Bern BE, Münster St. Vincenz, Hauptgeläute an Sonntagen (nach Neuintonation)

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 ส.ค. 2024
  • ** Ich wünsche allen einen gesegneten Festtag Christi Himmelfahrt! **
    Bern BE
    Münster St. Vincenz
    Konfession: evangelisch-reformiert
    Es läuten 6 der 7 Glocken:
    E° Gis° H° (cis’) cis’ e’ gis’
    Aufnahme vom Sonntag, 14.04.2024, 09h45, Zusammenläuten zur Predigt am 2. Sonntag nach Ostern.
    Wie hier zu hören läutet das Münster an allen gewöhnlichen Sonntagen zum Gottesdienst, an Festtagen erklingt die Burgerglocke statt der Armsünderglocke.
    Mit einer Gesamtmasse von ca. 28 Tonnen ist das siebenstimmige Geläute des Berner Münsters das schwerste Geläute der Schweiz, die grosse Glocke mit knapp 10 Tonnen ebenfalls die schwerste der Schweiz. Zudem ist sie von grossem historischem Wert, was, verbunden mit ihrer Grösse, weltweit nur sehr selten zusammenfällt. Sie stammt aus einer Berner Giesserei aus der der späten Renaissance, ebenso die nächstkleinere Mittagsglocke. Neben der barocken Armsünderglocke und zwei Rüetschi-Glocken aus dem 19. Jh. sind im Münstergeläute mit der Burger- und der Silberglocke auch zwei bedeutende mittelalterliche Güsse vertreten. Das Münstergeläute ist von ausserordentlicher Klangfülle und darf sich zu den bedeutendsten Geläuten Europas zählen.
    Anfang 2024 wurden sämtliche elektrischen Installationen des Geläutes ersetzt und anschliessend eine Neuintonation vorgenommen. Nun wirkt das Geläute noch ansprechender als zuvor. Bis Ende Jahr werden aber noch Nacharbeiten nötig sein, insbesondere die Neuprogrammierung des Läutcomputers, damit das Einläuten wieder schön erfolgt. Dann wird es auch weitere Präsentationen von mir geben.
    Mit der Stadtgründung im späten 12. Jh. erhielt Bern an der Stelle des heutigen Münsters die erste Kirche, damals noch eine Filiale von Köniz. 1276 wurde es eigene Pfarrei. Der heutige, kolossale Bau wurde 1421 begonnen. Erster Baumeister war Matthäus Ensinger aus Ulm, auf den Grundriss und Grundgestalt zurückgehen. Ab 1484 diente die wachsende Kirche neben ihrer Funktion als Pfarrkirche auch einem Chorherrenstift als Heimat, was ihr den Titel Münster bescherte. Der Turm wurde 1521 mit einem provisorischen Abschluss versehen und blieb so über 300 Jahre. 1528 wurde der Reformierte Glaube in Bern eingeführt und somit auch am Münster, es wurde Reformierte Hauptkirche der Stadt. Das Chorherrenstift wurde aufgehoben und viel wertvolle Ausstattung vernichtet. Erst 1588 wurde der Innenraum mit Einzug des Mittelschiffgewölbes fertiggestellt. Der Turm wurde 1889-1893 neugotisch vollendet. Seither kümmert sich eine Bauhütte um den Unterhalt. Aktuell läuft eine Innenrestaurierung des Mittelschiffes, die Ende Jahr abgeschlossen sein soll (daher sind alle Innenfotos im Video vor 2021 entstanden, auch mit Weihnachtsbaum ;-).
    Der alles überragende Münsterturm ist längst zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden. Das Münster ist der bedeutendste spätgotische Bau der Schweiz. Das Äussere ist mit reichem bauplastischem Schmuck versehen, dies ist besonders an den Fenstern und dem Strebewerk ersichtlich. Der Münsterturm ist 100.6 Meter hoch und somit das höchste kirchliche Gebäude der Schweiz. Er wird von einem filigranen neugotischen Masswerkhelm abgeschlossen. Sehenswert ist das Hauptportal mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts und über 200 Figuren. Das Innere strahlt eine wunderbare und wohltuende Ruhe aus. Die monumentale und doch elegant wirkende Basilika wirkt auf den ersten Blick recht einheitlich, doch verraten die verschiedenen Gewölbeformen die lange Bauzeit. Trotz dem Bildersturm der Reformation gibt es viele bedeutende Kunstwerke zu sehen, so zum Beispiel das Chorgewölbe mit seinen 87 figürlichen Schlusssteinen von 1517, die mittelalterlichen Farbfenster im Chor, Kanzel und Taufstein, das Renaissance-Chorgestühl oder verschiedene Denkmäler, die aber grösstenteils nachreformatorisch sind. Das Münster hat zudem drei Orgeln.
    Daten der Glocken:
    Nr. 1
    Grosse Glocke
    gegossen 1611
    Gieser: Abraham Zehnder und Peter Füssli, Bern
    Gewicht: 9‘940 kg
    Schlagton: E° +3/16
    Nr. 2
    Mittagsglocke
    gegossen 1583
    Giesser: Franz Sermund, Bern
    Gewicht 6‘395 kg
    Schlagton: Gis° +-0/16
    Nr. 3
    Predigtglocke
    gegossen 1883
    Giesser: Gebr. Rüetschi, Aarau
    Gewicht: 3‘322 kg
    Schlagton H° +0.5/16
    (Nr. 4
    Burgerglocke
    gegossen 1403
    Giesser: Gebr. Kupferschmid, Luzern
    Gewicht: 3‘850 kg
    Schlagton: cis‘ +7/16)
    Nr. 5
    Armsünderglocke
    gegossen 1734
    Giesser: Samuel Steiner/Emanuel Zehnder/Johannes Rihs, Bern
    Gewicht: 2‘300 kg
    Schlagton: cis‘ +4/16
    Nr. 6
    Betglocke
    gegossen 1883
    Giesser: Gebr. Rüetschi, Aarau
    Gewicht: 1‘428 kg
    Schlagton: e‘ +3/16
    Nr. 7
    Silberglocke
    gegossen im 14. Jh.
    Giesser unbekannt
    Gewicht: 770 kg
    Schlagton: gis‘ -2/16
    Bilder, Tonaufnahme und Text: Robin Marti

ความคิดเห็น • 11

  • @arnoldusglocke
    @arnoldusglocke 3 หลายเดือนก่อน

    Das würde ich mir auch gern mal gönnen, das gehört schon zum Eindrucksvollsten was es so gibt. Dir auch schönen Auffahrtstag!

    • @robinmartikirchenglocken
      @robinmartikirchenglocken  3 หลายเดือนก่อน

      Absolut, das sehe ich auch so. Wenn du mal in der Schweiz bist, lässt dich dein Wunsch problemlos erfüllen, es läutet ja jeden Sonntag. Dankeschön!

  • @Glockenfampf
    @Glockenfampf 3 หลายเดือนก่อน

    Ich meine mich zu erinnern, dass hier mal geplant war, die große zu schonen und nicht mehr jeden Sonntag erklingen zu lassen.
    Das ist in dem Fall wohl nie umgesetzt worden, was ich sehr begrüße 👍

    • @robinmartikirchenglocken
      @robinmartikirchenglocken  3 หลายเดือนก่อน

      Ich glaube das Predigtgeläute am Sonntag stand nie zur Diskussion, allerdings hat die grosse Glocke früher auch beim Sonntageinläuten mitgewirkt, das wurde vor etwa 10 Jahren wieder geändert, nur noch bei ein paar Feiertagen ist sie auch am Vorabend zu hören. Der Klöppel soll ja genug leicht sein, sodass einmal in der Woche eine Viertelstunde bedenkenlos möglich ist ;-) Bin auch nicht unglücklich darüber...

  • @glockenlandschaft_thueringen
    @glockenlandschaft_thueringen 3 หลายเดือนก่อน

    Für mich eines der schönsten Geläute der Schweiz. Auch sehr interessant das man hier jeden normalen Sonntag (nehme an außer in der Fastenzeit) das "Vollgeläut" läutet. Schöne Aufnahme und schönen Feiertag 🙃

    • @robinmartikirchenglocken
      @robinmartikirchenglocken  3 หลายเดือนก่อน

      Danke! Sicher ist das eines der schönsten und beeindruckendsten Geläute weit über die Schweiz hinaus... Es ist auch in der Fastenzeit so wie hier zu hören, ist ja reformiert. Reduzierte Motive gibt es am Karfreitag und am Totensonntag. Die Läutordnung findest du auf der Homepage, falls es dich wunder nimmt ;-)

    • @glockenlandschaft_thueringen
      @glockenlandschaft_thueringen 3 หลายเดือนก่อน

      @@robinmartikirchenglocken Ah gut zu wissen. Danke :-)

  • @PTGlocken
    @PTGlocken 3 หลายเดือนก่อน +1

    Ich habe einst in der Schule gelernt, dass die Burgerglocke des Berner Münsters jetzt von Hand läutet, und in diesem Video wurde mir klar, was sich an diesem Geläute geändert hat.

    • @robinmartikirchenglocken
      @robinmartikirchenglocken  3 หลายเดือนก่อน

      Zum 12-Uhr-Schlag in der Silvesternacht wird mit einem von Hand bedienten Schlaghammer das neue Jahr angekündigt, ansonsten läutet sie elektrisch, wie die anderen Glocken auch. Habe sie an Ostern im Gesamtgeläute gehört...

  • @markusbrokamp6544
    @markusbrokamp6544 3 หลายเดือนก่อน

    An normalen Sonntagen viel zu viele Glocken... In der Fastenzeit ist so ein Vollgeläut völlig fehl am Platz...

    • @robinmartikirchenglocken
      @robinmartikirchenglocken  3 หลายเดือนก่อน

      Es gibt durchaus Geläute mit noch mehr Glocken, die jeden Sonntag zu hören sind. Hat mich noch nie gestört. Und für eine reformierte Läutordnung ist die vom Berner Münster sehr gut, die sind meist viel eintöniger...