#11 Die Nationale Wasserstoffstrategie

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 14 เม.ย. 2024
  • Dieses mal sprechen wir über Wasserstoff, genauer gesagt über die neue Nationale Wasserstoffstrategie! Als Gäste dabei sind Dr. Eva Schmid von der Dena und unser DIW-Kollege Martin Kittel. Wir geben einen Überblick über die neue Strategie und wesentliche Unterschiede zur früheren Fassung. Sind wir auf dem richtigen Weg, und auf was kommt es bei der Umsetzung jetzt an? Nebenbei erklären wir, was es mit verschiedenen Wasserstofffarben und -derivate auf sich hat. Grundlage für diese Episode ist unser kürzlich erschienener DIW Wochenbericht 41/2023. Wir hatten viel zu besprechen - aber wer zu einem bestimmten Thema springen möchte, kann dafür einfach die Kapitelmarken nutzen. Wie immer: über Feedback, Follower und Likes freuen wir uns sehr!

    • 2:34 Vorstellung von Eva Schmid

    • 5:04 Was die Dena im Bereich Wasserstoff (und darüber hinaus) macht

    • 10:25 Vorstellung Martin Kittel

    • 11:53 Wasserstoff: farblos, aber doch ziemlich bunt

    • 19:52 Sollten wir mit grünem Wasserstoff warten, bis wir 100% erneuerbaren Strom haben?

    • 24:06 Rolle von Wasserstoff-Derivaten für den Transport und bestimmte Nachfrager

    • 32:46 Die neue Nationale Wasserstoffstrategie: was ist neu?

    • 35:25 Wasserstoffmengen: heute und Planung für 2030

    • 45:20 Die Rolle heimischer, systemdienlicher Elektrolyse

    • 58:06 Bau eines Wasserstoff-Pipelinenetzes

    • 1:04:20 Wasserstoff-Speicher und Rückverstromung

    • 1:08:58 Fokus auf Nutzung von Wasserstoff in Industrie und Verkehr, aber nicht im Wärmebereich

    • 1:14:44 Wasserstoff-Importe

    • 1:23:37 Fazit

    • 1:26:13 Feedback und Kontaktmöglichkeiten

    Links

    • Ampel-Monitor Energiewende: Homepage (www.diw.de/ampel-monitor)

    • DIW Wochenbericht 41 zur Nationalen Wasserstoffstrategie (doi.org/10.18723/diw_wb:2023-...)

    • Abbildung zur Mengenplanung aus dem Bericht (www.diw.de/html/wb/23-41/arti...)

    • Thread zum Wochenbericht auf BlueSky in ausgerollter Form (skyview.social/?url=https%3A%...)

    • Analyse des Akademienprojekts ESYS zu Wasserstoff-Importoptionen (www.acatech.de/publikation/wa...)

    • Projekt Wasserstoff-Kompass (mit Elektrolyse-Monitor) (www.wasserstoff-kompass.de/)

    • Projekt Wasserstoff-Atlas (wasserstoffatlas.de/)

    • Wasserstoff-Projektkarte der Dena (h2-dialog.info/projektkarte/)

    Kontakt und Plattformen

    • „fossilfrei“ E-Mail (mailto:fossilfrei@diw.de) (fossilfrei@diw.de)

    • „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW (www.diw.de/fossilfrei)

    • „fossilfrei“ auf Spotify (open.spotify.com/show/625lG12...)

    • „fossilfrei“ bei Apple Podcast (podcasts.apple.com/us/podcast...)

    • „fossilfrei“ RSS Feed (www.diw.de/de/rss_podcast_fos...)

    • Eva Schmid Patrick auf LinkedIn ( / dr-eva-schmid-10683711 ) und per Email unter schmid@dena.de (mailto:eva.schmid@dena.de)

    • Martin Kittel auf Twitter (@KittelMartin ( / kittelmartin ) ) und BlueSky (@kittelmartin.bsky.social (bsky.app/profile/kittelmartin...) )

    • Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de (social.tchncs.de/@wpschill) ) und BlueSky (@wpschill.bsky.social (bsky.app/profile/wpschill.bsk...) )

    Lizenz und Zitiervorschlag
    Lizenz: CC-BY 4.0 (creativecommons.org/licenses/...)
    Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2023): fossilfrei-Podcast Folge 11 „Die Nationale Wasserstoffstrategie“. 09.11.2023, www.diw.de/de/diw_01.c.870293...
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 1

  • @PetraBohme
    @PetraBohme หลายเดือนก่อน

    warum schreibe ich das jetzt,? da ich seit über 20 Jahren in der privaten Wasserstoff Forschung bin,von niemanden bezahlt, und völlig frei von Dogmen und Lehrmeinungen, die Elektrolyse Anlagen habe ich von winzig klein bis zur Industrie Größe entworfen und gebaut, dabei wurde eines schnell klar, die Generierung von Molekularem Wasserstoff H2 , ist zu keinem Zeitpunkt, weder im kleinen noch im großen auch nur ansatzweise wirtschaftlich ! jeder der etwas anderes behauptet hat noch nie damit gearbeitet,
    egal, wie man den H2 Wasserstoff bezeichnet, er ist und bleibt als Energie Quelle mit seinem lächerlichen 2,9 KW pro m³ Gas völlig unbrauchbar und ohne dauerhafte Subventionen durch Steuergelder ist er für jedes Unternehmen wirtschaftlicher Selbst Mord !!!