Project RPM 1.3 Genie | Bester Plattenspieler für Einsteiger und Anfänger
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- Heute gibt's mal eine Kaufberatung in Sachen Plattenspieler. Welcher ist der beste für Anfänger? Ich konnte diese Frage für mich klären und möchte meine Antwort mit euch teilen.
Project RPM 1.3 bei Amazon: amzn.to/33HFKrW
Musik: share.epidemics...
____________________________________________________________________
Meine Ausrüstung:
Stativ: amzn.to/2WxAm7q
Kamera: amzn.to/2hE7Grk
Drohne: amzn.to/2pDMl4A
Objektiv 1: amzn.to/2AhVwMJ
Objektiv 2: amzn.to/2j1CkP7
Schwebestativ: amzn.to/2zi23sp
Computer: amzn.to/2hFkj5r
Softboxen: amzn.to/2j00ZDJ
Mikrofon 1: amzn.to/2AhUDn4
Mikrofon 2: amzn.to/2AisHjc
Mikrofon 3: amzn.to/2lguqix
Dolly: amzn.to/2Ulbpyx
Bei den angegebenen Amazon Links handelt es sich um Affiliate Links. Klickt ihr auf einen der Links und kauft anschließend ein beliebiges Produkt auf Amazon, unterstützt ihr TechLove mit einem kleinen Anteil. Euch entstehen dadurch KEINE Mehrkosten und ihr zahlt den ganz normalen Preis. Danke! - วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี
Super schön gemachtes Review. War am Anfang sehr kritisch, aber ich glaube ich muss mir jetzt auch einen zulegen. 😅
Ich kann es dir wirklich nur ans Herz legen 😊 Es ist einfach toll
Der Vorverstärker ist natürlich nicht nur dazu da das Signal zu verstärken, sondern auch die Schneidekennlinie nach RIAA zu korrigieren. Wollte das nur mal erwähnt haben ;-)
Super erklärt. Habe diesen Dreher seit ungefähr 7 Jahren und bin sehr zufrieden. Das einzige was ich korrigieren müsste, war die Öse am Antiskating-Galgen. Diese hatte den falschen Winkel, sodass der Faden unnötig stark abgebremst würde. Vor ungefähr zwei Jahren habe ich das Tellerlager bachgeschmiert. Nach Rücksprache bei Project sagte man mir ich soll Ballistolöl dafür nehmen. War natürlich völliger Quatsch, weil dieses Öl für ein invertiertes Plattentellerlager viel zu düñn ist. Im Internet habe ich dann erfahren, daß Project bei der Erstmontage Klüber ISOFLEX TOPAS NB 5051 verwendet. Kilopreis 150€. Habe dann im Internet ein paar Gramm für 5€ erstanden, weiß leider nicht mehr wo. Vor ein paar Wochen habe ich das Ortofon Red mit der Blue Nadel aufgewertet. Kaum zu glauben, Plattenspieler war kaum wieder zu erkennen. Es gibt weltweit keinen Plattenspieler welcher für 300€ gleiches bietet wie dieser RPM 1.3. Beispiel: Invertiertes Plattentellerlager; Tonarmbasis einstellbar; Azimut einstellbar; offenes Antiskating- System. Habe den Kauf noch keine Minute bereut.👍👍👍👍👍👍👍
Oh Gott, sehe gerade dass schon mal gepostet habe, macht nichts, doppelt genäht hält besser.
So sympathisch wo er die sting Platte rausgeholt hat... herrlich😁🙌🏻
Sehr informativ und sehr gut dargestellt
Bestes Review, das ich seit langem gesehen habe! Top Sache👌🏼
Als Skating wird beim Tonarm , bezeichnet wenn der Tonarm von der Einlaufrille anwaerts auf der Schallplatte zur Plattenmitte , schlittert.Die meistens Stellschrauben an denen man ein Antiskating einstellen muss, helfen dabei den Tonarm exakt zur Rille auf der Schallplatte laufen zu lassen.
Bin eigentlich nur scharf auf das Schmuckstück weil Harvey Specter aus Suits einen verwendet XD
Du hattest mich als du die Stingplatte ausgepackt hast😍
Juhu, das Video hab ich mir gewünscht 😀 das Teil schaut Hammer aus! Die b roll ist sehr schick!
Bin super zufrieden mit dem Dreher. Da ist Analog wirklich analog. Und ach ja: Beratung und Kauf im HiFi Studio und nicht im Netz oder bei den üblichen Verdächtigen.
Der Spieler tut sehr gute dienste.
Das eizig gute an diesem Plattenspieler ist, das er dem Hersteller mit minimalsten Aufwand viel Geld, für wenig Plattenspieler in die Kasse spült.
Bedienungsunfreundlich wie er ist, wird er Anfängern, das Hobby Schallplatte, schnell vermiesen!
Ich hatte einen Rega Planar 3 und habe jetzt noch einen Pro-ject Debut oder so (in gelb), der nur noch herumsteht, weil es mich nervt, für einen Wechsel der Geschwindigkeit jedes Mal den Plattenteller abnehmen und den Riemen umlegen zu müssen. Den nächsten Player nie wieder ohne entsprechenden Geschwindigkeitsschalter!
Genau, weil es schöngeredeter Schrott ist.
Der Spieler ist Analog pur und klingt sehr gut.Wer den nicht bedienen kann der hat 10 Daumen.Ich habe den und der ist klasse.
Super erklärt und ein tolles Gerät. Danke
Sehr richtig.
Danke für dein super Review! Beste Grüße aus dem Headquarter in Österreich :)
Naja, ein 600 € Teil für Einsteiger? Da würde ich eher den "Debut" nehmen!!! Gruss aus der Nachbarschaft (2223)
@@haraldlankisch587 Der kostet doch 300? Im Video sagt er sogar 260?
Schönes Video. Will mir auch nen Plattenspieler zulegen. 👍
Dann hoffe ich dass Du nicht auf Schrott reinfällst. Kauf dir einen guten Vintage Thorens Pattenspieler als sowas.
@@hampeonline Danke für die Empfehlung.🙂
Sehr schönes Video und super sympathisch.
absolut top dieses Video - Bravo und viel Spass mit dem pro ject!
Super sympatisch gemacht!
der anfang ist echt mega!
Der Spieler steht auch auf meiner Wunschliste tolles Teil 👍🏻
P.s nettes Buch im Hintergrund 1001 Songs ....
Da hat aber jemand genau hingeschaut. Hast du dir auf jeden Fall was schönes auf die Liste gepackt!
To this day how has the Pro-Ject RPM 1 Carbon gone? Is it worth it? Thank you.
Gab es den tatsächlich damals für 100€ weniger als aktuell?
Schönes Intro Patrick :) bei dem Design hab ich aber tatsächlich bedenken bezüglich Staubes..
Haptisch ist das Gerät nicht erste Sahne, das Design ist dafür wirklich toll. Ein sehr schöner Plattenspieler, ich bin aber inzwischen auf den Classic von Pro-ject umgestiegen.
Ein tolles Video von dir mit einem schönen Plattendreher! Ich habe selbst einen Riemengetrieben Plattenspieler, aber beim starten empfehle ich dem Dreher einen zarten Schubs mit der Hand zu geben! Der Riemen wird es euch danken!🙂
Das mit dem Schubs kann ich auch empfehlen
sowas hab ich ja noch nie gehört.
Wow also für die ersten 45 sec alleine gibt es schon nen Daumen nach oben.
Sehr informatives Video!
Super Video allerdings hast du vergessen, dass wenn ein Plattenspieler keinen Phonovorverstärker eingebaut hat, man noch ein Erdungskabel brauch und irgendwo am Verstärker befestigt.
Gibts da keinen Staubschutz für das Gerät ? Oder ist es bei dem egal ?
Wird das ohne Deckel nicht Staubig ?
?
Wird es aber ich habe dafür eine Haube.
Hier noch mal meister Eder. du hast eben den Motor herausgenommen da war gar kein Kabel dran wo bekommt er seinen Strom her ????
Wo ist denn das Video zu deinen Lieblingsplatten? :D
Hallo Kilian, sind Sie daran interessiert, die neuen TWS-Ohrhörer der Marke zu überprüfen und zu testen?
Und was machst du gegen Staub?
Hallo
Entweder kaufst Du Dir die originale Abdeckung, oder machst es wie früher in den Discos, mit einem leichten Tuch abdecken.😄😄😄😄😄😄
Unterhaltsames und informatives Video. Sehr schön .
Cooles Video bitte mehr zu Plattenspielern
aber nicht zu solchem Kram 🤮 sondern richtige Plattenspieler.
Design ist zum Glück Geschmackssache, ich bleibe lieber bei Debut Carbon Esprit und mein Tip dazu, 2M Blue.
Tolles Video! Aber bitte keinen Podcast mit Till Reimers aufnehmen, denn dann wüsste man nie, wer gerade spricht.
Das Phono-Signal muss verstärkt und vor allem entzerrt werden. Stichwort "Schneidkennlinie" oder "RIAA-Kurve".
Schönes Video
Hallo Patrick, probierst du den neuen TWS Earphone?
Gut erklärt. Gut performt. Prima!
Warum sortiert man die Bücher im Regal nach Farben?
Hi kann man den Plattenspieler direkt an ein Soundsystem anschließen, ohne Verstärker?
Nein
@@DarkTommy70 können Sie mir ein Plattenspieler empfehlen, den man ohne Verstärker direkt mit den Lautsprechern benutzen kann?
An was für ein soundsystem und warum
@@DarkTommy70 Plattenspieler direkt mit Boxen Verbindung, um Platz zu sparen
@@METROPOLEPRODUKTION EMT 948, hat symmetrische Hochpegel-Ausgänge, da kann man direkt Aktivboxen anschließen. Für den analogen Sound der 80er Jahre Rundfunkstudios empfehle ich die Klein & Hummel OY. Ist zwar alles nicht ganz billig, aber konsequent.
Phonovorverstaerker sind nur bei Magnet Tonabnehmern notwendig.
Würde ich mich über ein Video mit Empfehlung der Boxen und Verstärker freuen. Daumen hoch.
War froh, eine …….. gefunden zu haben die mir das Ding wieder abgekauft hat.
Abgesehen davon, dass man den Dreher nicht alleine aufstellen kann, weil sich die Spikes sofort in jedes (ausgenommen Stein) Rack bohren, kann man auf keinem handelsüblichen Wandrack, eine Abdeckhaube über das Gerät stülpen.
Es ist bei diesem Gerät egal, ob der Motor freisteht, da er über die Holzplatte auf dem er steht, wieder mit dem Dreher ((der auf der gleichen Platte steht!) verbunden ist.🤦♂️
Auch das Riemen umlegen von 33,5 ;) auf 45 nervt.
Kinder, wenn ihr nicht gleich wieder die Freude an Vinyl verlieren wollt, tut euch was gutes und kauft euch kein Spielzeug, sondern etwas für Erwachsene das euch das ganze Leben erfreuen und begleiten wird.
Da zahlt es sich aus, wenn ihr das Sparschwein vielleicht ein paar Monate später schlachtet!😉
PS: Das Thema ist so komplex, das man sich bei Profis und nicht bei „Einsteigern” informieren sollte.
Liebe Grüße,
ein glücklicher Pro-Ject X2 (mit Ortofon 2M black Tonabnehmer und Supra Cables Verkabelung) Besitzer
Mir scheint das du noch ein Kind bist.
Zum Glück bist du den Schrott wieder losgewordn.
Sehr schönes Video. Habe diesen Dreher schon seit 8 Jahren. Bin sehr zufrieden. Ein paar Dinge muss ich bemängeln: Die Lifthöhe lässt sich nicht einstellen, die Umlenköse für den Antiskatingfaden war falsch gebogen und hatte dadurch zu viel Reibung, der Antiskating lässt sich nur in drei Stufen einstellen. Aber ich glaube, dies ist jammern auf hohem Niveau. Habe damals 299€ bezahlt.👍👍👍😀😀😀
Nachtrag: Wo findet man unter 1000€ ein invertiertes Plattentellerlager??? Für diesen Plattenspieler gibt es ein elektronisches Netzteil, mit welchem man die Frequenz und somit die Drehzahl ohne umlegen des Riemens verändern und feinregulieren kann.
Schmeiss das Teil in die Tonne und kauf Thorens.
@@hampeonline Und für wie viel Euronen? So eine schwachsinnige Empfehlung. Habe mir vor anderthalb Jahren den größeren Bruder, den RPM 3 Carbon zugelegt. Bin mehr als zufrieden. Dieser Thorens Hype ist doch der selbe Schwachsinn, wie mit diesen Revox Kisten. Vor gut 10 Jahren hat Thorens noch umgelabelte Dual Dreher total überteuert verkauft.😱😱😱 Viele Grüße aus Warthausen bei Biberach an der Riß
Was kostet dieser Dreher?
Super interessantes Video. Was ich nicht erkennen konnte: Wie wird der Motor mit Strom versorgt?
Mit einem Netzstecker. Ist aber nicht sonderlich groß
Bei Amazon gerade über 420 Euro in matt schwarz. Ist der im Preis gestiegen?
Hallo
Das ist aber dann die Carbonausführung, oder der mit dem Ortofon Blue?
bei amazon kauft man auch nicht sowas
Welchen Verstärker benutzt du im Video :)?
Teufel Kombo 62 Receiver
Great review.. thx
Guter Beitrag für den Einsteiger Analog lebt
Wie weit geht der Wahnsinn noch? Wo ist das Problem, einen Plattenspieler im 42 er Rastermaß zu konstruieren und ihm gleich noch einen rauscharmen integrierten RIAA-Vorverstärker zu spendieren? Das Abtastsystem ist gut. Das wars aber auch schon.
4:35 die Kenner sagen aber auch, dass der Planar P1 besser ist ;-)
…und die Kenner haben absolut recht!
Rega ist ein hoch innovatives Unternehmen, das definitiv nicht umsonst in der Weltspitze einen der vordersten Ränge einnimmt.
ProJect baut halt Plattenspieler. Ein bisschen MDF, ein bisschen Lack, einen Karo-Einfach-Tonarm und ein drittklassiger TA - das war‘s!
Aber jedem das seine…
@@curtisloewii.3032 Finde ich gut das du uns hier aufklärst.Hast du diesen Spieler??
Der ist aber auch etwas teurer, oder? Und was heißt drittklassig, Ortofon Blue wäre dann zweit- und Black erstklassig? Für ein MM?
@@curtisloewii.3032 Ein bisschen klugscheißen hast du noch vergeßen.
Ein sehr gutes und informatives Video. Bin noch einer der alten Schule, und muß sagen, das ich dir zu 99 Prozent recht gebe. Das mit der Sachemit endlos spielen würde ich nicht so stehen lassen, da Motor und Nadel abgenützt werden hauptsächlich die Nadel.
nicht waschen!! dad muss knacken 😀😀😀😀
Absolut nicht!
Moin liebe Dreher-Gemeinde,
diesen Plattenspieler habe ich jetzt seit ca. 4 Jahren.
Für Vinyl-Einsteiger ein toller Plattenspieler mit gutem Pres-Leistungs-Verhältis.
Allerdings hat er ein entscheidendes Problem:
Der Motor läuft nicht rund.
Ich habe Stunden damit verbracht dem Brumm-Geräusch auf den Grund zu gehen. Habe etliches ausprobiert und nach langen Recherchen bin ich dahinter gekommen, dass der Motor eine Unwucht hat. Dieses Brummen kann man natürlich mit Abkoppeln durch dämpfende Unterlagen verringern, aber Abstellen kann man es nicht.
Dieses Problem scheint wohl bei Pro-Ject bekannt zu sein.
Aber was will man zu diesem unschlagbaren Preis anders erwarten.
Trotz Allem ein toller Player mit minimalistischen Auftritt und genialem Design.
Ich hab ihn in rot.
Gruß Claus aus Bremen
Nach 9 Sekunden gleich mal das Video gestoppt und mich gekugelt vor lachen. Habe nämlich 5 min zuvor exakt diese Sting-LP in meinen Amazon Warenkorb gespeichert. ;-)))
👍
5 Jahre später kostet das Gerät doppelt so viel, was ist den da passiert? =.0
Das frage ich mich auch
Sorry, auch wenn ich mir u.U keine Freunde mache, aber mir wäre der Project schlichtweg zu „windig“. Und das ist KEINE Ferndiagnose!!
Willst du damit Kugelstoßen?
Hatte den auch mal auf dem Schirm als Ersatz für meinen 31 Jahre alten Technics. Mittlerweile halte ich eher nach etwas höherklassigen Ausschau.
Mathias Kneissl welche hast du so auf dem Schirm ?
@@buddy_90 Rega hat da einige interessante Modelle oder Music Hall, Acoustic Solid, (Transrotor), abgefahren wäre auch noch der ML1 von MAG-LEV Audio.
Update: es ist der Technics SL1200GR mit Ortofon Concord Anniversary 40 geworden.
@@mathiaskneissl6819 super Wahl 👍
Schade ,Erklärung für Einstellung wäre besser gewesen
Danke , der Preis ist OK besser als deine Meinung zu Apple Kopfhörer über 600€ 😂😂
Den hatte ich auch mal. Schönes Stück, tolles Design. Man kann auf das blaue Ortofon umsteigen, dann klingt es noch besser. Teller aus Acryl ist auch möglich und sieht chic aus. Ich sehe den Plattenspieler als Einsteigergeraet auf hohem Niveau. Die Haptik ist allerdings gewöhnungsbedürftig.
Teller aus Acryl geht aber nur bei der Carbonausführung.
Kauf dir ein gebrauchten Alleskönner Technics mk2!
👍
"Das Gerät kostet aktuell um 260€"
Finde das Modell leider nur um 600€
*Heult in 2024*
Look at: www.kickstarter.com/projects/coturn/coturn-portable-record-player?ref=project_email
Seriös beschrieben
Den habe ich auch und ich kann nix schlechtes über diesen Plattenspieler sagen.Er läuft ruhig und Butterweich,auch der klang ist gut.Bevor man in anschaltet gibt man den Teller einen kleinen schubs,das schont den Motor.Was nicht dran ist kann auch nicht kaputt gehen.Die scheiß Werbung steck dir dahin wo die Sonne nicht scheint.
?😂
Was stimmt mit dir nicht?
@@maltehannover3537 Gibt es dich wirklich?
also ich hatte auch schon Riemenangetriebene Plattenspieler aber anschubsen musste ich die nie. also für mich Schrott
...wer auf total enteiert steht!
habe das Dingen seit ner Weile.Mehr braucht es ohne akkustisch optimierten Raum nicht
Um die ca 300 Euro find ich für Einsteiger etwas viel. Ganz ehrlich Einsteigern sollte man eher günstige aber gute gebrauchtgeräte empfehlen, weil nicht jeder am Anfang weiß ob Platten überhaupt das richtige für sie sind. Lieber erstmal was günstiges zum probieren als so ein Teil dann rumstehen zu haben damit man dann nach paar Jahren auf ebay richtig Verlust macht.
genau. scheiss aufndiese scheiss streams heute!!! echt zum kotzen. back to the 70s-80s-90s
Bewertung 5 x ***** Stern
super, er PS motor läuft auf ECO.... 🤣🤣,trotzdem, moderiert ,super vergesen.
Das Gerät hat was denn zu bieten? Nur weil du es oft wiederholst, wird es nicht wahr. Es ist ein riemengetriebenes, manuelles Modell mit nem Dosenmotor und nem billigen Tonarm und System. Es dreht wohl irgendwie Platten, mehr hats aber nicht zu bieten. Nen gebrauchter Technics SLQ2/3/33 für 150€ hat nicht nur ein besseres System drauf, der hat auch noch ne Haube, ne Vollautomatik, nen super Tonarm mit 7mg Lagerreibung und sogar ne "Repeat" Funktion und dazu gibts nen Quarzgesteuerten DD.
Hast du diesen Spieler schon gehört?Der leistet gute Dienste auch der klang ist gut.Der Motor läuft seidenweich wie auch der Teller.Wenn du den noch nicht gehört hast,dann urteile nicht schlecht über diesen Spieler.Die Verarbeitung ist top.Die Technics sind direkt angetrieben und übertragen rumpelgeräusche und nicht die Project.An deinen Technics ist viel dran und da kann auch viel kaputt gehen.
Naja, DD ist nicht immer die bessere Lösung. Wo ich dir Recht gebe ist der "Dosenmotor". Der ja angeblich entkoppelt sein soll. Ist aber nicht. Sobald der Riemen aufliegt, zieht er den Motor ans Gehäuse. Was das ganze ad absurdum bringt. Pro-Ject hat deutlich bessere Dreher im Angebot die zum Teil sogar günstiger sind. Ok, das 2MRed ist ein Argument, aber für 90 Euro kann ich das auch nachrüsten. Ich denke auch, das das "Gehäuse" viel zu leicht ist. Und ein Holz Plattenteller? Naja...
Wie ist den die Haltbarkeit des Riemens ? Der muss ja zu 100% stramm sitzen... Sollte er ausleiern ist's vorbei mit dem Genuss..
Dann machst du dir aus HubbaBubba einen neuen Gummi....
Meiner ist 8 Jahre drauf.