Setting boundaries = The right attitude!
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
- Click here for free advice:
steve-kaye.de/
Here you can train your dog's responsiveness easily and digitally, from the comfort of your own home.
www.aufmerksam...
Only a healthy dog is a happy dog:
missiongesunde...
Nicht nur in der Hundewelt . Auch in der Familie und in der Gesellschaft ist es an der Zeit 😊
@@dorismollenhauer6866 Da gebe ich Dir vollkommen Recht.
Da kann ich nur zustimmen.
Ja da bin ich auch der gleichen Meinung
Als ehemalige Lehrerin kann ich dir nur zustimmen. Sowohl bei Kindern als auch bei Hunden sind Grenzen notwendig! Genauso wie Verständnis und Liebe. ❤
Danke für deine Ehrlichkeit und deinen Mut, alles so in der Öffentlichkeit vorzuleben, einfach großartig 👍
Es war bei mir ein längerer Prozess, in dem ich lernen musste, meine eigenen Emotionen zu akzeptieren und weiter zu entwickeln. Ich bin bei meinem Hund als Anfänger in ein falsches Mindset reingeraten, weil ich meinen Hund nach dem Maßstab einer Menschenfreundschaft behandelt und trainiert habe. Irgendwann ist es aber dann irgendwie aus der Spur gelaufen, ich merkte das an vielen Kleinigkeiten. Am Ende bin ich viele Schritte zurückgegangen, habe neu angesetzt und im Endeffekt ein besseren Weg für uns beide gefunden. Hund funktioniert nicht wie Mensch sondern wie Hund. Hunde brauchen sicherlich unsere Freundschaft aber die ist anders als Freundschaft zu Menschen oder zur Familie, und!!! klare Grenzen, und ganz ganz ganz viel Fairness. Einem Hund ständig widersprüchliche Signale und Emotionen zu senden macht die Tiere nicht glücklich und überfordert. Ich freu mich jetzt manchmal einfach eher in mich hinein, weiß aber dafür, dass meine Hündin auch in kritischen Situationen abrufbar wäre... und Grenzen wie z.B. Stop an der offenen Tür oder nicht einfach aus dem Auto springen und vieles mehr sind einfach auch sicherheitsrelevant und kann Hundeleben retten.
Mein alter Hund war ein Am.Staff Boxer Mix und wenn ich ihm Grenzen gesetzt habe oder ihm Kommandos gegeben hab, brauchte ich eine bestimmte Energie, damit es bei ihm ankam. Da sagten viele sei doch nicht so streng oder ähnliches...
Hallo Steve, Du sprichst heute glaubig vielen Hundeteams aus der Seele. Es gibt auch charakterstarke Hunde, die nicht nur mit Leckerli überzeugt werden können .
Ich finde es ist ähnlich wie in der Kindererziehung, lasse ich alles durch gehen.....na dann habe ich als Elternteil irgendwann keine Chance mehr auf die Entwicklung einzugreifen. Setze ich aber dem Kind in der Entwicklung Grenzen und Ziele und zeige Wege wie es geht, dann habe ich die besten Persönlichkeiten an meiner Seite.
Natürlich ist das normal, dass man dem Hund Grenzen setzen muss. Er ist auch oft dankbar dafür 😊
Steve,ich bin voll bei Dir. Wir haben einen Parsson Russel und dem muss man jeden Tag Grenzen setzen.Für uns ist das ganz normal und ich lasse mich davon nicht abhalten, auch wenn andere Menschen dazu was sagen..
Bin ganz deiner Meinung -----ist leider schwer umzusetzen da nicht jeder so ein Selbstbewusstsein hat wie du und vielleicht andere -----meine Kleine aus Rumänien hinterfrägt mich immer wieder und wenn möglich wenn andere dabei sind und dann die Blicke und auch Reden auszuhalten ist oft sehr schwer -----sie ist ja so süß und lass sie doch und,und und........
@BirgitKranhold Hallo, ja es ist schwer sich gegen andere zu wehren vor allem wenn man neu einen Hund hat und alle anderen schon seit Jahren Hundebesitzer sind.Aber bleib bei Dir, das ist wichtig.
Ich habe eine herdenschutzmischlingshündin ohne Grenzen zu setzen wäre ich da auf verlorenem Posten. Zu dem Hund den du da rausholst wollte ich noch sagen: ohne Hilfe wird sein Leid doch immer größer. Aber viele schauen lieber weg. Mit Grenzen setzen ist meine Hündin auf jeden Fall entspannter geworden. Vielen Dank für deine Videos, da lerne ich viel.
Wir haben einen 17 Monate alten Mini Aussie, wenn wir ihm nicht ab Tag eins Grenzen und Regeln gegeben hätten dann wären wir mit Sicherheit nicht schon so weit mit der Erziehung 😊und hätten ernsthafte Probleme mit ihm
Wir merken langsam das sich das harte Training auszahlt wenn man gesagt bekommt wie gut erzogen er ist 😃
Wir sind auf dem richtigen Weg durch Regeln, Grenzen und Konsequenz und ich finde das dadurch die Bindung immer mehr wächst 😍
Es ist für unsere Hunde ein Lernprozess und für uns Menschen ebenso😉 aber genau das macht ja die Freude weil man sich auch weiter entwickelt😃
Ich unterschreibe deine Einstellung zu 100%. Grenzen sind wichtig im Zusammenleben nicht nur zwischen Hund und Mensch ich denke auch allgemein.
Wie Welpen von ihren Eltern berichtigt werden kann auch sehr aufschlussreich sein 🌿
Die Menschen kapieren einfach nicht das Grenzen setzen sowas von wichtig ist !!
Super!! Genau das ist es. Und nicht nur im Tierschutz, sondern auch in der Kindererziehung. Keiner traut sich so richtig. Welch ein Drama - es fehlt so oft auch an der eigenen inneren Selbstführung. Nicht das Verbot steht im Vordergrund sondern das aufzeigen eines sicheren Rahmens. Ich komme aus der Jugendhilfe und das ist mein täglich Brot. Dank dir für deinen Beitrag
Grenzen, konsequent und liebevoll gesetzt geben Sicherheit und das schafft Vertrauen und das ist ein wichtiges Fundament für eine wertvolle Beziehung, voller kleiner täglicher Wunder mit meinem Hund❣️Ich bin voller Dank dafür! 🥰
Gott segne Dich, Steve und alle deine Lieben, die Zwei- und auch die Vierbeiner❣️🙏
Sehr gut, weiter so👌. Ich freue mich schon auf die nächsten Videos❤.
Ich bin Mehrhundehalter und Pflegestelle für unsichere Hunde aus Rumänien. Welch ein Chaos würde hier wohl herrschen, gäbe es keine Regeln und Grenzen? Regeln und Grenzen gelten hier für alle Hunde. Auch für den Pflegehund ab Tag 1. Er darf sich natürlich erstmal orientieren und wird nicht sofort überfordert. Aber trotzdem binde ich ihn sofort in unseren Alltag und Ablauf ein, und erkläre ihm unsere Regeln und setze Grenzen. Ich habe festgestellt, dass diese Hunde dann ziemlich schnell ihre Ängste und Unsicherheiten verlieren.
Was ich noch erwähnen möchte, die Korrekturen zur Durchsetzung von Regeln und Grenzen werden bei mir individuell angepasst. Bei einem reicht ein scharfer Blick, wobei der andere gern diskutiert und schonmal nach einer kurzen körperlichen Berührung bettelt.
Aber immer fair und angepasst😉.
Hi :)
Stimme ich voll zu! Bei Coco ist es zum Beispiel schon "Hey!" Wenns übel ist, noch den Arm ausstrecken (zur Seite, ICH bestimme- ging darum, dass sie vor lief). Mehr kann und muss ich bei ihr nicht machen, weil sie sonst mich als Mensch meidet- Typsache.
So, bei meiner Terrierhündin hätte das nix gebracht, sie musste ich bei sowas blocken und "Fräulein, NEIN!" samt groß machen.
Dieses individuelle ist sehr wichtig.
@@rebeccasauer1769 ich lese immer wieder gern von dir. Du machst das ganz toll mit Coco🥰. Auch...oder gerade kleine Hunde müssen erzogen werden😉. Und ist es nicht wundervoll, wenn man von Passanten das Lob bekommt wie gut sie gehorchen😊?! Mir geht das runter wie Öl, da ja gerade die kleinen Hunde als kläffende und unerzogene Fußhupen direkt in eine Schublade gesteckt werden🙄. Die Leute sind auch immer wieder erstaunt, wenn sie hören wieviel Kilometer ich täglich mit Spitz und Chihuahuas unterwegs bin🤔. "Waaas? Das halten die aus???"🤣
Tja, nix mit Handtasche😛.
@w.f.pokemon4938 ohgott ja, wir sind jetzt 3 Stunden unterwegs gewesen gestern. Kommentar einer Bekannten, Hunde laufen so lange bis sie sterben, ich würde sie zwingen. Uhhhh...
Wir sind ne runde mit nem Welpen, dann eine alleine und dann ne Runde mit nem tollem Dackel Mix- alles spontan😂
Ich bleib jedenfalls bei den Zwergen 😆🥰
Ich lese auch gerne von dir🥰
Dem stimme absolut zu.
Der "Fehler" passiert, wie so oft, am anderen Ende der Leine.
Das ist der Punkt. Kurzfristig etwas unangenehmes einsetzten, damit langfristig Lebensqualität und ein schönes entspanntes Zusammenleben gegeben ist. Bin gespannt auf den Bericht über den neuen Hund. Eure Arbeit mit Nala war einfach Mega!
Ohne Grenzen setzen klappt das zusammen leben mit Hunden nicht.Ich helfe seit über 40 Jahren im Tierschutz.Alle meine Hunde erziehe ich mit viel Liebe und absoluter Konsequenz.
Führen, leiten und neue Freiheit erleben. Grenzen setzen zum Schutz und für eine schöne Mensch Hund Beziehung. Sicher, es fällt nicht immer leicht aber der faire Umgang ist eben auch hier ein wichtiger Aspekt.
Ich habe viiiiiieeel mitgenommen von eurem einmaligen Training und eurer Mission.
Genau so ist es! Das Leben besteht aus Grenzen - Freiheit - Respekt …. um ein gutes Miteinander zu haben!
Supper video steve.! Ein grosser Vorbild für alle mit hund und auch ohne🙌🏼
Ich bin mir sicher, dass Grenzen sehr wichtig sind und Halter und profitieren.👍
Du bist ein Kompass, der den Menschen Orientierung gibt.🙏
Voll zustimm!
Der Zaun macht die Weide. Bei Mensch und Tier.
Danke,dass du es ansprichst! Genau das ist der Grund warum es da draußen so ist wie es ist. Bei Hunden,und was ich noch viel schlimmer finde,bei Kindern auch. Was dabei rauskommt ist ein grenzenlosen Verhalten. Und damit verabschieden wir uns von Anstand,Respekt und Rücksicht.
Ich habe einen kleinen Hund und hatte auch diese Einstellung ohh der arme Hund, wenn ich hier Grenzen setze, bekommt sie mehr Angst. Nun das Ende vom Lied war, das sie die Kontrolle übernommen hat und mega gestresst war. Dank deines Online- Coaching läuft alles viel, viel besser angefangen von der Leinenführigkeit Orientierung an mich ist so viel besser geworden. Ich bin so glücklich das ich im Coaching bei dir bin,, habe so viele gelernt über die Körpersprache vom Hund und kann sie nun viel besser verstehen. Danke schön.
Ohne Grenzen zu setzen geht gar nichts. So ist es bei Hunden und auch bei Kindern. Ich verstehe nicht, warum sich manche Menschen das nicht trauen. Mein kleiner Hund meint auch, mir mir diskutieren zu muessen. Aber ich bin hartnäckig 🙂
Super Beitrag! DANKE für die offenen Worte. 🙏 Lasst es uns alle angehen, der Hunde zu Liebe. Nur so kann auch das ewige Leid vieler beendet werden, Mensch und Tier. 🙏💚🙏🫶
Wie recht du hast. 🎉
Grenzen setzen schafft Strukturen u.somit Vertrauen u.Zuverlässigkeit für den Hund, auch wenn Konsequenz ( die ja dazugehört) oft anstrengend ist anfangs....Aber wenn die Zielsetzung dann gelingt🎉 ist das absolut beglückend😅😅😅❤❤❤
Genau!!! Und bei unserem sanften Riesen 80 kg ist es der Fall!!! Nun ist mal Ende in Gelände! Und Er diskutiert mit uns. Super Steve für diese Worte!!
Dieses Video ist ein Statement für viele Bereiche.... Steve und sein Team haben Weitblick mit Sachverstand... Danke dafür 👏👏
Bin auch der Meinung, dass Grenzen sehr wichtig sind.
Hunde sind doch einfach so gestrickt.
Die Angst vor Grenzen, Korrektur usw sehe ich leider auch auf anderen Gebieten in unserer Gesellschaft
Grenzen sind nicht nur Einschränkungen sondern Orientierungshilfen, sei es für Hunde oder auch für Menschen.😊
Vielen Dank für deine offenen Worte!!
Alles nur mit Liebe und Leckerchen zu lösen, ist halt auch keine Lösung. Gutes Video! 👍
Ich habe seit fast 40 Jahren Hunde.
Mit jedem Video von dir lerne ich etwas dazu 👍.
Vieles habe ich richtig gemacht,vieles aber auch falsch 🤷.
LG von der Insel 🏝️ Rügen
Ich war auch immer so eine Hundemutti,mit viel zu viel Muttidenken,bei unseren ersten Hunden.
Leider,tanzte mir dann der Deutsche Schäferhund auf der Nase rum.....
Musste mich anschauen lassen und mich zu Ändern.....das half enorm.Hatte auch diesen Welpenspass und Junghundgruppe mitgemacht,Aufregung pur.JEDER Hund bedeutete Party,ging garnicht.
Es fängt klar beim anderen Ende der Leine an,da hast Du so Recht.Rex schläft von Anfang viel und Begegnungen,nur mit Ruhe.
Unser Knackpunkt sind klar,Hundebegegnungen.....da arbeite ich täglich dran......beginnt ja zu Hause...alles auch in deinen Videos gelernt.Grenzen setzen und nicht soviel Reden und Ruhe,viel Ruhe.Haben auch unsere Tagesstruktur,und gehen auch gern raus.
Liebe Grüsse aus der Pfalz in den schönen Harz😅
Bin selber Hundetrainerin, du sprichst mir aus der Seele und danke dir für deinen Beitrag❤
Dank dir lieber Steve, ich bin genau bei dir und ich setze meinem Hund natürlich auch Grenzen, sonst würde unsere Beziehung nicht gut funktionieren. 👍🤗
Hallo Steve! Du sprichst mir wirklich aus der Seele. Mit diesem Thema werde ich konfrontiert und beschäftige ich mich, seit ich Tiere ausbilde und das sind mittlerweile schon 3 Jahrzehnte. Ich finde es super, dass Du Dich auf diesen Weg begibst. Interessanterweise habe ich gestern, also bevor ich Dein Video gesehen habe, die Eingebung gehabt ein Seminar aufzubereiten, in dem ich über Grenzen referiere und dazu praktisch arbeite. Dein Video bestätigt mich darin, dass ich auf dem richtigen Weg bin und dort weiter zu machen. Super!
Da hast du vollkommen Recht, aber oft wenn mann versucht zu helfen, oder Hilfestellung zu geben , wird mann belächelt oder sogar beschimpft, da fehlt es an interesse oder der Intellekt . Hab hier oft Begegnungen wo ich denke , hoffentlich kann der seinen Hund halten, da hat meiner keine Chance auch wenn ich ihn beschützen möchte. Meine Hündin geht frei auch wenn andere Hunde kommen, und das geht nur wenn mann Grenzen setzt. Grenzen heißt Freiheit.Alles liebe für Euch. Macht weiter so.
Grenzen setzen finde ich ist ganz wichtig
wie andere darüber denken ist mir egal
Danke für das Video 👍
Bei uns ist es schon so, dass wir denken oh Gott wenn ich zu streng bin oder auch mal deutlicher werde unser kleines Sensiebelchen einen Knacks abbekommt. Es war wirklich ein langer Prozess und hat Überwindung gekostet
Mit unseren Hunden übe ich immer wieder auch Grenzen einzuhalten. Meine Frau versteht es nicht so ganz und denkt immer, ich würde mit ihnen schimpfen was nicht ist. Ich suche immer einen Weg, dass wir aufmerksam sind. Und somit kann ich dann auch mein Ziel erreichen, dass sie die Grenzen annehmen.Vielen Dank für dieses sehr interessante Video. Wir hatten schon ein Gespräch mit deinen Mitarbeitern. Leider hat sich niemand mehr gemeldet. Walter Herter.
Ich hatte leider tatsächlich mal eine Situation, da hat mich eine Frau gefragt, warum ich den Hund mit Elektroschockern trainiere. Dabei hab ich sie nur korrigiert in der Leinenführigkeit. Und weil sie sehr schnell zuckt, wurde das wohl als Elektroschock interpretiert. Leider gibt es immer noch sehr viele Hundehalter, die absolut null Grenzen setzen und man ist immer der Böse, wenn man es selbst tut.
Habe einen Auslandshund seit 3 Monaten, der nicht viel kennen gelernt hat. Die ersten 2 Spaziergänge waren def horror, ich dachte ich hatte ein Wildpferd an der Leine. Beim 3 . War er dann schon entspannter, ohne in den Panikmodus zu geraten. Er liebt es jetzt, spazieren zu gehen.Menschen die draußen einfach so herumlaufen, hat er sich auch abgefunden. 😂 haben uns versehentlich einen HSH ins Haus geholt ( habe eine Mischlingsanalyse machen lassen) jetzt muss er nur noch irgentwie lernen meinen Mann nicht aufzufressen, den akzeptiert er nicht
😂"Ein Wildpferd"
Klar braucht es Struktur im Miteinander. Ja heißt ja und nein heißt nein. Basta!
Es ist sehr spannend zu beobachten wie unterschiedlich meine Hunde sich benehmen und wie ich sie behandeln muss, damit sie alltagstauglich sind.
Mein Chihuahua brauchte klare Ansagen und ganz deutliche Grenzen. Sonst meinte er, er sei wirklich Napoleon und müsse die Welt beherrschen.
Meine Griechin (HSH Mix) muss ich hingegen mit Samthandschuhen anfassen, da sie unheimlich schnell Angst bekommt und das Vertrauen verliert. Auch sie kennt Grenzen und weiß, wie sie sich zu benehmen hat. Aber ihr muss ich die Grenzen anders vermitteln. Ich muss deutlich früher eingreifen, um den Druck nicht zu groß werden zu lassen. Sonst bekommt sie Angst und läuft davon, anstatt zu mir zu kommen.
Steve, bester Hundetrainer
Isso , ist besser für Beide Hund und Mensch. Danke für dein Wissen weiter so 👍
Stimme dir voll zu, Danke.
Mir so aus der Seele gesprochen, großartig, Vielen Dank 🙏
Du erwähnst auch körperliche Berührungen als Teil der Kommunikation und der Beziehung.
Vllt kannst Du dazu ein Video oder eine kurze Reihe machen?
Ist bei mir immer ein großes Thema mit meinen Hunden, an dem ich (individuell und aus dem Bauch heraus) viel arbeite.
Es hat ja nicht nur mit Aufbau von Vertrauen und Beziehung zu tun, sondern ich bilde mir ein auch mit klarer wortloser! Kommunikation und körperlichen Berührungen das Training sehr erleichtert werden kann, auch was bei unsicheren Hunden die Kommunikation mit Körpersprache betrifft
Danke Steve 🙏
Grenzen setzen, bedeutet auch dem Hund und mir(dem Menschen) Sicherheit geben, welches oft falsch/miß verstanden und als Bestrafung gesehen wird. Ist doch im Prinzip eine Art Maßregelung, die von Hunden auch als solche(hündische Kommunikation verstanden wird, nicht als Übergriffig!
Es gibt halt immernoch den mythos von positiv only training, und wenn du probleme hast, weißt du nur nicht genug.... dabei ist führung (die grenze beinhaltet) eine ganz wichtige form der liebe, sowohl kindern als auch hunden gegenüber! ohne zu vermenschlichen, das ist ein gesellschaftliches problem. da viele menschen vergessen, wie man richtig grenzen setz, wird dann geschrien, und mit schlechten emotionen gearbeitet, und das verstärkt das problem noch!
Man könnte zur Eskalation des Videos noch das Wort "Zwang" aufführen. Heutzutage kritisieren Leute lieber, was sie gerade sehen und von dem sie meinen, dass es falsch ist. Bundestrainer halten selten die Leine in der Hand, kommentieren aber gerne. Ein schönes und ehrliches Video. Das Tierschutzgesetz ist grundsätzlich gut und richtig. Und nun das ABER: Die Auslegung einiger mit Meinungshoheit sorgt für viele geschundene und gequälte Hundeseelen, die bei Sachkundiger Anwendung von Begrenzenden Korrekturen (oder auch Zwängen) mitunter ein schönes und freies Leben haben könnten. Das Problem ist die Sachkunde. Der §11-Schein zur Ausbildung von Hunden sollte lediglich als Indiz verstanden werden, dass möglicherweise und eventuell Sachkunde vorliegt. Mit der richtigen Praxis hat das mMn. nicht zwingend etwas zu tun. Mitunter kann man bei kleinen Kindern mit Hunden sehen, wie Grenzen schnell und korrekt gesetzt werden.
👍👍👍👍
Aktuell bin ich an dem Punkt, wo ich denke, dass ich als Hundehalter versage. Ich dachte immer, dass ich Grenzen setzen könnte und das auch lebe, einfach weil es auch um meine Lebensqualität geht, wenn ich mit Hunden zusammen lebe. Allerdings habe ich mich auf zwei Teenager-Mädels eingelassen, die zusammen wie Dynamit sind. Heute wieder eine eskalierende Situation erfahren (eine der Leinen ist draußen beim Spaziergang auf dem Feld gerissen und die lose Hündin wie ein Geschoss weg und meine Kangal-Hündin in ihrer Freude wie ein Berserker hinterher. Ich konnte sie nicht rechtzeitig gut halten. Rückruf - keine Chance. Blöd, dass dann am Dorfrand eine Person mit Hund war und das Ganze wurde zwischenmenschlich sehr unschön. Die Hunde , als ich endlich das Feld überquert hatte, warteten brav. Aber es wurde dann geschimpft und gemeint, dass deren Hund eine Verletzung an der Schnauze hat und die Frau sowie ihre Enkelin schwer traumatisiert sind. Das sagte der Mann, als er kurze Zeit später zu mir nach Hause kam und diese Frage stellte"Was war das jetzt schon wieder los".. jegliche Erklärung war sinnlos,und der Rechtfertigungsstrudel nahm seinen Lauf. Der Mann deutete etwas von Jagdverein an und dass ich dort wo das Wild ist nicht laufen dürfte, es gäbe Maßnahmen und die Jäger würden die Hunde dann erschießen... Ich lasse meine Hunde nie frei laufen, weil ich über all sowas auch nachdenke, aber diese latente Drohung ist unangenehm. Ich überlege mehr und mehr, ob das mit mir und den Hunden noch richtig so ist. Ich hab mich mit Hunden immer wohl gefühlt, wir leben hier auf einem Hektar Land etwas außerhalb, aber heute hat sich gezeigt, dass meine Hunde draußen im Ernstfall nicht kontrollierbar sind. Zusammen draußen ist alles Gelernte wie pulverisiert. Die Lebensqualität wird zusätzlich durch unseren "Ruf" im Dorf mehr und mehr eingeschränkt. Jeder hat so seine Wahrheit und ich frag mich wie ich das alles "heilen" kann... Das Ganze ist vorhin erst passiert , daher bin ich noch recht aufgewühlt. Dazu kam jetzt dieses Video und ich sehe mich klar auf der Seite der Unfähigen/nicht Grenzen setzen Könnenden. Kein schönes Gefühl ... insgesamt heute ..
Ehrlich gesagt, wäre ich die andere Person mit Hund gewesen, hätte ich dir keine Vorwürfe gemacht. Ich kann das nicht so ganz nachvollziehen, dass immer so ein unglaubliches Drama gemacht wird ,wenn mal ein unangeleinter( oder losgerissener) Hund zu einem rennt. Das sind nun mal Tiere.
Möchte sagen : du bist jetzt kein schlechter Mensch deswegen.
Versuche weiter daran zu arbeiten (auch wenn du wahrscheinlich gerade im Moment denkst, dass alles ganz schrecklich ist bei euch) mit einem Trainer vor Ort.
@Jenna_m.6087 Danke. Ich werde versuchen, an uns allen zuarbeiten. Jeder kleine Erfolg ist immer sehr freudvoll, Misserfolge und Ereignisse wie heute dann aber umso bitterer.
@@bettinaf.6059 genau, feiere einfach jeden kleinen Erfolg und denk ja nicht, bei anderen läuft immer alles perfekt. Es ist ein total mieses Gefühl, wenn solche Situationen passieren und es fällt schwer, danach wieder selbstbewusst seinen Spaziergang zu machen. Aber das musst du einfach hinter dir lassen und was den "Ruf im Dorf" angeht: denk nicht weiter daran. Du arbeitest daran und das ist das wichtigste.
Ich wünsch dir viel Erfolg und dass dieser Vorfall dir mental nicht im Weg steht!
@@Jenna_m.6087 Dieser Vorfall darf mir mental nicht im Weg stehen !!! Von Herzen danke 🫂
ich hab einen welpen mit 5 monaten und sie mag zu jedem menschen hin. ich grenze sie aber ein und lasse es nicht zu. dafür ernte ich manchmal aber böse blicke und worte. wenn ich dann aber sage, dass es auch leute gibt die das nicht wollen, dann sind sie einsichtig. ich bestimme zu wen mein hund hin darf und das muss mein hund lernen. ich hab nix davon, wenn er dann zu jemanden hinläuft und sich einen tritt einfängt. ja heute sind alle auf der kuschelwelle.
Hallo Steve, eigentlich kann ich das gar nicht verstehen, das es solche Veränderung in der Hundeerziehung gibt. Ich sehe das jeden Tag wenn ich mit unserem Boxer raus gehe jedoch genauso. Wenn ich doch als Hundebesitzer den Anspruch habe, artgerechte Haltung gehört die Erziehung doch mit dabei. Wenn man eine Hündin mit ihren Welpen ansieht, auch die werden von ihr erzogen, und nicht zu knapp. Und das ist gut so, die Kleinen müssen lernen sich in einer Gruppe richtig zu verhalten. Oder alle die, die mehrere Hunde haben, auch da findet Erziehung statt. Grenzen werden gesetzt, vom Rang Höheren . Was ich aber viel schlimmer finde ist die Tatsache, das auch die nonverbale Kommunikation bei so vielen Hundebesitzern auf der Strecke bleibt. Das gehört doch mit zu unseren Hunden, und in einem möchte ich auch schon wieder sprechen, wenn mein Hund von einem fremden Menschen sich nicht von oben auf dem Kopf anfassen lassen möchte ist das total okay. Unser erster Boxer ging auch wirklich ein Stück zurück, wenn eine fremde Hand von oben kam. Es ist für manche Hunde unangenehm, ich finde es hat mit Respekt zu tun, den Hund nicht von oben an zu fassen. Für mich ist Sitz und Platz sowieso nur Menschenwelt, in der Hundewelt gibt es das nicht. Ihr macht tolle Videos, und die 21 Tage Challenge ist auch super, weiter so.
Ich denke Grenzen setzen ist sehr wichtig. Leider ist das bei Eltern mit ihren Kindern das selbe Problem. Es geht ja nicht um Bestrafung sondern um liebevolle Konsequenz. Das ist im Zusammenleben, egal ob unter Menschen oder mit Tieren und den Menschen so wichtig. Es wäre schön, wenn es wieder mehr gesunden Menschenverstand und gegenseitigen Respekt gäbe.
Die Grenzen ganz klar setzen und auch durchsetzen ist unerlässlich und die Hunde lieben es, da sie wissen, auf wen sie sich verlassen können.
Ich habe manchmal den Eindruck ,Grenzen setzen wird mit wütendem Verhalten des Hundehalters verwechselt. Wütend im Sinne von anschreien, laut werden usw . Das eine hat aber mit dem anderen nichts zu tun. Man kann auch Grenzen setzen und trotzdem freundlich aber bestimmt sein. Ohne Grenzen geht es nicht , auch nicht bei der Erziehung von Kindern . Leider müsste auch in diesem Bereich wieder ein Umdenken stattfinden. Danke für das Video .
Ich finds schön, dass hier ständig praktisch gezeigt wird, wie körperlich Grenzen gesetzt werden. Ich wusste das nämlich lange nicht, wie das eigentlich geht. An das Grenzthema schließt jetzt die Gewaltdiskussion an. Wobei ich da auch denke, dass es auf den jeweiligen Hund und das jeweilige Problem ankommt und man da wenig zu sagen kann, was allgemeingültig wäre. Es ist immer sonne Mittel-Nutzen-Abwägung und wenn es der Gefahrenabwehr dient oder langfristig der Verbesserumg der Lebensqualität des Hudes dient, dann sieht das natürlich nicht so hübsch aus, wenn der Hund da in die Transportbox rein muss, wo er vermutlich nicht freiwillig oder mit Leckerli reingehen wird.
Wenn man Gewalt (für mich in Form von Schalgen, Würgen, auf dem Rücken fixieren…) zur Gefahrenabwehr verwenden muss, dann hat das nichts mit Hundetraining zu tun, dann ist das reines Reagieren in einer Ausnahmesituation, in der andere Sicherungsmaßnahmen entweder vergessen oder vernachlässigt wurden.
Man muss hier wirklich zwischen dem bloßen Reagieren in einer Ausnahmesituation und dem Agieren im Hundetraining unterscheiden.
Einen hyperenergetischen Hund mal festhalten und in seiner Bewegung temporär einschränken, damit er runterfahren kann ist wichtig.
Sieht auch nicht toll aus, ist aber weit weg von Gewalt, wie Schlagen, Treten, Würgen, Rucken, auf den Boden drücken und was es da noch so alles gibt.
Ein problematischer Hund lernt nicht durch Gewalt, sondern dadurch, dass der Mensch nicht weicht, standhaft bleibt, seinen eigenen Raum beansprucht und seine Entscheidung mit Konsequenz durchsetzt.
Mit Konsequenz, nicht mit Gewalt.
Ich habe z.Z. einen sehr harthörigen Hund. Ich muss ihm ständig Grenzen setzen. Was heisst das? Schon im Vorfeld überlegen, was er tun will und rechtzeitig darauf reagieren.
Ich hatte noch nie einen so eigenwilligen Hund und er hört inzwischen besser als der kleine Hund. Wegen dem ständigen Training. Für ihn ist das Teil seiner "Aufgabe", die er mit wachen, jagen, sichern oder stellen definieren würde. Ich mache ihn zu meinem Partner und Gehilfen und das Ganze macht für uns Sinn. Ich sehe es als Team.
Er würde sonst autark, wachen, jagen, sichern und stellen, ...würde man ihn denn lassen - und das geht nun mal garnicht. Daher: Verlässliche Grenzen setzen ist wichtig für die Zusammenarbeit und so wächst auch Vertrauen.
Tom Davis in USA hat denselben Wunsch zur klaren Kommunikation und trainiert die Besitzer im Handling von Schäferhunden u.ä.: th-cam.com/video/SDWx0xsC3ws/w-d-xo.htmlfeature=shared
Leider ist es wirklich so, dass man schräg angeschaut wird wenn man Grenzen setzt und sie auch durchsetzt. Bei vielen wo sich die Möglichkeit bietet zu erklären warum es wichtig ist und was passieren könnte wenn man diese Grenzen nicht setzt ist aber zum Glück dann doch Verständnis da. Die Erfahrung mache ich häufig. Grenzen sind bei sehr wichtig und haben uns schon bei vielen Themen geholfen diese dann viel viel besser zu meistern.
Für die Erziehung von Jagdhunden hat Dennis Panthen super Ideen mit System: th-cam.com/video/gE1KbalBKBE/w-d-xo.htmlfeature=shared
Aufmerksamkeit ist das A und O. Der Mensch muss lernen, Hunde im allgemeinen zu verstehen und dann die Besonderheiten seines Hundes. Dann kann der Hund lernen, dass es sich lohnt aufmerksam gegenüber seinem Mensch zu sein. Eine Nachbarin macht das, seitdem sie ihren Schäferhund beim Züchter abgeholt hat. Jedes Mal, wenn ich die beiden mit meinem Hund treffe, dann setzen wir uns 3 Meter daneben und sie übt mit dem wilden Bub, dass er voll auf sie fokussiert ist.
Wenn man mit seinem oder einem Hund besser klar kommen oder mit ihm trainieren will, sollte man dem Hund "ja" und "nein" sagen können. Sonst geht doch gar nichts, oder?
It’s OK analyzing ,but it would be nice to go a-bit into the how , not just the why !
Stimmt nicht, dass das niemand zeigt! Sarah Fink! Aber meine Kommentare werden ja gelöscht.....
@@dejavu333 Sarah ist aber kein deutsches Unternehmen und ja klar, manche Dinge zeigen Menschen, aber eben nicht kontinuierlich oder in einem größeren Rahmen. Warum sollen wir Kommentare löschen? Wenn du beleidigst, lügst oder dich generell einfach daneben benimmst, dann werden wir pauschal blockieren. Aber wozu soll ich denn Kommentare löschen?
@hundetrainerstevekaye2916 Ich hatte in dem Podcast Video zu Kettenhunden schon kommentiert, dass Sarah von Anfang bis Ende alles zeigt, in ihrer App. Ausschnitte auf TH-cam, sie muss ja auch Geld verdienen. Der Kommentar ist jedenfalls weg. Ist ja schön, wenn du ihn nicht gelöscht hast. Was hat das mit deutschen Unternehmen zu tun? Das Internet ist ja weltweit?!
Es ist eine Missachtung der Beziehung...
Ohne Grenzen kommen gerade Tierschutzhunde nicht klar
Boah, ich mache sooo viel falsch.
Danke Steve 🙏.