Moin! Und DANKE! Endlich gelernt warum manche Ansätze besser oder eben schlechter funktionieren. Sehr lehrreich, ich werde es sofort umsetzen. Ganz herzliche Grüße, Thomas
Ihr seid sooo cool! Es gibt nicht einfach einen Lebendfutteransatz bei euch, sondern ihr gebt gleich das perfekte Gefäß dazu, das auch noch durchdacht fertig präpariert ist für Sauerstoffzufuhr und gegen Parasiten. Super lieben Dank, wird direkt bestellt!
Moin! Ich habe seit 15 Jahren ununterbrochen Mikros und wollte Euch nach Eurem Aufruf im Mikrofex-Video für mehr LeFu-Ideen schon schreiben, habs dann aber vergessen. Nun wart Ihr schneller, aber ich habe noch ein paar Tipps :) Erstmal: super Video, das Meiste mache ich tatsächlich genau so, weil es sich in all den Jahren bewährt hat. Was ich aber anders mache ist, dass ich nicht (mehr) Haferflocken nehme, sondern Haferbrei. Und zwar genau einen, nämlich den "Hafer-Getreidebrei" von Alnatura. Ich habe alles Andere durch und nur der hat die perfekte Pulverkonsistenz, nicht zu grob und nicht zu fein. Einfach in den Becher geben, Wasser drauf und kurz warten, bis alles aufgesogen ist, dann die Würmer dazu. Eine geringe Menge aus dem vorherigen Ansatz reicht da schon. Die Wassermenge hat man nach kurzer Zeit raus. Ist es anfangs zu wenig, einfach noch etwas Wasser dazu. Ist es zuviel Wasser, dann etwas Pulver dazu. Die Konsistenz soll ein fester Brei sein. Ich rühre da auch nicht um, das verunreinigt nur die Ränder des Bechers. Zu den Bechern: die Smoothie-Becher von Euch gehen gut, noch besser sind diese 05,l Kunststoffbecher aus etwas festerem Kunststoff, die man oft z.B. als Feinkostverpackung bekommt. Ich kann das bei Bedarf nochmal heraussuchen, wie genau man die bezeichnet. Jedenfalls sind die etwas breiter und man kann damit besser entnehmen und die Würmer bekommen etwas mehr Luft. Den Deckel lasse ich ganz, keinerlei Löcher oder so, lege ihn aber nur auf und drücke ihn nicht fest. Dadurch bleiben die Ansätze immer frei von Parasiten und das "steigen lassen" der Würmer mit Hefe funktioniert besser. Ich fülle mir immer mehrere Beutelchen Trockenhefe in einen Gewürzstreuer ab, das ist auf Dauer wesentlich bequemer im Handling und sauberer. Ich nehme dazu einen Glasstreuer mit Kunststoffdeckel aus dem Discounter, in dem vorher Paprikapulver war. Die Entnahme mache ich seit vielen Jahren nur noch per Pinsel, weil es mit Abstand am schnellsten, saubersten und bequemsten ist. Dazu verwende ich einen kleinen Borstenpinsel, ca. 1cm breit. Gibt es in jedem Schreibwaren- oder Bastelladen oder im Drogeriemarkt, sicher auch online. Die Ansätze halten so mehrere Monate, bis ich sie erneuere. Das Erneuern geht dank des Haferbreipulvers zudem sehr schnell. Bei viel Jungfisch habe ich mehr als zwei Ansätze in Betrieb, bei wenig Jungfisch und/oder "nur" zum Füttern des Bestands reichen bei mir zwei Ansätze. Wobei ich eigentlich nur aus einem Ansatz entnehme, den anderen habe ich in Reserve. Wird ein Ansatz schwächer, entnehme ich wieder aus dem anderen Ansatz und frische den "schwächelnden" Ansatz auf. Hierfür einfach eine Schicht frisches Haferbreipulver auf den Ansatz geben, etwas Wasser dazu, ggf. etwas Hefe draufstreuen und nach wenigen Tagen gehts da wieder ab. Das kann man mehrere Male machen, irgendwann nach wie gesagt mehreren Monaten wird der Ansatz dann alt und der Becher zu voll. Oft ist dann auch der Rand trotz Abwischens verschmiert und/oder schimmelig. Dann entleere ich alles, wasche den Becher sehr gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel aus und setze neu an. Die Startpopulation entnehme ich per Löffel aus dem anderen Ansatz, ein halber Teelöffel reicht hier völlig aus. Mit Spülmittel wasche ich deshalb aus, um Bakterien und Schimmelsporen zu eliminieren, danach den Becher mehrmals heiß spülen, um alle Spülmittelreste zu entfernen. Die Würmer sind perfektes Aufzuchtfutter, aber auch ideales Lebendfutter für sämtliche "Nanofische", sprich Rasboras und Co, kleine Salmler, Medakas, Blauaugen etc etc. Sie sind absolut unkompliziert und immer verfügbar, wirklich das einfachste Lebendfutter. Deutlich weniger aufwendig als Artemiatrichter. Ich halte ansonsten nur Grindal (auf Seramis) für etwas größere Fische wie Harnisch- und Panzerwelse, Grundeln, Salmler etc. Die lassen sich perfekt mit dem selben Haferbreipulver füttern übrigens und ich bin mir sicher, dass das auch bei den Mikrofex sehr gut funktioniert. Daher werde ich die bei der nächsten Bestellung mitnehmen, sobald es nicht mehr ganz so kalt ist (sollen noch YellowFire mit dazu). Last but not least: der einzige Nachteil an diesem Pulver ist, dass es zwar nicht staubt, aber statisch an allem möglichem anhaftet, bevorzugt an diesem Metallfolienbeutel, in dem es verpackt ist, das nervt total. Daher fülle ich das immer direkt in einen geeigneten Behälter um, aus dem ich es direkt auf die Ansätze geben kann zum Auffüllen bzw. Füttern. Bei mir hat sich der "Ikea 365+ Vorratsbehälter mit Deckel 1,3l" bewährt, aber sowas in der Art gibt es natürlich von etlichen anderen Herstellern und ganz perfekt ist das noch nicht, besser wäre was mit Streuvorsatz für einfacheres Dosieren gerade beim Füttern der Grindal. Da suche ich also noch etwas Besseres. Das wars erstmal, mehr fällt mir gerade nicht ein. Fragen gerne hier. Larissa&Benjamin: wenn Ihr mehr wissen wollt, dann schreibts hier rein, ich mail Euch dann direkt an. Viel Spaß mit den Mikros und Grüße!
Wieder tolles Video und super Ansätze (im doppelten Sinne 😉). Ihr mausert euch langsam aber sicher zum Spezialisten für Lebendfutterzucht. Bin mal gespannt ob die Teile auch so schnell ausverkauft werden, wie die ersten Mikrofex. Viel Erfolg damit. 👍
Hammer Video! Vielen Dank für die tollen Einblicke. Finde es super, das man die Kulturen direkt so durchdacht samt Gefäß bei euch erwerben kann. :-) Ist das Styropor unbedenklich für die Tiere? Bin da immer etwas skeptisch 😅 Gruß
Danke für das Lob! Styropor wird regelmäßig in Verbindung mit Wasser verwendet und nach langer Zeit saugt es sich voll. Das Floß hier im Beispiel ist nur Stundenweise im Wasser ;)
@AquaPurist okay super, das heißt es gibt auch keine schädlichen Stoffen ans Wasser ab? Seid ihr auf der Aquaexpo XXL? Ist ja nicht so weit von euch :)
also ich habe mein zsuchtansatz der mikrowürmchen bestimmt schon ein halbes jahr und wenn man aufpasst dann kann man mit den gleichen ansatz immer wieder neue ansätzen... 😉
Hallo ihr Beiden, vielen Dank für das Video. Ich wäre trotzdem neugierig, woraus die nun das Omega 3 basteln, aus der Hefe oder den Haferflocken? Ich habe übrigens etwas in meinen Ansätzen beobachtet, dass ggf interessant wäre für Euch zum selber testen. Und zwar hatte ich ein paar Mal die Deckel nicht geschlossen. So scheint über eine Fruchtfliege etwas vom Mikrowürmchenansatz in den Grindalwurmansatz auf Seramis geraten zu sein. Anfangs dachte ich einfach es wären Babygrindals, bis die Grindals immer weniger wurden und am Ende nur Mikrowürmchen drin wohnten. Das ist mir nun schon mit 2 Grindalgläsern passiert und die Mikros scheinen es da zu mögen solange Haferflockenkrümel gefüttert werden. Der aktuelle Ansatz lebt nun so bereits 5-6 Monate, also schon doppelt so lange wie die meisten meiner Haferflocken/Hefeansätze, die meist nach 2-3 Monaten schwächeln, allerdings ist im Seramisansatz keine Hefe, da die Grindals ja keine fressen und entsprechend keine hinzu gefüttert wurden, weshalb ich es dann später nicht für nötig hielt, auf Hefe umzustellen als es sich zum reinen Mikrowurmansatz gewandelt hatte. Von daher frage ich mich jetzt schon, inwiefern die Hefe überhaupt relevant ist und ob meine ggf jetzt kein Omega 3 produzieren. 😅 Habt ihr da eine Idee zu? Außerdem wundere ich mich, wie die kleineren Würmchen sich so dominant gg die Grindals durchsetzen können. Falls ihr da was wisst, freu ich mich es mal in nem Update zu hören. 😊 LG, Conny PS: Das Schwämmchen könnte evrl nicht reichen, habe mal gelesen, dass die Fliegen irgendwann so schlau werden und die Eier außen ablegen, damit die Larven dann selber reinkrabbeln können. Ich benutze seither immer Damenstrumpfhosenstücke an einem Ende zugeknotet. Das klappt super, bis ich wieder das nächste Mal vergesse sie nachm füttern drüberzuziehen. 😅
Ein wirklich sehr gutes Video, denn Lebendfutter und dessen Verfügbarkeit ist immer ein großes Thema. Vielen herzlichen Dank.
Hallo,
wieder ein sehr interessantes Video, macht weiter so,bin schon
aufs nächste Video gespannt.
Moin! Und DANKE! Endlich gelernt warum manche Ansätze besser oder eben schlechter funktionieren. Sehr lehrreich, ich werde es sofort umsetzen. Ganz herzliche Grüße, Thomas
Das freut mich!
Ihr seid sooo cool! Es gibt nicht einfach einen Lebendfutteransatz bei euch, sondern ihr gebt gleich das perfekte Gefäß dazu, das auch noch durchdacht fertig präpariert ist für Sauerstoffzufuhr und gegen Parasiten. Super lieben Dank, wird direkt bestellt!
Super, danke dir ;)
Moin! Ich habe seit 15 Jahren ununterbrochen Mikros und wollte Euch nach Eurem Aufruf im Mikrofex-Video für mehr LeFu-Ideen schon schreiben, habs dann aber vergessen. Nun wart Ihr schneller, aber ich habe noch ein paar Tipps :)
Erstmal: super Video, das Meiste mache ich tatsächlich genau so, weil es sich in all den Jahren bewährt hat.
Was ich aber anders mache ist, dass ich nicht (mehr) Haferflocken nehme, sondern Haferbrei. Und zwar genau einen, nämlich den "Hafer-Getreidebrei" von Alnatura. Ich habe alles Andere durch und nur der hat die perfekte Pulverkonsistenz, nicht zu grob und nicht zu fein. Einfach in den Becher geben, Wasser drauf und kurz warten, bis alles aufgesogen ist, dann die Würmer dazu. Eine geringe Menge aus dem vorherigen Ansatz reicht da schon. Die Wassermenge hat man nach kurzer Zeit raus. Ist es anfangs zu wenig, einfach noch etwas Wasser dazu. Ist es zuviel Wasser, dann etwas Pulver dazu. Die Konsistenz soll ein fester Brei sein. Ich rühre da auch nicht um, das verunreinigt nur die Ränder des Bechers.
Zu den Bechern: die Smoothie-Becher von Euch gehen gut, noch besser sind diese 05,l Kunststoffbecher aus etwas festerem Kunststoff, die man oft z.B. als Feinkostverpackung bekommt. Ich kann das bei Bedarf nochmal heraussuchen, wie genau man die bezeichnet. Jedenfalls sind die etwas breiter und man kann damit besser entnehmen und die Würmer bekommen etwas mehr Luft. Den Deckel lasse ich ganz, keinerlei Löcher oder so, lege ihn aber nur auf und drücke ihn nicht fest. Dadurch bleiben die Ansätze immer frei von Parasiten und das "steigen lassen" der Würmer mit Hefe funktioniert besser.
Ich fülle mir immer mehrere Beutelchen Trockenhefe in einen Gewürzstreuer ab, das ist auf Dauer wesentlich bequemer im Handling und sauberer. Ich nehme dazu einen Glasstreuer mit Kunststoffdeckel aus dem Discounter, in dem vorher Paprikapulver war.
Die Entnahme mache ich seit vielen Jahren nur noch per Pinsel, weil es mit Abstand am schnellsten, saubersten und bequemsten ist. Dazu verwende ich einen kleinen Borstenpinsel, ca. 1cm breit. Gibt es in jedem Schreibwaren- oder Bastelladen oder im Drogeriemarkt, sicher auch online.
Die Ansätze halten so mehrere Monate, bis ich sie erneuere. Das Erneuern geht dank des Haferbreipulvers zudem sehr schnell. Bei viel Jungfisch habe ich mehr als zwei Ansätze in Betrieb, bei wenig Jungfisch und/oder "nur" zum Füttern des Bestands reichen bei mir zwei Ansätze. Wobei ich eigentlich nur aus einem Ansatz entnehme, den anderen habe ich in Reserve. Wird ein Ansatz schwächer, entnehme ich wieder aus dem anderen Ansatz und frische den "schwächelnden" Ansatz auf. Hierfür einfach eine Schicht frisches Haferbreipulver auf den Ansatz geben, etwas Wasser dazu, ggf. etwas Hefe draufstreuen und nach wenigen Tagen gehts da wieder ab. Das kann man mehrere Male machen, irgendwann nach wie gesagt mehreren Monaten wird der Ansatz dann alt und der Becher zu voll. Oft ist dann auch der Rand trotz Abwischens verschmiert und/oder schimmelig. Dann entleere ich alles, wasche den Becher sehr gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel aus und setze neu an. Die Startpopulation entnehme ich per Löffel aus dem anderen Ansatz, ein halber Teelöffel reicht hier völlig aus. Mit Spülmittel wasche ich deshalb aus, um Bakterien und Schimmelsporen zu eliminieren, danach den Becher mehrmals heiß spülen, um alle Spülmittelreste zu entfernen.
Die Würmer sind perfektes Aufzuchtfutter, aber auch ideales Lebendfutter für sämtliche "Nanofische", sprich Rasboras und Co, kleine Salmler, Medakas, Blauaugen etc etc. Sie sind absolut unkompliziert und immer verfügbar, wirklich das einfachste Lebendfutter. Deutlich weniger aufwendig als Artemiatrichter. Ich halte ansonsten nur Grindal (auf Seramis) für etwas größere Fische wie Harnisch- und Panzerwelse, Grundeln, Salmler etc.
Die lassen sich perfekt mit dem selben Haferbreipulver füttern übrigens und ich bin mir sicher, dass das auch bei den Mikrofex sehr gut funktioniert. Daher werde ich die bei der nächsten Bestellung mitnehmen, sobald es nicht mehr ganz so kalt ist (sollen noch YellowFire mit dazu).
Last but not least: der einzige Nachteil an diesem Pulver ist, dass es zwar nicht staubt, aber statisch an allem möglichem anhaftet, bevorzugt an diesem Metallfolienbeutel, in dem es verpackt ist, das nervt total. Daher fülle ich das immer direkt in einen geeigneten Behälter um, aus dem ich es direkt auf die Ansätze geben kann zum Auffüllen bzw. Füttern. Bei mir hat sich der "Ikea 365+ Vorratsbehälter mit Deckel 1,3l" bewährt, aber sowas in der Art gibt es natürlich von etlichen anderen Herstellern und ganz perfekt ist das noch nicht, besser wäre was mit Streuvorsatz für einfacheres Dosieren gerade beim Füttern der Grindal. Da suche ich also noch etwas Besseres.
Das wars erstmal, mehr fällt mir gerade nicht ein. Fragen gerne hier. Larissa&Benjamin: wenn Ihr mehr wissen wollt, dann schreibts hier rein, ich mail Euch dann direkt an.
Viel Spaß mit den Mikros und Grüße!
Ein sehr lehrreiches und informatives Video. Ich konnte einiges mitnehmen. 👍
Wieder tolles Video und super Ansätze (im doppelten Sinne 😉).
Ihr mausert euch langsam aber sicher zum Spezialisten für Lebendfutterzucht.
Bin mal gespannt ob die Teile auch so schnell ausverkauft werden, wie die ersten Mikrofex. Viel Erfolg damit. 👍
Danke für das Lob! Ich denke, dass ich dieses Mal vorgesorgt habe ;)
Ich bin 66 Jahre. Wir haben das schon in 70 Jahren gemacht. Haben meine Diskus fische gefüttert ( Jungtiere) .
👍👍👍
Klasse ❤
Boah, danke, da konnte ich viel lernen! LG, Angela aus Kleve
Hammer Video! Vielen Dank für die tollen Einblicke.
Finde es super, das man die Kulturen direkt so durchdacht samt Gefäß bei euch erwerben kann. :-)
Ist das Styropor unbedenklich für die Tiere? Bin da immer etwas skeptisch 😅
Gruß
Danke für das Lob! Styropor wird regelmäßig in Verbindung mit Wasser verwendet und nach langer Zeit saugt es sich voll. Das Floß hier im Beispiel ist nur Stundenweise im Wasser ;)
@AquaPurist okay super, das heißt es gibt auch keine schädlichen Stoffen ans Wasser ab?
Seid ihr auf der Aquaexpo XXL? Ist ja nicht so weit von euch :)
also ich habe mein zsuchtansatz der mikrowürmchen bestimmt schon ein halbes jahr und wenn man aufpasst dann kann man mit den gleichen ansatz immer wieder neue ansätzen... 😉
Hallo ihr Beiden, vielen Dank für das Video. Ich wäre trotzdem neugierig, woraus die nun das Omega 3 basteln, aus der Hefe oder den Haferflocken?
Ich habe übrigens etwas in meinen Ansätzen beobachtet, dass ggf interessant wäre für Euch zum selber testen. Und zwar hatte ich ein paar Mal die Deckel nicht geschlossen. So scheint über eine Fruchtfliege etwas vom Mikrowürmchenansatz in den Grindalwurmansatz auf Seramis geraten zu sein. Anfangs dachte ich einfach es wären Babygrindals, bis die Grindals immer weniger wurden und am Ende nur Mikrowürmchen drin wohnten. Das ist mir nun schon mit 2 Grindalgläsern passiert und die Mikros scheinen es da zu mögen solange Haferflockenkrümel gefüttert werden. Der aktuelle Ansatz lebt nun so bereits 5-6 Monate, also schon doppelt so lange wie die meisten meiner Haferflocken/Hefeansätze, die meist nach 2-3 Monaten schwächeln, allerdings ist im Seramisansatz keine Hefe, da die Grindals ja keine fressen und entsprechend keine hinzu gefüttert wurden, weshalb ich es dann später nicht für nötig hielt, auf Hefe umzustellen als es sich zum reinen Mikrowurmansatz gewandelt hatte. Von daher frage ich mich jetzt schon, inwiefern die Hefe überhaupt relevant ist und ob meine ggf jetzt kein Omega 3 produzieren. 😅 Habt ihr da eine Idee zu? Außerdem wundere ich mich, wie die kleineren Würmchen sich so dominant gg die Grindals durchsetzen können. Falls ihr da was wisst, freu ich mich es mal in nem Update zu hören. 😊 LG, Conny
PS: Das Schwämmchen könnte evrl nicht reichen, habe mal gelesen, dass die Fliegen irgendwann so schlau werden und die Eier außen ablegen, damit die Larven dann selber reinkrabbeln können. Ich benutze seither immer Damenstrumpfhosenstücke an einem Ende zugeknotet. Das klappt super, bis ich wieder das nächste Mal vergesse sie nachm füttern drüberzuziehen. 😅
Kann ich dieses Futter an Meerwasserfische ebenfalls füttern ?