Eine tolle Dokumentation ! Der Außeneindruck zeigt, dass man Schillingglocken doch recht gut mit historischen Sachen kombiniert, wenn man es richtig macht. Sehr gute Arbeit von der Firma Rauscher (nehme ich mal an)
Ja, hier hat Rauscher saniert (siehe Text). Die Schilling-Glocken passen hier gut zum Altbestand. Über die "Schleifspuren" an Glocke 3 im Zuge der Glockenneuanschaffung wollen wir mal großzügig hinwegsehen. Freut mich, wenn die "Dokumentation" (seit neuestem ja ein Reizwort ...) gefällt!
unteroktav Dem kann ich nur zustimmen, nur ist mir der Läutewinkel der Sterbeglocke für diesen Klöppel zu hoch, wie mir beim nochmaligen Ansehen aufgefallen ist...
Quality video and sound production of the highest standards ! Proof also that Schilling knew how to create marvellous modern bells that melded so well with the historic ones !
Ein wirklich reichhaltiger Bestand in einer gepflegten Anlage. Vorallem die Agnus-Dei-Glocke zieht mich mit ihrem silbrig-glänzendem Klang in ihren Bann, aber wie du weißt habe ich nicht nur für die historischen Glocken etwas übrig. ^^
Einfach wunderschön, bravo! Die Sterbeglocke hing vielleicht vorher auch nicht ganz falsch für ihren Zweck, vor dem Fensterchen, aber man wird sie wohl auch jetzt noch gut hören? Soll sie denn künftig öfter mitgeläutet werden? Die Wieder-Integration von Glocken und Sanierung mit neuen Jochen ist schon eine vorbildliche Sache.
Danke! Sie war vorher zumindest am Kirchenvorplatz deutlich besser zu hören als jetzt. Aber gut, im Prinzip passt es schon, dass sie nun auch im Glockenstuhl hängt. Sie wird aber sicher weiterhin eine Einzelglocke bleiben. Zumindest ist in der aktuellen Läuteordnung nicht vorgesehen, dass sie mit den anderen mitgeläutet wird.
Ein wunderbares Geläute präsentierst Du hier zum heurigen Osterfest! Danke dafür! Die Geschichte des Geläutes ist ja bemerkenswert, besonders jene der Agnus-Dei-Glocke! Was sind das für Aufkleber oder so an einer der Anschlagsstellen der cis/2?
Gerne! Die "Aufkleber" sind (Kreide?-)Markierungen, aber wozu sie genau dienen, darüber bin ich mir auch nicht ganz 100% sicher. Habe zwar eine Vermutung, aber vielleicht kriege ich das noch genauer raus.
6 ปีที่แล้ว
unteroktav Könnte für die Anschlagsbereiche der Klöppelkugel am Schlagring sein?
unteroktav Ich vermute, die Glocke hätte eigentlich gedreht werden sollen, um einen neuen Anschlagspunkt zu gewinnen, wie man es bei den anderen Glocken, die eine Markierung an einer der neuen Anschlagsstellen tragen, gemacht hat. Aus irgendwelchen Gründen scheint sie dann doch wieder wie im Vorzustand montiert worden zu sein.
Eine Kirche mit außergewöhnlicher Architektur, der man aber aussen mal einen etwas ansprechenderen Anstrich wünschen würde, weil sie dann noch besser zur Geltung kommen würde. Das Geläute ist schön anzuhören.
Ich kann mir die Kirche irgendwie mit keiner anderen Farbe so recht vorstellen, bin sie halt einfach so gewohnt. :-) Und so schlecht ist die auch wieder nicht.
Das hatte ich bereits im Herbst bei meinem Vortrag angeregt und es wurde auch schon ausprobiert. Da man die Glocke aber in der Kirche so gut wie nicht hört, was bei der bisherigen Wandlungsglocke (gis1) jedoch schon der Fall war und worauf man Wert legt, scheint es fraglich, ob die "neue" Glocke zu diesem Anlass eingesetzt wird. Da findet sich schon noch etwas Passendes. Eilt ja alles nicht.
Eine tolle Dokumentation !
Der Außeneindruck zeigt, dass man Schillingglocken doch recht gut mit historischen Sachen kombiniert, wenn man es richtig macht.
Sehr gute Arbeit von der Firma Rauscher (nehme ich mal an)
Ja, hier hat Rauscher saniert (siehe Text). Die Schilling-Glocken passen hier gut zum Altbestand. Über die "Schleifspuren" an Glocke 3 im Zuge der Glockenneuanschaffung wollen wir mal großzügig hinwegsehen. Freut mich, wenn die "Dokumentation" (seit neuestem ja ein Reizwort ...) gefällt!
unteroktav Dem kann ich nur zustimmen, nur ist mir der Läutewinkel der Sterbeglocke für diesen Klöppel zu hoch, wie mir beim nochmaligen Ansehen aufgefallen ist...
eine sehr schöne Präsentation
Danke!
Sehr feierliches Geläute, vor allem die beiden kleineren Glocken bringen noch Charakter in das Geläute ! Frohe Ostern.
Ein tolles Video zu einem wunderschönem Geläut! Dir auch Frohe Ostern!
Freut mich, wenn es gefällt.
Ein interessantes Ensemble! Die beiden Kleinen runden es wirklich gut ab.
Ja, eine spannende Mischung haben wir hier.
Quality video and sound production of the highest standards ! Proof also that Schilling knew how to create marvellous modern bells that melded so well with the historic ones !
Thank you very much :-)
Ein wirklich reichhaltiger Bestand in einer gepflegten Anlage. Vorallem die Agnus-Dei-Glocke zieht mich mit ihrem silbrig-glänzendem Klang in ihren Bann, aber wie du weißt habe ich nicht nur für die historischen Glocken etwas übrig. ^^
Die "neue" Glocke hat einen ganz eigenen Klang, der aufhorchen lässt, das stimmt.
Sehr schön, hier kommen alle 8 Glocken zu Gehör und zum sehen.
So ist es.
Eine wirklich sehr schöne Präsentation über dieses bemerkenswerte Geläut! Sehr gut gelungen! :-)
Frohe Ostern! :-)
Vielen Dank!
Da muss ich auch mal hin! Frohe Ostern! ;-)
Es gibt viele Geläute, die einen Besuch lohnen würden ^^
Die Klöppel sehen fast aus wie sie von Muff wären... Jedenfalls ist das ein sehr schönes und charaktervolles Geläute hier :-)
Ja, mich haben die Klöppel auch ein wenig daran erinnert. Sie sind aber definitiv von Wensauer :-)
great !!!
Einfach wunderschön, bravo! Die Sterbeglocke hing vielleicht vorher auch nicht ganz falsch für ihren Zweck, vor dem Fensterchen, aber man wird sie wohl auch jetzt noch gut hören? Soll sie denn künftig öfter mitgeläutet werden? Die Wieder-Integration von Glocken und Sanierung mit neuen Jochen ist schon eine vorbildliche Sache.
Danke! Sie war vorher zumindest am Kirchenvorplatz deutlich besser zu hören als jetzt. Aber gut, im Prinzip passt es schon, dass sie nun auch im Glockenstuhl hängt. Sie wird aber sicher weiterhin eine Einzelglocke bleiben. Zumindest ist in der aktuellen Läuteordnung nicht vorgesehen, dass sie mit den anderen mitgeläutet wird.
Ein wunderbares Geläute präsentierst Du hier zum heurigen Osterfest! Danke dafür!
Die Geschichte des Geläutes ist ja bemerkenswert, besonders jene der Agnus-Dei-Glocke! Was sind das für Aufkleber oder so an einer der Anschlagsstellen der cis/2?
Gerne! Die "Aufkleber" sind (Kreide?-)Markierungen, aber wozu sie genau dienen, darüber bin ich mir auch nicht ganz 100% sicher. Habe zwar eine Vermutung, aber vielleicht kriege ich das noch genauer raus.
unteroktav Könnte für die Anschlagsbereiche der Klöppelkugel am Schlagring sein?
Dachte ich auch gleich, aber bei einer Glocke ist die Markierung ganz woanders als an der Stelle, an der der Klöppel dann tatsächlich anschlägt.
unteroktav Ich vermute, die Glocke hätte eigentlich gedreht werden sollen, um einen neuen Anschlagspunkt zu gewinnen, wie man es bei den anderen Glocken, die eine Markierung an einer der neuen Anschlagsstellen tragen, gemacht hat. Aus irgendwelchen Gründen scheint sie dann doch wieder wie im Vorzustand montiert worden zu sein.
Eine Kirche mit außergewöhnlicher Architektur, der man aber aussen mal einen etwas ansprechenderen Anstrich wünschen würde, weil sie dann noch besser zur Geltung kommen würde. Das Geläute ist schön anzuhören.
Ich kann mir die Kirche irgendwie mit keiner anderen Farbe so recht vorstellen, bin sie halt einfach so gewohnt. :-) Und so schlecht ist die auch wieder nicht.
Die Agnus-Dei-Glocke würde sich von der Thematik her wunderbar als Wandlungsglocke eignen und hätte dadurch einen würdigen Soloauftritt!
Das hatte ich bereits im Herbst bei meinem Vortrag angeregt und es wurde auch schon ausprobiert. Da man die Glocke aber in der Kirche so gut wie nicht hört, was bei der bisherigen Wandlungsglocke (gis1) jedoch schon der Fall war und worauf man Wert legt, scheint es fraglich, ob die "neue" Glocke zu diesem Anlass eingesetzt wird. Da findet sich schon noch etwas Passendes. Eilt ja alles nicht.
unteroktav Ah, okay...
Wieder etwas sehr besonderes! Vor allem die historische Kleinglocken. Leider ist es im Geläut für mich nicht ganz schön.