Hi Andi Ja da kommt der Metaller durch in Sachen 0,1 mm und das ist für Dich und mich schon groß, wo wir uns im Alltag im 0,01 Bereich bewegen ‼️ Gut gezeigt die Zungenproblematik‼️ Grüssle Uli
Ich will ja das µ nicht spalten aber da wurde wohl nicht richtig gemessen. Vielleicht haben die ihr CNC Programm mit einem nachgeschliffenen 🥲Werkzeug eingestellt und verwenden jetzt ein neues Werkzeug 😂
Hallo, ich habe 5 wald 6 Piko R3 weichen im einsatz und keinerlei probleme. Auch das beschriebene Kippeln ist mir noch nie aufgefallen werde mal in Zukunft drauf achen aber wie gesagt keine Probleme. Eher im gegenteil mit älteren LGB Weichen das ,,scharfe" Spurkränze durch das abgefräste die Weiche aufschneiden.
Lieber Andreas, ich habe ein ähnliches Problem. Es betrifft aber nur die Weichen, wie du schon eingangs sagtest, die kürzlich neu erworbenen weichen. Bei mir ist es nicht zu „weit“ sondern zu „eng“. Ich nutze die bogenweiche und kurz nach Einlaufen der Achsen in die weiche, wird der Schienenabstand so eng, dass die Waggons nach oben aus der Schiene gedrückt werden. Abhilfe habe ich geschaffen indem ich ein Schraubzwinge über Nacht eingespannt habe und somit ganz vorsichtig die Schienen auseinander gedrückt habe. Aber es bleibt sich gleich, für das Geld, was man auf den Tisch legt, erwarte ich ein tadelloses Produkt!
Hallo Andreas, erstmal Danke für den Fokus. Da ich beabsichtige 4 solcher Weichen an der Decke im Keller für eine Gleiswendel mit Kehrschleife und Abgängen zu Abstellgleisen einzubauen, kann ich mir nicht leisten, dass Fahrzeuge von der Decke fallen. Als mechanisch gebildeter hast du vielleicht eine Lösung vor Augen oder schon bekommen. Die Weichen kann ich nicht zurück geben, ich habe diese zu lange schon auf Lager. Herr Hayn hatte für LGB Weichen auch eine Lösung für Probleme entwickelt, es gibt bestimmt auch hier eine Lösung. Vielen Dank für die Mühen! Gerhards LGB
Hallo Gerhard, das Problem ist bisher nicht gelöst. Die Radlenker von Heyn kenne ich aber die würden hier in der Form nichts bringen. Es wurde einfach zu tief Material abgefräst. Schau dir aber mal deine Weichen an ob es genauso ist. Wir haben festgestellt, dass Piko ältere Weichen besser hergestellt hat und es Chargenunterschiede gibt.
@andreasmischke876 Hallo Andreas, erstmal vielen Dank für die Antwort. Ich habe genau die selben Tests und Messungen am Schienenprofil gemacht wie du und zu den selben Ergebnissen gekommen. Darüber hinaus habe ich Herrn Binnewald , Nachfolger von Herrn Hayn mit der bitte angeschrieben, eine Lösung zu finden. Er hat sich aber noch nicht gemeldet. Die Frage ist noch, wie verhält sich Piko zu diesem Problem? Meine Hoffnung liegt aber eher bei anderen Tüftler. Über die ganzen schlauen Diskusionen komme ich bisher zu keiner brauchbaren Lösung. Die 4 Weichen bei Seite zu legen ist mir auch zu teuer. Vielleicht fällt dir als Feinmechaniker eine Lösung ein. Ich denke, mit einem max. 2 mm dickem Blech zwischen Backenschiene und jeder Zunge könnte das Problem zu lösen sein, da dann die Gefahrenstrecke halbiert werden kann. Nochmals vielen Dank sich diesem Problem anzunehmen. Vielleicht freuet sich jemand über die Filmle bei Gerhards LGB
Ich kenne jetzt zwar die LGB oder Piko Weichen nicht. Ich fahre zwar die selbe Spurweite 45mm aber in Spur1😂 Ich habe dort Weichen von Märklin/Hübner, Kesselbauer und Hegob im Einsatz. Alle verwenden die selbe Konstruktion bei den Weichenzungen wie du an den LGB Weichen gezeigt hast. Sie sind am Ende abefräst und erzeugen so einen sauberen Übergang von der Außenschiene zur Zunge. Das mit dem Ausfräsen der Außenschiene habe ich bisher noch nie gesehen. Für mich ist das eine ganz schlechte Lösung um nicht zu sagen ein Konstruktionsfehler 😭
I had a similar problem and have moved the LGB switch motor away from the turn out and added some spring steel wire to attach from the point to the switch motor giving some flexibility in my case I could mount the switch motor on my wooden baseboard. You might have to make a small metal or wooden plate to support the switch motor about 40 mm away from the point. The other problem with the pico point I have removed the pico point and replaced it with LGBbut I have kept the curved points as I needed to have them curved but haven’t had a problem with the wheels falling down and derailing. The only problem was with the point motor so I used the linkage I made
Hallo Andreas, ich habe bei mir circa 20 Piko R7 Weichen verbaut und bis jetzt keine Probleme mit diesen. Bei mir sind auch die LGB Weichenantriebe verbaut, nur habe ich zwischen den ,,Schraubnasen" der Antriebe und den Schwellen kleine Plättchen untergelegt das der Stellstift tiefer in das Langloch eingreift. Grüße Sven.
Moin Andreas Ich selber nutze nur LGB R5 und R3 Weichen und habe damit keine gravierenden Probleme. Ein Vereinskollege hat aber wie du vergleichbare Probleme mit PIKO Bogenweichen (Auffahren auf die Weichenzungen und Entgleisungen durch zu großen Abstand der Gleisprofile) Das sagt mir eigentlich, dass PIKO da ein massives grundsätzliches Konstruktionsproblem hat. Ich kaufe mir die Dinger garantiert nicht auch wenn sie noch so eine günstige Geometrie haben. Ich würde auch versuchen die Weichen zurück zu geben und mein Geld wieder zu bekommen. LG Holger
Das ist aber schon traurig. Vorallem zu den Preisen, die verlangt werden.... Qualitätskontrolle? Lool. Ja, Artikel ist vorhanden. Wird eingepackt und verkauft.....
@@andreasmischke876 Ich habe auch bei anderen Herstellern schon meine Probleme mit Weichen gehabt. Merkwürdiger Weise funktionieren meine PIKO- Weichen einwandfrei. Dafür habe ich allerdings mit einigen anderen Artikeln von PIKO Probleme, die eindeutig auf eine schlechte oder gar keine Qualitätskontrolle zurück zu führen sind... Bestes Beispiel sind die W-Antriebe von PIKO. Die sind schlicht und einfach zu schwach. Mit Weiche schalten sie, mit zusätzlicher Weichenlaterne schalten sie nicht mehr... Das ist ein absolutes No-Go...
@@andreasmischke876 Hallo... Kleiner Nachtrag zu den Weichen von PIKO: Ich habe jetzt die Zeit gefunden und meine PIKO- Weichen einmal unter die Lupe genommen...: Du scheinst tatsächlich eine schlechte Charge erwischt zu haben. Keine meiner Weichen hat dieses Problem. Hoffentlich wird das bei PIKO nicht Standard, bisher gefallen mir die PIKO-Weichen sehr gut... (Wenn man einmal von schräg angebrachten Stellhebeln absieht)
Wenn man Weichen konstruiert, müssen alle Teile, die für einen reibungslosen Fahrbetrieb gewährleisten müssen einwandfrei funktionieren. Meine Feststellung an Hand des gesehenen Videos, sind die Backenschienen an die sich die Weichenzungen anlegen vom Hersteller "P" zu weit ausgefräßt. Wofür gibt es denn die Normblätter der NEM die es auch für Gartenbahn Weichen gibt erstellt worden. Einfach nur Murks und die einwandfrei Funktionalität ist das Geld dafür auszugeben nicht wert. Die Lösung heißt, Selbstbau, aber dafür muss man was im Dachstübchen haben.
Also erstens sollte man Kleinserie nicht mit Großserien vergleichen. Ich habe nur eine PIKO Weiche mal zur Probe gehabt, hat mich auch nicht überzeugt und benutze nur LGB Material. Auch die PIKO Antriebe überzeugen nicht. Die neuen von Massoth sind Super.
Danke für deinen Kommentar. Ich würde Piko aber nicht als Kleinserienhersteller bezeichnen. Ich werde auch wieder LGB nutzen. Die Massoth Antriebe sind grundsätzlich schon super aber von meinen 12 verbauten haben sich die CV Werte von 2 Antrieben trotz Programmiersperre von alleine verstellt. Die Antriebe haben plötzlich nach ihre Zunge nach einer gewissen zeit zurück gestellt.
Das wollte ich auch nicht. Ich meinte "Kesselbauer/Thiel", obwohl der Begriff Kleinserienhersteller hier vielleicht auch nicht richtig ist. Bei Massoth würde ich persönlich nachfragen, vielleicht ein Software Fehler. Die haben einen guten Kundenservice.
Hallo Andreas, leider kann ich nichts sinnvolles dazu sagen. Ich nutze Märklin K-Gleis und hatte neulich Entgleisungen an der DKW, die Märklin auch mit einem UVP von über 70€ anbietet. Aufgefallen ist es mir, als ich einen neuen Wagen noch mit DC Achsen drüber geschoben habe. Mit AC Achsen hatte ich es nicht bemerkt. Ursache: am Übergang zw. Kunststoff-Herzstück und Schiene war das Profil um eine halbe (!) Schienenkopfbreite versetzt. Die etwas niedrigeren DC Spurkränze sind da sicher aufgelaufen. Mehrere DKW haben diesen starken Versatz an einem von insgesamt vier Übergangen. Mit dem Dremel konnte ich das Problem entschärfen, Qualität vom "Weltmarktführer" stelle ich mir aber anders vor. Deine PIKO Weichen sehen von oben schon echt übel aus... VGA
An Märklin liegt es ja diesmal nicht. Da habe ich wirklich mit keiner Weiche ein Problem es sei denn, sie leidet an Verschleiß. Mal sehen, wie es weitergeht.
Das Video ist sehr kurzfristig aufgrund der Probleme beim spielen entstanden. Ich dachete, anhand einer Achse kann man es besser veranschaulichen, dass der Abstand zu gering ist. Mit der GoPro kann man ganz schlecht Nahaufnahmen machen die genau die Stelle beim überfahren zeigen. Da meine Anlage nur für 6 Tage aufgebaut war, und es direkt nach den Aufnahmen gergnet hat und ich in dieser zeit das Video geschnitten habe, gibt es geine weiteren Aufnahmen. Sorrry
Hi Andi
Ja da kommt der Metaller durch in Sachen 0,1 mm und das ist für Dich und mich schon groß, wo wir uns im Alltag im 0,01 Bereich bewegen ‼️
Gut gezeigt die Zungenproblematik‼️
Grüssle
Uli
Ich will ja das µ nicht spalten aber da wurde wohl nicht richtig gemessen. Vielleicht haben die ihr CNC Programm mit einem nachgeschliffenen 🥲Werkzeug eingestellt und verwenden jetzt ein neues Werkzeug 😂
@@andreasmischke876 absolut möglich 👍
Hallo Andreas, bei meiner Bogenweichen entgleist der kleine Packwagen immer, und die Drehgestellwagen machen ab und an Geräusche, fahren aber drüber.
Wenn es nur ein Wagen ist, dann stell mal das Innenmaß der Achse auf 40,2mm.
Hallo,
ich habe 5 wald 6 Piko R3 weichen im einsatz und keinerlei probleme. Auch das beschriebene Kippeln ist mir noch nie aufgefallen werde mal in Zukunft drauf achen aber wie gesagt keine Probleme. Eher im gegenteil mit älteren LGB Weichen das ,,scharfe" Spurkränze durch das abgefräste die Weiche aufschneiden.
Lieber Andreas, ich habe ein ähnliches Problem. Es betrifft aber nur die Weichen, wie du schon eingangs sagtest, die kürzlich neu erworbenen weichen. Bei mir ist es nicht zu „weit“ sondern zu „eng“. Ich nutze die bogenweiche und kurz nach Einlaufen der Achsen in die weiche, wird der Schienenabstand so eng, dass die Waggons nach oben aus der Schiene gedrückt werden. Abhilfe habe ich geschaffen indem ich ein Schraubzwinge über Nacht eingespannt habe und somit ganz vorsichtig die Schienen auseinander gedrückt habe. Aber es bleibt sich gleich, für das Geld, was man auf den Tisch legt, erwarte ich ein tadelloses Produkt!
Das ist natürlich auch doof aber aufdehnen geht halt, Material auftragen geht nicht. Sehr ärgerlich.
Hallo Andreas, erstmal Danke für den Fokus. Da ich beabsichtige 4 solcher Weichen an der Decke im Keller für eine Gleiswendel mit Kehrschleife und Abgängen zu Abstellgleisen einzubauen, kann ich mir nicht leisten, dass Fahrzeuge von der Decke fallen. Als mechanisch gebildeter hast du vielleicht eine Lösung vor Augen oder schon bekommen. Die Weichen kann ich nicht zurück geben, ich habe diese zu lange schon auf Lager. Herr Hayn hatte für LGB Weichen auch eine Lösung für Probleme entwickelt, es gibt bestimmt auch hier eine Lösung.
Vielen Dank für die Mühen!
Gerhards LGB
Hallo Gerhard, das Problem ist bisher nicht gelöst. Die Radlenker von Heyn kenne ich aber die würden hier in der Form nichts bringen. Es wurde einfach zu tief Material abgefräst. Schau dir aber mal deine Weichen an ob es genauso ist. Wir haben festgestellt, dass Piko ältere Weichen besser hergestellt hat und es Chargenunterschiede gibt.
@andreasmischke876
Hallo Andreas, erstmal vielen Dank für die Antwort. Ich habe genau die selben Tests und Messungen am Schienenprofil gemacht wie du und zu den selben Ergebnissen gekommen. Darüber hinaus habe ich Herrn Binnewald , Nachfolger von Herrn Hayn mit der bitte angeschrieben, eine Lösung zu finden. Er hat sich aber noch nicht gemeldet. Die Frage ist noch, wie verhält sich Piko zu diesem Problem? Meine Hoffnung liegt aber eher bei anderen Tüftler. Über die ganzen schlauen Diskusionen komme ich bisher zu keiner brauchbaren Lösung. Die 4 Weichen bei Seite zu legen ist mir auch zu teuer. Vielleicht fällt dir als Feinmechaniker eine Lösung ein. Ich denke, mit einem max. 2 mm dickem Blech zwischen Backenschiene und jeder Zunge könnte das Problem zu lösen sein, da dann die Gefahrenstrecke halbiert werden kann.
Nochmals vielen Dank sich diesem Problem anzunehmen. Vielleicht freuet sich jemand über die Filmle bei Gerhards LGB
Ich kenne jetzt zwar die LGB oder Piko Weichen nicht. Ich fahre zwar die selbe Spurweite 45mm aber in Spur1😂
Ich habe dort Weichen von Märklin/Hübner, Kesselbauer und Hegob im Einsatz. Alle verwenden die selbe Konstruktion bei den Weichenzungen wie du an den LGB Weichen gezeigt hast. Sie sind am Ende abefräst und erzeugen so einen sauberen Übergang von der Außenschiene zur Zunge.
Das mit dem Ausfräsen der Außenschiene habe ich bisher noch nie gesehen. Für mich ist das eine ganz schlechte Lösung um nicht zu sagen ein Konstruktionsfehler 😭
So ähnlich sehe ich das auch. Leider habe ich mir das vor dem Kauf nicht genau angeschaut.
I had a similar problem and have moved the LGB switch motor away from the turn out and added some spring steel wire to attach from the point to the switch motor giving some flexibility in my case I could mount the switch motor on my wooden baseboard. You might have to make a small metal or wooden plate to support the switch motor about 40 mm away from the point. The other problem with the pico point I have removed the pico point and replaced it with LGBbut I have kept the curved points as I needed to have them curved but haven’t had a problem with the wheels falling down and derailing. The only problem was with the point motor so I used the linkage I made
This is a good idea but I think it should work when new. The manufacturer has to deliver good quality here.
Ich habe die Probleme auch, bei den Bogenweichen ist der innere Radius zu eng ung die Wagen entgleisen
Da hatte ich keine Probleme. Ich sehe schon da gibt es Streuung
Hallo Andreas, ich habe bei mir circa 20 Piko R7 Weichen verbaut und bis jetzt keine Probleme mit diesen. Bei mir sind auch die LGB Weichenantriebe verbaut, nur habe ich zwischen den ,,Schraubnasen" der Antriebe und den Schwellen kleine Plättchen untergelegt das der Stellstift tiefer in das Langloch eingreift. Grüße Sven.
R7 von Piko habe ich nicht im Einsatz, dazu kann ich nichts sagen.
Can you supply a picture of the plate in use
@@rhbdonut I have a picture there.
Unfortunately I can't add it here.
Moin Andreas
Ich selber nutze nur LGB R5 und R3 Weichen und habe damit keine gravierenden Probleme.
Ein Vereinskollege hat aber wie du vergleichbare Probleme mit PIKO Bogenweichen (Auffahren auf die Weichenzungen und Entgleisungen durch zu großen Abstand der Gleisprofile)
Das sagt mir eigentlich, dass PIKO da ein massives grundsätzliches Konstruktionsproblem hat.
Ich kaufe mir die Dinger garantiert nicht auch wenn sie noch so eine günstige Geometrie haben.
Ich würde auch versuchen die Weichen zurück zu geben und mein Geld wieder zu bekommen.
LG Holger
Beim auffahren der BW habe ich eigentlich keine Probleme. Die kleine macht mehr Ärger.
Das ist aber schon traurig. Vorallem zu den Preisen, die verlangt werden.... Qualitätskontrolle? Lool. Ja, Artikel ist vorhanden. Wird eingepackt und verkauft.....
PIKO hat, meiner Erfahrung nach, schon immer ein Problem mit der Qualitätskontrolle...
Da müssen die unbedingt dran arbeiten...
Bisher kann ich dazu nicht viel sagen weil ich nur diese Weichen von Pino habe, sonst nichts. Wahrscheinlich werde ich auch in Zukunft davon absehen.
@@andreasmischke876 Ich habe auch bei anderen Herstellern schon meine Probleme mit Weichen gehabt. Merkwürdiger Weise funktionieren meine PIKO- Weichen einwandfrei. Dafür habe ich allerdings mit einigen anderen Artikeln von PIKO Probleme, die eindeutig auf eine schlechte oder gar keine Qualitätskontrolle zurück zu führen sind... Bestes Beispiel sind die W-Antriebe von PIKO. Die sind schlicht und einfach zu schwach. Mit Weiche schalten sie, mit zusätzlicher Weichenlaterne schalten sie nicht mehr... Das ist ein absolutes No-Go...
@@andreasmischke876 Hallo...
Kleiner Nachtrag zu den Weichen von PIKO: Ich habe jetzt die Zeit gefunden und meine PIKO- Weichen einmal unter die Lupe genommen...: Du scheinst tatsächlich eine schlechte Charge erwischt zu haben. Keine meiner Weichen hat dieses Problem.
Hoffentlich wird das bei PIKO nicht Standard, bisher gefallen mir die PIKO-Weichen sehr gut... (Wenn man einmal von schräg angebrachten Stellhebeln absieht)
Wenn man Weichen konstruiert, müssen alle Teile, die für einen reibungslosen Fahrbetrieb gewährleisten müssen einwandfrei funktionieren.
Meine Feststellung an Hand des gesehenen Videos, sind die Backenschienen an die sich die Weichenzungen anlegen vom Hersteller "P" zu weit ausgefräßt. Wofür gibt es denn die Normblätter der NEM die es auch für Gartenbahn Weichen gibt erstellt worden. Einfach nur Murks und die einwandfrei Funktionalität ist das Geld dafür auszugeben nicht wert. Die Lösung heißt, Selbstbau, aber dafür muss man was im Dachstübchen haben.
Das denke ich auch
Also erstens sollte man Kleinserie nicht mit Großserien vergleichen.
Ich habe nur eine PIKO Weiche mal zur Probe gehabt, hat mich auch nicht überzeugt und benutze nur LGB Material. Auch die PIKO Antriebe überzeugen nicht. Die neuen von Massoth sind Super.
Danke für deinen Kommentar. Ich würde Piko aber nicht als Kleinserienhersteller bezeichnen. Ich werde auch wieder LGB nutzen. Die Massoth Antriebe sind grundsätzlich schon super aber von meinen 12 verbauten haben sich die CV Werte von 2 Antrieben trotz Programmiersperre von alleine verstellt. Die Antriebe haben plötzlich nach ihre Zunge nach einer gewissen zeit zurück gestellt.
Das wollte ich auch nicht. Ich meinte "Kesselbauer/Thiel", obwohl der Begriff Kleinserienhersteller hier vielleicht auch nicht richtig ist.
Bei Massoth würde ich persönlich nachfragen, vielleicht ein Software Fehler. Die haben einen guten Kundenservice.
Es liegt auch viel an der Neigung
Welche Neigung meinst du genau? Die Weichel lagen plan und im waagerecht auf dem Untergrund auf.
Hallo Andreas,
leider kann ich nichts sinnvolles dazu sagen. Ich nutze Märklin K-Gleis und hatte neulich Entgleisungen an der DKW, die Märklin auch mit einem UVP von über 70€ anbietet. Aufgefallen ist es mir, als ich einen neuen Wagen noch mit DC Achsen drüber geschoben habe. Mit AC Achsen hatte ich es nicht bemerkt.
Ursache: am Übergang zw. Kunststoff-Herzstück und Schiene war das Profil um eine halbe (!) Schienenkopfbreite versetzt. Die etwas niedrigeren DC Spurkränze sind da sicher aufgelaufen.
Mehrere DKW haben diesen starken Versatz an einem von insgesamt vier Übergangen.
Mit dem Dremel konnte ich das Problem entschärfen, Qualität vom "Weltmarktführer" stelle ich mir aber anders vor.
Deine PIKO Weichen sehen von oben schon echt übel aus...
VGA
An Märklin liegt es ja diesmal nicht. Da habe ich wirklich mit keiner Weiche ein Problem es sei denn, sie leidet an Verschleiß. Mal sehen, wie es weitergeht.
Ja, schon klar, wollte nur sagen, daß man leider bei keinem Hersteller vor Problemen gefeit ist.
Chinesische Qualität...würde mich mit Piko auseinandersetzen... ist zu viel Geld für Schrott
Ich denke eigentlich Spur G wird in Sonnenberg hergestellt. Ob die Gleise auch von hier kommen weiß ich aber nicht.
Gibt noch mehr davon (weichen)einfach schlecht gelöst naja fürs Abstellgleis reicht es.
Wenn der Zug beim abstellen aufs Abstellgleis entgleist, ist es genauso doof
Statt mit dem Meßschieber zu spielen und ewig lange zu quatschen, wäre es vielleicht hilfreich mal mit einigen Zügen über die Weichen zu fahren.
Warum so aggressiv
Sorry, sollte nicht so rüberkommen. War aber echt langatmig. Gibt es eine Fortsetzung zum Praxistest mit Zügen?
VG
Das Video ist sehr kurzfristig aufgrund der Probleme beim spielen entstanden. Ich dachete, anhand einer Achse kann man es besser veranschaulichen, dass der Abstand zu gering ist. Mit der GoPro kann man ganz schlecht Nahaufnahmen machen die genau die Stelle beim überfahren zeigen. Da meine Anlage nur für 6 Tage aufgebaut war, und es direkt nach den Aufnahmen gergnet hat und ich in dieser zeit das Video geschnitten habe, gibt es geine weiteren Aufnahmen. Sorrry
In diesem Link sieht man wie der letzte Wagen im Güterzug entgleist.
th-cam.com/video/AjgNj8l_dyk/w-d-xo.html