhe auf 150 Quadratmeter ein Schweizer Käse aus dem Dach zu machen viel zu riskant. Trotzdem schönes Video👍
Gebe ich dir vollkommen recht, auf einem Hausdach würde ich aber auch anders vorgehen.
@@RaphaelM.92 Wie würdest du denn indem Fall vorgehen?
@@jonasm.9458 Hausdach mit Bitumen?
Aller wieviel cm hast Du denn die Stockschrauben zur Halterung der Schiene montiert?
Die Schine ist ca. 5-6 cm vom Dach entfernt. Also die Schraube so ca. 7-8cm rausgucken lassen.
Müsste ich sonst aber nochmal nachsehen.
Danke für Deine Antwort. Entschuldige bitte ich meinte in welchem Abstand hast Du die Stockschrauben in die Dachhaut geschraubt aller 50 cm?
Achso, für 6 Module insgesamt 10 Stück. Also 5 pro Schiene
Kommt jetzt etwas spät, aber ... Wieso keine Full Screen Module ohne Rand? Ich mußte meine aber trotzdem mit 2° Neigung legen, da bei 550Wp das Glas etwas durchhängt und in der Mitte sonst eine Pfütze bleibt.
Die Stockschrauben das nächste mal alle unter die Module. Sieht schöner aus und die Dichtung bekommt kein Wetter und die böse UV-Strahlung ab.
550Wp Module haben in DE eigentlich keine Bautechnische Zulassung.
Die eine Schraube ist da halt wegen dem Sparren abstand. Ließ sich nicht anderes machen.
@@RaphaelM.92 Was sind das da? 50cm Sparrenabstand? Lieber 30 oder 40cm unter das Modul als 10cm davor. Die Schienen haben eine Regelspannweite von 1,6m.
Dicht ist das Dach nach einem Jahr selbst mit Uhu oder Kaukummi. 10-20 Jahre wird interessant. ;-) Die Klebestellen kann man auch mit Schiefersplitt besteuen, kann man in Eimern kaufen.
Fullscreen gibt es auch in kleiner, für Leute die sich an sinnlosem Regelwerk orientien.
Sehe da kein Problem. Erst kurz mit der Gießkanne drüber, dann würde ich mit meinem Vileda Wischmat drüber gehen und dann nochmal abspülen. In 15 bis 30 Min. fertig. Muss man im Frühjahr sicher 2 mal machen aber wenn man so schön ran kommt.
Bei 0:33 dachte ich an die deutschen Bauvorschriften. Irgendwann kommt alle 10 cm ein Balken hin. Kein Wunder wenn bauen immer teurer wird. An die Bäume die da zu viel gefällt werden denkt auch keiner.
Das stimmt, so werde ich es auch machen.
Ja das mit dem Holz stimmt, das ist echt viel was da eingeplant wurde...
Gibt es ein Installationsvideo davon ?
Klar: th-cam.com/video/8wygd_pO548/w-d-xo.html
Hi Raphael könntest du die verwenden Platten + stockschrauben sowie das dichtmittel hier posten?
Vielen dank im Voraus!😊
Klar, die Stockschrauben inkl. Dichtung habe ich von venturama-solar z.b. Artikel 1342802-X.
Die Abdichtung einfach bei google suchen:
Schletter FixPlan Dichtplatte 114003-000
Schletter 114004-000 Bituplan Zusatzabdichtung