2021 VW E-UP BATTERY TEARDOWN | WHATS INSIDE? ALEX TECH TIME #7 | ESDI EV

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 24 ก.ย. 2022
  • VW E-UP Battery Teardown! Die VW E-UP Batterie ist ein Produkt Conversion Designs. Diese Batteriepakete wurden im sehr beliebten VW E-UP, dem Seat Mii und Skoda Citigo verbaut. Wir zeigen euch heute wie die Batterie von innen aussieht!
    Du hast Interesse an Batteriepaketen oder einzelnen Modulen? Kontaktiere uns!
    WEITERE VIDEOS:
    PORSCHE 914 ELEKTROUMBAU - • 300 PS VOLKSPORSCHE TE...
    VW MEB BATTERY TEARDOWN - • 2021 VW ID.3 BATTERY T...
    TESLA MODEL 3 BATTERIE - • ELEKTROUMBAU MIT TESLA...
    TESLA MOTOREN ERKLÄRT - • TESLA MOTOREN VERGLEIC...
    TESLA KÄFER CABRIO - • VW KÄFER 1303 CABRIO E...
    ELEKTRO PORSCHE 911 - • 544 PS PORSCHE 911 ELE...
    BEETLE REBORN - • BEETLE REBORN | ELECTR...
    Verfolge uns auch hier:
    ▶ esdi-ev.de
    ▶ / esdi-ev-technologies-2...
    ▶ / esdi_ev_technologies
    Es gibt mal wieder ein Technik-Video für euch. Der VW E-UP war trotz seines Conversion-Designs ein sehr erfolgreiches Elektroauto des VW Konzerns. Vielleicht war es aber auch grade das alt vertraute Design und Grundfunktionsweisen des Autos, welches die Kunden so überzeugt hat. In diesem Video zeigen wir euch die Elektroauto Batterie im Detail. Welche technischen Besonderheiten sich die Ingenieure haben einfallen lassen seht ihr in diesem Video.
    ------------------------------
    VW E-UP Battery Teardown! The VW E-UP battery is a product of Conversion Designs. These battery packs were installed in the very popular VW E-UP, the Seat Mii and Skoda Citigo. Today we show you what the battery looks like from the inside!
    Are you interested in battery packs or single modules? Contact us!
    MORE VIDEOS:
    PORSCHE 914 ELECTRIC CONVERSION - • 300 PS VOLKSPORSCHE TE...
    VW MEB BATTERY TEARDOWN - • 2021 VW ID.3 BATTERY T...
    TESLA MODEL 3 BATTERY - • ELEKTROUMBAU MIT TESLA...
    TESLA ENGINES EXPLAINED - • TESLA MOTOREN VERGLEIC...
    TESLA BEETLE CONVERTIBLE - • VW KÄFER 1303 CABRIO E...
    ELECTRIC PORSCHE 911 - • 544 PS PORSCHE 911 ELE...
    BEETLE REBORN - • BEETLE REBORN | ELECTR...
    Also follow us here:
    ▶ esdi-ev.de
    ▶ / esdi-ev-technologies-2...
    ▶ / esdi_ev_technologies
    Once again, there is a technology video for you. Despite its conversion design, the VW E-UP was a very successful electric car for the VW Group. Perhaps it was the familiar design and basic functions of the car that convinced customers so much. In this video we show you the electric car battery in detail. In this video you can see which technical features the engineers have come up with.
    Dieses Video enthält unbezahlte Werbung.
    ESDI EV Technologies
    Grüne Straße 144
    32052 Herford
    Outromusik:
    Bihler:
    th-cam.com/channels/gCX.html...
    open.spotify.com/artist/77MKt...
    / bihler_offi...​
    / bihler​
    creativecommons.org/licenses/...
    Music promoted by RFM: • Video ​
  • ยานยนต์และพาหนะ

ความคิดเห็น • 65

  • @loupide
    @loupide ปีที่แล้ว +9

    Ich arbeite im Werksumfeld in Wolfsburg und habe immer mal wieder Kontakt zu den entwickelnden Teams, aber so detailliert habe ich die Batterie, die ich täglich unter meinem Hintern mit spazieren fahre, noch nicht zu sehen bekommen. Danke für den kleinen Einblick! Mich würde interessieren ob und wie man so eine Fahrzeugbatterie erweitern kann und was dazu nötig wäre. Auch die Programmierung des BMS bzgl. DC-Ladeleistung wäre interessant.

    • @esdiev
      @esdiev  ปีที่แล้ว +4

      Es freut uns, dass unsere technischen Einblicke so gut ankommen! Besonders beim E-UP und seinem Conversion Design stellt sich das schwierig dar. Neben der Softwareintegration muss auch noch Raum für die Unterbringung weiterer Module gefunden werden. Alles in allem ist eine Erweiterung der Reichweite der bestehenden Batterie wohl ein unwirtschaftliches Vorhaben.

  • @nightrainer-9794
    @nightrainer-9794 ปีที่แล้ว +7

    4:15 vlt weil das 35mm2 Kabel flexible ist und die Kupferleiste starr, somit mehr "Material" auf weniger Fläche, da ja minimal Luft zwischen den einzelnen Litzen ist

    • @esdiev
      @esdiev  ปีที่แล้ว +4

      Das könnte sein. Sicher ist, dass sich die Ingenieure bei der Wahl bestimmt etwas gedacht haben 😅

    • @ruzzifuzz75
      @ruzzifuzz75 10 หลายเดือนก่อน +1

      ist bestimmt Silber verkupfert ;-)

  • @ruzzifuzz75
    @ruzzifuzz75 10 หลายเดือนก่อน +5

    sehr schön in die Akkutechnik quasi meines frisch erworbenen E Ups schauen zu können. Das mit der fehlenden Akkuheizung werde ich im Winter sicher noch bemerken und daher vermutlich immer gleich nach dem Fahren laden, da sollte sich der Akku ja etwas erwärmt haben... mal schauen...

    • @esdiev
      @esdiev  10 หลายเดือนก่อน +1

      Mal schauen ob hier tatsächlich ein Unterscheid in der abrufbaren Ladeleistung auszumachen ist. Viel Spaß dir mit deinem E-UP!

    • @ruzzifuzz75
      @ruzzifuzz75 10 หลายเดือนก่อน +1

      @@esdiev Danke, hab ich :-) Momentan lade ich eh nur gemächlich mit PV Überschuss bei 2,5kW. Mein 10kWh LFP Hausakku steigt um 1-2Grad wenn ich den im Winter morgens ne 1/4h belaste mit 2-4kW. Aber stimmt schon.... wenns -10Grad sind, ist hilft sowas dem PKW Akku auch nicht wirklich. :)

  • @mtverino
    @mtverino 10 หลายเดือนก่อน +2

    Sehr informatives Video, gut zu wisen, was man da mit sich rumfährt😊

    • @esdiev
      @esdiev  10 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank 😊

  • @nightrainer-9794
    @nightrainer-9794 ปีที่แล้ว +2

    Klasse Video. Sehr informativ und interessant!

    • @esdiev
      @esdiev  ปีที่แล้ว +1

      Mal wieder danke dir! 😊

  • @lucianodibernardo1546
    @lucianodibernardo1546 ปีที่แล้ว +1

    That battery is a piece of art...

    • @esdiev
      @esdiev  ปีที่แล้ว +1

      Conversion design made that happen ;)

  • @TheJumpernr1
    @TheJumpernr1 ปีที่แล้ว +2

    Tolles Video, danke 😊

    • @esdiev
      @esdiev  ปีที่แล้ว

      Sehr gerne 😊

  • @MooseOnEarth
    @MooseOnEarth ปีที่แล้ว +3

    Der erste e-up (2014) hatte ja noch 17 Module a 6s2p, und insgesamt 102s2p anstatt 14 Modulen mit 84s2p. Man könnte sich also auch einen Akku bauen mit den neuen Modulen, aber dem ersten Packdesign. Dann käme man auf 44.6 kWh brutto und um 312 km WLTP und auch auf eine etwas bessere Ladeleistung bei gleicher C-Rate.

    • @esdiev
      @esdiev  ปีที่แล้ว +2

      Eine gute Idee! Der Aufwand wird dem Nutzen aber wohl eher nicht gerecht.

    • @erikziak1249
      @erikziak1249 10 หลายเดือนก่อน

      Ein Problem wäre dann das Gewicht des gesamten Akkus. Ist wohl auch der Grund warum der neue nur 14 Module hat.

    • @MooseOnEarth
      @MooseOnEarth 10 หลายเดือนก่อน

      @@erikziak1249 Der erste e-up kam ja mit dem Gewicht von 17 Modulen auch problemlos klar. Und die Module mit Zellen von 60 Ah (Gen 2) wiegen genau so viel wie die Module mit Zellen von 37 Ah (Gen 1). Also: nein, das ist kein Problem.

    • @erikziak1249
      @erikziak1249 10 หลายเดือนก่อน

      @@MooseOnEarth Da habe ich wohl etwas anderes gelesen. Es war auch über zwei Jahre her. Ohne beide Akkupacks zu öffnen und die Module und Zellen zu wiegen werde ich es weiterhin für eine plausible Erklärung halten.

  • @franzenstefan
    @franzenstefan 10 หลายเดือนก่อน +2

    Orange contacter on top is for CCS charging. Not service disconnect. Some E Up dont have it since it is not standard but sold as optional.

    • @esdiev
      @esdiev  10 หลายเดือนก่อน

      Is that really the case? That was not clear to us. How much charging power is the CCS supposed to have?

    • @franzenstefan
      @franzenstefan 10 หลายเดือนก่อน

      @@esdiev Just 37kw DC charging

  • @karstengrewe6427
    @karstengrewe6427 3 หลายเดือนก่อน +2

    würde gut im VW Käfer passen

    • @esdiev
      @esdiev  3 หลายเดือนก่อน

      Haben wir auch schon im Käfer untergebracht. Hast du dir unsere Videos darüber schon angesehen?

    • @MK73de
      @MK73de 3 หลายเดือนก่อน +1

      Hallo informatives Video, die Wiederverwendung …. kam mir mein altes Golf Cabrio in den Sinn

    • @MK73de
      @MK73de 3 หลายเดือนก่อน

      @@esdievmuss ich gleich mal schauen !

  • @Stefan_Dahn
    @Stefan_Dahn ปีที่แล้ว +4

    Wieder ein klasse Video! 👍👍 Als Nerd möchte man natürlich schon die Balancer-Platine sehen. 😁 Wie sind denn Modul-Abmessungen, Kapazität im Vergleich zu den ID-Modulen? Welche Zellen sind verbaut? Sind in den VW-Hybrids GTEs dieselben Module oder sind da andere Zellen drin?

    • @EinzigfreierName
      @EinzigfreierName ปีที่แล้ว +1

      Zellen find ich auch immer sehr interessant.

    • @esdiev
      @esdiev  ปีที่แล้ว +2

      Vielen Dank für dein erneutes Lob! Hätten wir sie vllt doch aufmachen sollen 😅 Wir machen am besten nochmal ein Vergleichsvideo in dem wir diese Fragen beantworten!

    • @loupide
      @loupide ปีที่แล้ว +3

      Zellen müssten leicht modifizierte E63 von LG Chem sein, jedenfalls liest man das in den Foren so. Für mich besonders spannend und beruhigend, denn wenn sie mit einer viel höheren Ladeleistung im E-Tron klar kommen werden sie im sehr konservativ ausgelegten e-up wohl sehr lange und zuverlässig arbeiten.

    • @MooseOnEarth
      @MooseOnEarth ปีที่แล้ว

      *VW id.3-Module* - VDA 590 Module, 590*225*108 mm³ (Länge, Breite, Höhe)
      darin 24 Stück LG Energy Solution LGX E78 - 78 Ah Pouch-Zellen in einer 8s3p oder 12s2p-Verschaltung
      die sind da so längst stehend drin
      6.8 kWh brutto, 6.4 kWh netto, und dann davon 7, 8, 9 oder 12 Stück
      45 kWh netto => 84s 2p als 7s 12s2p
      52 kWh netto => 96s 2p als 8s 12s2p
      58 kWh netto => 108s 2p als 9s 12s2p
      77 kWh netto => 96s 3p als 12s 8s3p
      Diese Pouch-Zellen haben auf Kathodenseite NMC-721.
      *VW e-Up-Module* - VDA 355 Module, 355*151.5*108 mm³ (Länge, Breite, Höhe)
      MY 2014 - Gen 1: 18.7/16.4 kWh brutto/netto, 102s 2p als 17s 6s2p, also 17 Module, in den Modulen 12 prismatische Zellen VDA PHEV2-Format (148 x 91 x 26,5 mm³) a 25 Ah von Panasonic (NMC-622), also 1,1 kWh brutto pro Modul.
      MY 2020 - Gen 2: 36,8 / 32,3 kWh brutto/netto, 84s 2p als 14s 6s2p, also 14 Module, in den Modulen entweder 12 prismatische Zellen VDA PHEV2-Format a 60 Ah von Samsung SDI (NMC-811) oder aber 12 Stück Pouch-Zellen LGES LGX E63, a 60/65 Ah (NMC-622). Also 2,6 kWh brutto pro Modul.
      *VW Plug-In-Hybrid-Module* (Golf/A3/Leon/Octavia, Tiguan/Formentor, Q3, Passat/Superb/Tarraco, T7 New Bulli) - auch VDA 355 Module, ja, gleiche Modulabmessungen wie die e-Up-Module. Dort dann 12s1p prismatische VDA PHEV2-Zellen drin (Panasonic oder Samsung SDI). Davon dann 8 Module für insgesamt 96s 2p.
      25 Ah - 8,8 kWh brutto gesamt, 1,1 kWh pro Modul
      28 Ah - 9,9 kWh brutto gesamt, 1,2 kWh pro Modul
      37 Ah - 13,1 kWh brutto gesamt, 1,6 kWh pro Modul
      Der frühe Audi Q7 und Bentayga haben diese Module bekommen als:
      28 Ah - 17,3 kWh brutto gesamt, 1,2 kWh pro Modul, aber in den Modulen: 6s2p, und davon 14 Stück, macht dann 84s2p
      Audi und Porsche (Q5, A6/A7/A8, Panamera, Cayenne/Touareg/Q7/Q8) haben sich in ihren PHEV dann VDA 390-Module ausgedacht: die Module sind dann 390*151.5*108 mm³ (also 35 mm länger als VDA 355). Innen sind 13 VDA PHEV2-Zellen in Reihe (also 1 Zelle mehr). Mal 8 Module entstehen: 104s 1p aus 8s 13s1p.
      28 Ah - 10,8 kWh brutto gesamt, 1,44 kWh pro Modul (ab 2015)
      37 Ah - 14,1 kWh brutto gesamt, 1,76 kWh pro Modul (ab 2020)
      50 Ah - 19,2/17,8 kWh gesamt, 2,4 kWh pro Modul (Q8, Cayenne ab 2021, Q5/A6/A7 ab 2022)
      In den Modulen für Plug-In-Hybride sind High-Power-Zellen, die nicht primär auf Energiedichte ("High Energy"), sondern Entladerate/Laderate/Ladezyklen (eben High Power) optimiert sind.

    • @Buddy3200
      @Buddy3200 5 หลายเดือนก่อน

      Sehr interessant@@loupide

  • @leoo2824
    @leoo2824 10 หลายเดือนก่อน +2

    Hey, cooles Video! Kann man irgendwie Thermo-Management nachrüsten? Oder manuell nen Knopf mit kühlung?

    • @alexanderluhrmann2919
      @alexanderluhrmann2919 10 หลายเดือนก่อน +1

      DankE1 nein, das lässt sich leider nicht ohne Weiteres nachrüsten. Der Aufwand wäre vermutlich zu groß.

    • @ruzzifuzz75
      @ruzzifuzz75 10 หลายเดือนก่อน +1

      den Akku durch Belastung aufwärmen sprich fahren und gleich im Anschluss laden wäre meine Theorie. Entladen bei Kälte macht ihm nichts nur Aufladen ist bei kaltem Akku nicht so gut.

    • @esdiev
      @esdiev  10 หลายเดือนก่อน

      So einfach ist das leider nicht. Das Konversion Design des E-UP bietet leider nicht genügend weitern Bauraum. Schau dir doch mal das Video zu unseren Kühllösungen an. Dort kannst du auch sehen wie wir die Module aus dem E-UP kühlen: th-cam.com/video/IhxcwYPY-Cw/w-d-xo.html

  • @MooseOnEarth
    @MooseOnEarth ปีที่แล้ว +1

    11:10 - Die Vorbereitungen für noch mehr Module werden eher Rückrüstungen sein von der Gen1 dieses Batteriepacks. Das hatte ja 17 Module und musste 102s verwalten, nicht nur 96s, wie im Video vermutet.

    • @esdiev
      @esdiev  ปีที่แล้ว +1

      Danke für die Information. Du kennst dich gut aus! 😎

  • @emekf9496
    @emekf9496 ปีที่แล้ว

    Super vídeo!!! Denkst Du V2L wäre irgendwie möglich mit dem e-up?

    • @esdiev
      @esdiev  ปีที่แล้ว +1

      Danke! Ich denke nicht, dass VW die Funktion mittelfristig freischaltet. Technisch wäre es kein Problem.

  • @DobermannJeff
    @DobermannJeff 5 หลายเดือนก่อน +2

    Macht ihr die Module auch auf? Es wäre interessant zu wissen ob es sich hierbei um die lg chem e61 oder e63 handelt. Es gibt leider noch kein Licht im Dunkeln

    • @esdiev
      @esdiev  5 หลายเดือนก่อน +1

      Das machen wir leider nicht. Das wäre also eine Überlegung wert, wenn mal ein Modul defekt ist ;)

  • @dilidilo4723
    @dilidilo4723 ปีที่แล้ว +1

    Danke! aber da hätte ich paar fragen. BJ 2021 und wird nur wegen prüfen durch so viel aufwand zerlegt ? Es muss doch ein Grund geben, warum die Batterie bei euch gelandet ist. Was war die Ursache ? Außerdem haben doch die Batterien 8 Jahre VW Werksgarantie.

    • @esdiev
      @esdiev  ปีที่แล้ว +1

      Wir verwenden die Akkumodule für unsere Umbauten. Daher der Aufwand des Zerlegens.

  • @peterschnaars5806
    @peterschnaars5806 ปีที่แล้ว +2

    Könnte über ein Software Update die Ladeleistung erhöht werden ( Ist da noch Luft nach oben ?
    Es sind ja nur Max 35 kw

    • @esdiev
      @esdiev  ปีที่แล้ว +1

      Hierfür müsste eine Kühlung verbaut werden um die Batterien entsprechend zu temperieren.

    • @erikziak1249
      @erikziak1249 10 หลายเดือนก่อน +1

      @@esdiev Das Problem ist eher mit der Kälte der Zellen. Also Heizung würde Sinn machen. Hatte noch nie ein Problem mit Überhitzten Zellen. Und ich habe über 40000 km mit dem neuen e-up bereits gefahren. Mit dem alten waren es immerhin ca. 25000 km.

  • @jackleeairsoft1663
    @jackleeairsoft1663 ปีที่แล้ว +1

    Interessant zu sehen, dass die Module weder gekühlt, noch geheizt werden. Wenigstens letzteres kommt bei meinen Umbauten immer rein (Carbonheizfolie), da unter 0°C ein laden der Zellen eher nicht gesund für diese ist (Dentritbildung steigt bei sinkenden Temperaturen stark an).
    Im Datenblatt der LGY Zellen (welche beim VAG Konzern, Hyundai und Co. gern verwendet werden) sinkt der Ladestrom, welcher bei z.B. 3,7V Zellspannung noch erfolgen darf, von 1C bei 45°C auf 0,05C bei -20°C. Bei 10s Burst (z.B. bei Reku) kann auch bei -20°C bis zu etwa 1C Ladestrom in die Zelle gedrückt werden. Wie macht das VW beim Up? Läd der einfach nicht bei Kälte?

    • @esdiev
      @esdiev  ปีที่แล้ว +2

      Hallo,
      sorry dein Kommentar ist irgendwie untergangen. Der Ladestrom wird beim E-Up dann stark begrenzt werden müssen, anders lässt sich das nicht regeln solange die Zelle eine sehr niedrige Temperatur hat.

    • @erikziak1249
      @erikziak1249 10 หลายเดือนก่อน +1

      Ja, er ladet bei Kälte (fast) nicht. Kein Thermalmanagement bei so einem Auto ist noch verdaubar. Aber die Praxis: Wenn die Außentemperatur unter 20°C ist, ladet das Auto im Schneckentempo. Das schnellste laden (kurzzeitig 35kW) habe ich nur im Hochsommer bei 30°C im Schatten. Rapid Gate ist auch kein Thema. Dem Akku ist in der Regel kalt und nicht heiß. Ich hatte auch den alten e-up und die Zellen waren ganz anders. Andere Chemie und deutlich niedrigere Energiedichte. Hat im Winter und Sommer mit 40kW geladen, bei -5°C sowie +35°C. War am DC Lader immer von 10% auf 100% unter 30 Minuten. Und die Leistung des Autos was auch viel besser. Kein Wunder. Der alte Akku hatte eine Spannung zwischen ca. 390V und 330V (voll/leer), der neue ist ca. 365V und 305V. Da die Kabel und die Steuerungselektronik gleich blieben, können die bei geringerer Spannung und denselben Maximalströmen entsprechend geringere Leistung übertragen. Eine Vollladung beim neuen e-up gibt nur bei +25°C und mehr eine 5/5 Leistung und die fällt eh schnell ab. Der alte e-up hatte volle 5/5 Leistung deutlich länger.

  • @repsees
    @repsees 6 หลายเดือนก่อน +1

    Gibt es bei der Batterie einen Sprengsatz der im Falle eines Unfalls auslöst?

    • @esdiev
      @esdiev  6 หลายเดือนก่อน

      Das hat dieses HV-pack nicht.

  • @stelianc245
    @stelianc245 5 หลายเดือนก่อน +2

    Hello, Is it possible to replace the battery of an old e-up from 2015 (17kw) with a new battery of 32.3kW? Is there enough space to be mounted?

    • @esdiev
      @esdiev  5 หลายเดือนก่อน +1

      Spacewise this definitely should be possible. Softwarewise I’m not sure how the integration can be done. Are you interested in replacing yours?

    • @stelianc245
      @stelianc245 5 หลายเดือนก่อน

      @@esdiev yes, we have spoken on e-mail.

    • @iamyourfan9729
      @iamyourfan9729 2 หลายเดือนก่อน

      ​@@esdiev did you guys manage to look into this? I would also be interested to upgrade my 2018 Eup battery. With a few more cells to add capacity, if possible (?)

  • @user-wx2ur6mc5g
    @user-wx2ur6mc5g 7 หลายเดือนก่อน +1

    Tolles Video, danke dass ihr das alles so im Detail zeigt!
    Ich plane einen ausrangierten e-up zu verwenden, um meinen Camper zu elektrifizieren.
    Könnt ihr mir da eine Einschätzung geben, was die Praktikabilität angeht?
    Mir wurde bereits mitgeteilt, dass die Kommunikation zwischen den Komponenten (bus-Steuerung) den Umbau einzelner Komponenten wie Motor, Batterie und Steuerung unmöglich machen könnte.
    Würdet ihr also sagen, dass man die einzelnen Bauteile, die ihr zerlegt habt, so in einem anderen Auto einbauen könnte?
    Falls jemand anderes hier damit ggf. schon Erfahrung gemacht hat, hit me up!

    • @esdiev
      @esdiev  7 หลายเดือนก่อน +1

      Unser selbst entwickeltes Steuergerät ermöglicht genau das. Was für einen Wagen möchtest du denn umrüsten? Schreib uns gern eine Anfrage per Mail an info@esdi-ev.de

  • @romeojenny
    @romeojenny 6 หลายเดือนก่อน +1

    Hättet ihr eine Einzelne ZELLE für ein Egolf… oder wenigstens die Garantierte Diemension Breite/Höhe/ Tiefe. Das würde mir schon sehr, sehr weiterhelfen. Danke für deine interessante Videos 👍

    • @esdiev
      @esdiev  6 หลายเดือนก่อน

      Moin
      Egolf haben wir leider gar nicht da. Sorry!

  • @electricpitty
    @electricpitty ปีที่แล้ว +1

    th-cam.com/video/J7zo9xOnASk/w-d-xo.html
    in diesem Video hat der E- UP 17 Module. Ist doch die gleiche Kapazität von 36,8 Kwh brutto , oder ?

    • @esdiev
      @esdiev  ปีที่แล้ว +2

      In unserem Video zeigen wir das Pack der 2. Generation. Im hier von dir verlinkten Video ist die 1. Generation abgebildet.

    • @electricpitty
      @electricpitty ปีที่แล้ว

      @@esdiev Danke.
      Das heißt jetzt sind weniger Module und die doppelte Kapazität verbaut. Kann gerne in Zukunft so weiter gehen, irgendwann nur noch 10 Module und 60kw/h Kapazität