Wasserbüffel - Sanfte Riesen sorgen für Artenvielfalt - Extensive Beweidung im Alb-Donau-Kreis

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
  • Videoproduktion im Rahmen des Projekts "Potential der Wasserbüffelbeweidung für die Förderung arten- und biomeassereicher Insektengemeinschaften".
    Projektträger: Dr. Herbert Nickel
    Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfond Baden-Württemberg.
    Erstmalig für ganz Mitteleuropa (und weltweit) wurden im Jahr 2020 ausgewählte Artengruppen der Insektenfauna und die Spinnen auf extensiven Wasserbüffelweiden in sechs großflächigen und bedeutenden Büffelweidegebieten in den Landkreisen Ravensburg, Biberach und Alb-Donau-Kreis untersucht. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen eine Bestandsaufahme und vergleichende Bewertung, um zu dokumentieren, wie sich die Tiergemeinschaften unter dem Einfluss der seit einigen Jahren stattfindenden saisonalen Extensivbeweidung mit Wasserbüffeln verändert haben.
    Erstes Ziel war die Untersuchung der Auswirkungen der extensiven Beweidung mit Wasserbüffeln auf hochdiverse, bio-massereiche und funktionell bedeutsame Insektengruppen (Heuschrecken, Zikaden, Dung-, Rüssel- und Blattkäfer) und die Spinnen (als Beispiel für eine bedeutende Räubergruppe). Als Vergleichsflächen wurden Intensivwiesen, Extensivwiesen und Brachen in der unmittelbaren Umgebung herangezogen.
    Zweites Ziel war die Schaffung eines reproduzierbaren Ausgangsdatenpools für Folgeuntersuchungen, die Langzeitaussagen zur Wirkung der Büffelweide ermöglichen.
    Da zu Beginn der Beweidungsmaßnahmen keine Ausgangsuntersuchung stattgefunden hatte, wurden als die vor Ort realisierten Pflegealternativen die Extensivwiese und Brache herangezogen. Als Referenz diente jeweils eine konventionell bewirtschaftete Intensivwiese.
    Dabei sollte das Potential für den Schutz von Insekten und auch Vögeln und anderen Wirbeltieren in Abhängigkeit von Standortfaktoren (Feuchteregime, Torfstärke, Gehölzanteil, u. a.) und Beweidungsregime (Besatzstärke, Alter der Weide, Dauer der Weidesaison u. a.) aufgezeigt, diskutiert und daraus Vorschläge zur Optimierung hergeleitet werden.
    Begleitend zu den Untersuchungen wurden 3 Videofilme produziert, die die Auswirkungen der Büffelbeweidung auf die untersuchten Gebiete vorstellen.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 8

  • @Elisa-et1gi
    @Elisa-et1gi 4 หลายเดือนก่อน +1

    Wunderbar! Bin mehr als begeistert. So ein tolles Projekt, danke!!!!

  • @rbkaegrs4033
    @rbkaegrs4033 ปีที่แล้ว +7

    Vielen Dank für diese tollen Einblicke in diese so wertvolle, praktische Naturschutzarbeit! Ich studiere Landschaftsnutzung und Naturschutz in Eberswalde und Bilder wie diese ergänzen den oft doch eher theoretischen Input wunderbar und lösen bei mir ganz große Vorfreude auf die Ausübung meines Berufes aus. Die Kombination aus den aussagekräftigen Bildern, Ihrer Stimme und der Hintergrundmusik ist wirklich gut gelungen. Vielen Dank für die Mühe, die sicher dahinter steckt.

  • @liflora8539
    @liflora8539 ปีที่แล้ว

    Tolles Video mit spannenden Erkenntnissen, danke!

  • @treeschlander
    @treeschlander ปีที่แล้ว

    Hoffentlich findet dieses gute Engagement viel Anklang.

  • @singendertanz5075
    @singendertanz5075 ปีที่แล้ว +1

    Sehr schöner Film. Kann man diese Büffel auch erwandern? - Gibt es irgendwo eine Angabe, wo die Herde jeweils steht? -Vielen Dank im Voraus!

    • @herbertnickel4079
      @herbertnickel4079  ปีที่แล้ว

      Das Gebiet ist ja nicht groß. Sie können die Büffel gar nicht verfehlen.

    • @singendertanz5075
      @singendertanz5075 ปีที่แล้ว

      @@herbertnickel4079 Ist das nicht eine Landschaft in der Nähe von Wilhelmsdorf!?