I am french, i don't speak german at all, i haven't understood a single one of your word, but it has been the best tutorial and the only one working for me, thank you so much
Habe mit deinem Video erfolgreich die Nextcloud auf einem OrangePi Zero 2W (1,5GB) installieren können. Habe somit für knapp 60 Euro eine funktionierende NAS round about 200GB Speicher. (Ist auch nur für 2 Personen gedacht) Vielen Dank für das klasse Video !! 👍
Danke für das tolle Video... habe es eben in einer Proxmox VM nachgebaut und war sehr überrascht wie schnell das via Docker ging. Zwei Punkte sind mir bislang aber leider noch Unklar und habe auch bislang noch nichts auf Patreon gefunden. 1. Wie laufen nun Updates der Nextcloud ab? und... 2. Wie behebt man die Warnungen unter „Sicherheits- & Einrichtungswarnungen“ … bin sehr gespannt auf ein Folgevideo und mach bitte weiter so gute Videos!!!
Zu 1): Im Ordner, wo sich die Datei _docker-compose.yml_ befindet, Container anhalten, einen Pull machen und Container wieder starten: docker-compose down docker-compose pull docker-compose up -d (Je nach Version „docker-compose“ mit oder ohne Bindestrich schreiben)
Hallo und danke für die gute Anleitung. Damit konnte ich schnell eine nextcloud im docker erstellen. Mir ist aufgefallen das die nextcloud nur über http und nicht https erreichbar ist. Generell würde mich interessieren wie man das in einem docker umsetzt. Und mich würde mal die performance unter docker interessieren.
ssd steht für Solid State Drive das ist die Art der Festplatte und er hat es in als name für seinen Ordner verwendet in den er die Festplatte eingebunden hat- also in dem Ordner ,,ssd" werden dann die ganzen datein von nextcloud abgelegt
Warum das Image nicht gleich auf die Externe Platte schreiben? Der Pi kann schon seid längerem auch von USB booten. So muss man sich keinen Kopf mehr um sterbende SD-Karten machen
Hi, ich habe es geschafft die Installation so durchzuführen. Docker unter Debian. SSD über USB 3 angeschlossen. Wenn ich Dateien hochladen will, erreicht mein MacBook genau 1 MB/s. Was kann das denn sein?
Ich könnte mir vorstellen das zu nutzen. Frage : kann ich dann auf meinem Handy die NC App öffnen und die Bilder werden dann auf den pi bzw dessen Platte AUTOMATISCH kopiert? Exakt wie bei Dropbox. Diese Funktion benötige ich, singst eigentlich nichts weiter...
Wie immer ein super Video. Könntest du vielleicht die Backupthematik für Nextcloud nochmal neu auflegen mit dem Focus Backup von Nextcloud in Docker auf Fremdserver laufend auf NAS welches auf einem anderen Server in OMV gehostet wird?
Danke für das tolle Tutorial. Sehe ich das richtig, das ein Windows-Client nicht auf NextCloud gehostete Daten zugreifen kann, wenn der NextCloud Datenträger mit dem ext4 Dateisystem formatiert wurde?
alles wie im Video gemacht, nach Nextcloud Installation (RPI4) (Debian) kommt diese meldung. was kann ich da machen??? **Internal Server Error The server encountered an internal error and was unable to complete your request. Please contact the server administrator if this error reappears multiple times, please include the technical details below in your report. More details can be found in the server log.**
Hi. Ich hab da mine 9 TB Festplatte angeschlossen und die Daten landen auch dort. Trotzdem wird im NextCloud Admin Panel nur 20 GB Speicher angezeigt. Irgendwelche Ideen?
super video, vielen Dank. jedoch trotz halten an die anleitung erhalte ich folgende fehlermeldung, nachdem ich den befehl "docker-compose up -d" ausführen will: Pulling mariadb (mariadb:)... latest: Pulling from library/mariadb ERROR: no matching manifest for linux/arm/v8 in the manifest list entries hat das einer von euch gehabt und wenn ja, wie behoben? Danke für eure hilfe
Hi, eine Frage, ich möchte eine neue Installation vom Raspi auf einen anderen HomeServeri erstellen. Habe eine vorhandene externe Festplatte mit Daten darauf. Kann ich diese Platte mit den Daten drauf erneut mounten und auf die vorhanden Daten wieder zugreifen ? Wenn ja, wie stelle ich das an ? Gibt es da von Dir schon ein Video ? Danke und mach weiter so ;)
@@AnnetteEckert-rc9de Hi, habe ich nicht gelöst, habe alles auf dem PC verschoben und dann auf meinem miniPC alles neu installiert -Proxmox+Nextcloud ;)
Statt eine SD Karte und eine externe Festplatte zu nehmen, lässt sich auch alles auf die SSD schreiben. Beim Boot des Pis erkennt er auch alles von der USB Schnittstelle :)
Tolles Video, leider mit einem kleinen Makel: Anmeldung in nextcloud funktioniert nicht, stattdessen Fehlermeldung: Error while trying to create admin user: Failed to connect to the database... Anscheinend nicht nur bei mir
Hatte ich auch - lag an einem Fehler in der yaml Datei - hatte unter "volumes:" einen falschen Pfad drin. Die Kennwoerter waren auch nicht identisch. Nach Änderung und erneutem docker-compose up -d ging der Login dann.
Hat jmd Erfahrung mit dem Einbinden eines vorhandenen SMB Shares? smbclient ist auf dem Container nachinstalliert - die Option ist vorhanden aber der Connect zum Share funktioniert nicht :(
Ist es auch möglich, die Nextcloud über eine IPSec VPN von der FritzBox erreichbar zu machen? Wenn ich die IPSec VPN auf meinem Mac aktiviere und im Browser den Hostnamen (.local) zur Nextcloud eingebe, wird bei mir nur angezeigt, dass die Seite nicht geladen werden kann. Weiß jmd. was ich machen kann?
Hey gutes video! ich habe noch eine frage. Was ist wenn mein Raspi kaputt geht? wenn ich nun meine externe ssd an meinen Mac oder windows pc hänge, dann komme ich nicht an meine Daten ran. Was muss ich dafür tun, damit das klappt?
tolles video! auch ich frage mich, wie ich Nextcloud jetzt aber updaten kann. Gibt es auch eine NCP version für docker, sodass man die extra oberfläche zum updaten usw. erhält?
@@apfelcast Na dann kann man nur sagen Glückwunsch! Ich werde noch etwas warten, denn die Preise bei den Händlern, die welche auf Lager haben, sind mir aktuell noch deutlich zu hoch…
@@applefan5079 hab ein für 111,90 mit Lüfter und Netzteil ergattern können bei BerryBase, weiß nicht, ob das der reguläre Preis ist, aber hab's geschafft :D
Konnte man zwischen weihnachten und neujahr ganz einfach bestellen. Hab meinen für den ganz normalen Standardpreis bei Berrybase bestellt, kam nach 2 tagen an :)
Ich hab zwar 30 Jahre PC Support hinter mir und habe auch mehrere MCITP Titel aber von Linux natürlich überhaupt keine Ahnung. Mein erster Pi ist ein Pi 5 8GByte und der kam gestern. Dazu eine 2TByte M.2 mit einem S2PI Adapter (EP-0210) und dem passenden Gehäuse, ebenfalls von S2PI (ZP-0162). OK, Hardware perfekt, 64Bit Lite OS auf die SD Karte und dann: Keine Ahnung von nix. Mit diesem Video habe ich es nach Stunden tatsächlich geschaft NextCloud zum Laufen zu bringen. Lediglich zum Formatieren/Partitionieren der M.2 hab ich auf ein anderes Video zurückgegrifffen. Leider ist das Video an vielen Stellen VIEL zu schnell. Ich hab mehr auf Pause gedrückt als auf Start... Allein schon dieser Editor. Wie speichert man damit, wie verläßt man den... OK, Learning by doing letztendlich aber 2-3 Worte mehr im Video wären schön gewesen denn, wie gesagt: Ich habe keinerlei Ahnung von Linux, verstehe keinen einzigen der Befehle und kopiere schlicht 1:1 was ich gezeigt bekomme. Es soll nur letztzendlich funktionieren... Nach weiteren Stunden hatte ich eine feste IP von NOIP und kann nun über eine http adresse (:8080 nicht vergessen...) auf die Nextcloud zugreifen. Das installieren eines Let's Encryt Zertifikates scheiterte bislang, so dass ich noch kein https habe. Vielleicht probiere ich das morgen nochmal. Nachdem ich auf 2 Windows Rechnern nun den Nextcloud Client installiert habe bin ich bislang mit dem hin und her kopieren von Dateien zufrieden. Morgen werde ich das erste meiner Büros in Brasilien mit dem Client versorgen und sehen, wie weit wir mit meiner Uploadgeschwindigkeit von rund 45MBit/sec. (1&1 DSL 250) kommen. Also: Danke!!! War nicht einfach, aber ohne dieses Video hätte gar nichts funktioniert 🙂
Hallo ist es auch möglich den Nextcloud Server in den Windows Explorer einzubinden, hast zwar ein video wie man das macht aber nur unter nextcloudpi und das hab ich leider nicht.
Sehr schönes Video. Soviel vorab. Leider bekomme ich beim Estellen des Admin kontos folgende fehlermeldung: Fehler Error while trying to create admin user: Failed to connect to the database: An exception occurred in the driver: SQLSTATE[HY000] [2054] Server sent charset (0) unknown to the client. Please, report to the developers Administrationskonto anlegen
Ich bin auch super neugierig mit meiner Nextcloud auf einen Pi 5 umzuziehen. Gibt es auch die Möglichkeit das Betriebssystem upzudaten, sodass dieses dann vom Pi 4 auf einen Pi 5 umgesteckt werden kann?
Tolle Erklärung, mit der ich es auf Anhieb geschafft habe, NC auf meinem Raspi 5 zu installieren. Leider kann ich NC über die Website nicht updaten. Gibt's evtl. eine Erklärung über die Shell? Lieben Dank!
Hallo, Vielen dank für das Video. Meine Nextcloud läuft genau nach Anleitung - leider kann ich jedoch keine Grossen Dateien übertragen. Kann mir einer Helfen wo bei dieser Installationsweise die entsprechenden config Dateien liegen? (php.ini finde ich auch mit befehl "find" nicht)
Installations Art würdest du einem Anfänger bei next cloud empfehlen ich Frage Weill mein Lehrer will sich eine next cloud installieren und war bei hezner da habe ich im vorgeschlagen die einfach selbst zu hosten.
Kommt drauf an, worauf das installiert werden soll und wie viel man selber maintainen möchte und kann. Am meisten Freiheit und Möglichkeiten hat man natürlich, wenn man das auf einem Ubuntu Server o.ä. komplett manuell installiert. Aber das dauert am längsten und erfordert am meisten Wartungsarbeit. Gibt da etliche andere Installationsvarianten, z.B. auch von Ubuntu selbst. Da hat man dann weniger manuellen Aufwand, aber auch weniger Freiheit. Also muss jeder selbst wissen. Daniel hat da aber schon etliche gute Videos für die manuelle Installation erstellt, weshalb ich das auch empfehlen kann.
Hallo zusammen, ich versuche, Nextcloud mit Docker auf meinem Raspberry Pi 4 einzurichten, bekomme aber beim Ausführen von `docker-compose up -d` den folgenden Fehler: Pulling mariadb (mariadb:)... latest: Pulling from library/mariadb ERROR: no matching manifest for linux/arm/v8 in the manifest list entries Hat jemand eine Idee, wie ich diesen Fehler beheben kann? Gibt es eine spezifische Version von MariaDB, die ich verwenden sollte, um Kompatibilität mit ARM-Architekturen sicherzustellen? Danke im Voraus für eure Hilfe!
Guten Morgen, da ich nun ein RPI 5 mit einer 2 TB großen m.2-Festplatte habe, könnten Sie mir bitte die Installation ohne externe Festplatte zeigen? Vielen Dank
Danke für die Anleitung. Ich bekomme die Fehlermeldung: The Compose File docker.compose.yml is invalid because: nextcloud does not match any of the regexes: ^x-
Hallo Daniel, Vielen Dank für deine spannenden Informationen und den Erläuterungen. Wie immer habe ich wieder vieles gelernt. Ich habe die Home Assistant auf einer externen SSD Kingston installiert. Wie kann ich nun den ioBroker parallel zu Home Assistant auf der gleichen externen SSD Kingston installieren? Im Voraus vielen Dank für deine Unterstützung.
Guten Tag, ich fande die Anleitung klasse dennoch ist nach einer Woche das System kaputt gegangen es fehlt eine .ocdata und ich weis nicht wie die Datei gelöscht werden konnte ich habe nichts am System gemacht oder neugestartet seit dem geht meine cloud nicht mehr ich weiß leider auch nicht wie man das fixt ohne die Daten zu verlieren
Könnte man den Datenträger nicht mit einer anderen, schnelleren Methode formatieren? Ich habe für einen 128-USB3-Stcik mehr als 6h zum formatieren gebraucht. SOnst ging das mal unter 10 minuten. Aber schön das es eine neue Version gibt nach der man NextCloud auch mal installieren kann. Ich wünsche Allen erstmal noch ein Gesundes Neues Jahr. Ach noch ein kleiner Nachtrag. In deinem Video wir noch ein Schritt erklärt, wo du den Docker installierst, dieser eintrag fehlt in der Videobeschreibeung ( Zeile 35 wäre gut dafür geeignet) .
....sehr gutes Video! Danke! ......Probleme sind aber: 1)Ist das Betriebssystem auf der MicroSD nicht auch ein Flaschenhals? Hat mal jemand verglichen wie schnell es auf einer M.2 SSD laufen würde (statt der MicroSD)? Und welche Schnittstellenkarte für den Pi5 am besten ist um die M.2 SSD anzuschließen? ....und 2)Wie mache ich das mit Raid1 bzgl. des Betriebssystems mit Nextcloud sowie bzw. Raid1 (also ebenso 1:1 Kopie) der DatenSSD? Wie geht das genau? Wie macht ihr das bzw. ApfelCast? Beste Grüße und schon vorab vielen Dank für Konstruktive Vorschläge und Ideen.
Irgendwie funktioniert keine Deiner Lösungen. Bei dieser Lösung bekomme ich die Meldung: Starting nextcloud_mariadb_1 ... error ERROR: for nextcloud_mariadb_1 Cannot start service mariadb: failed to create task for container: failed to create shim task: OCI runtime create failed: runc create failed: unable to start container process: error during container init: error jailing process inside rootfs: pivot_root .: permission denied: unknown ERROR: for mariadb Cannot start service mariadb: failed to create task for container: failed to create shim task: OCI runtime create failed: runc create failed: unable to start container process: error during container init: error jailing process inside rootfs: pivot_root .: permission denied: unknown ERROR: Encountered errors while bringing up the project. (Ubuntu 23.10 in einem Proxmox-Container)
Sehr informativ das Video, kann leider keine Verbindung mit dem Smartphones herzustellen, PC und mein Laptop über WLAN /LAN funktionieren einwandfrei, hat jemand ne Idee? Gruß Miro
Muss die Festplatte formatiert werden? Habe da schon daten drauf. Kann ich das auch mit einem USB-Stick durchspielen und dann einfach meine Festplatte dran hängen? Berechtigte Frage, ich bin eine Frau und bin was das Thema angeht völlig von Ahnung befreit und es ist kein Mann in sicht.
Solange der Stick oder die Festplatte am Gerät gemountet ist und für Linux im richtigen Format (hier ext4) formatiert wurde, musst du lediglich den richtigen Pfad zum Speichermedium angeben. Siehe 14:38
Vielen Dank für das tolle Video. Es funktioniert fast alles sehr gut. und ich möchte den Raspberry Pi 5 nur fürs speichern von Bilder benutzten Jedoch habe ich eine Problem auf Nextcloud und kann keine Ordner erstellen. Der Button Hinzufügen unter Alle Dateien ist grau und kann nicht gedrückt werden. Mein Benutzer hat alle Administrator Rechte. Liegt das an einer ,,Pi" Einstellung oder an Nextcloud. Und ist es normal das ich im Explorer auf dem Rasp Pi nicht auf den Ordner ncdata mit dem Pfad /mnt/ssd/ncdata zugreifen kann-Fehlermeldung= Error opening directory "/mnt/sdd/ncdata". Permission denied.
Da war nicht ein einziger Schritt dabei, der bei mir auf Anhieb funktioniert hätte :) Ohne gparted hätte das mit der SSD nicht geklappt. Sogar dieses Video hat Codierungsfehler in der Videodatei. Immerhin kann mit RealVNC die Sachen in Windows bearbeiten und dann über die Zwischenablage hinüberkopieren, so dass man den verschissenen Nano-Editor nicht benutzen muss. Einen Tag später ist Nextcloud vom Raspberry verschwunden, als wäre es nie da gewesen. Ich vermute, die Installation von pi-hole oder Apache hat es gelöscht. Linux ist eine Qual.
Leider wird mit nach dem Installieren in nextcloud massive Fehler angezeigt. Unter dem Punkt Übersicht in den Einstellungen. Sehr schade das in dem Video darauf nicht eingegangen. Pure Zeitverschwendung
Ohne genau Fehlerbildangabe ist das unfair dem Autor gegebüber. Bei allen anderen hat es funktioniert, bei Dir nicht. Vorgekaut bis auf Atomebene soll ja auch nicht sein. Manchen Schritt sollte Man(n) dann noch einmal selber durchspielen ... und glaube es mir es ist keine Zeitverschwendung, sondern ein TOP Video, wenn man ein bischen austestet (sprich nano Editor).
I am french, i don't speak german at all, i haven't understood a single one of your word, but it has been the best tutorial and the only one working for me, thank you so much
Sehr gut erklärt und nachvollziehbar. Hatte bisher noch nie etwas mit RPI zutun gehabt.
Bitte mehr RPI5 Videos 🙂 Danke Daniel!
Habe mit deinem Video erfolgreich die Nextcloud auf einem OrangePi Zero 2W (1,5GB) installieren können. Habe somit für knapp 60 Euro eine funktionierende NAS round about 200GB Speicher. (Ist auch nur für 2 Personen gedacht)
Vielen Dank für das klasse Video !! 👍
Danke für diesen großartigen Vorschlag!
Danke für das tolle Video... habe es eben in einer Proxmox VM nachgebaut und war sehr überrascht wie schnell das via Docker ging. Zwei Punkte sind mir bislang aber leider noch Unklar und habe auch bislang noch nichts auf Patreon gefunden. 1. Wie laufen nun Updates der Nextcloud ab? und...
2. Wie behebt man die Warnungen unter „Sicherheits- & Einrichtungswarnungen“ … bin sehr gespannt auf ein Folgevideo und mach bitte weiter so gute Videos!!!
Zu 1): Im Ordner, wo sich die Datei _docker-compose.yml_ befindet, Container anhalten, einen Pull machen und Container wieder starten:
docker-compose down
docker-compose pull
docker-compose up -d
(Je nach Version „docker-compose“ mit oder ohne Bindestrich schreiben)
Hallo und danke für die gute Anleitung. Damit konnte ich schnell eine nextcloud im docker erstellen.
Mir ist aufgefallen das die nextcloud nur über http und nicht https erreichbar ist. Generell würde mich interessieren wie man das in einem docker umsetzt.
Und mich würde mal die performance unter docker interessieren.
DANKE DANIEL, 🙂TOP VIDEO, GEILE ARBEIT!!!!
Funktioniert das auch auf einem RPI4 ?
Ja, die Installationsmethode kannst du auch auf einem Pi4 verwenden.
@@apfelcastDanke 😊
Was bedeutet in den Eingaben der Kumandozeile und im Editor „ssd“
Das ist einfach nur der Ordner, in den er die Festplatte eingebunden hat. Da liegen die ganzen Dateien, die man auf der Festplatte speichert.
ssd steht für Solid State Drive das ist die Art der Festplatte und er hat es in als name für seinen Ordner verwendet in den er die Festplatte eingebunden hat- also in dem Ordner ,,ssd" werden dann die ganzen datein von nextcloud abgelegt
Vielen Dank für dieses Video, wie kann man Nextcloud updaten.
Warum das Image nicht gleich auf die Externe Platte schreiben?
Der Pi kann schon seid längerem auch von USB booten. So muss man sich keinen Kopf mehr um sterbende SD-Karten machen
Tolle video, wird für die PI5 mit nextcloud fehm und die pihole so viel?
Hi, ich habe es geschafft die Installation so durchzuführen. Docker unter Debian. SSD über USB 3 angeschlossen. Wenn ich Dateien hochladen will, erreicht mein MacBook genau 1 MB/s. Was kann das denn sein?
Ich könnte mir vorstellen das zu nutzen. Frage : kann ich dann auf meinem Handy die NC App öffnen und die Bilder werden dann auf den pi bzw dessen Platte AUTOMATISCH kopiert? Exakt wie bei Dropbox. Diese Funktion benötige ich, singst eigentlich nichts weiter...
Wie immer ein super Video. Könntest du vielleicht die Backupthematik für Nextcloud nochmal neu auflegen mit dem Focus Backup von Nextcloud in Docker auf Fremdserver laufend auf NAS welches auf einem anderen Server in OMV gehostet wird?
Das ist ein guter Punkt! Dazu kann Ich gern noch ein Video machen.
Das wäre richtig super! Danke dir@@apfelcast 🙂
Danke für das tolle Tutorial.
Sehe ich das richtig, das ein Windows-Client nicht auf NextCloud gehostete Daten zugreifen kann, wenn der NextCloud Datenträger mit dem ext4 Dateisystem formatiert wurde?
alles wie im Video gemacht,
nach Nextcloud Installation (RPI4) (Debian) kommt diese meldung.
was kann ich da machen???
**Internal Server Error
The server encountered an internal error and was unable to complete your request.
Please contact the server administrator if this error reappears multiple times, please include the technical details below in your report.
More details can be found in the server log.**
Habe das gleiche Problem, auch mit RPI4
@@Joshi-30 habs jetzt per LXC auf Proxmox mit Lenovo t410s, hätte es aber gerne aufm Pi zwecks der schnelleren Hardware (LAN)
Hi. Ich hab da mine 9 TB Festplatte angeschlossen und die Daten landen auch dort. Trotzdem wird im NextCloud Admin Panel nur 20 GB Speicher angezeigt. Irgendwelche Ideen?
super video, vielen Dank. jedoch trotz halten an die anleitung erhalte ich folgende fehlermeldung, nachdem ich den befehl "docker-compose up -d" ausführen will:
Pulling mariadb (mariadb:)...
latest: Pulling from library/mariadb
ERROR: no matching manifest for linux/arm/v8 in the manifest list entries
hat das einer von euch gehabt und wenn ja, wie behoben? Danke für eure hilfe
Hi, eine Frage, ich möchte eine neue Installation vom Raspi auf einen anderen HomeServeri erstellen. Habe eine vorhandene externe Festplatte mit Daten darauf. Kann ich diese Platte mit den Daten drauf erneut mounten und auf die vorhanden Daten wieder zugreifen ? Wenn ja, wie stelle ich das an ? Gibt es da von Dir schon ein Video ? Danke und mach weiter so ;)
Haha, same Pravum, wie hast du es gelößt? Ist der Raspberry aus dem Fenster geflogen? Ich würde gerne wissen was du gemacht hast.
@@AnnetteEckert-rc9de Hi, habe ich nicht gelöst, habe alles auf dem PC verschoben und dann auf meinem miniPC alles neu installiert -Proxmox+Nextcloud ;)
Hallo, wäre ZFS oder BTRFS eine besser Alternative wegen der Snapshot-Möglichkeit?
Statt eine SD Karte und eine externe Festplatte zu nehmen, lässt sich auch alles auf die SSD schreiben. Beim Boot des Pis erkennt er auch alles von der USB Schnittstelle :)
Kann mir jemand vielleicht sagen was eure idle powerconsumption so ist? :) würde mich extrem interessieren :)
Wie bekomme ich denn die https Erreichbarkeit hin ?
Tolles Video, leider mit einem kleinen Makel: Anmeldung in nextcloud funktioniert nicht, stattdessen Fehlermeldung: Error while trying to create admin user: Failed to connect to the database... Anscheinend nicht nur bei mir
Hatte ich auch - lag an einem Fehler in der yaml Datei - hatte unter "volumes:" einen falschen Pfad drin. Die Kennwoerter waren auch nicht identisch. Nach Änderung und erneutem docker-compose up -d ging der Login dann.
Hatte ich auch. Ich hab zunächst dern Pi 5 mit Shutdown schlafen gelegt und dann neu gestartet. Danach bekam ich es dann hin.
Heyy wie stell ich diese so ein das ich über den nextcloud tunnel ein ssl Zertifikat hinzufügen kann
Hat jmd Erfahrung mit dem Einbinden eines vorhandenen SMB Shares? smbclient ist auf dem Container nachinstalliert - die Option ist vorhanden aber der Connect zum Share funktioniert nicht :(
Ist es auch möglich, die Nextcloud über eine IPSec VPN von der FritzBox erreichbar zu machen? Wenn ich die IPSec VPN auf meinem Mac aktiviere und im Browser den Hostnamen (.local) zur Nextcloud eingebe, wird bei mir nur angezeigt, dass die Seite nicht geladen werden kann. Weiß jmd. was ich machen kann?
Hey gutes video! ich habe noch eine frage. Was ist wenn mein Raspi kaputt geht? wenn ich nun meine externe ssd an meinen Mac oder windows pc hänge, dann komme ich nicht an meine Daten ran. Was muss ich dafür tun, damit das klappt?
tolles video! auch ich frage mich, wie ich Nextcloud jetzt aber updaten kann.
Gibt es auch eine NCP version für docker, sodass man die extra oberfläche zum updaten usw. erhält?
Die Frage ist nicht, wie man Nextcloud via Docker installiert, sondern wie Daniel an einen Pi 5 gekommen ist! 😜
Rechtzeitig bei Reichelt vorbestellt 😜
@@apfelcast Na dann kann man nur sagen Glückwunsch! Ich werde noch etwas warten, denn die Preise bei den Händlern, die welche auf Lager haben, sind mir aktuell noch deutlich zu hoch…
@@applefan5079 hab ein für 111,90 mit Lüfter und Netzteil ergattern können bei BerryBase, weiß nicht, ob das der reguläre Preis ist, aber hab's geschafft :D
Konnte man zwischen weihnachten und neujahr ganz einfach bestellen. Hab meinen für den ganz normalen Standardpreis bei Berrybase bestellt, kam nach 2 tagen an :)
???
Ich hab zwar 30 Jahre PC Support hinter mir und habe auch mehrere MCITP Titel aber von Linux natürlich überhaupt keine Ahnung. Mein erster Pi ist ein Pi 5 8GByte und der kam gestern. Dazu eine 2TByte M.2 mit einem S2PI Adapter (EP-0210) und dem passenden Gehäuse, ebenfalls von S2PI (ZP-0162). OK, Hardware perfekt, 64Bit Lite OS auf die SD Karte und dann: Keine Ahnung von nix.
Mit diesem Video habe ich es nach Stunden tatsächlich geschaft NextCloud zum Laufen zu bringen. Lediglich zum Formatieren/Partitionieren der M.2 hab ich auf ein anderes Video zurückgegrifffen.
Leider ist das Video an vielen Stellen VIEL zu schnell. Ich hab mehr auf Pause gedrückt als auf Start... Allein schon dieser Editor. Wie speichert man damit, wie verläßt man den... OK, Learning by doing letztendlich aber 2-3 Worte mehr im Video wären schön gewesen denn, wie gesagt: Ich habe keinerlei Ahnung von Linux, verstehe keinen einzigen der Befehle und kopiere schlicht 1:1 was ich gezeigt bekomme. Es soll nur letztzendlich funktionieren...
Nach weiteren Stunden hatte ich eine feste IP von NOIP und kann nun über eine http adresse (:8080 nicht vergessen...) auf die Nextcloud zugreifen.
Das installieren eines Let's Encryt Zertifikates scheiterte bislang, so dass ich noch kein https habe. Vielleicht probiere ich das morgen nochmal.
Nachdem ich auf 2 Windows Rechnern nun den Nextcloud Client installiert habe bin ich bislang mit dem hin und her kopieren von Dateien zufrieden.
Morgen werde ich das erste meiner Büros in Brasilien mit dem Client versorgen und sehen, wie weit wir mit meiner Uploadgeschwindigkeit von rund 45MBit/sec. (1&1 DSL 250) kommen.
Also: Danke!!! War nicht einfach, aber ohne dieses Video hätte gar nichts funktioniert 🙂
Hallo ist es auch möglich den Nextcloud Server in den Windows Explorer einzubinden, hast zwar ein video wie man das macht aber nur unter nextcloudpi und das hab ich leider nicht.
Sehr schönes Video. Soviel vorab. Leider bekomme ich beim Estellen des Admin kontos folgende fehlermeldung:
Fehler
Error while trying to create admin user: Failed to connect to the database: An exception occurred in the driver: SQLSTATE[HY000] [2054] Server sent charset (0) unknown to the client. Please, report to the developers
Administrationskonto anlegen
Ich bin auch super neugierig mit meiner Nextcloud auf einen Pi 5 umzuziehen. Gibt es auch die Möglichkeit das Betriebssystem upzudaten, sodass dieses dann vom Pi 4 auf einen Pi 5 umgesteckt werden kann?
Gutes Video! Wie kann ich bei dieser Installation die max file größe für Uploads anpassen?
Tolle Erklärung, mit der ich es auf Anhieb geschafft habe, NC auf meinem Raspi 5 zu installieren. Leider kann ich NC über die Website nicht updaten. Gibt's evtl. eine Erklärung über die Shell? Lieben Dank!
Hallo, Vielen dank für das Video. Meine Nextcloud läuft genau nach Anleitung - leider kann ich jedoch keine Grossen Dateien übertragen. Kann mir einer Helfen wo bei dieser Installationsweise die entsprechenden config Dateien liegen? (php.ini finde ich auch mit befehl "find" nicht)
Installations Art würdest du einem Anfänger bei next cloud empfehlen ich Frage Weill mein Lehrer will sich eine next cloud installieren und war bei hezner da habe ich im vorgeschlagen die einfach selbst zu hosten.
Kommt drauf an, worauf das installiert werden soll und wie viel man selber maintainen möchte und kann. Am meisten Freiheit und Möglichkeiten hat man natürlich, wenn man das auf einem Ubuntu Server o.ä. komplett manuell installiert. Aber das dauert am längsten und erfordert am meisten Wartungsarbeit.
Gibt da etliche andere Installationsvarianten, z.B. auch von Ubuntu selbst. Da hat man dann weniger manuellen Aufwand, aber auch weniger Freiheit. Also muss jeder selbst wissen. Daniel hat da aber schon etliche gute Videos für die manuelle Installation erstellt, weshalb ich das auch empfehlen kann.
Hallo zusammen,
ich versuche, Nextcloud mit Docker auf meinem Raspberry Pi 4 einzurichten, bekomme aber beim Ausführen von `docker-compose up -d` den folgenden Fehler:
Pulling mariadb (mariadb:)...
latest: Pulling from library/mariadb
ERROR: no matching manifest for linux/arm/v8 in the manifest list entries
Hat jemand eine Idee, wie ich diesen Fehler beheben kann? Gibt es eine spezifische Version von MariaDB, die ich verwenden sollte, um Kompatibilität mit ARM-Architekturen sicherzustellen?
Danke im Voraus für eure Hilfe!
Guten Morgen, da ich nun ein RPI 5 mit einer 2 TB großen m.2-Festplatte habe, könnten Sie mir bitte die Installation ohne externe Festplatte zeigen? Vielen Dank
Danke für die Anleitung. Ich bekomme die Fehlermeldung: The Compose File docker.compose.yml is invalid because: nextcloud does not match any of the regexes: ^x-
Bin am verzweifeln und seine Lösung kostet Geld... unglaublich
Hallo Daniel,
Vielen Dank für deine spannenden Informationen und den Erläuterungen.
Wie immer habe ich wieder vieles gelernt. Ich habe die Home Assistant auf einer externen SSD Kingston installiert.
Wie kann ich nun den ioBroker parallel zu Home Assistant auf der gleichen externen SSD Kingston installieren? Im Voraus vielen Dank für deine Unterstützung.
Guten Tag, ich fande die Anleitung klasse dennoch ist nach einer Woche das System kaputt gegangen es fehlt eine .ocdata und ich weis nicht wie die Datei gelöscht werden konnte ich habe nichts am System gemacht oder neugestartet seit dem geht meine cloud nicht mehr ich weiß leider auch nicht wie man das fixt ohne die Daten zu verlieren
Könnte man den Datenträger nicht mit einer anderen, schnelleren Methode formatieren? Ich habe für einen 128-USB3-Stcik mehr als 6h zum formatieren gebraucht. SOnst ging das mal unter 10 minuten. Aber schön das es eine neue Version gibt nach der man NextCloud auch mal installieren kann. Ich wünsche Allen erstmal noch ein Gesundes Neues Jahr. Ach noch ein kleiner Nachtrag. In deinem Video wir noch ein Schritt erklärt, wo du den Docker installierst, dieser eintrag fehlt in der Videobeschreibeung ( Zeile 35 wäre gut dafür geeignet) .
....sehr gutes Video! Danke! ......Probleme sind aber: 1)Ist das Betriebssystem auf der MicroSD nicht auch ein Flaschenhals? Hat mal jemand verglichen wie schnell es auf einer M.2 SSD laufen würde (statt der MicroSD)? Und welche Schnittstellenkarte für den Pi5 am besten ist um die M.2 SSD anzuschließen? ....und 2)Wie mache ich das mit Raid1 bzgl. des Betriebssystems mit Nextcloud sowie bzw. Raid1 (also ebenso 1:1 Kopie) der DatenSSD? Wie geht das genau? Wie macht ihr das bzw. ApfelCast? Beste Grüße und schon vorab vielen Dank für Konstruktive Vorschläge und Ideen.
Irgendwie funktioniert keine Deiner Lösungen. Bei dieser Lösung bekomme ich die Meldung:
Starting nextcloud_mariadb_1 ... error
ERROR: for nextcloud_mariadb_1 Cannot start service mariadb: failed to create task for container: failed to create shim task: OCI runtime create failed: runc create failed: unable to start container process: error during container init: error jailing process inside rootfs: pivot_root .: permission denied: unknown
ERROR: for mariadb Cannot start service mariadb: failed to create task for container: failed to create shim task: OCI runtime create failed: runc create failed: unable to start container process: error during container init: error jailing process inside rootfs: pivot_root .: permission denied: unknown
ERROR: Encountered errors while bringing up the project.
(Ubuntu 23.10 in einem Proxmox-Container)
Vielen Dank!
Leider wurde kein admin angelegt. Die Nextcloud kann daher nicht gewartet werden.
Ich finde die Videos immer toll, aber warum die Befehle auf Patreon?
Mah weiter so!!
Danke! Du kannst die Befehle frei von meinem Blog abrufen. Den Link findest du in der Beschreibung.
Super Video! Erst einmal danke für alles. Gibt es ein Tutorial, wie man den http auf https Zugriff umstellt?
Sehr informativ das Video, kann leider keine Verbindung mit dem Smartphones herzustellen, PC und mein Laptop über WLAN /LAN funktionieren einwandfrei, hat jemand ne Idee?
Gruß Miro
Muss die Festplatte formatiert werden? Habe da schon daten drauf. Kann ich das auch mit einem USB-Stick durchspielen und dann einfach meine Festplatte dran hängen? Berechtigte Frage, ich bin eine Frau und bin was das Thema angeht völlig von Ahnung befreit und es ist kein Mann in sicht.
Solange der Stick oder die Festplatte am Gerät gemountet ist und für Linux im richtigen Format (hier ext4) formatiert wurde, musst du lediglich den richtigen Pfad zum Speichermedium angeben. Siehe 14:38
Vielen Dank für das tolle Video. Es funktioniert fast alles sehr gut. und ich möchte den Raspberry Pi 5 nur fürs speichern von Bilder benutzten Jedoch habe ich eine Problem auf Nextcloud und kann keine Ordner erstellen. Der Button Hinzufügen unter Alle Dateien ist grau und kann nicht gedrückt werden. Mein Benutzer hat alle Administrator Rechte. Liegt das an einer ,,Pi" Einstellung oder an Nextcloud. Und ist es normal das ich im Explorer auf dem Rasp Pi nicht auf den Ordner ncdata mit dem Pfad /mnt/ssd/ncdata zugreifen kann-Fehlermeldung= Error opening directory "/mnt/sdd/ncdata". Permission denied.
Da war nicht ein einziger Schritt dabei, der bei mir auf Anhieb funktioniert hätte :) Ohne gparted hätte das mit der SSD nicht geklappt. Sogar dieses Video hat Codierungsfehler in der Videodatei.
Immerhin kann mit RealVNC die Sachen in Windows bearbeiten und dann über die Zwischenablage hinüberkopieren, so dass man den verschissenen Nano-Editor nicht benutzen muss.
Einen Tag später ist Nextcloud vom Raspberry verschwunden, als wäre es nie da gewesen. Ich vermute, die Installation von pi-hole oder Apache hat es gelöscht. Linux ist eine Qual.
Leider wird mit nach dem Installieren in nextcloud massive Fehler angezeigt. Unter dem Punkt Übersicht in den Einstellungen. Sehr schade das in dem Video darauf nicht eingegangen. Pure Zeitverschwendung
Ohne genau Fehlerbildangabe ist das unfair dem Autor gegebüber. Bei allen anderen hat es funktioniert, bei Dir nicht. Vorgekaut bis auf Atomebene soll ja auch nicht sein. Manchen Schritt sollte Man(n) dann noch einmal selber durchspielen ... und glaube es mir es ist keine Zeitverschwendung, sondern ein TOP Video, wenn man ein bischen austestet (sprich nano Editor).