Hallo! Es gibt zwei Arten von Frequenzen: Der Q30 hat eine feste Suchfrequenz von 14 kHz. Mit der Frequenzverschiebung in den Einstellungen, kann man den Frequenzkanal wechseln, das bedeutet eigentlich, dass man die Frequenz nur sehr fein verändert. Dies ist dafür gedacht, um elektromagnetische Interferenzen zu minimieren. Beispielsweise können 2 Detektoren, die in ein paar Metern Nähe zueinander genutzt werden und auf der gleichen Frequenz senden, gegenseitig Störgeräusche verursachen (oder auch Stromleitungen, Pinpointer, sogar Smartphones). Dies kann dann mit Wahl eines anderen Frequenzkanals verhindert werden. Zusätzlich gibt es ja noch die Suchfrequenz. Bei der Suchfrequenz kann man sagen: Je höher die Suchfrequenz, desto besser reagiert der Detektor auf sehr kleine Objekte nahe der Oberfläche und je niedriger die Suchfrequenz, desto besser kann er größere Ziele in großer Tiefe registrieren. Bei dem bald erhältlichen Q35 von Quest kann man daher zwischen 3 verschiedenen Suchfrequenzen, 5, 13 und 21 kHz wählen, um die Frequenz an die gesuchten Objekte anpassen zu können.
Ich habe mir vor 2 Wochen den q30 gekauft und habe genau so eine Anleitung gesucht👍kurz und knackig😉
Danke für dein Video. Jetzt kann es los gehen 😁👍
Viel Erfolg! :)
@@internationaldetectorcenter Danke 😁👍
Danke
Klasse Video 😎
Danke gutes Video
Super erklärt
ich wünschte ich hätt schon den q30 und die figur des moderators,aber ich muss leider noch sparen bzw.diäten.
:D Viel Erfolg bei beidem
👍🏽
Lade Adapter war keiner dabei 😳🤔
Auch Wasserdicht? Und bitte Preis?-
ja auch wasserdicht👍 Kostet 319,99€
@@internationaldetectorcenter Danke schön 🤠💪👍
@@internationaldetectorcenter ist der Preis innerhalb eines Monats auf 329,99€ geschnellt? 🤔 Habe ihn vor wenigen Tagen bei Euch bestellt...
Hallo
Ich habe eine Frage und zwar habe ich den Q30 Metalldetektor.
Meine Frage ist: was bringt es die Frequenz einzustellen?
Hallo! Es gibt zwei Arten von Frequenzen: Der Q30 hat eine feste Suchfrequenz von 14 kHz. Mit der Frequenzverschiebung in den Einstellungen, kann man den Frequenzkanal wechseln, das bedeutet eigentlich, dass man die Frequenz nur sehr fein verändert. Dies ist dafür gedacht, um elektromagnetische Interferenzen zu minimieren. Beispielsweise können 2 Detektoren, die in ein paar Metern Nähe zueinander genutzt werden und auf der gleichen Frequenz senden, gegenseitig Störgeräusche verursachen (oder auch Stromleitungen, Pinpointer, sogar Smartphones). Dies kann dann mit Wahl eines anderen Frequenzkanals verhindert werden.
Zusätzlich gibt es ja noch die Suchfrequenz. Bei der Suchfrequenz kann man sagen: Je höher die Suchfrequenz, desto besser reagiert der Detektor auf sehr kleine Objekte nahe der Oberfläche und je niedriger die Suchfrequenz, desto besser kann er größere Ziele in großer Tiefe registrieren. Bei dem bald erhältlichen Q35 von Quest kann man daher zwischen 3 verschiedenen Suchfrequenzen, 5, 13 und 21 kHz wählen, um die Frequenz an die gesuchten Objekte anpassen zu können.