Hey Micheal und Pilzwelten, Ich melde mich wieder bei dir.Bin auch mal wieder bei dir am Start Frohes Neues Jahr noch dir. Vielen Dank wieder für das super,schöne und Tolle Winterpilz und auch schon Frühlingspilzfunden Video. Wow Glückwunsch wieder zu deinen Tollen,wahnsinnigen auch seltenen Winterpilzfunden und auch schon Frühlingspilzfunde dabei Spitzmorchel aus dem letzten Jahr Anfang März wenn ich die Spitzmorchel sehe komme ich schon ins Morchelfieber bin schon im Morchelfieber da kommt Vorfreude auf die Morchelzeit,Milder Zwergknäuling Zweitfund findet man auch nicht alle Tage auch eine Seltenheit,Sehr guter Vergleich zum Gelbstieliger Muschelseitling,Gelbstieliger Muschelseitling das ist sehr selten das die mal an Nadelholz wachsen habe auch schon welche gefunden Klassischer Verwechslungspartner vom Austernseitling,Fichtenzapfenrüblinge auf die freue ich mich auch schon drauf bei mir,Wintertrompetenschnitzlinge auch einfach Trompetenschnitzlinge die kommen gerade Massenhaft bei mir,Goldgelber Zitterlinge die habe ich auch wieder gefunden bei mir da habe ich mich riesig gefreut darüber und aus dem Archiv Violettblättriges Tausendblatt da ist der echt ein Ganz Toller und seltener Pilzfund gelungen findet man auch nicht alle Tage.Mach weiter so.Super und Sehr Gut Erklärt wie immer.Großes Lob und Dickes Lob wieder an dich.Wie immer schöne Pilzaufnahmen und Aufnahmen von dir.Ich finde auch immer Toll das du jede Einzelne Pilzart beschriftest wie immer.Dann weiß man gleich welche Pilzart das ist.Sehr informativ auch wieder gemacht von dir.Sehr interessant auch wieder gemacht von dir.Wieder Moderat gemacht von dir.Liebe Grüße aus bei Göttingen Arne schönes Wochenende dir schönen Abend dir Bis Bald und Bis Dann dir 🍀☺️👍☘️🍄🟫😊🥰
@@samiratawuus1844 Der Milde Zwergknäueling ist ungiftig, besitzt einen einladenden Geruch und eine milde, angenehme, süßliche Geschmacksprobe. Auf Grund der kleinen, zierlichen Fruchtkörper mit dünnem, teils gelatinösem Fleisch und der damit verbundenen unangenehmen Konsistenz wird die Art in der Regel nicht als Speisepilz beschrieben. Beim Versuch die Fruchtkörper vom Substrat zu lösen, löst sich meist auch schon die für die Art typische, gelatinöse Huthaut und es bleibt von den Fruchtkörpern fast nichts mehr übrig.
Hey Micheal und Pilzwelten,
Ich melde mich wieder bei dir.Bin auch mal wieder bei dir am Start Frohes Neues Jahr noch dir.
Vielen Dank wieder für das super,schöne und Tolle Winterpilz und auch schon Frühlingspilzfunden Video.
Wow Glückwunsch wieder zu deinen Tollen,wahnsinnigen auch seltenen Winterpilzfunden und auch schon Frühlingspilzfunde dabei Spitzmorchel aus dem letzten Jahr Anfang März wenn ich die Spitzmorchel sehe komme ich schon ins Morchelfieber bin schon im Morchelfieber da kommt Vorfreude auf die Morchelzeit,Milder Zwergknäuling Zweitfund findet man auch nicht alle Tage auch eine Seltenheit,Sehr guter Vergleich zum Gelbstieliger Muschelseitling,Gelbstieliger Muschelseitling das ist sehr selten das die mal an Nadelholz wachsen habe auch schon welche gefunden Klassischer Verwechslungspartner vom Austernseitling,Fichtenzapfenrüblinge auf die freue ich mich auch schon drauf bei mir,Wintertrompetenschnitzlinge auch einfach Trompetenschnitzlinge die kommen gerade Massenhaft bei mir,Goldgelber Zitterlinge die habe ich auch wieder gefunden bei mir da habe ich mich riesig gefreut darüber und aus dem Archiv Violettblättriges Tausendblatt da ist der echt ein Ganz Toller und seltener Pilzfund gelungen findet man auch nicht alle Tage.Mach weiter so.Super und Sehr Gut Erklärt wie immer.Großes Lob und Dickes Lob wieder an dich.Wie immer schöne Pilzaufnahmen und Aufnahmen von dir.Ich finde auch immer Toll das du jede Einzelne Pilzart beschriftest wie immer.Dann weiß man gleich welche Pilzart das ist.Sehr informativ auch wieder gemacht von dir.Sehr interessant auch wieder gemacht von dir.Wieder Moderat gemacht von dir.Liebe Grüße aus bei Göttingen Arne schönes Wochenende dir schönen Abend dir Bis Bald und Bis Dann dir 🍀☺️👍☘️🍄🟫😊🥰
Sehr schön. Super scharfe Bilder. Einfach👍
Wunderschön 😊
warum ist der panellus mitis ungenießbar?
@@samiratawuus1844 Der Milde Zwergknäueling ist ungiftig, besitzt einen einladenden Geruch und eine milde, angenehme, süßliche Geschmacksprobe. Auf Grund der kleinen, zierlichen Fruchtkörper mit dünnem, teils gelatinösem Fleisch und der damit verbundenen unangenehmen Konsistenz wird die Art in der Regel nicht als Speisepilz beschrieben. Beim Versuch die Fruchtkörper vom Substrat zu lösen, löst sich meist auch schon die für die Art typische, gelatinöse Huthaut und es bleibt von den Fruchtkörpern fast nichts mehr übrig.
@PILZWELTEN danke! Der gelbstielige Muschelseitling soll ja mittlerweile doch essbar sein ... spannende Entwicklungen