Dario tigris black tiger Teil 4 ZUCHTVERSUCH
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
- Bei der Vermehrung von Fischen kann es manchmal hilfreich sein parallel verschiedene Wege auszuprobieren und zu schauen welcher der erfolgreichere ist. Hier starte ich einen dreifachen Zuchtversuch und versuche ihn zu dokumentieren. Viel Spaß beim schauen. Liebe Grüße Alex
Support:
Falls du Projekte unterstützen möchtest die Menschen/Vereinen/Institutionen in schwierigen Lebenslagen zugute kommen, kannst du gerne über den folgenden Affiliate Link bei Amazon jedes deiner Wunschprodukte einkaufen. Wichtig ist nur, das du über den Link reingehst. Die Provision werde ich sammeln und dann an von mir ausgewählte Partner weiter geben:
amzn.to/3cQzBUk
Vielen lieben Dank :-)
Tolle Video Reihe und sehr informativ.
Vielen Dank das freut mich 🙂
Wieder ein schönes Video. Drücke dir die Daumen .
DAnke Axel. Wann gibt es von dir was neues?
@@aqua.togoalex Ich denke so in 14 Tagen kommt ein neues Video. Nur kein Aquaristik Video. Das kommt etwas später
Sehr interessantes Video 👍
Ein schönes Video , danke schön. L.G Mario 🙏👍🐟
Danke Mario 😃
@@aqua.togoalex Gerne🙏
Ich liebe ihre Fische! Sehr gutes Video ❤️
Hallo Elis, das freut mich 😃
Wieder einmal eine Freude anzusehen 👍🏻
Gruß Thorsten
Vielen
Dankeschön 😀
Mal wieder sehr interessant. Ich möchte es auch Mal mit den Dario Dario probieren. Mal sehen, ob ich welche bekomme. Werde das wohl im 60er Cube probieren.
Super. Lass mich wissen ob es geklappt hat.
Ja geh mit dem Trick auf Tour 👍😆👍🐳
Ja manchmal klappt einfach alles 🤣
Wie ich die zucht angehen würde: ein becken mit pflanzen oder grober filterwatte vollstopfen, dann reines osmosewasser oder abgekochtes regenwasser und huminstoffe rein. Zur zucht würd ich das schönste dominanteste männchen nehmen und 2 bis 3 weibchen die sich dann in den ganzen Pflanzen gut verstecken können. Dann nach 2 wochen eltern wieder raus und laaaange warten weil die frischen larven kannste nur mit dem Mikroskop sehen und bis du da was siehst dauert es :). (Hab bis jetzt keine darios gezüchtet aber schon viele andere fische und bin auch in einem zoogeschäft tätig.) Und natürlich die fische gaaanz langsam ans reine osmose wasser angewöhnen aber das sollte ja klar sein :) optimal wäre auch ein keil-aquarium das automatisch jung von älterntieren trennt. Kannst ja mal googeln hab selbst auch eins funktioniert perfekt.
Viel Erfolg :)
Ja Keilbecken kenne ich und finde ich sehr spannend. Mal sehen ob ich irgendwo eines kaufen kann. Reines Osmosewasser ist nicht unbedingt notwendig - Huminstoffe sind natürlich ein Muss. Vielen Dank für deine Anregungen
Ich kann bestätigen, dass viele Arten und fast nur Männchen gemeinsam importiert werden. Wenn viel Deckung von oben kommt sind sie deutlich entspannter, also die ganze Oberfläche mit Schwimmpflanzen voll machen ist bei mir durchaus hilfreich, um den Tieren am Anfang die Scheu zu nehmen. Wenn sie einmal richtig angekommen sind immer welche zu sehen. Wenn Garnelen im Becken sind fressen die auch Granulat ;) Garnelen deshalb, um das Granulat am Anfang zu entsorgen und zusätzlich Lebendfutter zu bieten. Die Eier sinken sehr schnell und nach dem Absaugen hängen nach ca. 3 Tagen die Larven an der Scheibe. Nach einer Woche schwimmen sie frei und sind noch sehr klein. Wie du weißt kann ich die Outdoorhaltung zur Konditionierung empfehlen ;)
Vielen Dank - sehr wertvoll deine Hinweise. Bin gespannt wie es mit deinem Nachwuchs weiter geht. Viel Erfolg
@@aqua.togoalex Ich auch ;)
Ich halte nur die "normalen" Dario Dario. Bei mir kommen im Gesellschaftsaquarium mit Bärblingen, Otocinclus, Garnelen und Schnecken jede Menge Jungtiere durch. Ich habe sehr viel Moos im Aquarium und wirklich immer wieder Jungtiere. Das Wasser ist nicht super weich aber es ist aufgehärtetes Osmosewasser. Aber man sieht die Jungtiere wirklich erst sehr spät und sie wachsen nicht besonders schnell. Die ersten sind aber mittlerweile schon "erwachsen"
Vielen Dank für deine Erfahrungen. Dann hoffe ich mal das bei mir auch was durchkommt. Leider ist mein Moos von einer blöden Cladophora Alge verseucht. Ich musste fast alles raus machen
@@aqua.togoalex das ist natürlich schade. Ich habe das Gefühl, wenn wirklich viel Moos da ist klappt es richtig gut. Ich dachte erst im Gesellschaftsbecken kommt nichts durch und hatte noch ein 55er Zuchtaquarium mit viel Moos angesetzt, jetzt ist in beiden Aquarien Nachwuchs unterwegs. Es kann aber auch gut sein dass die Dario spec. black Tiger schwieriger in der Nachzucht sind. Davon habe ich leider nur ein einzelnes Männchen ergattern können. Das schwimmt ebenfalls im Gesellschaftsaquarium. Vielleicht finde ich dazu nochmal ein Weibchen. Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen, und viel Geduld weiterhin. Die frisch geschlüpften Larven sind wirklich nicht größer als frisch geschlüpfte Artemia Nauplien. Aber wenn die etwas größer sind kann man sie morgens, bevor das Licht im Aquarium angeht, manchmal an den Scheiben sehen oder auch durchs Wasser schwimmen sehen.
@@susiquattro2041 Ja davon hab ich schön gehört. Ich hab morgens auch kleine Punkte an der Scheibe gesehen. Dachte es wären Hüpferling. Dann war es wohl Nachwuchs den ich übersehen habe. Heute habe ich das Trio rausgefangen und hoffe das sie abgelaicht haben.
@@aqua.togoalex das waren bestimmt die Larven, die sind wirklich winzig. Dann brauchst du jetzt eigentlich nur Geduld. Ich glaube ich habe die ersten "erkennbaren" Fisch Babys erst nach 4 Wochen gesehen. Die scheinen im Aquarium auch ohne zufüttern genug Kleinstlebewesen zu finden. Aber nach so 3 Wochen würde ich mal vorsichtig mit Artemia Nauplien anfangen. Ich drück dir die Daumen
@@susiquattro2041 Danke für die Tipps
Wann kommt Teil 5 ?;-)
Sie lassen sich leider noch Zeit :-)
Hallo, bei mir funktioniert die Zucht. Ich Meine das Algen der Schlüssel für eine einfache und erfolgeiche Zucht sind.
Ich bin kein Biologe, aber was ich gesehen habe ist, das die Jungfische immer an den grünen Fadenalgen herumzupfen und sich in den ersten Tagen ausschliesslich in den grünen Fadenalgen aufhalten. Es könnten Bakterienbeläge auf den Algen sein, die die Jungtiere abweiden. In den ersten Tagen der Schlupf sind Artemianauplien für die Tiere auch als Futter zu gross..
Die Algen in Kombination mit extrem feingliedrigen Pflanzen (Eleocharis montevidensis) diversen Moosen und täglicher Fütterung mit frisch geschlüpften Artemia tun ihr übriges. Ach ja, mein Aquarium ist im Gegensatz zu deinem auch echt zugewuchert.
Habe vor 3 Wochen 38 Jungtiere rausgefangen. Mal schauen was noch kommt ... LG
Wow, da gratuliere ich dir aber. Ja du hast bestimmt recht, dass zu cleane Becken nicht förderlich für die Jungtiere sind. Hier beisst sich auf das ästetische Empfinden mit dem was die Tiere wirklich brauchen. In meinem neuen Video sieht man das es den Tieren gut bekommt, wenn man mal einfach ein paar Wochen gar nix macht. Ich denke du wirst die kleinen gut los bekommen - besonders wenn Weibchen dabei sind :-) Da kann man richtig reich werden...🤣
Ich senke meist die Temperatur auf unter 15 Grad für ein paar Wochen und lasse sie dann in wenigen tagen auf 21 Grad ansteigen. Danach wird gelaicht als gäbe es kein Morgen mehr. :D
Zu den Färbungen muss ich sagen, dass man sich da nicht drauf verlassen kann. Ich habe Weibchen die manchmal ebenfalls fast die selbe Färbung annehmen wie die Männchen. Martins Fische hat neulich von ähnlichen Beobachtungen berichtet. Bei mir hat ein Weibchen nach einer Woche das laichen eingestellt, und ihr kleines Revier sehr energisch gegen das Männchen verteidigt und dabei die selbe Färbung angenommen. Meist ist das bei der Fütterung zu beobachten gewesen.
Aber um sie zum Laichen zu bewegen bringen Temperaturwechsel meist einen guten Fortschritt. Wichtig ist auch ausreichend Mulm auf dem Boden.
Vielen Dank für die wertvollen Tipps. Das werde ich ausprobieren. Es ist bei mir ein wenig Nachwuchs hoch gekommen - Video folgt. Gerade die Temperaturwechsel muss ich nochmal ausprobieren. Die Färbung der Weibchen kann ich bestätigen und darauf gehe ich auch im neuen Video ein.
die armen würden bei mir verhungern, die salmler und guramies sind einfach zu verfressen ,-)
Sorry Jörn habe deine Nachricht irgendwie übersehen. Ja Salmler sind echte kleine Piranhas :-)
Schönes Video. Wenn du ernsthaft Nachzuchten möchtest, ist es absolut notwendig die Eltern von den Jungen zu trennen. Entweder separates Becken und nach dem Akt die Eltern raus, Ablaichbecken mit Laichgitter am Boden oder Keilbecken bauen. Ansonsten ist die Wahrscheinlichkeit bei nahezu 0, dass Tiere durchkommen. Vorallem weil sich deine Schnecken nach der Eiablage ein schönes Festmahl mit den Eiern machen😄
Hallo Tobias, ich habe immer wieder von anderen Haltern gehört, dass auch Jungtiere trotz Schnecken und Besatz durchkommen. Natürlich ist die von dir beschriebene Variante die sicherste.
@@aqua.togoalex ja, wie gesagt, die Varianten zählen nur, wenn du wirklich Menge machen willst 🙈
HIIIIIIIIIIIIII