wunderbar, ich hatte es immer vor Plattdeutsch zu lernen. Meine erste Reise in Europa war im Bergischen Land (Solingen) mit der Schule (aus Nordengland), die Leute in Nordrheinwestfalen sind so Freundlich und ich fand diese Dialekt zu interesant. Ich komme aus Nordenglisch-Schottishe Grenzeland und wir haben auch unsere Sprache... auch im Gefahr, auch muessen wir arbeiten diese Sprache zu retten. Wunderbare Videos, sehr klar, einfach zu verstehen und zu geniessen, Sie machen es Spass. Danke schoen.
Danke, für diese excellenten Lektionen. Sie sind genau das, was ich, als Münsterländer, gesucht habe. Die Unterschiede bei der Wortwahl - und in der Aussprache sind hier von Ortschaft zu Ortschaft (10Km) oft sehr verschieden; was aber nicht die Verständigung erschwert, sondern wertvolle Herkunftshinweise im Gespräch bietet. Das ist Heimat pur!
Es ist soooo schade! Ich komme aus Schleswig Holstein und Ich muss sagen, es ist schon recht anders. Mein Opa hat platt geschnackt. Meine Mutter teilst auch. Hab auch schon ein Buch (eher Heft) auf plattdeutsch gelesen. (Doot as shiet) Das kann ich auch sehr empfehlen.
Gefällt mir sehr! Ich bin von Hamburg und meine Großeltern sprechen die Dialekt ein bisschen aber ich habe nie Plattdüütsch gelernt! Ich weiß ein bisschen Worte auf Plattdüütsch! Bitte mach weiter mit den Videos! Die Dialekt ist wirklich schön und interessant!
wow münsterlänner platt :) sowas hab ich lange gesucht und hatte bisher immer nur friesisches platt etc gefunden. Super, vielen dank! (et doot mir leed dat ik noch keen platt kürn kann ;-) )
Schön auch Jahre später. Ich habe das Sprechen als österreich-schweizer in Bremen gelernt. Bis heute ist für mich “das” Platt die schönste deutsche Sprache. Ich persönlich spreche leider nur derart Schriftdeutsch, dass mich niemand einer Region zuordnen kann. Aber ich verstehe alle deutschen Sprachen zwischen Nordeutschland und Tirol ohne Probleme. Spezielle Jugendworte natürlich ausgenommen, die ändern sich ja alle paar Jahre. Nun lebe ich aber schon seit drei Jahrzehnten in Zentralamerika, ich fürchte, ich werde nicht mehr in mein geliebtes Platt zurückkehren….
man merkt bei den Personalpronomen irgendwie richtig wie alle Sprachen zusammen hängen z.B.: 1.Platt 2.Niederländisch 3.Englisch 4.Hochdeutsch: Ik Ik I Ich du je/jij(ähnelt eher der höflichen Form) you du he hij he er se ze/zij she sie et het it es wi we/wij we wir ji jullie you ihr se ze/zij they sie
Habe letztens mit einem Schweden gesprochen, habe viele Sachen verstanden 😁 bei der Serie Vikings ist das altbritisch auch gut zu verstehen
5 ปีที่แล้ว
Valentin H. Was zur Hölle soll bitte "Altbritisch" sein?! Wenn du von Britisch redest, dann wären das aber die KELTISCHEN Sprachen, die vor der angelsächsischen Invasion gesprochen wurde und daher bezweifle ich, dass du das verstehst... also, das ist dann Angelsächsisch oder Altenglisch. Naja, was auch immer lol
@ Zumindest gibt bzw. gab es `Altenglisch´ - de.wikipedia.org/wiki/Altenglisch! Keltisch wurde schon seit der Römerzeit und später durch weitere Völkerwanderungen zurückgedrängt. Eine `Invasion´ der Angelsachsen gab es nicht, das war eine reine Völkerwanderung aus dem Norden Germaniens! Eine Invasion gab es nur von den Normannen im Jahre 1066 unter William dem Eroberer. Der kam mit einem Riesenheer aus der Normandie! `Englisch´ stammt übrigens von `Angeln´, dem Volksstamm aus Norddeutschland! Mit denen entstand das `Alt-Englisch´!
Sehr interessant als veraltnismäßig junger Münsterländer das zu sehen. Ich merk wieiviele Ausdrücke ich benutze obwohl ich meine kein plattdeutsch zu können.
Ich mag die Videos von Ihnen Kanal. Ich will Plattdeutsch lernen. Ich fand ein App von Ostfriesische Landshaft, der heißt 'Plattino'. Wie 'Plattino' ,Ihnen Seite ist auch sehr informativ für Platt, finde ich. Danke schön für dieses Videos, die Sie partagiert haben.
It would be wonderful to have English subs for this video. I also think the name should always be just Platt, as using Deutsch people most often associate it as if the Platt languages were dialects of High German, which is not true but it´s a misconception that is thus reinforced byt his use of the word Deutsch after it. I've finally given up learning High German but would love to learn a couple of Platt languages as I find they much softer and closer to English, Frisian and Danish, the Germanic languages that I love:-). I can understand the basics of the video but it would be really more effective for those who don´t know a word of High German to have the English subs so they are allowed to learn it without having to learn High German as well.
@@Leemo521 Oh no, I can pull it off with online dictionaries and the little I've managed to learn when I studied German for a few years, though long ago. I'm really more interested in Platt (Low Saxon) and Dutch:-) But thanks for your support!
@@schneeweichenmunster8416 But I haven't find any for free so far, would you give me some links to those which teach it in English? I can understand some German but I'd rather learn it in English language sites if possible.
Kannst du Dortmunder Platt? Wenn ja, wäre es klasse, wenn du da Videos drüber machen könntest. Ich würde es gerne lernen (eigentlich wahrscheinlich märkisches Platt, für Witten, aber ich nehme was ich bekommen kann, wenn es nur hier aus der Gegend ist)
@@keinedaten1640 Ja, ek küer aok Düörpmsch Platt! Ein Video könnte ich eventuell mal machen, wenn ich Zeit habe. Gibt es bei dir in der Gegend möglicherweise einen (oder gar mehrere) Vereine für Heimatkunde? Diese gibt es in vielen Städten. Auf diesem Weg wäre es sicherlich auch möglich, um Märkisches Platt zu lernen. Ich neige an einigen Stellen dazu, dass Dortmunder Platt etwas zu „dämpfen“, weil die unzähligen Diphtonge nur unermesslich schwer über die Lippen gehen und, zumindest bei mir, einen klaren Sprachfluss stark beeinträchtigen. Deshalb lasse ich gelegentlich einige Diphtonge aus (z. B. Loeten = Lotten [Lassen], Mielk = Melk [Milch], üäver = över [über], usw.).
+Klaus Eickhoff Hi Klaus. Dank di för dinen fröndlicken Kommentar. Schöön, dat gi in Bokkum auk nå een biëtken Plat küert! Heel daud is usse Plat nå nich! :)
Fiene Grööte! Ek bün van Düörpm (Dortmund). Ek heff mol höört, datt et tüschen Düörpm un Boukum vör sesshunnert Johren een Krieg um een Koh geven hett.
In Südwestfalen (Großraum Dortmund, märkisch sowie limburgisch) sagen wir in der 2. Person Plural: "Ink". "He" kann auch "Hei" sein, "Se" und "Sei", für "et" geht auch "dat", "wi" wird eher "vi" gesprochen.
Stimmt, gerade die Personalpronomen im Plural (iät, ink) sind da sehr interessant, da sie sich im südwestfälischen Raum wohl aus den ansonsten ausgestorbenen altsächsischen Dual-Formen entwickelt haben. Hat so was schön archaisches.
Holl dir ma Asterix un Obelix Comics uff Blatt. Oder hald immer ma nen Schwätzje mid älderen Leut die könne des meisdens sehr gud.Oder red aafach mid jüngeren Leut offdmalls gibd es aach jüngere die des könne. Die könne dir aach das aan oder annere Word üwwersedze falls de ebbes ned kapiersd. Scheene Grüße aus Hesse
@@henih7161 „Hessisch Platt“ ist allerdings ein hochdeutscher Dialekt und hat linguistisch mit Plattdeutsch nahezu nichts zu tun (abgesehen davon, dass es westgermanische Sprachen sind). Der Begriff „Platt“ wird oft synonym für „Umgangssprache“ verwendet, mehr aber auch nicht. Mit anderen Worten: Plattdeutsch und Hessisch Platt (Hochdeutsch) sind zwei verschiedene Sprachen.
@@arino253 Hab isch joa aach nid diregd behaubded. Me kann awwer de Leid di sisch für ihre Muddersproch ineressiere Tipps gewe. Wo se sich draan oriendiere könne. Wie Zb. aan äldere Leid.
+4leyd4r Bei meinen eher bescheidenen grafischen Fähigkeiten sind Strichmännchen schon das Nonplusultra. Und da ich ein Fan von oots bin, lag die Wahl dann nahe.
@@arino253 Laut Wikipedia hast du Recht, aber hier habe ich noch nie jemanden gehört, der meinte, er spräche niederfränkisch. Alle reden von Plattdeutsch; es gibt sogar Heimatabende auf Plattdeutsch.
@@xDGlomb Jein, man spricht in der Regel nur von „Platt“, nicht „Plattdeutsch“. Es gibt auch Hessisches Platt, Pfälzisches Platt, usw. Dies sind jedoch hochdeutsche Dialekte. Mit „Platt“ ist ursprünglich Umgangssprache gemeint, was mit Ausnahme der oberdeutschen Dialekte fast alle Mundarten betrifft. Amtlich und sprachwissenschaftlich wird Plattdeutsch als „Niederdeutsch“ bezeichnet. Trotz des sogenannten kontinentalwestgermanischen Kontinuums (massive gegenseitige Einflüsse der jeweiligen Mundarten, die zu einer mehr oder weniger flüssigen Sprachgrenze führen) gibt es deutliche Unterschiede zwischen Niederfränkisch und Niederdeutsch. Beispiel: Waddisch Platt (Niederfränkisch) und Borbecksch Platt (Niederdeutsch). Obwohl beide Sprachen in Essen gesprochen werden/wurden und sprachgeografisch direkt aneinander angrenzen, kann sich ein Waddisch-Sprecher so mit einem Borbecksch-Sprecher nicht unterhalten, weil die Unterschiede viel zu groß sind. Das, obwohl sich beide Sprachen/Mundarten als Platt bezeichnen. So kenne ich z. B. auch keinen, der sagt, er spreche „Borbecksch Platt“ oder „Düsseldorver Platt“. Umgangssprachlich wird es ganz einfach nur „Platt“ genannt.
He speaks German, but the language that he is teaching here is called Low Saxon and it is used in the dialogs of the video. Low Saxon is the traditional language of Northern Germany and the Eastern Netherlands and was the language of the Hanseatic league, if you've ever heard about it. To come to your point, Low Saxon is closer to Swedish than German is, and Swedish also borrowed quiet many words from Low Saxon (Middle Saxon back then) during the Middle Ages.
@@weskers_sunglasses I am German and I think dutch sounds like a mixture of German (especially the "Plattdeutsch" from the video), English and something unique.
My grandparents spoke Platt (i can understand but not speak it), I grew up with German and learned English in school. Later I learned Swedish and had the feeling of four dialects of one language with "four dialects" in my head, because they were all so similar. weird feeling.
Hier bei uns in der Grafschaft Bentheim sprechen wir groafschupper platt aber die Obergrafschafter(Bad Bentheim Schüttorf) küren platt und die Niedergrafschafter( Emlichheim, Hoogstede, Uelsen, Neuenhaus) proaten platt und ich spreche wie ein Niedergrafschafter und das als gebürtiger Niederländer 😉
Ich spreche Niederländisch und Hochdeutsch. Plattdeutsch ist für mich einfach zu verstehen. Man kann Plattdeutsch in Wikipedia finden und ich verstehe fast alles.
Interessante Paralellen zum Schweizerdeutsch, das ja geographisch weit entfernt wäre: die Mehrzahlform (wir, ihr, sie) Verben bleiben ebenfalls gleich. Der Genitiv (Wesfall) kennen unsere Dialekte ebenfalls nicht. Die Frage ist noch, ob es ebenfalls nur 2 Zeitformen gibt: ich gehe und ich bin gegangen. Also kein „ging“ kein „werde gehen“ und kein „war gegangen“.
Sehr richtig erkannt. Beide haben auch alte Laute erhalten wie z.B. Schweizerdeutsch "Ziit" und Plattdeutsch "tyd" für Zeit (langes i) oder Schwyzerdüütsch und Platdüütsk mit langem ü statt "oi"/(eu). Auf Platt gibt es schon noch das Präteritum, z.B. "ik gå" (ich gehe) und "ik gung" (ich ging), dazu "ik bün gån" (ich bin gegangen). Aber das Präteritum ist bei weitem nicht so gebräuchlich wie z.B. im Englischen.
+Veavictis Asmadi Hehe, die Übersetzung stelle ich mir aber alles andere als leicht vor. Da den Sprachwitz zu erhalten und nebenbei eine Übersetzung für alle die DnD Ausdrücke zu schaffen ist nichts für mal eben so. Aber du kannst dich ja mal daran versuchen. :)
Platt hat so viele Ähnlichkeiten mit die Englische Sprache. :O Platt hat fast die selbe historische Abstammung wie Englisch, weil die drei Volkstämme die nach England im 5ten Jahrhundert gewandert haben (Angel, Sachsen, und Juten), halbe von die Sächsiche volk sind aber am Norden von Deutschland geblieben. Die Sachsen die dann geblieben wurden, sprachen dann Plattdeutsch, und deshalb ist es sehr anders von die Sprache die die Franken am Süde gesprochen haben, "Hochdeutsch", wo es die Zwielautverschiebung im 8 und 9ten Jahrhundert gab. Z.b. Altplattdeutsch vs Althochdeutsch: "Pepper" vs "Pfeffer". "Schipp" vs "Schiff". "Slapen" vs "Slafen". "Salt" vs "Salz". und so weiter. Ich entschuldige für meine Lektion ^^, aber ich dachte dass es sehr interessant ist wie so viele geschichtliche und sprachliche ähnlichten Plattdeutsch mit Englisch hat :).
Jinigosoti Game-Clips der Mann im Video spricht G wie ch aus, fast identisch mit dem niederländischen. goed = "chuhd". Und manche Niederländer sprechen das R nicht "französisch" aus.
Kommt ein bisschen darauf an, wie man sprachliche Verwandtschaft definiert. Niederländisch und Niederdeutsch haben sich ähnlich entwickelt, und gleichen sich daher auf den ersten Blick deutlicher als Englisch und Niederdeutsch. Andererseits teilen sich Englisch und Niederdeutsch eine gemeinsame Sprachwurzel, bei der Niederländisch außen vor ist. Niederdeutsch gehört eher in die ingwäonische Gruppe, zusammen mit Friesisch und Englisch, auch wenn es dort eine gewisse Sonderrolle einnimmt. Solche Klassifikationen sind allerdings oft unscharf und bieten Interpretationsraum.
Nein, umgekehrt. In Niederländisch ist etwas Platt drin. Niederländisch wurde als Standardsprache erst viel später entwickelt, um die niederfränkischen Mundarten zu überdachen.
Ich kenne eigentlich nur das Platt aus Angeln/Südschleswig, und das ist schonmal ganz anders als das westfälische Platt. Ich finde das man schon deutlich das Niederländisch raushört. Das Mecklenburger Platt unterscheidet sich auch deutlich, hier empfinde ich die Aussprache als ziemlich hart.
Plat gibt es in so vielen Varianten, dass dieses Video über Stunden gehen müßte, um alle Varianten abzudecken. In der Graffschaft Bentheim wot nich küert. Dor prot man Plat. Nur als Beispiel.
Zuhause sprechen wir anderes Platt. Wollte eigendlich schreiben lernen weil ich nur sprechen kann aber mit den Video wird mich wohl keiner verstehen. Trozdem finde ich dein Video gut auch wenn ich es nicht nutzen kann
Warum hast du Nordfriesland ausgelassen ? Das Plattdeutsche ist dort tatsächlich Alltagssprache. Es werden Geschäfte auf Plattdeutsch abgeschlossen? Die Schilder sind teilweise 5-Sprachig (Hochdeutsch, Plattdeutsch, Friesisch, Dänisch und Englisch). Es gibt teilweise Kinder, die nach der Grundschule Probleme bekommen, weil sie das hochdeutsche nicht beherrschen.
Ich weiß jetzt nicht genau welche Stelle du meinst, aber wenn du dich auf die Karten beziehst hat das den Grund, dass in den "ausgelassenen" Regionen eigentlich friesische Sprachen gesprochen wurden, und Plattdeutsch dort im Laufe der Zeit erst eingewandert ist. Vergleiche dazu auch die Karten auf Wikipedia. Das soll das Plattdeutsch dort in keiner Weise abwerten, natürlich gehört es genauso dazu. Hätte ich es aber in die Karte mit aufgenommen, so hätte sich der Nächste beschwert, dass ich die friesischen Gebieten sozusagen okkupiert hätte. Schön zu hören, dass es noch Leute gibt, die primär mit ihrer regionalen Sprache aufwachsen, und "Hochdeutsch" quasi als Fremdsprache lernen. Bei uns wissen ja die meisten schon gar nicht mehr, dass hier ursprünglich eine andere Sprache heimisch war.
Sicherlich war das friesische in der Region eher ursprünglich als das Plattdeutsche. Allerdings gibt es dort schon eine lange Plattdeutsche Tradition. Es ist davon auszugehen, dass die beiden Sprachen durchaus koexistierten. Die friesischen Dialekte sind leider auf dem Festland nahezu ausgestorben. Auf den Inseln und Halligen wird es tatsächlich immer noch gesprochen. Sogar teilweise im Alltag.
Es ähnelt sich ja auch. Mein Vater hatte früher einen niederländischen Freund...mein Vater sprach westfälisches Platt und der Freund sprach niederländisch und sie haben sich verstanden.
Das wird zwar auch als „Platt“ bezeichnet, allerdings ist das Niederrheinisch (Niederländischer Dialekt). Plattdeutsch und Niederländisch sind, trotz geringer Ähnlichkeiten, zwei verschiedene Sprachen.
Alter dein Video zieht sich wie Kaugummi... Das geht kompakter und interessanter. Ausserdem ist dein Publikum deutsch, du musst nicht langsam und Wort für Wort reden, als hättest du Den Einführungskurs "Deutsch als Fremdsprache" vor dir... Sonst ok. 👍
Platdütsch ist keen Dialekt nich, dat is mien Muddersprok
Darf ich auch ein herz bitte?
Eke berch nebö der linge zeche
@@saneldacic6143Was
wunderbar, ich hatte es immer vor Plattdeutsch zu lernen. Meine erste Reise in Europa war im Bergischen Land (Solingen) mit der Schule (aus Nordengland), die Leute in Nordrheinwestfalen sind so Freundlich und ich fand diese Dialekt zu interesant. Ich komme aus Nordenglisch-Schottishe Grenzeland und wir haben auch unsere Sprache... auch im Gefahr, auch muessen wir arbeiten diese Sprache zu retten. Wunderbare Videos, sehr klar, einfach zu verstehen und zu geniessen, Sie machen es Spass. Danke schoen.
Danke, für diese excellenten Lektionen. Sie sind genau das, was ich, als Münsterländer, gesucht habe. Die Unterschiede bei der Wortwahl - und in der Aussprache sind hier von Ortschaft zu Ortschaft (10Km) oft sehr verschieden; was aber nicht die Verständigung erschwert, sondern wertvolle Herkunftshinweise im Gespräch bietet. Das ist Heimat pur!
Es ist soooo schade!
Ich komme aus Schleswig Holstein und Ich muss sagen, es ist schon recht anders.
Mein Opa hat platt geschnackt. Meine Mutter teilst auch.
Hab auch schon ein Buch (eher Heft) auf plattdeutsch gelesen. (Doot as shiet)
Das kann ich auch sehr empfehlen.
Sehr cool ich bleibe dabei!
Es ist merkwürdig, dass ich automatisch beim nachsprechen meinen meistens nicht so starken Holsteinischen Akzent benutze.
Gefällt mir sehr! Ich bin von Hamburg und meine Großeltern sprechen die Dialekt ein bisschen aber ich habe nie Plattdüütsch gelernt! Ich weiß ein bisschen Worte auf Plattdüütsch! Bitte mach weiter mit den Videos! Die Dialekt ist wirklich schön und interessant!
+Ruediger Hagelsturm Moin Ruediger! Ik frai mi, dat auk Lüde uut Hambuorg tokiken doot! :)
Klingt aber überhaupt nicht wie Hamburgisch! Geschrieben ist es ähnlich, gesprochen aber nicht.
Weiter so
wow münsterlänner platt :) sowas hab ich lange gesucht und hatte bisher immer nur friesisches platt etc gefunden. Super, vielen dank! (et doot mir leed dat ik noch keen platt kürn kann ;-) )
Wo ist den Friesenplatt , Ich suche nämlich das Friesenplatt , nicht das Münsterplatt .
sowas habe ich schon lange gesucht ,echt gut. weiter soo
+Tim Rotte Danke, wenn ihr Ideen, Fragen oder Vorschläge habt, kann ich gerne auch darauf eingehen.
Schön auch Jahre später.
Ich habe das Sprechen als österreich-schweizer in Bremen gelernt.
Bis heute ist für mich “das” Platt die schönste deutsche Sprache.
Ich persönlich spreche leider nur derart Schriftdeutsch, dass mich niemand einer Region zuordnen kann. Aber ich verstehe alle deutschen Sprachen zwischen Nordeutschland und Tirol ohne Probleme. Spezielle Jugendworte natürlich ausgenommen, die ändern sich ja alle paar Jahre.
Nun lebe ich aber schon seit drei Jahrzehnten in Zentralamerika, ich fürchte, ich werde nicht mehr in mein geliebtes Platt zurückkehren….
Ich wette ein Spezialist könnte dir sage wo du Herkommst.
Sehr interessant. Schöne grüße aus Bremerhaven
Ich bin in bremen
ich komme aus bayern, spreche fließend boarisch aber fand es trotzdem interessant! :D
Ich liebe Plattdeutsch bei uns in Lippe spricht man leider kein Lippsk Plat. Weiß jemand wo man das Lernen kann?
Komme auch aus Lippe😂
Komme auch aus Lippe
Ich auch.
Ich kann! Will und werde so lange ich da bin!
Platt bi oos ut münnster is besde!
Du heßt Nordslesvig vergeiten... De snakken ock noch Platt... :/
man merkt bei den Personalpronomen irgendwie richtig wie alle Sprachen zusammen hängen z.B.:
1.Platt 2.Niederländisch 3.Englisch 4.Hochdeutsch:
Ik Ik I Ich
du je/jij(ähnelt eher der höflichen Form) you du
he hij he er
se ze/zij she sie
et het it es
wi we/wij we wir
ji jullie you ihr
se ze/zij they sie
Richtig, die westgermanischen Sprachen sind sich da sehr ähnlich.
Habe letztens mit einem Schweden gesprochen, habe viele Sachen verstanden 😁 bei der Serie Vikings ist das altbritisch auch gut zu verstehen
Valentin H. Was zur Hölle soll bitte "Altbritisch" sein?!
Wenn du von Britisch redest, dann wären das aber die KELTISCHEN Sprachen, die vor der angelsächsischen Invasion gesprochen wurde und daher bezweifle ich, dass du das verstehst... also, das ist dann Angelsächsisch oder Altenglisch.
Naja, was auch immer lol
@ Zumindest gibt bzw. gab es `Altenglisch´ - de.wikipedia.org/wiki/Altenglisch! Keltisch wurde schon seit der Römerzeit und später durch weitere Völkerwanderungen zurückgedrängt. Eine `Invasion´ der Angelsachsen gab es nicht, das war eine reine Völkerwanderung aus dem Norden Germaniens! Eine Invasion gab es nur von den Normannen im Jahre 1066 unter William dem Eroberer. Der kam mit einem Riesenheer aus der Normandie! `Englisch´ stammt übrigens von `Angeln´, dem Volksstamm aus Norddeutschland! Mit denen entstand das `Alt-Englisch´!
Platt ähnelt auch meiner Muttersprache Schwedisch mehr als Hochdeutsch.
Ladbergen represent! Münsterländer Platt, dat sieht man nicht alle Tage. Danke!
Gäärn!
Sehr interessant als veraltnismäßig junger Münsterländer das zu sehen. Ich merk wieiviele Ausdrücke ich benutze obwohl ich meine kein plattdeutsch zu können.
Super nützlich! :)))
Vielen Dank! Sehr nützlich. Mein man kommt aus Flensburg und ich aus Südamerika. 👍😀
moin bin ich hier richtig, habe einen kurs bestellt ^^ es lebe das platt Deutsch!
Ich bedanken Ihnen auch und möchte Plattdeutsch lerne.
Ich hoffe, dass man das erhalten kann. Ich selber spreche eine Form des nordniedersächsischen Plattdeutsch.
Ich mag die Videos von Ihnen Kanal. Ich will Plattdeutsch lernen. Ich fand ein App von Ostfriesische Landshaft, der heißt 'Plattino'. Wie 'Plattino' ,Ihnen Seite ist auch sehr informativ für Platt, finde ich. Danke schön für dieses Videos, die Sie partagiert haben.
It would be wonderful to have English subs for this video. I also think the name should always be just Platt, as using Deutsch people most often associate it as if the Platt languages were dialects of High German, which is not true but it´s a misconception that is thus reinforced byt his use of the word Deutsch after it.
I've finally given up learning High German but would love to learn a couple of Platt languages as I find they much softer and closer to English, Frisian and Danish, the Germanic languages that I love:-).
I can understand the basics of the video but it would be really more effective for those who don´t know a word of High German to have the English subs so they are allowed to learn it without having to learn High German as well.
Nooo dont give up bro
@@Leemo521 Oh no, I can pull it off with online dictionaries and the little I've managed to learn when I studied German for a few years, though long ago.
I'm really more interested in Platt (Low Saxon) and Dutch:-) But thanks for your support!
Hello, on the internet are so many attractieve opportunities tot learn low saxon.
@@schneeweichenmunster8416 But I haven't find any for free so far, would you give me some links to those which teach it in English? I can understand some German but I'd rather learn it in English language sites if possible.
Gutes Video
Bitte, more videos!!! I so love your lessons, though I'd love if English subtitles were added to them:-)
Im Dortmunder Platt (Düörpmsch Platt) heißt es weder ji, gi noch i, sondern it und ink. Diese Form ist auch im Sauerland mehr oder weniger verbreitet.
Kannst du Dortmunder Platt? Wenn ja, wäre es klasse, wenn du da Videos drüber machen könntest. Ich würde es gerne lernen (eigentlich wahrscheinlich märkisches Platt, für Witten, aber ich nehme was ich bekommen kann, wenn es nur hier aus der Gegend ist)
@@keinedaten1640 Ja, ek küer aok Düörpmsch Platt! Ein Video könnte ich eventuell mal machen, wenn ich Zeit habe. Gibt es bei dir in der Gegend möglicherweise einen (oder gar mehrere) Vereine für Heimatkunde? Diese gibt es in vielen Städten. Auf diesem Weg wäre es sicherlich auch möglich, um Märkisches Platt zu lernen.
Ich neige an einigen Stellen dazu, dass Dortmunder Platt etwas zu „dämpfen“, weil die unzähligen Diphtonge nur unermesslich schwer über die Lippen gehen und, zumindest bei mir, einen klaren Sprachfluss stark beeinträchtigen. Deshalb lasse ich gelegentlich einige Diphtonge aus (z. B. Loeten = Lotten [Lassen], Mielk = Melk [Milch], üäver = över [über], usw.).
Vielen Dank für deine Videos!!
komme aus Asien wollte nur auf youtube spongebob anzuschauen wie in aller welt bin ich hier gekommen
danke youtube recommendations lel
hi ! Es si van Bokkum (Bochum) und ouk do givt et noch äin biätken Platt .. dat Video is mol bannich guad.... Lot us op Platt kürn.. !! Super !!
+Klaus Eickhoff Hi Klaus. Dank di för dinen fröndlicken Kommentar. Schöön, dat gi in Bokkum auk nå een biëtken Plat küert! Heel daud is usse Plat nå nich! :)
Ik kum ut Bokelt.Et is nörgens bater as in Bokelt. Wat döch dä me döch wat dä döch, drunk noch ma en!
@@joshnienhaus7146 Ess din Bokelt mi Bokkum (Bochum) ? Wenn jo, denn kütt wi jo mol eine drinke (äva min Platt ess nich guat !)
Fiene Grööte! Ek bün van Düörpm (Dortmund). Ek heff mol höört, datt et tüschen Düörpm un Boukum vör sesshunnert Johren een Krieg um een Koh geven hett.
Also ich sehe nur ein grünes Gebiet, kein gelbes. ;)
Vielleicht bedeutet grün in Plattdeutsch gelb?
In Südwestfalen (Großraum Dortmund, märkisch sowie limburgisch) sagen wir in der 2. Person Plural: "Ink". "He" kann auch "Hei" sein, "Se" und "Sei", für "et" geht auch "dat", "wi" wird eher "vi" gesprochen.
Stimmt, gerade die Personalpronomen im Plural (iät, ink) sind da sehr interessant, da sie sich im südwestfälischen Raum wohl aus den ansonsten ausgestorbenen altsächsischen Dual-Formen entwickelt haben. Hat so was schön archaisches.
Wohne im Münsterland umd möchte nun mal ein bisschen Platt lernen!
Holl dir ma Asterix un Obelix Comics uff Blatt. Oder hald immer ma nen Schwätzje mid älderen Leut die könne des meisdens sehr gud.Oder red aafach mid jüngeren Leut offdmalls gibd es aach jüngere die des könne. Die könne dir aach das aan oder annere Word üwwersedze falls de ebbes ned kapiersd. Scheene Grüße aus Hesse
@@henih7161 „Hessisch Platt“ ist allerdings ein hochdeutscher Dialekt und hat linguistisch mit Plattdeutsch nahezu nichts zu tun (abgesehen davon, dass es westgermanische Sprachen sind). Der Begriff „Platt“ wird oft synonym für „Umgangssprache“ verwendet, mehr aber auch nicht. Mit anderen Worten: Plattdeutsch und Hessisch Platt (Hochdeutsch) sind zwei verschiedene Sprachen.
@@arino253 Es gibd Wörder di würdesde uff ahhib höchstwahrscheinlich nid kapiere. Zb. Horschemol un Allmoy un Derweil.
@@henih7161 Ja, gesagt, Hessisch Platt hat mit Niederdeutsch nichts zutun
@@arino253 Hab isch joa aach nid diregd behaubded. Me kann awwer de Leid di sisch für ihre Muddersproch ineressiere Tipps gewe. Wo se sich draan oriendiere könne. Wie Zb. aan äldere Leid.
Ik kom uit Hamburg maar ik praat ook Nederlands. Begrijpt man beter Nederlands? Ik wil Platt leren maar NL kom altijd in mijn hoofd. :(((
Begrijpt.
@antoniescargo1529 ups, tippfehler 🙈 ja begrijpt, natuurlijk
Plattdüütsch ist eine eigene Sprache!
och Menno, Ich suche das Holsteiner platt :(
klar ist das ähnlich, Aber ich möchte direkt den Heimat Dialekt lernen
das errinert mich an meinen niederländisch kurs😂😂
Ich begrüße die oots Strichmännchen :)
Generell tolles Video!
+4leyd4r Bei meinen eher bescheidenen grafischen Fähigkeiten sind Strichmännchen schon das Nonplusultra. Und da ich ein Fan von oots bin, lag die Wahl dann nahe.
Die Deutschlandkarte ist etwas fehlerhaft, im Westen wird Platt auch noch etwas weiter südlich als eingezeichnet gesprochen, Kleve bis Krefeld z.B.
Das ist Niederfränkisch, nicht Plattdeutsch. Das sind zwei verschiedene Sprachen.
@@arino253 Laut Wikipedia hast du Recht, aber hier habe ich noch nie jemanden gehört, der meinte, er spräche niederfränkisch. Alle reden von Plattdeutsch; es gibt sogar Heimatabende auf Plattdeutsch.
@@xDGlomb Jein, man spricht in der Regel nur von „Platt“, nicht „Plattdeutsch“. Es gibt auch Hessisches Platt, Pfälzisches Platt, usw. Dies sind jedoch hochdeutsche Dialekte. Mit „Platt“ ist ursprünglich Umgangssprache gemeint, was mit Ausnahme der oberdeutschen Dialekte fast alle Mundarten betrifft. Amtlich und sprachwissenschaftlich wird Plattdeutsch als „Niederdeutsch“ bezeichnet.
Trotz des sogenannten kontinentalwestgermanischen Kontinuums (massive gegenseitige Einflüsse der jeweiligen Mundarten, die zu einer mehr oder weniger flüssigen Sprachgrenze führen) gibt es deutliche Unterschiede zwischen Niederfränkisch und Niederdeutsch. Beispiel: Waddisch Platt (Niederfränkisch) und Borbecksch Platt (Niederdeutsch). Obwohl beide Sprachen in Essen gesprochen werden/wurden und sprachgeografisch direkt aneinander angrenzen, kann sich ein Waddisch-Sprecher so mit einem Borbecksch-Sprecher nicht unterhalten, weil die Unterschiede viel zu groß sind. Das, obwohl sich beide Sprachen/Mundarten als Platt bezeichnen. So kenne ich z. B. auch keinen, der sagt, er spreche „Borbecksch Platt“ oder „Düsseldorver Platt“. Umgangssprachlich wird es ganz einfach nur „Platt“ genannt.
I'm from sweden. I found this video randomly. It sounds kinda like a fusion of my language and dutch haha but the guy is talking german?
He speaks German, but the language that he is teaching here is called Low Saxon and it is used in the dialogs of the video.
Low Saxon is the traditional language of Northern Germany and the Eastern Netherlands and was the language of the Hanseatic league, if you've ever heard about it.
To come to your point, Low Saxon is closer to Swedish than German is, and Swedish also borrowed quiet many words from Low Saxon (Middle Saxon back then) during the Middle Ages.
@@TheMichaelK Okay, thank you for your answer and the good description :)
@@weskers_sunglasses I am German and I think dutch sounds like a mixture of German (especially the "Plattdeutsch" from the video), English and something unique.
My grandparents spoke Platt (i can understand but not speak it), I grew up with German and learned English in school. Later I learned Swedish and had the feeling of four dialects of one language with "four dialects" in my head, because they were all so similar. weird feeling.
Hier bei uns in der Grafschaft Bentheim sprechen wir groafschupper platt aber die Obergrafschafter(Bad Bentheim Schüttorf) küren platt und die Niedergrafschafter( Emlichheim, Hoogstede, Uelsen, Neuenhaus) proaten platt und ich spreche wie ein Niedergrafschafter und das als gebürtiger Niederländer 😉
Liebe es!
Ich liebe plattdeutsch und möchte es auch endlich lernen 😍😊
Dieser Moment wenn man Plattdeutsch kann weil man Zweisprachig aufgewachsen ist und nur aus Langeweile dieses Video anschaut 😂
Ich spreche Niederländisch und Hochdeutsch. Plattdeutsch ist für mich einfach zu verstehen. Man kann Plattdeutsch in Wikipedia finden und ich verstehe fast alles.
Schade. Hätte gern das plattdütsch aus Schleswig-Holstein. Ganz von oben.
Interessante Paralellen zum Schweizerdeutsch, das ja geographisch weit entfernt wäre: die Mehrzahlform (wir, ihr, sie) Verben bleiben ebenfalls gleich. Der Genitiv (Wesfall) kennen unsere Dialekte ebenfalls nicht. Die Frage ist noch, ob es ebenfalls nur 2 Zeitformen gibt: ich gehe und ich bin gegangen. Also kein „ging“ kein „werde gehen“ und kein „war gegangen“.
Sehr richtig erkannt. Beide haben auch alte Laute erhalten wie z.B. Schweizerdeutsch "Ziit" und Plattdeutsch "tyd" für Zeit (langes i) oder Schwyzerdüütsch und Platdüütsk mit langem ü statt "oi"/(eu).
Auf Platt gibt es schon noch das Präteritum, z.B. "ik gå" (ich gehe) und "ik gung" (ich ging), dazu "ik bün gån" (ich bin gegangen). Aber das Präteritum ist bei weitem nicht so gebräuchlich wie z.B. im Englischen.
Order of the Stick fan?
Ich stell mir grad vor, wie es klingen müßte, wenn Elan, Roy oder Belkar platt snacken würden :)
+Veavictis Asmadi Hehe, die Übersetzung stelle ich mir aber alles andere als leicht vor. Da den Sprachwitz zu erhalten und nebenbei eine Übersetzung für alle die DnD Ausdrücke zu schaffen ist nichts für mal eben so. Aber du kannst dich ja mal daran versuchen. :)
Mein Herz schlägt zwischen Gribohm und Bokelrem 🤘😉
Ich wusste ehrlich gesagt nicht, dass sich Plattdeutsch überall anders anhört
Platt hat so viele Ähnlichkeiten mit die Englische Sprache. :O
Platt hat fast die selbe historische Abstammung wie Englisch, weil die drei Volkstämme die nach England im 5ten Jahrhundert gewandert haben (Angel, Sachsen, und Juten), halbe von die Sächsiche volk sind aber am Norden von Deutschland geblieben. Die Sachsen die dann geblieben wurden, sprachen dann Plattdeutsch, und deshalb ist es sehr anders von die Sprache die die Franken am Süde gesprochen haben, "Hochdeutsch", wo es die Zwielautverschiebung im 8 und 9ten Jahrhundert gab.
Z.b.
Altplattdeutsch vs Althochdeutsch:
"Pepper" vs "Pfeffer".
"Schipp" vs "Schiff".
"Slapen" vs "Slafen".
"Salt" vs "Salz".
und so weiter.
Ich entschuldige für meine Lektion ^^, aber ich dachte dass es sehr interessant ist wie so viele geschichtliche und sprachliche ähnlichten Plattdeutsch mit Englisch hat :).
Jinigosoti Game-Clips Es ist aber näher mit dem Niederländischen als mit dem Englischen.
MinecraftWaryur
ja, aber niederländisch klingt französisch aus, es hat den französischen "r" geräusch, und hat "h" Aussprache für "g" Buchstab.
Jinigosoti Game-Clips der Mann im Video spricht G wie ch aus, fast identisch mit dem niederländischen. goed = "chuhd". Und manche Niederländer sprechen das R nicht "französisch" aus.
Ja, vielleicht ist Timo ein Niederländer? Und im Belgien, die sprechen ein bisschen anders auch.
Kommt ein bisschen darauf an, wie man sprachliche Verwandtschaft definiert. Niederländisch und Niederdeutsch haben sich ähnlich entwickelt, und gleichen sich daher auf den ersten Blick deutlicher als Englisch und Niederdeutsch. Andererseits teilen sich Englisch und Niederdeutsch eine gemeinsame Sprachwurzel, bei der Niederländisch außen vor ist. Niederdeutsch gehört eher in die ingwäonische Gruppe, zusammen mit Friesisch und Englisch, auch wenn es dort eine gewisse Sonderrolle einnimmt. Solche Klassifikationen sind allerdings oft unscharf und bieten Interpretationsraum.
Ist in platt nicht niederländisch drin?
Nein, umgekehrt. In Niederländisch ist etwas Platt drin. Niederländisch wurde als Standardsprache erst viel später entwickelt, um die niederfränkischen Mundarten zu überdachen.
@@arino253 andersrum
@@bastian8763 Eben nicht. Bitte erläutere.
Hmm, vom Hamburgischen Platt ist das aber doch ganz schön weit entfernt, von der Aussprache her. 😐
Good gaon! Dat broekt wi-j ok in d'n Achterhook.
Mir kommt es eher so vor, dass Niederländisch eher zu Platt verwandt ist.
onde posso encontrar para comprar dicionario platde3utsch und deutsch
Ich finde Plattdeutsch richtig toll , aber ich kenne nichtmehr viele die Plattdeutsch sprechen
Bei uns noch sehr viel Muma und Papa sprechen das noch es gibt sogar Wettbewerbe und ich kann es son bisschen einfach so sprechen.
Platt hat nun aber schon eine festgelegte Schreibweise. Hochdeutsch hat den Duden, wir haben den Sass.
Ich kenne eigentlich nur das Platt aus Angeln/Südschleswig, und das ist schonmal ganz anders als das westfälische Platt. Ich finde das man schon deutlich das Niederländisch raushört. Das Mecklenburger Platt unterscheidet sich auch deutlich, hier empfinde ich die Aussprache als ziemlich hart.
Ich bin Amerikaner unf fand das sehr interrestant andere Deutsche dialekte zu lernen ausser nur der Standard Hochdeutsch.
Mir fällt auf, dass du dat g hr ausprichst. Dat machen doch die Niederländer auch? 😀
Das wird im Norden Westfalens so ausgesprochen.
Eigentlich auch in den Niederlanden und in Königsberg
In Königsberg ist Plattdeutsch unter unermesslich höher Garantie ausgestorben.
Schön, leider aber nur eine Folge!
Plat gibt es in so vielen Varianten, dass dieses Video über Stunden gehen müßte, um alle Varianten abzudecken.
In der Graffschaft Bentheim wot nich küert. Dor prot man Plat. Nur als Beispiel.
Nicht böse gemeint aber wir sprechen ganz anders im münsterland bzw quantwick
Omg krass
Ich bin kein deutsche aber trotzdem Plat Deutsch möchte ich gerne lernen
Zuhause sprechen wir anderes Platt. Wollte eigendlich schreiben lernen weil ich nur sprechen kann aber mit den Video wird mich wohl keiner verstehen. Trozdem finde ich dein Video gut auch wenn ich es nicht nutzen kann
Dat Ammerland heest Du ook vergeeten un platt is kien Dialekt!!
Warum hast du Nordfriesland ausgelassen ? Das Plattdeutsche ist dort tatsächlich Alltagssprache. Es werden Geschäfte auf Plattdeutsch abgeschlossen? Die Schilder sind teilweise 5-Sprachig (Hochdeutsch, Plattdeutsch, Friesisch, Dänisch und Englisch). Es gibt teilweise Kinder, die nach der Grundschule Probleme bekommen, weil sie das hochdeutsche nicht beherrschen.
Ich weiß jetzt nicht genau welche Stelle du meinst, aber wenn du dich auf die Karten beziehst hat das den Grund, dass in den "ausgelassenen" Regionen eigentlich friesische Sprachen gesprochen wurden, und Plattdeutsch dort im Laufe der Zeit erst eingewandert ist. Vergleiche dazu auch die Karten auf Wikipedia. Das soll das Plattdeutsch dort in keiner Weise abwerten, natürlich gehört es genauso dazu. Hätte ich es aber in die Karte mit aufgenommen, so hätte sich der Nächste beschwert, dass ich die friesischen Gebieten sozusagen okkupiert hätte.
Schön zu hören, dass es noch Leute gibt, die primär mit ihrer regionalen Sprache aufwachsen, und "Hochdeutsch" quasi als Fremdsprache lernen. Bei uns wissen ja die meisten schon gar nicht mehr, dass hier ursprünglich eine andere Sprache heimisch war.
Sicherlich war das friesische in der Region eher ursprünglich als das Plattdeutsche. Allerdings gibt es dort schon eine lange Plattdeutsche Tradition. Es ist davon auszugehen, dass die beiden Sprachen durchaus koexistierten. Die friesischen Dialekte sind leider auf dem Festland nahezu ausgestorben. Auf den Inseln und Halligen wird es tatsächlich immer noch gesprochen. Sogar teilweise im Alltag.
Toni Schumacher
Wie gesagt, im Zweifel macht man es immer verkehrt. ;)
DAT IS ÅWER WIRKLIG GAUD
Ich komm aus Landkreis Cloppenburg und spreche das Münsterländer Platt
Ich bin aus Sachsen und will mol nach Hamburg ziehen also wollte ich schon mal anfangen zu lernen und in meiner Schule versteht mich keiner :D
+Jonas Stegmann Hehe!
Ich muss mal Rein schauen weil in einem LS Projekt einer Platt schpricht
Unser plattdeutsch klingt anders als was in Video ist , klingt ja als wenn man in Holland ist
Ja, die plattdeutschen Dialekte sind schon viel extremer als die hochdeutschen Dialekte
Cool
als uslander platt duusch lichter als hoch deutsch
Germanische Lautverschiebung - Hochdeutsche Lautverschiebung.
ich komm aus dem münsterland😂
Das erinnert mich ein bisschen an Niederländisch
Mich auch
Es ähnelt sich ja auch. Mein Vater hatte früher einen niederländischen Freund...mein Vater sprach westfälisches Platt und der Freund sprach niederländisch und sie haben sich verstanden.
Ich brau kein platt lern ich kan das ja schon
Doopel - Plus! Lass es am Leben!
twee Plus meen ick - halte es am Leven! (sorry for not so goden plat)
Ich dachte immer Platt spricht man am Niederrhein 😅
Das wird zwar auch als „Platt“ bezeichnet, allerdings ist das Niederrheinisch (Niederländischer Dialekt). Plattdeutsch und Niederländisch sind, trotz geringer Ähnlichkeiten, zwei verschiedene Sprachen.
Ich komme aus dem nördlichen emsland und dass man das g wie das holländische g , also ch, ausspricht ist mir vollkommen fremd
Schient de Sünn upp natte Blatt, dann givt dat bald wedder wat.
In gonz nrw spraha olle plat
Ich wohne in Begien und wir reden auch plattdeutsch
Ich heiße auch Timo xD
Ich sein tim omg haha
Die EIFEL fehlt
In der Eiffel wird kein Plattdeutsch gesprochen.
Was heißt eigentlich Tschüss auf Platt ?
(Am Besten geht Ostfriesenplatt)
Lerne über die Ferien Plattdeutsch.
Pusher DdG Tschüss würde ich mit Adjüs übersetzen, eine gebräuchliche Verballhornung von Adieu und Ciao.
Alter dein Video zieht sich wie Kaugummi... Das geht kompakter und interessanter. Ausserdem ist dein Publikum deutsch, du musst nicht langsam und Wort für Wort reden, als hättest du Den Einführungskurs "Deutsch als Fremdsprache" vor dir...
Sonst ok. 👍
+Reno Sranov Ich werde deine Kritik berücksichtigen. Die eher ruhige Art ist aber bewusst gewählt.
Ich bin Westfale
münsterländer Platt. pah!
Dann mir liebe schwäbische Sprache
Des is scho schäh
möten ist das englische meet und ji ist you
Hört sich irgendwie holländisch an hahhah
alles falsch du holländer ! :D
+Abels Rudolf Tja, was soll ich darauf antworten.
Ich hasse diesen dialekt
Weswegen?
Too complicated. Go learn Dutch! ;)
Scheis drecks preisn
Brezelbirne