Der 100/20 ist für mich eine eierlegende Wollmilchsau. Viele Einstellungsmöglichkeiten, gut zu steuern, einfach toll. Ich habe mittlerweile zwei davon in Betrieb und experimentiere täglich damit rum. Macht echt Spaß.
@@ungeimpfter460 Ja. Maximale Eingangsspannung 100V, das heißt bei den gängigen 300-400W Modulen, die so um die 40V Leerlaufspannung haben, gehen 2 in Reihe. Kurzschlussstrom darf max. 20A sein, die 300er-400er haben so um die 12-14A Kurzschlussstrom, das passt also.
@@pvande hab Dank. War mir diesbezüglich etwas unsicher aber setze auch wie du auf kleine MPPTs. Bei 28 Modulen kommen da aber 14 zusammen. Vom Preis her sollte sich das aber anstelle eines großen ausgehen.
Epever war enttäuschend für mich. Der hat bei richtiger Einstellung kaum geladen. Kostet bei 30 Ampere auch etwas über 100 € und den ersetze ich durch einen Victron.
@@michaelh5942 Mein epever tracer hat nach 2 Monaten Betrieb extreme Leistungeinbusen. Habe eine PV-Leistung von 1200w (3 Module in Reihe). Anfangs haben die teilweise bis zu 800W erzeugt dann von jetzt auf gleich nur noch 200-300W bei etwa gleichen Bedingungen. Im Schatten hatten sie immer etwa 170-200W geliefert nun nurnoch bis zu 80W. Ist wohl ein typisches Problem bei Epever welcher immer wieder auftritt
Ich liebe diese Dinger ! Das eintige was stört sind die Anschlussklemmen ! Aber bei der beschränkten Leistung genügend. Das kann der ReVolt besser, die sind richtig gut. Mfg
Sehr gute Vorstellung des MPPT 100/20. Wichtig wäre nach meiner Meinung aber der Hinweis gewesen, dass man beim Anschließen des Reglers auf JEDEN Fall ERST die Batterien und DANN die Solarpanelle anschließen muss. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Gerät Rauchzeichen von sich gibt.
Moin! Danke für das Video! Du lobst das Gerät hier sehr, was für den Test vielleicht auch zutrifft. Aber hast du mit dem Teil den Lastausgang zum laufen gebracht?
Danke für das Video! Interessant wäre noch, wenn du drauf eingehen würdest, ob es funktioniert, dass der eine Laderegler vom anderen die Messung der Batteriespannung übernimmt. Das ist ja, soweit ich das verstanden habe, auch ein sehr wichtiges Merkmal, wenn man mehrere Regler an einer Batterie betreibt. Soweit ich weiß sollter dieser Victron im Gegensatz zu den anderen das können...
hi thomas. hoffe deine frage richtig verstanden zu haben. er erklärts doch im vid. network beide verbinden, beide auf gleiche werte stellen!!! und praxisnah steht der eine nicht mehr auf bulk und der andere schon auf float als beispiel, sondern duch die sync durchs netzwerk beide gleichen stand haben.
Hi Wulle, danke für das Video. Du bist ja sehr genau, was ich gut finde. Hast Du mal gemessen, ob es nennenswerte Unterschiede (Leistungsverlust) zwischen den Sicherungsarten gibt (Leitungsschutzschalter (wie im Video) vs. Midi / Maxi / ...)? Der Strom, der sonst durch teilweise sehr große Querschnitte geleitet wird, muss bei der Sicherung ja durch ein Nadelöhr, was zu Erwärmung oder anderen neg. Effekten führt/führen müsste.
Ich selber habe nocht gemessen, es gibt aber ein Video wo es einer gemacht hatte. Die Sicherungen die zwischen solar und laderegler kommen, sind 63a. Benutze die als Schalter, nicht zum absichern. Es ist aber fakt, des so kleiner die Sicherung, des höher der Widerstand. Deswegen die größten die man für kleines geld bekommen kann
Klasse Video, Danke! Mich würde noch interessieren, wonach Du die Leistungsfähigkeit der Victrongeräte ausgesucht hast. Gehst Du davon aus, dass die Leistungsangaben der Geräte zu 100% genutzt werden können oder sind Reserven vorgesehen. Wenn ich sehe, dass die Daten 100V/20A versprechen, könnte ich theoretisch 4 Panele ( 60er, 325W peak) anschließen, 2 in Reihe und davon 2 parallel. Das macht eine mögliche Leerlaufspannung von ca. 82V und einen maximalen Strom von ca. 19,8A. Also voll ausgereizt.... bin sehr gespannt was Du weiterhin berichtest. Beste Grüße und bleibt gesund!
Hallo der.Meier, das ist so leider nicht korrekt was die Leistung der Victron Laderegler betrifft. Da wäre ich selbst schon mal fast drauf reingefallen. Die 20A beziehen sich auf die Batterieseite, was bedeutet, dass bei einer 12V Batterie bei ca. 240W am Solareingang Schluss wäre. Bei einem 48V System kann man theoretisch dann bis zu 960W an den Solareingang hängen. mit welcher Spannung du dann von der PV kommst ist dabei egal, solange es höher ist als die Batteriespannung und niedriger als die 100V die der Laderegler ab kann. Bei mir laufen z.B. 300W 12V Module in Reihe (55V MPP) auf einen solchen Laderegler und dann in einen 12V Lifepo4 Akku. (Die Module sind nicht ideal ausgerichtet, weshalb nie mehr als 240W ankommen). Der Laderegler ist mit dieser Verschaltung schon fast immer am Limit.
100V sind die max. Eingangsspannung von der PV-Seite, 20A der max. Ausgangstrom dieses MPPT. Bei 12V am Ausgang sind also als max. Leistung 240W, bei 24V am Ausgang 480W usw. möglich. Die Datenblätter und Webseiten von VictronEnergy sind gut strukturiert und sehr informativ 👍
Kleines Update: Ich habe den Victron-MPPT-Calculator entdeckt, den ich bisher nicht kannte. Das Ergebnis ist, dass Victron seine eigenen Angaben scheinbar nicht ganz ausreizt. Bei 2 Stück 60er Modulen mit 325W peak in Reihe und davon 2 parallel, also insgesamt 4 Module, sagt der Kalkulator für ein 24V-System: MPPT 150V, 45A. Das ist ein klein wenig konservativ - das gefällt mir und ich weiß jetzt was ich kaufen muss.
Hallo, sehr gut gemacht. Frage: wie hast du den Lastenausgang (minute5) auf AN ohne Solarspannung? Oder sind die Solareingang-Klemmen belegt? oder anderst gefragt: wie schaffe ich es, ohne Solarspannung, den Regler als Kapazitättester zu missbrauchen. Der Gedanke die Leistungskurven auslesen zu können bracht mich zum Regler. Also Vollgeladener 100 AH LiFe Po4 Akku (neu gekauft) anschließen und am Lastenausgang konstant 10 Amper Verbraucher anschließen. Nach 10 Stunden Leistungskurven auslesen. Ich möchte den Spannung und Stromverlauf bis zum entladen 10 Stunden lang kontrollieren. Mein Viktron mppt 75/15 weigert sich ohne Solarspannung, (klemmen sind nicht belegt) den Lastenausgang einzuschalten.
Habe das gerade an meinem 75/15 überprüft. Also PV abgetrennt und den Last-Ausgang aktiviert auf IMMER-AN. Das klappt ohne Probleme. Evtl. den Victron mal komplett vom Strom nehmen. Ist die Firmware aktuell?
nein das geht nicht, kannst aber ein Step Up oder Step Down Wandler hinter klemmen. Damit sollte das dann gehen. z.b. diesen: amzn.to/3sRlUx7 da lässt sich die Ausgang Spannung einstellen und die Stromstärke
Hallo! Gesundes 23! Habe den gleichen Laderegler nun und komme mit der Beschreibung nicht klar. Hier im Video sollte Erstbetrieb zu sehen sein- wo? Karton ausgepackt und danach war angeschlossen. Schließe ich erst die Batterie (+ und - ) an und verbinde danach plus mit dem Laderegler und danach minus oder umgekehrt (Laderegler anklemmen und danach erst plus mit Batterie verbinden und danach Minus)???
Erstmal die Batterie, dann das Solarpanel. Ob du Plus oder minus zuerst anschließt, ist egal. Ich würde das wie beim überbrücken handhaben. Erst Plus und dann Minus Gruß Wulle
Hallo Wulle, Danke für das Video. Kann ich an den 100/20 zwei Paneele in Reihe Anschließen. Modulleistung 400W bei Leerlauspannung 45,45V und 10,41 Ampere. Laut Victron kann ich bei 24 V System nur 580V dran hängen. Hab ich was falsch verstanden? Danke für deine Hilfe
Moin Wulle, habe gerade dein Video gesehen. Klasse. Ich habe auch ein BKW und würde gerne Nachts etwas ins Hausnetz einspeisen. Meine Grundlast beträgt 200W. Das ich als Laie einen Mppt und eine 12V 100Ah ??? LeFiPo4 benötige ist klar aber muss man dann nicht noch ein Steuermodul haben? Viele Preisen so ein billig Teil von AliExpress an. Etwas hochwertiger sollte es dann schon sein bevor der Gried Tie Inverter ins Hausnetz einspeisen kann. Hast du da ein Tipp für mich? Schöne Grüße aus SH, Thorsten
Hi Wulle. Danke für dein Video. Hab mal ne Frage zum Ladebooster. Ich hänge den ja zwischen Startbatterie und Wohnraumbatterie und jeweils bei den Batterien eine Sicherung. Ist es eigentliche egal wie weit der Booster von der Zweitbatterie weg ist? Hintergrund der Frage. Ich hab nen Vito mit der Starterbatterie unterm Sitz. Dort hab ich auch die Sicherung untergebracht. Da wäre auch noch Platz für den Booster. Hinten bei der Zweitbatterie wäre wenig Platz. Grüße Chris
Eigentlich sollte man so nah wie möglich an der 2 Batterie sein, damit die Spannung genau gemessen wird und auch der Verlust nicht so groß ist. Ich kann mir aber vorstellen, wenn das Kabel dick genug ist, dann sollte das auch klappen.
500w / 12.8v : ca 40Ampre , also bei einer 12 Volt anlange zu klein. Der Regler wird das wahrscheinlich aushalten, aber den Strom begrenzen. Bei einem 24 Volt System, könnte das eine Knappe Kiste werden. Vom PV Modul sollte die Spannung aber auch nicht zu Hoch sein. Denke aber dass das Modul nicht über 100 Volt ausgibt.
Hallo, ich möchte 2 Viktron Regler anschließen, einmal einen100/30 und einen 75/10 jeweils an Solar , der große an 330 Watt (3 x 110) der kleine an 100 Watt ( 2x 50 ) kann ich dann die beiden Batterie Ausgänge der Regler zusammen klemmen und an EBL anschließen wo es dann weiter zur Batterie geht. Danke im voraus
Warum zum Geier kann man wenn das GPS im Handy aus ist nicht auf die Victron Geräte zugreifen? Ich möchte eine PV-Insalanlage haben, um im Notfall davon versorgt zu werden, aber im Worst Case gibts es kein Internet und kein GPS. Kann man das irgendwie umgehen?
Ist muss auch keine Internet oder GPS signal verfügbar sein, es ist wie bei den Daly BMS. Das Auslesen brauch das protokoll wasim Handy mit dem GPS aktiviert/deaktiviert werden kann. Zum Umgehen kenne ich jetzt kein lösung
Ist muss auch keine Internet oder GPS signal verfügbar sein, es ist wie bei den Daly BMS. Das Auslesen brauch das protokoll wasim Handy mit dem GPS aktiviert/deaktiviert werden kann. Zum Umgehen kenne ich jetzt kein lösung
Hallo Wulle, sehe ich das richtig, input wie viele Amp. hat die batterie muss man nicht eingeben, und der controller zeigt auch nicht zu wie viel % ist die batterie geladen?
Hollo Wulle ich hahe drei Smart 100/20 und möchte die auf mein iPonne einbinden leider bekomme ich das nur bei zwei Mppt Regler nur immer ein zugreifen ,der dritte baut keine Verbindung mit Blue aufbauen .Danke in vorraus Dieter
Hi, danke für das Video, leider ist der part wo du 2 Regler koppelst für mich zu kanpp, daher die Frage; wie verbinde ich die Regler wenn ich kein WLAN vor Ort habe? Danke
per bluethoot über das zu konfigurierende netzwerk was die victrons als smartversion selbst haben. also direkt in der siftware. auf einen ein netzwerkname erstellen und dann bei dem anderen einfach ins network rein und den dann " beitreten ' lassen. kein hexenwerk wenn man weiss wie. 1x gefunden gehen dir die augen auf🙂
Wenn meine beiden Module einen größeren oder gleichen Nennladestrom erreichen könnnen, kann ich da trotzdem den 100/20 nehmen? hat das nur Auswirkungen auf die Ladegeschwindigkeit der batterie? der nächst größere kostet noch mal deutlich mehr.
Bei meinem 100/20 blinkt schnell abwechselnt grün orange LED , was ist da los, Fehlermeldung ist D26! Kannst du mir sagen wie ich das weg bekomme. App war da, auch der Bildschirm mit allen Anzeigen, nun komme ich nicht mehr rein. Hoffe dir fällt was ein.
Laut Google ein Fehler beim Update. Kann dazu auch nichts sagen, außer das was bei Google steht. Versuchen das Update zu wiederholen, sonst einschicken.
Hallo gamer, die Trina mit 120 Zellen haben eine Leerlaufspannung im Winter unter 45V,also kannst du 2 in Reihe schalten. Die neuen Trina Module mit 144 Zellen kann man nicht in Reihe schalten denn die Spannung beträgt dann bei Kälte ca. 53V pro Modul.
wg. 5Volt Differenz => ich dachte dass eine MPPT Logik quasi wie eine Art Aufwärtsregler funktioniert, d.h. dass Victron auch aus einer niedrigen Solarmodulspannung von z.B. 12-13V dann 14,5V Batterieladespannung erzeugt...
Nein so ist es leider nicht. Man könnte quasi auch einen stepdown wandler benutzen, wobei die Elektronik in den victrons das optimale rausholt. In ladebooster sind eigentlich auch nur stepup Wandler verbaut.
Ich würde gern an meinen Lastausgang einen Standby Charger dran hängen um die Starterbatterie minimal mit zuladen. Ist das möglich und müsste ich die Ladung im Algorithmus begrenzen? Danke
Bei 9:26 sagst du, dass wenn die Spannung auf 0,1V fällt, der Victron wieder anfängt zu laden. Das ist aber falsch. Das ist lediglich der Offset, der von der Float-/Erhaltungsspannung abgezogen wird. Ab dieser Spannung wird dann geladen. In deinem Fall wären das 13,50V - 0,1V = 13,40V. Das heißt er würde ab 13,40V wieder anfangen zu laden bis er wieder bei 13,8V ist.
Laut Anleitung kann man einen Jumper setzen, damit werden Verschiede Programme mit angewählt oder über das USB VE.direkt Kabel. Dafür gibt es eine PC Software.
@@wulleontour oh man das wird dann ja wieder superkompliziert.... Aber danke für deine Antwort... Ich möchte einfach kein bt in dem geschlossenen Kasten haben....👍
Danke für die Infos! Frage zu den Querschnitten der Eingänge: Du sagtest, ein 6mm²-Kabel mit Aderendhülsen passt da nicht rein? Wird bei mir dann ...kompliziert. Oder liegt es an den quadratischen, die du benutzt hast? Es gibt ja auch welche, die so eher platt gedrückt werden, dann kommt eine Rechteckform. Würde die rein passen? Wäre dann unter Umständen zu breit für die Buchse?
Der Eigenverbrauch ist bei Ladereglern von Victron kaum der Rede wert. Leider darf man hier auf TH-cam keine externen Links setzen. - Im Handbuch unter Punkt 10.1 (Seite 61) steht "Spitzenwirkungsgrad 98 %", gilt für die Modelle 75/10, 75/15, 100/15 und 100/20. Der Eigenverbrauch beim 75/10, 75/15 und 100/15 ist 12 V: 20 mA / 24 V: 10 mA. Und beim 100/20 sind es 12 V: 25 mA, 24 V / 48 V: 15 mA
TH-cam erlaubt es, Videos nicht nur schneller, sondern auch langsamer laufen zu lassen. Es gibt sogar einen benutzerdefinierten Modus mit feineren Einstellungen als nur die sehr groben Schritte. Klick mal auf das Zahnrad und staune. :-) Für den Firefox-Browser verwende ich das AddOn Enhancer for TH-cam, da geht dann noch sehr viel mehr.
Ich habe das video kurz duchgeklickt, kannst du mir sagen ob dieser laderegler auch via Wlan funktioniert? Ich möchte gern von unterwegs nachsehen wie der regler lädt. Geht das?
Nein, nur Bluetooth. Mich nervt das auch, dass ich immer davor stehen muss, um was einzustellen oder abzulesen. Die Profis hier wissen sicher, was man alles dazukaufen muss, damit es trotzdem geht.
Hey, was muss man denn bei einer Blei-Säure Batterie mit 12V 60Ah einstellen? Die darf ja vermutlich nicht in den Longlife-Modus und darf max 12Ampere Zuladung erhalten, also 20% ihrer Kapa. Bin totaler Neuling und will die Batterie nicht schrotten. Hoffe jemand kann helfen!
du kannst zu jeder art batterie den ladestrom bis 1ampere runter regeln. max bei diesem natürlich 20a. wichtig! beim ersten starten erkennt der regler automatisch deine 12 volt. blei säure findest du nicht direkt als name. da musst mal im netz suchen was für bkei säure als bezeichnung im victron zutreffend ist.
Bis 24 volt, kann der last Ausgang das was er auch laden kann. Sprich 100/20 oder 75/20 kann 20a am Lastausgang. Über 24 volt System sind es wohl nur nich 1a.
Wie geht denn das mit der Temperaturüberwachung? Die Einstellung suggeriert, dass meine Batterie unter 5° C nicht geladen wird, de facto muss man dafür sicher einen externen Temperatursensor anschließen. Kann mir jemand sagen, welchen und wie anschließen?
Der Last-Ausgang lässt sich bzgl. der Stromstärke zwar leider nicht begrenzen, aber das geht beim Ladestrom zur Batterie. Was also vielleicht gehen könnte (habe ich jedoch nicht ausprobiert) ... wenn Du einen zweiten Victron nimmst und den Mikrowechselrichter mit dem BAT-Anschluss verbindest und die Stromquelle (Deine Batterie) an den PV-Eingang hängst. Eine elegante(re) Lösung für weniger Geld habe ich im Video von Andreas Schmitz gesehen: th-cam.com/video/yOcoux9IbzM/w-d-xo.html ab Minute 3.35, Titel: Balkonsolar mit AKKU - So geht's richtig! Ist vom 17.9.2022.
Hallo, bin neuling habe mir 2x400 Watt Zellen auf die garage gelegt, habe den 100/20 victron regeler und eine lithiionen Akku 100ah 12v Mit Spannungswandler >1000w 12v Jetzt die Frage welche Sicherungen soll ich woran hängen? Und kann ich bedenkenlos einen weiteren Lithium ionen Akku von 100 ah daran hängen?
Wäre es möglich an dem Load-Ausgang einen Lifepo-Akku anzuhängen um ihn zu laden? Ich habe einen übrig der nicht ins System passt. Hat zwar auch 12V, kann aber mit den anderen nicht verschaltet werden weil er mehr Leistung hat (150Ah statt 100Ah).
Weiß zufällig jemand, ob man die Straßenlicht Funktion so einstellen kann, dass der Lastausgang Nachts (Sonnenuntergang) ausschaltet, wenn kein Strom rein kommt und bei Sonnenaufgang wieder an... Hab einen kleinen Gartenteich im Schrebergarten, bei dem ich die Pumpe(am Lastausgang) nur Tagsüber laufen lassen möchte. Wäre cool, wenn mir jemand sagen kann, welche Werte man da ungefähr eingeben muss, dass das klappt
Hab diesen Laderegler. Aber meine nassbatterie kann ich da nicht auswählen, sind nur Gel Batterien aufgeführt zum auswählen. Welcchen type muss ich da auswählen für meine Bleisäurenbatterien ? Kann mir jemand helfen ?
Hallo an alle ich habe eine 200w Pool Pumpe die ich mit meiner vollen 12v Batterie problemlos direkt angeschlossen 2std betreiben kann. Schließe ich die 200w Pumpe an den laatausgang des Victron 100-20 an und stelle diesen auf immer an läuft die Pumpe kurz an und das war’s Last Ausgang stellt sich dann auf aus und fertig. Gibt es eine Einstellung die ich vergessen habe ?
ick habe mir zwei 75/15er von Victron geholt... und bin auch mit denen zufrieden... naja... ein habe ick im Dauereinsatz (fast ein Jahr...) den zweiten habe ick erst gestern bekommen... eins habe ick aber mitbekommen... beim Datenaustausch... bei mir ging dieser erst beim zweiten Anlauf... keine Ahnung wieso nicht schon beim ersten mal... ick schiebe dat jetzt mal auch den Regler oder mein Tablet... oder den Sonnenstand... denn ick bin ein Mann... und wir haben immer alles im Griff... 🤣🤣🤣🤣🤣 zudem abe ick auch einen Shunt von Victron und alle drei Geräte im selben Victron-Netzwerk eingebunden... der Shunt bekommt noch ein Temperatursensor verpasst... (wenn ick mal Lust und/oder Zeit habe... aber spätestens wenn meine zweite LFP-Batterie mit dran geklemmt wird... die ick noch nicht habe... über den Load-Ausgang steuere ick ein Relais was zwischen mein BKW-Wechselrichter und der LFP geklemmt ist... und über Spannungswerte im Laderegler eingestellt... verbindet oder trennt dieser Regler dann diesen ecoflow-Wechselrichter... 🤔 und über den zweiten Regler werde ick dann... am Load-Ausgang eine 12 LED-Leuchte steuern lassen... ick wollte mir einen *Cerbo* zulegen... aber bei den Preisen boa... nöööö...nöööö...nööö... da habe ick die *"finanzielle Zeit"* nicht dafür... 🤣🤣🤣🤣🤣 gesundes Jahr2025 mal so neben bei röbba geschoben..^^ lg andy...
Moin habe mir auch einen gekauft und angeschlossen! Fand es Jetzt sehr einfach ihn einzustellen! Muß man etwas beachten wenn man 2 Regler auf eine Batterie Bank aufschalten möchte? Also 2 Regler gleichzeitig eine Batterie laden sollen . Mfg Thorsten
Hallo und danke für das innovative Video. Ich habe mir den Victron 75/15 gekauft und beim LASTAUSGANG 11.5 V als minimal Grenze zum entladen meiner Batterie eingestellt. Der 75/15 trennt aber den Lastausgang am Verbraucher nicht bei den 11.5 V und zieht meine Batterie so leer, das der BMS den Akku ausschaltet. LiFePO4 Batterien sollen doch nicht unter 10.5 V entladen werden bzw.sind bei 10.5 V leer. Liegt hier eventuell ein Defekt am Laderegler vor? Hat jemand von euch auch das Problem oder kann mir erklären weshalb das nicht funktioniert. Danke
Ich holte mir auch den 100-20 victron . Da hängen 4 Solarzellen dran , je eine 240 Watt . Was mich ein wenig stutzig macht ,das er bis zu 45 Grad heiß wird 🤔 meine andere 5 Laderegler werden so warm nicht .
Moin, - MPPT Regler genügend belüftet ? (rundherum jeweils ca. 10 cm Freiraum schaffen) - alles baugleiche Solarmodule ? - wie hoch ist Kurzschlußspannung der Module ? - Module in Reihe oder parallel geschaltet ? - bei 4x 240 WP Module sind das bei Parallelschaltung 960 W / 12.8 V = 75 A (Solarregler 100/20 nicht geeignet) - prüfen, wie hoch die Gesamtsumme der Kurzschlußspannungen aller 4 Solarmodule ist. Wenn unter 100 V, dann kommt nur die Reihenschaltung zur Anwendung. Wenn über 100 V, dann anderen oder zweiten MPPT Regler mit gleichen Parametern besorgen und Module in zwei Paare aufteilen und diese entsprechend installieren. Grundsatz ist folgender: bei Reihenschaltung summieren sich die Spannungen der Solarmodule, während die Stromstärke bleibt. bei Parallelschaltung summieren sich die Stromstärken der Solarmodule, während die Spannung bleibt. Viel Erfolg 👍
@@Dünenläufer 38 volt parallel geschaltet. Er war an der kellerwand verschraubt , die ca 14 bis 16 Grad hat . Die anderen 7 laderegler sind im abstand von 25 cm von einander entfernt. Ich baute ihn ab , und montierte ihn in der Garage an 2 Modulen. Da wird er nicht mehr so warm . Aber wie gesagt auch all meine wechselrichter wurden bis zu 35 Grad warm am Gehäuse. Seit ich da grosse Lüfter ein baute , die immer laufen . Seit dem laufen sie durch ,schalten nicht mehr ab und werden nur noch 18 bis 20 Grad warm .
Ich war nen kurzen Moment verdutzst, also du gesagt hast: DANKE fürs zuschauen. Da hab ich nen kurzen Moment überlegt und war der Meinung: Hä, du hast doch ca. 19 min in Erinnerung. 😂 Keine Frage, Victron ist das "Start of the Art", aber leider auch extrem teuer. Dieser Hersteller weiß es aber voll auszunutzen, das sie so kompatibel, zuverlässig, qualitativ höhenwertig sind. Sowas mag ich bei Herstellern gar nicht, wenn sie die Schmerzgrenze ausreizen. Sie wissen aber genau, wie weit sie gehen können, dafür werden garantiert einige Mitarbeiter hoch bezahlt, das sie das Maximum rausholen. Ich fände es deutlich sympathischer, wenn sie einfach sagen: Kommt her Leute, wir wollen in ALLEN Kategorien die Nr. 1 sein, deshalb versuchen wir auf Masse zu gehen (Preis wie die anderen) und wollen es schaffen, das alle Solarfans, Batteriefans etc pp. nur noch blaue Module/Komponenten haben. Denn nur auf die deutlich bessere Software (Handy) alles abzustimmen, ist kein sicheres Standbein. Es müssen ja nur z.B Ective etc nachziehen und schon kann Victron nur noch mit längerer Lebensdauer der Komponenten punkten. Das ist dann schon ein deutlich geringerer Vorsprung zu den anderen Herstellern die schon einiges günstiger sind. Ist eigentlich nen bisschen wie bei Apple, da zahlt man für den Namen auch ne ordentliche Stange oben drauf, unabhängig von der Leistung. Aber dennoch, es soll absolut kein "Hate" sein, ist Victron schon "The start of the Art". Ich persönlich kann sie mir aber leider nicht leisten, denn mit Multiplus, Display etc pp. ist das ein richtig mächtiges Vermögen was man investieren muss. Alleine das Display ist schon dezent unverschämt vom Preis. Also Victron: Man muss nicht alles mit 3000% vermarkten und hohe Preise sind kein Indiz für Qualität. Kommt ein bisschen den Kunden entgegen und ihr würdet MIT Abstand die Nr. 1werden und ewig bleiben. (Kundenservice muss allerdings ebenfalls anstandslos und mega schnell ablaufen) Ansonsten sehr informativ das Video 👍🏼
Gib dir da recht, preise sind schon echt gut teuer. Ich finde aber bei den laderegler geht es aber, dafür bekommt man schon echt gute Software und möglichkeiten. Alles würde ich mir aixh nicht von denen holen, das ist mir auch zu teuer.
Kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Der victron Lynx in ist günstiger als einzelne Sicherung und weniger Platz. Ein Multiplus 2000 ist was er kann auch nicht all zu teuer.
@@mdboard3103 Nun ja, im Vergleich was ein Flugzeugträger kostet, magst du Recht haben, aber ansonsten gibt es Geräte die das selbe können und deutlicher günstiger sind. Man muss ja auch nicht Imme rin der First-Class-Liga mitspielen, wenn andere es auch sparsamer können.
@@Centaury1979 Genau nachrechnen. Der Lynx ist das beste Beispiel. Die gesamte Bedienung aller Geräte über Cerbo GX oder App ist dann natürlich viel angenehmer. Aber so wie jeder möchte.
@@mdboard3103 Hab ich, denn ich bin in dem Thema seit vielen Jahren. Ich bringe hier jetzt auch bewusst kein Hardwarebeispiel, denn das würde einen Glaubenskrieg auslösen. Daher ist es doch schön, das jeder seine „Meinung“ haben darf. 😊
Will meine Eco flow mit der externen lifepo accu laden bei nachts statt solar aber darf nicht stärker als 15amp geladen werden würde das mit sowas gehen ?
Du erwartest, dass jeder Leser hier a) Deine Eco flow kennt, b) Deinen LFP Akku kennt und c) in seiner Glaskugel sieht, wie Du das verschalten willst. Kurz: Du lieferst so gut wie keine verwertbaren Informationen, um auch nur ansatzweise darauf antworten zu können.
Sehr gutes und Verständliches Video. Hat mir bei der Erstinstallation sehr geholfen.
LG. Frank
Der 100/20 ist für mich eine eierlegende Wollmilchsau. Viele Einstellungsmöglichkeiten, gut zu steuern, einfach toll. Ich habe mittlerweile zwei davon in Betrieb und experimentiere täglich damit rum. Macht echt Spaß.
Kannst du sagen wie viele Module man da anschließen kann?
@@ungeimpfter460 Ja. Maximale Eingangsspannung 100V, das heißt bei den gängigen 300-400W Modulen, die so um die 40V Leerlaufspannung haben, gehen 2 in Reihe. Kurzschlussstrom darf max. 20A sein, die 300er-400er haben so um die 12-14A Kurzschlussstrom, das passt also.
@@pvande hab Dank. War mir diesbezüglich etwas unsicher aber setze auch wie du auf kleine MPPTs. Bei 28 Modulen kommen da aber 14 zusammen. Vom Preis her sollte sich das aber anstelle eines großen ausgehen.
Finde den auch klasse für 150€ Bluetooth 20a 100v und diverse Spannungsklassen
Hallo, hat der Load Ausgang bei 48V auch 20A, irgendwo las ich bei 48V nur 1A.
Saubere Vorstellung selten eine so sachliche Erklärung erhalten 👌🏻
Danke für das Erklärvideo. Hab gerade die Woche meinen 100/20 geliefert bekommen und werde ihn am Wochenende in Betrieb nehmen 🙂
Sehr guter Beitrag! Bin auch dabei von EPEVER auf Victron umzusteigen!
Und ein sehr ordentlicher Aufbau.
Und warum? Ist der victron besser?
Epever war enttäuschend für mich. Der hat bei richtiger Einstellung kaum geladen. Kostet bei 30 Ampere auch etwas über 100 € und den ersetze ich durch einen Victron.
@@michaelh5942 Mein epever tracer hat nach 2 Monaten Betrieb extreme Leistungeinbusen. Habe eine PV-Leistung von 1200w (3 Module in Reihe). Anfangs haben die teilweise bis zu 800W erzeugt dann von jetzt auf gleich nur noch 200-300W bei etwa gleichen Bedingungen. Im Schatten hatten sie immer etwa 170-200W geliefert nun nurnoch bis zu 80W. Ist wohl ein typisches Problem bei Epever welcher immer wieder auftritt
Ich liebe diese Dinger ! Das eintige was stört sind die Anschlussklemmen ! Aber bei der beschränkten Leistung genügend. Das kann der ReVolt besser, die sind richtig gut. Mfg
Sehr gute Vorstellung des MPPT 100/20.
Wichtig wäre nach meiner Meinung aber der Hinweis gewesen, dass man beim Anschließen des Reglers auf JEDEN Fall ERST die Batterien und DANN die Solarpanelle anschließen muss.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Gerät Rauchzeichen von sich gibt.
Kurz und bündig 👍💯
Sehr gut dargestellt, Danke Wulle!
Moin!
Danke für das Video!
Du lobst das Gerät hier sehr, was für den Test vielleicht auch zutrifft. Aber hast du mit dem Teil den Lastausgang zum laufen gebracht?
Ja der läuft bei mir. Hohe anlaufströme werden aber sofort wieder weg geschaltet
Danke für das Video! Interessant wäre noch, wenn du drauf eingehen würdest, ob es funktioniert, dass der eine Laderegler vom anderen die Messung der Batteriespannung übernimmt. Das ist ja, soweit ich das verstanden habe, auch ein sehr wichtiges Merkmal, wenn man mehrere Regler an einer Batterie betreibt. Soweit ich weiß sollter dieser Victron im Gegensatz zu den anderen das können...
Konnte ich jetzt noch nicht beobachten, so voll war meine Batterie bis jetzt noch nicht
hi thomas. hoffe deine frage richtig verstanden zu haben.
er erklärts doch im vid. network beide verbinden, beide auf gleiche werte stellen!!! und praxisnah steht der eine nicht mehr auf bulk und der andere schon auf float als beispiel, sondern duch die sync durchs netzwerk beide gleichen stand haben.
Hi Wulle, danke für das Video. Du bist ja sehr genau, was ich gut finde. Hast Du mal gemessen, ob es nennenswerte Unterschiede (Leistungsverlust) zwischen den Sicherungsarten gibt (Leitungsschutzschalter (wie im Video) vs. Midi / Maxi / ...)? Der Strom, der sonst durch teilweise sehr große Querschnitte geleitet wird, muss bei der Sicherung ja durch ein Nadelöhr, was zu Erwärmung oder anderen neg. Effekten führt/führen müsste.
Ich selber habe nocht gemessen, es gibt aber ein Video wo es einer gemacht hatte. Die Sicherungen die zwischen solar und laderegler kommen, sind 63a. Benutze die als Schalter, nicht zum absichern. Es ist aber fakt, des so kleiner die Sicherung, des höher der Widerstand. Deswegen die größten die man für kleines geld bekommen kann
Klasse Video, Danke!
Mich würde noch interessieren, wonach Du die Leistungsfähigkeit der Victrongeräte ausgesucht hast. Gehst Du davon aus, dass die Leistungsangaben der Geräte zu 100% genutzt werden können oder sind Reserven vorgesehen.
Wenn ich sehe, dass die Daten 100V/20A versprechen, könnte ich theoretisch 4 Panele ( 60er, 325W peak) anschließen, 2 in Reihe und davon 2 parallel. Das macht eine mögliche Leerlaufspannung von ca. 82V und einen maximalen Strom von ca. 19,8A. Also voll ausgereizt.... bin sehr gespannt was Du weiterhin berichtest.
Beste Grüße und bleibt gesund!
Hallo der.Meier,
das ist so leider nicht korrekt was die Leistung der Victron Laderegler betrifft.
Da wäre ich selbst schon mal fast drauf reingefallen.
Die 20A beziehen sich auf die Batterieseite, was bedeutet, dass bei einer 12V Batterie bei ca. 240W am Solareingang Schluss wäre.
Bei einem 48V System kann man theoretisch dann bis zu 960W an den Solareingang hängen.
mit welcher Spannung du dann von der PV kommst ist dabei egal, solange es höher ist als die Batteriespannung und niedriger als die 100V die der Laderegler ab kann.
Bei mir laufen z.B. 300W 12V Module in Reihe (55V MPP) auf einen solchen Laderegler und dann in einen 12V Lifepo4 Akku. (Die Module sind nicht ideal ausgerichtet, weshalb nie mehr als 240W ankommen). Der Laderegler ist mit dieser Verschaltung schon fast immer am Limit.
100V sind die max. Eingangsspannung von der PV-Seite, 20A der max. Ausgangstrom dieses MPPT. Bei 12V am Ausgang sind also als max. Leistung 240W, bei 24V am Ausgang 480W usw. möglich.
Die Datenblätter und Webseiten von VictronEnergy sind gut strukturiert und sehr informativ 👍
Bitte beachten, dass die Leistung der Module höher sein kann, wenn es kalt und sehr sonnig ist, was schlecht für den Laderegler wäre...
Kleines Update:
Ich habe den Victron-MPPT-Calculator entdeckt, den ich bisher nicht kannte. Das Ergebnis ist, dass Victron seine eigenen Angaben scheinbar nicht ganz ausreizt.
Bei 2 Stück 60er Modulen mit 325W peak in Reihe und davon 2 parallel, also insgesamt 4 Module, sagt der Kalkulator für ein 24V-System: MPPT 150V, 45A.
Das ist ein klein wenig konservativ - das gefällt mir und ich weiß jetzt was ich kaufen muss.
@@der.Meier_de @video flieger hat dir ja schon die Antwort gegeben.
Gruß Wulle
Vielen Dank
Hallo, sehr gut gemacht. Frage: wie hast du den Lastenausgang (minute5) auf AN ohne Solarspannung? Oder sind die Solareingang-Klemmen belegt? oder anderst gefragt: wie schaffe ich es, ohne Solarspannung, den Regler als Kapazitättester zu missbrauchen. Der Gedanke die Leistungskurven auslesen zu können bracht mich zum Regler. Also Vollgeladener 100 AH LiFe Po4 Akku (neu gekauft) anschließen und am Lastenausgang konstant 10 Amper Verbraucher anschließen. Nach 10 Stunden Leistungskurven auslesen. Ich möchte den Spannung und Stromverlauf bis zum entladen 10 Stunden lang kontrollieren. Mein Viktron mppt 75/15 weigert sich ohne Solarspannung, (klemmen sind nicht belegt) den Lastenausgang einzuschalten.
Habe das gerade an meinem 75/15 überprüft. Also PV abgetrennt und den Last-Ausgang aktiviert auf IMMER-AN. Das klappt ohne Probleme. Evtl. den Victron mal komplett vom Strom nehmen. Ist die Firmware aktuell?
Kann man den Ausgang steuern? Kann man dem Laderegler sagen wieviel Watt er aus der Batterie frei geben soll?
nein das geht nicht, kannst aber ein Step Up oder Step Down Wandler hinter klemmen. Damit sollte das dann gehen. z.b. diesen: amzn.to/3sRlUx7 da lässt sich die Ausgang Spannung einstellen und die Stromstärke
Hallo!
Gesundes 23!
Habe den gleichen Laderegler nun und komme mit der Beschreibung nicht klar.
Hier im Video sollte Erstbetrieb zu sehen sein- wo?
Karton ausgepackt und danach war angeschlossen.
Schließe ich erst die Batterie (+ und - ) an und verbinde danach plus mit dem Laderegler und danach minus oder umgekehrt (Laderegler anklemmen und danach erst plus mit Batterie verbinden und danach Minus)???
Erstmal die Batterie, dann das Solarpanel. Ob du Plus oder minus zuerst anschließt, ist egal. Ich würde das wie beim überbrücken handhaben. Erst Plus und dann Minus
Gruß Wulle
Die Victron mppt sind super, finde aber sehr schade, daß die 100/30 er aufwärts keinen Lastausgang mehr haben
Für diesen Regler sind keine Aderendhülsen vorgesehen. Das Kabel wird beim anklemmen gebündelt und der Mechanismus sorgt für bestmöglichen Kontakt.
Hallo Wulle, Danke für das Video.
Kann ich an den 100/20 zwei Paneele in Reihe Anschließen. Modulleistung 400W bei Leerlauspannung 45,45V und 10,41 Ampere.
Laut Victron kann ich bei 24 V System nur 580V dran hängen. Hab ich was falsch verstanden?
Danke für deine Hilfe
Moin Wulle, habe gerade dein Video gesehen. Klasse. Ich habe auch ein BKW und würde gerne Nachts etwas ins Hausnetz einspeisen. Meine Grundlast beträgt 200W. Das ich als Laie einen Mppt und eine 12V 100Ah ??? LeFiPo4 benötige ist klar aber muss man dann nicht noch ein Steuermodul haben? Viele Preisen so ein billig Teil von AliExpress an. Etwas hochwertiger sollte es dann schon sein bevor der Gried Tie Inverter ins Hausnetz einspeisen kann.
Hast du da ein Tipp für mich?
Schöne Grüße aus SH, Thorsten
Top Video! Besten Dank!
Hallo 👍🤗 Sehr gut 🤗👍
Hi Wulle. Danke für dein Video. Hab mal ne Frage zum Ladebooster. Ich hänge den ja zwischen Startbatterie und Wohnraumbatterie und jeweils bei den Batterien eine Sicherung. Ist es eigentliche egal wie weit der Booster von der Zweitbatterie weg ist? Hintergrund der Frage. Ich hab nen Vito mit der Starterbatterie unterm Sitz. Dort hab ich auch die Sicherung untergebracht. Da wäre auch noch Platz für den Booster. Hinten bei der Zweitbatterie wäre wenig Platz. Grüße Chris
Eigentlich sollte man so nah wie möglich an der 2 Batterie sein, damit die Spannung genau gemessen wird und auch der Verlust nicht so groß ist. Ich kann mir aber vorstellen, wenn das Kabel dick genug ist, dann sollte das auch klappen.
🙋♂️ schönes Video !
wie viel Last (Watt ) kann der Last Ausgang liefern ?
Hallo kenne mich damit nicht aus aber hätte eine Frage kann man mit dem mppt Regler 500 Watt solar betreiben.
500w / 12.8v : ca 40Ampre , also bei einer 12 Volt anlange zu klein. Der Regler wird das wahrscheinlich aushalten, aber den Strom begrenzen. Bei einem 24 Volt System, könnte das eine Knappe Kiste werden.
Vom PV Modul sollte die Spannung aber auch nicht zu Hoch sein. Denke aber dass das Modul nicht über 100 Volt ausgibt.
Hallo, ich möchte 2 Viktron Regler anschließen, einmal einen100/30 und einen 75/10 jeweils an Solar , der große an 330 Watt (3 x 110) der kleine an 100 Watt ( 2x
50 ) kann ich dann die beiden Batterie Ausgänge der Regler zusammen klemmen und an EBL anschließen wo es dann weiter zur Batterie geht. Danke im voraus
Warum zum Geier kann man wenn das GPS im Handy aus ist nicht auf die Victron Geräte zugreifen?
Ich möchte eine PV-Insalanlage haben, um im Notfall davon versorgt zu werden, aber im Worst Case gibts es kein Internet und kein GPS.
Kann man das irgendwie umgehen?
Ist muss auch keine Internet oder GPS signal verfügbar sein, es ist wie bei den Daly BMS. Das Auslesen brauch das protokoll wasim Handy mit dem GPS aktiviert/deaktiviert werden kann. Zum Umgehen kenne ich jetzt kein lösung
Ist muss auch keine Internet oder GPS signal verfügbar sein, es ist wie bei den Daly BMS. Das Auslesen brauch das protokoll wasim Handy mit dem GPS aktiviert/deaktiviert werden kann. Zum Umgehen kenne ich jetzt kein lösung
Hallo Wulle, sehe ich das richtig, input wie viele Amp. hat die batterie muss man nicht eingeben, und der controller zeigt auch nicht zu wie viel % ist die batterie geladen?
Hollo Wulle ich hahe drei Smart 100/20 und möchte die auf mein iPonne einbinden leider bekomme ich das nur bei zwei Mppt Regler nur immer ein zugreifen ,der dritte baut keine Verbindung mit Blue aufbauen .Danke in vorraus Dieter
Kann da auch noch ein batterie monitor miteingebunde werden? Dann wäre produktion und verbrauch alles miteinander verbunden.
Hi, danke für das Video, leider ist der part wo du 2 Regler koppelst für mich zu kanpp, daher die Frage; wie verbinde ich die Regler wenn ich kein WLAN vor Ort habe? Danke
per bluethoot über das zu konfigurierende netzwerk was die victrons als smartversion selbst haben. also direkt in der siftware.
auf einen ein netzwerkname erstellen und dann bei dem anderen einfach ins network rein und den dann " beitreten ' lassen.
kein hexenwerk wenn man weiss wie. 1x gefunden gehen dir die augen auf🙂
können den zwei 100/20 gemeinsam an einen Akku angeschlossen werden und diesen auch aufladen?
Wenn meine beiden Module einen größeren oder gleichen Nennladestrom erreichen könnnen, kann ich da trotzdem den 100/20 nehmen? hat das nur Auswirkungen auf die Ladegeschwindigkeit der batterie? der nächst größere kostet noch mal deutlich mehr.
Also die Spannung sollte nicht überschritten werden, höhere ströme werden vom laderegler begrenzt.
Moin, ist es möglich am Lasten Ausgang ein einspeisewechsilrichter zu betreiben und zu drosseln?
Hallo Wulle!
Beim victron 100/20 loadausgang,fährst du da direkt auf den Wechselrichter?
Bei meinem 100/20 blinkt schnell abwechselnt grün orange LED , was ist da los, Fehlermeldung ist D26!
Kannst du mir sagen wie ich das weg bekomme. App war da, auch der Bildschirm mit allen Anzeigen, nun komme ich nicht mehr rein. Hoffe dir fällt was ein.
Laut Google ein Fehler beim Update. Kann dazu auch nichts sagen, außer das was bei Google steht. Versuchen das Update zu wiederholen, sonst einschicken.
auf was für einer Montage-Platte sind die Laderegler und die Hutschiene befestigt ?
Habe eine Siebdruckplatte verwendet.
Servus kann ich an 100/20 2 Trina 400 w in Reihe schalten und anschließen Mit freundlichen Grüßen Alex
Hallo gamer, die Trina mit 120 Zellen haben eine Leerlaufspannung im Winter unter 45V,also kannst du 2 in Reihe schalten. Die neuen Trina Module mit 144 Zellen kann man nicht in Reihe schalten denn die Spannung beträgt dann bei Kälte ca. 53V pro Modul.
wg. 5Volt Differenz
=> ich dachte dass eine MPPT Logik quasi wie eine Art Aufwärtsregler funktioniert, d.h. dass Victron auch aus einer niedrigen Solarmodulspannung von z.B. 12-13V dann 14,5V Batterieladespannung erzeugt...
Nein so ist es leider nicht. Man könnte quasi auch einen stepdown wandler benutzen, wobei die Elektronik in den victrons das optimale rausholt.
In ladebooster sind eigentlich auch nur stepup Wandler verbaut.
Ist es möglich den Regler an eine bluetti ac200 anzuschließen..??
Ich würde gern an meinen Lastausgang einen Standby Charger dran hängen um die Starterbatterie minimal mit zuladen. Ist das möglich und müsste ich die Ladung im Algorithmus begrenzen? Danke
Bei 9:26 sagst du, dass wenn die Spannung auf 0,1V fällt, der Victron wieder anfängt zu laden. Das ist aber falsch. Das ist lediglich der Offset, der von der Float-/Erhaltungsspannung abgezogen wird. Ab dieser Spannung wird dann geladen. In deinem Fall wären das 13,50V - 0,1V = 13,40V. Das heißt er würde ab 13,40V wieder anfangen zu laden bis er wieder bei 13,8V ist.
Wie programmiert man die ohne bt denn?
Laut Anleitung kann man einen Jumper setzen, damit werden Verschiede Programme mit angewählt oder über das USB VE.direkt Kabel. Dafür gibt es eine PC Software.
@@wulleontour oh man das wird dann ja wieder superkompliziert....
Aber danke für deine Antwort...
Ich möchte einfach kein bt in dem geschlossenen Kasten haben....👍
Danke für die Infos!
Frage zu den Querschnitten der Eingänge: Du sagtest, ein 6mm²-Kabel mit Aderendhülsen passt da nicht rein? Wird bei mir dann ...kompliziert. Oder liegt es an den quadratischen, die du benutzt hast? Es gibt ja auch welche, die so eher platt gedrückt werden, dann kommt eine Rechteckform. Würde die rein passen? Wäre dann unter Umständen zu breit für die Buchse?
Egal welche Form, die Arderendhülse ist vom Material einfach zu viel.
Entweder die Litzen sauber einführen (ist bei den Fahrstuhlklemmen sogar besser) oder mit Stiftschuhen, da geht dann sogar 10mm2.
Braucht man bei max 20A überhaupt so dicke Kabel?
@@ascidriver Ja, um z.B. bei längerem Kabel den Widerstand zu reduzieren und somit den Spannungsabfall.
Hallo, tolles Video. Aber wie hoch ist denn der Eigenverbrauch dieses Reglers - bei den grossen Kühlrippen bestimmt beachtlich, oder?
Der Eigenverbrauch ist bei Ladereglern von Victron kaum der Rede wert. Leider darf man hier auf TH-cam keine externen Links setzen. - Im Handbuch unter Punkt 10.1 (Seite 61) steht "Spitzenwirkungsgrad 98 %", gilt für die Modelle 75/10, 75/15, 100/15 und 100/20. Der Eigenverbrauch beim 75/10, 75/15 und 100/15 ist 12 V: 20 mA / 24 V: 10 mA.
Und beim 100/20 sind es 12 V: 25 mA, 24 V / 48 V: 15 mA
Allesschön und gut. Besser wäre es, wenn du langsamer sprechen würdest.
TH-cam erlaubt es, Videos nicht nur schneller, sondern auch langsamer laufen zu lassen. Es gibt sogar einen benutzerdefinierten Modus mit feineren Einstellungen als nur die sehr groben Schritte. Klick mal auf das Zahnrad und staune. :-) Für den Firefox-Browser verwende ich das AddOn Enhancer for TH-cam, da geht dann noch sehr viel mehr.
Ungelogen gucke grade auf 2x Geschwindigkeit 😀
Gute Absprache, tolles Video Dankeschön!
Ich habe das video kurz duchgeklickt, kannst du mir sagen ob dieser laderegler auch via Wlan funktioniert? Ich möchte gern von unterwegs nachsehen wie der regler lädt. Geht das?
Nein, nur Bluetooth. Mich nervt das auch, dass ich immer davor stehen muss, um was einzustellen oder abzulesen. Die Profis hier wissen sicher, was man alles dazukaufen muss, damit es trotzdem geht.
Hey,
was muss man denn bei einer Blei-Säure Batterie mit 12V 60Ah einstellen? Die darf ja vermutlich nicht in den Longlife-Modus und darf max 12Ampere Zuladung erhalten, also 20% ihrer Kapa.
Bin totaler Neuling und will die Batterie nicht schrotten. Hoffe jemand kann helfen!
Im Thema Blei säure bin ich garnicht drin, was da genau richtig ist. Sry
du kannst zu jeder art batterie den ladestrom bis 1ampere runter regeln. max bei diesem natürlich 20a. wichtig! beim ersten starten erkennt der regler automatisch deine 12 volt. blei säure findest du nicht direkt als name. da musst mal im netz suchen was für bkei säure als bezeichnung im victron zutreffend ist.
Hallo! Sage mal bitte, wie viel Leistung kann denn der Lastausgang? Viele Grüße
Bis 24 volt, kann der last Ausgang das was er auch laden kann. Sprich 100/20 oder 75/20 kann 20a am Lastausgang. Über 24 volt System sind es wohl nur nich 1a.
Wie geht denn das mit der Temperaturüberwachung? Die Einstellung suggeriert, dass meine Batterie unter 5° C nicht geladen wird, de facto muss man dafür sicher einen externen Temperatursensor anschließen. Kann mir jemand sagen, welchen und wie anschließen?
Hallo eine Frage kann man bei dem Laderegler den Laststromausgang begrenzen? zb für Microwechselrichter!
nee das geht meines Wissens nicht.
Der Last-Ausgang lässt sich bzgl. der Stromstärke zwar leider nicht begrenzen, aber das geht beim Ladestrom zur Batterie. Was also vielleicht gehen könnte (habe ich jedoch nicht ausprobiert) ... wenn Du einen zweiten Victron nimmst und den Mikrowechselrichter mit dem BAT-Anschluss verbindest und die Stromquelle (Deine Batterie) an den PV-Eingang hängst.
Eine elegante(re) Lösung für weniger Geld habe ich im Video von Andreas Schmitz gesehen: th-cam.com/video/yOcoux9IbzM/w-d-xo.html ab Minute 3.35, Titel: Balkonsolar mit AKKU - So geht's richtig! Ist vom 17.9.2022.
Könnte man den an eine powerstation anklemmen...??
Hallo, bin neuling habe mir 2x400 Watt Zellen auf die garage gelegt, habe den 100/20 victron regeler und eine lithiionen Akku 100ah 12v
Mit Spannungswandler >1000w 12v
Jetzt die Frage welche Sicherungen soll ich woran hängen?
Und kann ich bedenkenlos einen weiteren Lithium ionen Akku von 100 ah daran hängen?
Sicherungen sollen das schwächste Glied in der Kette schützen.
Was genau willst Du absichern?
Hallo, eigentlich ist der Laderegler nur bis 290Wp geeignet. ( du schreibst 2 x 400Watt ) 14,2V x 20A = 284Wp
Kann ich den Regler über die App abschalten?
Toller Beitrag, das teil habe ich nun auch mal bestellt. Was macht man mit dem LOAD Ausgang?
Da kannst du verbraucher anschließen, in meinen fall bis 20 A. Der Verbrauch wird aich in der App angezeigt.
@@wulleontour krass vielen Dank 🙏
Wäre es möglich an dem Load-Ausgang einen Lifepo-Akku anzuhängen um ihn zu laden? Ich habe einen übrig der nicht ins System passt. Hat zwar auch 12V, kann aber mit den anderen nicht verschaltet werden weil er mehr Leistung hat (150Ah statt 100Ah).
@@wulleontourbut @48v only 1A!
Hallo, AG 2 Ladekurfe ist nichts für LiFePO4! Und mit dem Ausgleichen mit 16V sehe ich kritisch!
Gruß aus Berlin 😉
hi
ich habe einen victron mppt100/15 die batterieklemmen die klemmen was kann ich da machen?
Ist bei 48v nur noch 1A lastausgang oder auch 20A ?
Laut Hersteller nur 1a, warum weiß ich nicht.
Weiß zufällig jemand, ob man die Straßenlicht Funktion so einstellen kann, dass der Lastausgang Nachts (Sonnenuntergang) ausschaltet, wenn kein Strom rein kommt und bei Sonnenaufgang wieder an... Hab einen kleinen Gartenteich im Schrebergarten, bei dem ich die Pumpe(am Lastausgang) nur Tagsüber laufen lassen möchte. Wäre cool, wenn mir jemand sagen kann, welche Werte man da ungefähr eingeben muss, dass das klappt
Hab diesen Laderegler. Aber meine nassbatterie kann ich da nicht auswählen, sind nur Gel Batterien aufgeführt zum auswählen. Welcchen type muss ich da auswählen für meine Bleisäurenbatterien ? Kann mir jemand helfen ?
Hallo an alle ich habe eine 200w Pool Pumpe die ich mit meiner vollen 12v Batterie problemlos direkt angeschlossen 2std betreiben kann. Schließe ich die 200w Pumpe an den laatausgang des Victron 100-20 an und stelle diesen auf immer an läuft die Pumpe kurz an und das war’s Last Ausgang stellt sich dann auf aus und fertig. Gibt es eine Einstellung die ich vergessen habe ?
ick habe mir zwei 75/15er von Victron geholt... und bin auch mit denen zufrieden... naja... ein habe ick im Dauereinsatz (fast ein Jahr...) den zweiten habe ick erst gestern bekommen... eins habe ick aber mitbekommen... beim Datenaustausch... bei mir ging dieser erst beim zweiten Anlauf... keine Ahnung wieso nicht schon beim ersten mal... ick schiebe dat jetzt mal auch den Regler oder mein Tablet... oder den Sonnenstand... denn ick bin ein Mann... und wir haben immer alles im Griff... 🤣🤣🤣🤣🤣 zudem abe ick auch einen Shunt von Victron und alle drei Geräte im selben Victron-Netzwerk eingebunden... der Shunt bekommt noch ein Temperatursensor verpasst... (wenn ick mal Lust und/oder Zeit habe... aber spätestens wenn meine zweite LFP-Batterie mit dran geklemmt wird... die ick noch nicht habe... über den Load-Ausgang steuere ick ein Relais was zwischen mein BKW-Wechselrichter und der LFP geklemmt ist... und über Spannungswerte im Laderegler eingestellt... verbindet oder trennt dieser Regler dann diesen ecoflow-Wechselrichter... 🤔 und über den zweiten Regler werde ick dann... am Load-Ausgang eine 12 LED-Leuchte steuern lassen... ick wollte mir einen *Cerbo* zulegen... aber bei den Preisen boa... nöööö...nöööö...nööö... da habe ick die *"finanzielle Zeit"* nicht dafür... 🤣🤣🤣🤣🤣 gesundes Jahr2025 mal so neben bei röbba geschoben..^^ lg andy...
Moin habe mir auch einen gekauft und angeschlossen! Fand es Jetzt sehr einfach ihn einzustellen!
Muß man etwas beachten wenn man 2 Regler auf eine Batterie Bank aufschalten möchte? Also 2 Regler gleichzeitig eine Batterie laden sollen .
Mfg Thorsten
Man sollte nur die Einstellungen gleich haben. Wobei da kann auch nichts passieren, nur das der eine Regler eventuell früher abschaltet.
Hallo und danke für das innovative Video. Ich habe mir den Victron 75/15 gekauft und beim LASTAUSGANG 11.5 V als minimal Grenze zum entladen meiner Batterie eingestellt. Der 75/15 trennt aber den Lastausgang am Verbraucher nicht bei den 11.5 V und zieht meine Batterie so leer, das der BMS den Akku ausschaltet. LiFePO4 Batterien sollen doch nicht unter 10.5 V entladen werden bzw.sind bei 10.5 V leer. Liegt hier eventuell ein Defekt am Laderegler vor? Hat jemand von euch auch das Problem oder kann mir erklären weshalb das nicht funktioniert. Danke
Ich holte mir auch den 100-20 victron . Da hängen 4 Solarzellen dran , je eine 240 Watt . Was mich ein wenig stutzig macht ,das er bis zu 45 Grad heiß wird 🤔 meine andere 5 Laderegler werden so warm nicht .
Moin,
- MPPT Regler genügend belüftet ? (rundherum jeweils ca. 10 cm Freiraum schaffen)
- alles baugleiche Solarmodule ?
- wie hoch ist Kurzschlußspannung der Module ?
- Module in Reihe oder parallel geschaltet ?
- bei 4x 240 WP Module sind das bei Parallelschaltung 960 W / 12.8 V = 75 A (Solarregler 100/20 nicht geeignet)
- prüfen, wie hoch die Gesamtsumme der Kurzschlußspannungen aller 4 Solarmodule ist. Wenn unter 100 V, dann kommt nur die Reihenschaltung zur Anwendung. Wenn über 100 V, dann anderen oder zweiten MPPT Regler mit gleichen Parametern besorgen und Module in zwei Paare aufteilen und diese entsprechend installieren.
Grundsatz ist folgender:
bei Reihenschaltung summieren sich die Spannungen der Solarmodule, während die Stromstärke bleibt.
bei Parallelschaltung summieren sich die Stromstärken der Solarmodule, während die Spannung bleibt.
Viel Erfolg 👍
@@Dünenläufer 38 volt parallel geschaltet. Er war an der kellerwand verschraubt , die ca 14 bis 16 Grad hat . Die anderen 7 laderegler sind im abstand von 25 cm von einander entfernt. Ich baute ihn ab , und montierte ihn in der Garage an 2 Modulen. Da wird er nicht mehr so warm . Aber wie gesagt auch all meine wechselrichter wurden bis zu 35 Grad warm am Gehäuse. Seit ich da grosse Lüfter ein baute , die immer laufen . Seit dem laufen sie durch ,schalten nicht mehr ab und werden nur noch 18 bis 20 Grad warm .
Ich war nen kurzen Moment verdutzst, also du gesagt hast: DANKE fürs zuschauen.
Da hab ich nen kurzen Moment überlegt und war der Meinung: Hä, du hast doch ca. 19 min in Erinnerung. 😂
Keine Frage, Victron ist das "Start of the Art", aber leider auch extrem teuer. Dieser Hersteller weiß es aber voll auszunutzen, das sie so kompatibel, zuverlässig, qualitativ höhenwertig sind.
Sowas mag ich bei Herstellern gar nicht, wenn sie die Schmerzgrenze ausreizen. Sie wissen aber genau, wie weit sie gehen können, dafür werden garantiert einige Mitarbeiter hoch bezahlt, das sie das Maximum rausholen.
Ich fände es deutlich sympathischer, wenn sie einfach sagen: Kommt her Leute, wir wollen in ALLEN Kategorien die Nr. 1 sein, deshalb versuchen wir auf Masse zu gehen (Preis wie die anderen) und wollen es schaffen, das alle Solarfans, Batteriefans etc pp. nur noch blaue Module/Komponenten haben.
Denn nur auf die deutlich bessere Software (Handy) alles abzustimmen, ist kein sicheres Standbein. Es müssen ja nur z.B Ective etc nachziehen und schon kann Victron nur noch mit längerer Lebensdauer der Komponenten punkten. Das ist dann schon ein deutlich geringerer Vorsprung zu den anderen Herstellern die schon einiges günstiger sind.
Ist eigentlich nen bisschen wie bei Apple, da zahlt man für den Namen auch ne ordentliche Stange oben drauf, unabhängig von der Leistung.
Aber dennoch, es soll absolut kein "Hate" sein, ist Victron schon "The start of the Art". Ich persönlich kann sie mir aber leider nicht leisten, denn mit Multiplus, Display etc pp. ist das ein richtig mächtiges Vermögen was man investieren muss. Alleine das Display ist schon dezent unverschämt vom Preis.
Also Victron: Man muss nicht alles mit 3000% vermarkten und hohe Preise sind kein Indiz für Qualität. Kommt ein bisschen den Kunden entgegen und ihr würdet MIT Abstand die Nr. 1werden und ewig bleiben. (Kundenservice muss allerdings ebenfalls anstandslos und mega schnell ablaufen)
Ansonsten sehr informativ das Video 👍🏼
Gib dir da recht, preise sind schon echt gut teuer. Ich finde aber bei den laderegler geht es aber, dafür bekommt man schon echt gute Software und möglichkeiten. Alles würde ich mir aixh nicht von denen holen, das ist mir auch zu teuer.
Kann ich wirklich nicht nachvollziehen.
Der victron Lynx in ist günstiger als einzelne Sicherung und weniger Platz.
Ein Multiplus 2000 ist was er kann auch nicht all zu teuer.
@@mdboard3103 Nun ja, im Vergleich was ein Flugzeugträger kostet, magst du Recht haben, aber ansonsten gibt es Geräte die das selbe können und deutlicher günstiger sind. Man muss ja auch nicht Imme rin der First-Class-Liga mitspielen, wenn andere es auch sparsamer können.
@@Centaury1979 Genau nachrechnen. Der Lynx ist das beste Beispiel.
Die gesamte Bedienung aller Geräte über Cerbo GX oder App ist dann natürlich viel angenehmer. Aber so wie jeder möchte.
@@mdboard3103
Hab ich, denn ich bin in dem Thema seit vielen Jahren. Ich bringe hier jetzt auch bewusst kein Hardwarebeispiel, denn das würde einen Glaubenskrieg auslösen.
Daher ist es doch schön, das jeder seine „Meinung“ haben darf. 😊
👍
Will meine Eco flow mit der externen lifepo accu laden bei nachts statt solar aber darf nicht stärker als 15amp geladen werden würde das mit sowas gehen ?
Du erwartest, dass jeder Leser hier a) Deine Eco flow kennt, b) Deinen LFP Akku kennt und c) in seiner Glaskugel sieht, wie Du das verschalten willst.
Kurz: Du lieferst so gut wie keine verwertbaren Informationen, um auch nur ansatzweise darauf antworten zu können.
Das ist doch der ve.direct Anschluss.
War für einen kurzen Moment enttäuscht aber dann...😅
Nach 10 Minuten und der 4. Werbeunterbrechung bin ich raus
Danke deine mühe aber regler kompilisiert das heißt müll