..."WAS WOLLT IHR DENN"...😔...🌎...wir sind endlich auf'n Weg nach "EUROPA" sie ist einfach "UNBESCHREIBLICH SCHÖN"... Heinzelmännchen Wachparade braucht's wirklich bei diesem Gerede...es gilt einfach DANKE zu sagen... Franz Josef
Da Stettin während der gesamten Lebenszeit von Kurt Noack Deutsch war und dieser auch als Deutscher Komponist gilt, dürfte es wohl keinen Zweifel daran geben, daß das Stück "Heinzelmännchens Wachtparade" in der Deutschen Stadt Stettin komponiert wurde und nicht in der späteren Polnischen Stadt Szczecin.
Slawische Stämme in Stärke von 50.000-70.000 Personen siedelten ab dem 6. und 7. Jahrh. zwischen Oder und Elbe, ca. weitere 100.000 Slawen zwischen der alten Reichsgrenze und der Oder, die aber im 10.Jahrh. bereits für einige Jahrzehnte zum 1. poln. Königreich rechneten. Natürlich wollte der 1919/24 entstehende Vielvölkerstaat Großpolen alle ehem. slawischen Gebiete in einem Reich vereinen. Auch Stettin, das zum Zeitpkt. der Marschkomposition in Polen schon den polnischen Namen trug!
..."WAS WOLLT IHR DENN"...😔...🌎...wir sind endlich auf'n Weg nach "EUROPA" sie ist einfach "UNBESCHREIBLICH SCHÖN"... Heinzelmännchen Wachparade braucht's wirklich bei diesem Gerede...es gilt einfach DANKE zu sagen... Franz Josef
Dieses deutsche Musikstück wird hier von einem schwedischen Musikkorps prima gespielt. Danke ein Posaunist
Ein herrliches Stück.
In Stettin komponiert
Da Stettin während der gesamten Lebenszeit von Kurt Noack Deutsch war und dieser auch als Deutscher Komponist gilt, dürfte es wohl keinen Zweifel daran geben, daß das Stück "Heinzelmännchens Wachtparade" in der Deutschen Stadt Stettin komponiert wurde und nicht in der späteren Polnischen Stadt Szczecin.
Hermosisima musica que recien vengo descubriendo en youtube
Slawische Stämme in Stärke von 50.000-70.000 Personen siedelten ab dem 6. und 7. Jahrh. zwischen Oder und Elbe, ca. weitere 100.000 Slawen zwischen der alten Reichsgrenze und der Oder, die aber im 10.Jahrh. bereits für einige Jahrzehnte zum 1. poln. Königreich rechneten. Natürlich wollte der 1919/24 entstehende Vielvölkerstaat Großpolen alle ehem. slawischen Gebiete in einem Reich vereinen. Auch Stettin, das zum Zeitpkt. der Marschkomposition in Polen schon den polnischen Namen trug!
Das hat der Zahnarzt Kurt Noack aus Stettin komponiert. 1. Version war in D dur, wie auch später die erleichterte Fassung.
Wieso Zahnarzt ??? Meines Wissens hatte er ein Musikstudium, das er als Kapellmeister abschloß.
sunnyboy er war Zahnarzt, das stimmt!
Love to Polska
gøteborgsmusiken when they still existed
Carneval
Komponiert in Stettin muß es richtig heißen