ADEBAR 2 - What you should know!
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- Are you still looking for a gift for yourself or your loved ones? Get your signed copy of my book "Nature Guide BIRDS" now: www.ornitholog...
Would you like to support me and my work? I would be delighted if you became a member of my TH-cam channel. Thank you very much!
►Are you planning your next trip? Our ornithology travel guides do the work for you
How about a trip to the Kaiserstuhl: www.ornitholog...
How about a trip to the Wagbachniederung: www.ornitholog...
How about a trip to Freiburg: www.ornitholog...
►Would you like to learn bird calls? Here you can learn all the tips and tricks. I also have 36 mnemonics for you: www.ornitholog...
► SOCIAL MEDIA AND WEBSITE
• Instagram ➭ / ornithologiefueranfaenger
• Website ➭ www.ornitholog...
• Podcast ➭ open.spotify.c...
► FREE eBOOK
Would you like to know how to easily become a better bird watcher? In my practical eBook you will get a handful of helpful tips and tricks to take your bird knowledge to the next level.
Get your free eBook here: www.ornitholog...
► Business inquiries
kalle@ornithologiefueranfaenger.de
Sign up for the newsletter to receive attractive offers and not miss any news.
www.ornitholog...
Disclaimer: Some links in the description are affiliate links, which means I get a small commission when you make a purchase. The price does not increase for you, it is just another way to support me and my message.
Sehr gut dass die Reichweite von dir dafür genutzt wird um Werbung zu machen und das Projekt bekannt zu machen! Ich bin sehe gespannt wie die nächsten 5 Adebar-Jahre werden. Grüße aus Hessen, wir haben ja dieses Jahr schon ordentlich vorgelegt :)
Und der Rest wird nachziehen :)
Welch 1 tolles Projekt!!! Super!! Dankeschön! Liebe Grüsse Ingrid
Liebe Grüße zurück
Was für ein super Projekt und Video. Danke Kalle 🐦⬛🦉
Freut mich :)
Sehr wichtiges Projekt, lieber Kalle, viel Erfolg 👏
Absolut, vielen Dank!
👍
Hab schon auf dein Viedeo zu ADEBAR 2 gewartet. Ich war reichlich überrascht auf dem Kanal des DDA hier auf TH-cam deine Stimme zu hören und das, das Video hauptsächlich oder ausschließlich von dir ist. Im Video des DDA zu ADEBAR 2, bei den Videoeinspielern der verschiedene Vögel musste ich an deinen letzten Stream am Mittwoch denken und beim Vorschaubild zu diesem Video. bei 0,07 ist der eine Jungvogel zu sehen, der sich nicht umdreht, wenn die Altvögel kommen, welche Art war das nochmal?
Bei 1,03 hast du von deinem persöhnlichen Highlight dem Seggen-oder Sumpfrorsänger berichtet, dessen Atmen beim Singen zu sehen ist.
Bei 6,03 ist eine Wasserralle zu sehen, die wie ein quiekendes Schwein klingt, ist die Aufnahme auch von dir, wie lange hast du dafür warten müssen?
Bei 6,12 sind Schwalben zu sehen bei einem Hausunterstand, war das in Spanien?
Sehr schön, dass du deine Reichweite nutzt und auf dieses wichtige Projekt aufmerksam machst. Hoffentlich machen viele mit ihren ornitho-Meldungen mit.
Wird es jedes Jahr eine neue Ausschreibung, bzw. Bewerbung für die TK/4 geben?
Es ist immens, was der Einfluss des Menschen auf die Landschaft, die verschiedenen Lebensräume, deren Qualität und die Natur im allgemeinen hat und nachsichzieht. Nicht nur in Deutschland.
Bei der Art in 0,07 in dem ADEBAR2-Video auf dem DDA-Kanal handelt es sich um den Grauschnäpper. 😉
Wie Dennis schon sagt, handelt es sich bei der ersten Aufnahme um einen Grauschnäpper.
Bei 1:03 ist ein Sumpfrohrsänger zu sehen und die Wasserrallen-Aufnahme ist ebenfalls von mir. Kann mich nicht mehr erinnern, wo ich die aufgenommen habe. Vermutlich am Bodensee...
Die Schwalbennester sind in Spanien gefilmt worden, genau.
Genau, man soll sich jetzt auf das TK-Viertel bewerben, das man auch im kommenden Jahr bearbeiten kann. 2026 (und die Jahre danach) sollen dann die übrigen TK/4 kartiert werden (nach der selben Methodik natürlich)
@@KalleNibbenhagen vielen Dank. Schöne Aufnahmen, wichtiges Projekt
Hallo Kalle, gestern hat ein Freund von mir bei Köln drei große Keile Kraniche fliegen sehen.
Und zwar Richtung Norden!!!!
Wie kann man soetwas interpretieren??
Wenn ich sonst welche habe dorthin ziehen sah, war es viel später im Winter oder eher schon Frühling, und es gab dann auch kein strenges Winterwetter mit strengen Frostphasen mehr.
Zumindest wsr das mein Eindruck.
Es gab bisher keinen starken Frost, wenn dann mildes Winterwetter ist mit westlichen/südlichen Winden ziehen teilweise Kraniche auch um den Jahreswechsel und im Januar nach Norden. Gleichzeitig kommt es in anderen Jahren in diesem Zeitraum zu Kälteflucht nach Südwest (teilweise mehrere Tausend), wenn es doch noch Frostperioden mit Schnee gibt
@colinjandrasits8721 ok, das habe ich noch nie gesehen.
Danke.
Ein tolles Projekt! Allerdings sehen wir hier in Niedersachsen das große Problem, dass es kaum Leute geben wird, die die zeitlichen Kapazitäten aufbringen können. Viele Ornis arbeiten zu dem entscheidenden Zeitpunkt selber als Kartierer oder sind woanders ehrenamtlich eingespannt. Die Studenten haben ebenfalls oft viel zu tun, alte Leute können es körperlich nicht mehr. Auch ist nach der Methodik festzuhalten, dass hier nicht nach den Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel kartiert werden soll. Wenn also ein Quadrant im März vorwiegend kartiert wird (und dazu reicht ja ein Durchgang nach dem Adebar), können viele Langstreckenzieher oder Spätrückkehrer aus dem Raster fallen. Man wird hoffen müssen, dass die Frist bis zum Jahr 2029 diese Lücken kompensieren werden.
Die Methodik schließt solche Löcher mMn. Und wenn ich in der Mitmachbörse auf die vergebenen Tk/4 schaue, ist das in den nächsten 4-5 Jahren schon machbar. Und es ist ja noch viel Zeit, um ggfs Lücken durch Aufträge zu schließen :)
@@KalleNibbenhagen Wenn es zum Ende knapp werden sollte, dann wird man das mit Berufskartierern auffüllen müssen
Es soll ja gerade nicht alles im März gemacht werden. Bsp im Waldstück 1 kartiert man im März die Spechte, in dem anderen Waldstück im Mai Trauerschnäpper und Waldlaubsängern. Mit anderen Lebensräumen genauso. So bekommt man einen guten Überblick um die Bestände der Arten in die vorgegebenen Größenklassen einzuordnen
Was futtern eigentlich die Vögel im Winter, die hier bleiben? Und ist denen nicht irgendwie kalt? Warum erfrieren die nicht?
Die niedrige Temperatur ist nicht unbedingt das Problem im Winter. Die fehlende Nahrung ist entscheidend, dass reine Insektenfresser wie Schwalben im Winter nach Afrika ziehen. Arten, die hier noch genügend Nahrung finden bleiben hier. Sie fressen Samen, Früchte, Nüsse etc oder finden immer noch kleine Insekten, Spinnen oder andere Wirbellose. Wasservögel sind auch im Winter hier, so lange die Gewässer nicht zufrieren
Ein nicht näher bezeichneter Podcast-Kollege hat mich für die Kartierung schon verpflichtet. 😅 Ich bin mal gespannt, welchen Beitrag ich leisten kann. Macht aber bestimmt Laune.
Gute Idee! Jede Person wird gebraucht
Wer kann die Daten einsehen?
Wohl leider nichts für Leute, die sich noch nicht Profimäßig mit Vögeln auskennen.. ihr verstehe schon die Anleitung nicht..
Die Teilnahme ist ja bis 2029 möglich. Da kann man alles erlernen :)