Ich habe ewig lange mit Adobe gearbeitet und habe mir dann Capture One 20 zugelegt. Es ist erstaunlich, um wieviel besser meine Fotos jetzt aussehen. Wie Du sagst: Die machen einen tollen Job. Einzig die Update-Preise sind jenseits von gut und böse.
Hallo zusammen, erstmal ist das Video echt cool. Jedoch eine Sache: Capture One 21 gibt es auch noch in der Version nur für Nikon Kameras!!! Bleibt gesund und macht weiter so tolle Videos👍👍👍
Ja, nur leider nicht als kostenfreie Express-Version. Zudem scheint die Kooperation deutlich einfacher gestrickt. Denn selbst nach dem ersten Update (14.0.1) unterstützt CO21 noch nicht die Z6 II und Z7 II.
Nutze seit gut 2 jahren jetzt Capture1 (Raw Entwicklung) in verbindung mit Affinity Photo (Finales Color Edit, FX uvm) und vermisse rein gar nichts als ehemaliger Adobe PS Nutzer. Am ende ist jedes programm aber oftmals nur so gut wie die kreativität und lernfähigkeit des nutzers ;-)
Stimme ich zu. Bis auf den Punkt Lernfähigkeit in Verbindung mit Affinity. Aus meiner Sicht ist die Usability in allen 3 Tools schwach. Und das Interface, hinsichtlich Workspace ein Rohrkrepierer. Sorry. Aber, bei Affinity läuft man damit keine offenen Türen ein. Beratungsresitent :-)
@@mischugo Kommt auch immer darauf an wieviel Programm Erfahrung man hat, ich bin damit sehr gut klargekomen. Ich bin jahrelanger PS nutzer gewesen und habe mich sofort eingefunden. Gemessen am Preis ist Affinity aber für mich einfach fast ohne konkurrenz
@@vtkz Preislich ist das Ultra - Keine Frage. Auch die Funktionen an sich haben Seltenheitswert, sind also Top. Aber der Palettenunsinn ist ebsno einzigartig. Das wollte man nicht von Adobe übernehmen schrieb man mir. Sonst wäre das alles zu ähnlich 🙈
@@mischugo Für meine Zwecke war und ist es das perfekte programm. Ich wollte kein Abo Modell und habe mich für meine Raw Entwicklung der Fotos für Capture1 und danach Affinity für (Dodge&Burn, Color Edit, Effekte uvm). Am ende ist es wie mit allem- es ist nur ein tool, wenn man weiß wie man zum Ziel kommt ist es egal
Das kernfeature gegenüber Lightroom und weshalb das im Profibereich so beliebt ist hast Du finde ich etwas auf der Strecke gelassen: Capture macht es extrem leicht fast jede beliebige Kamera zu tethern. Alles was man braucht ist eine USB Verbindung und es funktioniert einfach.
You can change Pro Standard to your standard. If you go in the "..." menu, then you can say Save as camera default (this can actually be done for moe tools) Then all the new images you import will have ProStandard as default
Sehr knackige Vorstellung. Vielen Dank! Bei 5:22 Thema Bilder, Katalog usw. ...Man kann immer noch nicht einfach den Pfad zu einem Bilderverzeichnis angeben und die Bilder werden sofort angezeigt, richtig? Beispiel: Ordner XY mit 3 Unterverzeichnisse auf einer Externen Festplatte. Im Menue - > Finde ... Ordner wählen und Bäm... Alle Bilder werden angezeigt.... Überall, nur nicht in CP1
Ah OK. Auch im Katalog hast du weiter unten die Option dich in einer Art Explorer zu bewegen. Dieser ist aber auf die importierten Bilder im Katalog beschränkt.
Doch, kann man. Man kann entweder die Bilder physikalisch zum Katalog hinzufügen oder nur als Verweis. Einmal in die Datenbank aufgenommen kann man die Bilder sogar offline bearbeiten, d.h. wenn die externe Platte, falls die Bilder dort gespeichert sind, gar nicht angeschlossen ist. C1 reichen die Metadaten und das Vorschaubild und sobald die Platte wieder angeschlossen ist wird es auf dem Bild abgespeichert, das kann soviel ich weiß kein anderes Program.
Vielen Dank für den Überblick. Bin auf der Suche nach einem Progi und das Video hat mir bei der Entscheidungsfindung sehr geholfen. Habe jetzt nachdem ich C1 express Version 21 installiert habe aber folgendes Problem. Ich wollte beginnen und finde (Habe mir schon diverse Bedienungsanleitungen angeschaut) Keine Möglichkeit Neue Kataloge oder Sitzungen anzulegen. Vielleicht weißt Du einen Rat. Das wäre Klasse. LG Wolfgang
Vielen Dank für den Überblick. Bin auf der Suche nach einem Progi und das Video hat mir bei der Entscheidungsfindung sehr geholfen. Habe jetzt nachdem ich C1 Version 21 installiert habe aber folgendes Problem. Ich wollte beginnen und finde (Habe mir schon diverse Bedienungsanleitungen angeschaut) Keine Möglichkeit Neue Kataloge oder Sitzungen anzulegen. Vielleicht weißt Du einen Rat. Das wäre Klasse. LG Wolfgang
Danke für den Bericht, kurz und Sachlich. Ich verwende derzeit On1 2020, leider immer wieder mit Abstürzen. On1 2021 war noch instabiler auf meinem iMac. Was mich bei Capture One aufhorchen läßt ist die Erwähnung das Dubletten beim Import erkannt werden. Meine Frage: Gilt das auch wenn die Dubletten in einem Unterordner liegen ?
► Capture One Pro Kaufen oder abonnieren: vturl.de/COpro * ► Capture One Express für Fujifilm / Sony: vturl.de/COexp * » Rabatt-Code für Capture-One-Produkte: [Bis auf Weiteres seitens Capture One eingestellt] *Affiliate-Link. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
Gute Übersicht, mir fehlt jedoch ein wenig das Eingehen auf Ebenen und Maskierungsmöglichkeiten. Das erspart in vielen Fällen, noch eine weitere Bildbearbeitung (Photoshop/Affinity Photo etc.) verwenden zu müssen. Das Tethering funktioniert im übrigen auch hervorragend (in meinem Fall mit der Fuji X-Pro3), das hätte auch verdient gezeigt zu werden. Letztendlich gehen die Möglichkeiten weit über einen reinen "Konverter" hinaus, was auch den höheren Preis rechtfertigt. LR, das ich vorher jahrelang verwendet hatte, vermisse ich jedenfalls nicht im geringsten - im Gegenteil, es wäre mir inzwischen "zu wenig". Auch on1 und Luminar, die ich beide besitze, kommen bei weitem nicht an Capture One ran und hier nicht mehr zum Einsatz.
Sehr schöne Vorstellung des Programms! Da ich Nikon User bin habe ich mich für die entsprechende Version interessiert und festgestellt, daß man sie nur auf einem Gerät installieren kann. Es wäre für mich schon schön wenn ich das Programm auf meinem neuen MBP M1 und zuhause auf dem iMac laufen lassen könnte. Das geht nur mit der deutlich teuren Multiirgendwas -Version. Da ist das mit dem eher wenig geliebten Adobe-Produkt besser. Das geht in der einfachen Mietversion auf zwei Geräten.
@@ValueTech Danke für Deine Antwort! Beim Kauf oder Abo sprechen sie dann vom "Einzelnutzer" statt vom "Einzelplatz". Ist dann aber 349€ (kaufen) oder 22o€ jährlich teuer. Und leider wird das aktuelle MacOS 11 noch nicht unterstützt.
Klicke mal auf den ersten Link in der Videobeschreibung, da kommt man zur Übersichtsseite. Da ist unter der ersten Auflistung die Sektion "Produkte vergleichen" zu finden und dort steht bei allen Varianten, also auch Fuji/Nikon/Sony, "Aktivierungen 2". Aber ja, auf der Bestellseite steht davon in der Tat nichts mehr. Das Einzelnutzer leitet sich daher ab, dass Capture One die zwei Aktivierungen für eine Person vorsieht. Also nicht zwei Freunde teilen sich die Lizenz, sondern eine Person nutzt es auf zwei Geräten. So wie Du (oder ich^^) z.B. auf PC und Notebook.
@@ValueTech Danke Dir! Jetzt habe ich das auch gesehen. Wenn jetzt noch die MacOS 11 Unterstützung kommt, bin ich dabei! Gerade weil Nikon ja Korrekturprofile für CO bereitstellt. Die gibt es bei Adobe nicht.
MacOS 11.0 wird bereits unterstützt, 11.1 von der letzten _Capture One 20_ Version. Die 21er dürfte also hoffentlich bald folgen: captureone.38d4qb.net/z1QxW *
Hallo wenn mann zB die Einmalkaufvariante macht .macht das programm dann auch für immer updates? bei luminar 4 ist das nämlich nicht der fall .Bzw ist die expressversion komplett ausreichend? Nutze only Sony Kameras
1.) Wie bei praktisch jeder Software erhältst Du innerhalb der Hauptversion kostenfreie Updates, also für Capture One 21.x. Capture One 22 ist kostenpflichtig, jedoch gibt es natürlich deutlich günstigere Upgrade-Preise. 2.) Ob die Express-Version ausreicht hängt von Dir ab. In der Videobeschreibung findest Du den Link zum Download, installierst Dir das Programm und entscheidest dann einfach selbst, ob es reicht oder nicht ;)
Deine Videos sind Spitze gemacht, aber für Anfänger sprichst Du zu schnell, man kann dem Mauszeiger kaum Folgen. Mache doch lieber mehrere Folgen. Liebe Grüße aus Garmisch Toni
Der Workflow ist einfach bei LR besser. Masken sind alle ohne Ruckel zu bewerkstelligen. Schärfen geht bei LR natürlich auch besser. Also da müsste Capture schon endlich mal vorwärts machen
Schärfen, Entrauschen und Höhen/Tiefen-Widerherstellung sind laut diversen Tests bei Capture One besser - und das nicht erst seit gestern^^ Außer Du willst überschärfte Bilder mit Halos - die bietet tatsächlich nur Lightroom.
@@ValueTech finde bei Capture one bekommt man Bilder nicht so scharf hin wie bei Luminar oder Lightroom aber ist meine eigene Erfahrung. Wenn ich nur über den Schärferegler bis ca 500 schärfe kommt es nicht so scharf rüber, spiel ich dann noch mit dem Klarheits oder Struktur Regler ist es wieder zu unrealistisch scharf. Und den Himmel kann man finde ich auch nicht so gut bearbeiten wie bei Lightroom.
Wenn Du deine Bilder überschärfen willst, ist _Capture One_ in der Tat nicht die beste Wahl^^ Im professionellen Umfeld hört man eher, dass das Schärfe-Tool seit Jahren zu den besten am Markt zählt, eben weil es nicht zum Überschärfen neigt. Auch das Retten von Highlights ("Wolken") gilt gemeinhin eigentlich eher eine Stärke von Capture One, genauso wie Spezialfunktionen wie ein Hautton-Tool und eine besonders natürlich Farbreproduktion.
@@ValueTech es geht um generelles Schärfen da finde ich Lughtroom realistischer, habe ja gesagt bei Capture one ist es überschärft wenn ich Klarheit bisschen hochschraube und die Schärfe. Bei Lightroom wirkt es wenn ich beide regler hochschiebe nicht so überschärft wie bei Capture One. Naja habe ja die Capture One Probeversion, mal noch mehr probieren.
Ich habe ewig lange mit Adobe gearbeitet und habe mir dann Capture One 20 zugelegt. Es ist erstaunlich, um wieviel besser meine Fotos jetzt aussehen. Wie Du sagst: Die machen einen tollen Job. Einzig die Update-Preise sind jenseits von gut und böse.
Zu Ende schauen hat sich gelohnt ! Danke (auch) ür den Hinweis auf (gratis?) Express Version
Hallo zusammen,
erstmal ist das Video echt cool.
Jedoch eine Sache: Capture One 21 gibt es auch noch in der Version nur für Nikon Kameras!!!
Bleibt gesund und macht weiter so tolle Videos👍👍👍
Ja, nur leider nicht als kostenfreie Express-Version. Zudem scheint die Kooperation deutlich einfacher gestrickt. Denn selbst nach dem ersten Update (14.0.1) unterstützt CO21 noch nicht die Z6 II und Z7 II.
@@ValueTech ah ok. Das war mir nicht klar was genau gemeint war. Danke euch
Nutze seit gut 2 jahren jetzt Capture1 (Raw Entwicklung) in verbindung mit Affinity Photo (Finales Color Edit, FX uvm) und vermisse rein gar nichts als ehemaliger Adobe PS Nutzer. Am ende ist jedes programm aber oftmals nur so gut wie die kreativität und lernfähigkeit des nutzers ;-)
Stimme ich zu. Bis auf den Punkt Lernfähigkeit in Verbindung mit Affinity. Aus meiner Sicht ist die Usability in allen 3 Tools schwach. Und das Interface, hinsichtlich Workspace ein Rohrkrepierer. Sorry. Aber, bei Affinity läuft man damit keine offenen Türen ein. Beratungsresitent :-)
@@mischugo Kommt auch immer darauf an wieviel Programm Erfahrung man hat, ich bin damit sehr gut klargekomen. Ich bin jahrelanger PS nutzer gewesen und habe mich sofort eingefunden. Gemessen am Preis ist Affinity aber für mich einfach fast ohne konkurrenz
@@vtkz Preislich ist das Ultra - Keine Frage. Auch die Funktionen an sich haben Seltenheitswert, sind also Top. Aber der Palettenunsinn ist ebsno einzigartig. Das wollte man nicht von Adobe übernehmen schrieb man mir. Sonst wäre das alles zu ähnlich 🙈
@@mischugo Für meine Zwecke war und ist es das perfekte programm. Ich wollte kein Abo Modell und habe mich für meine Raw Entwicklung der Fotos für Capture1 und danach Affinity für (Dodge&Burn, Color Edit, Effekte uvm). Am ende ist es wie mit allem- es ist nur ein tool, wenn man weiß wie man zum Ziel kommt ist es egal
Das kernfeature gegenüber Lightroom und weshalb das im Profibereich so beliebt ist hast Du finde ich etwas auf der Strecke gelassen:
Capture macht es extrem leicht fast jede beliebige Kamera zu tethern. Alles was man braucht ist eine USB Verbindung und es funktioniert einfach.
Wie auch im Video gesagt: Das ist noch einmal ein Thema für sich. Darüber kann man mal ein eigenes Video machen. Keine schlechte Idee :)
You can change Pro Standard to your standard.
If you go in the "..." menu, then you can say Save as camera default (this can actually be done for moe tools)
Then all the new images you import will have ProStandard as default
Thanks a lot! :)
Sehr knackige Vorstellung. Vielen Dank! Bei 5:22 Thema Bilder, Katalog usw. ...Man kann immer noch nicht einfach den Pfad zu einem Bilderverzeichnis angeben und die Bilder werden sofort angezeigt, richtig? Beispiel: Ordner XY mit 3 Unterverzeichnisse auf einer Externen Festplatte. Im Menue - > Finde ... Ordner wählen und Bäm... Alle Bilder werden angezeigt.... Überall, nur nicht in CP1
Du meinst eine Explorer-Navigation? Das ist quasi seit Anbeginn möglich, wenn Du eine Sitzung ("Session") statt Katalog nutzt.
@@ValueTech Danke. Aber mich interessierte der Katalog. Ich nutze einen Katalog (alle Bilder) und nur manchmal sessions
Ah OK. Auch im Katalog hast du weiter unten die Option dich in einer Art Explorer zu bewegen. Dieser ist aber auf die importierten Bilder im Katalog beschränkt.
Doch, kann man. Man kann entweder die Bilder physikalisch zum Katalog hinzufügen oder nur als Verweis. Einmal in die Datenbank aufgenommen kann man die Bilder sogar offline bearbeiten, d.h. wenn die externe Platte, falls die Bilder dort gespeichert sind, gar nicht angeschlossen ist. C1 reichen die Metadaten und das Vorschaubild und sobald die Platte wieder angeschlossen ist wird es auf dem Bild abgespeichert, das kann soviel ich weiß kein anderes Program.
@@Harald111th Danke!
Du kannst RAWs anderer Hersteller in der Expressversion bearbeiten, wenn du sie vorher in TIFF umwandelst. Ist zwar eine Krücke, aber möglich.
Vielen Dank für den Überblick. Bin auf der Suche nach einem Progi und das Video hat mir bei der Entscheidungsfindung sehr geholfen. Habe jetzt nachdem ich C1 express Version 21 installiert habe aber folgendes Problem. Ich wollte beginnen und finde (Habe mir schon diverse Bedienungsanleitungen angeschaut) Keine Möglichkeit Neue Kataloge oder Sitzungen anzulegen.
Vielleicht weißt Du einen Rat.
Das wäre Klasse. LG Wolfgang
Vielen Dank für den Überblick. Bin auf der Suche nach einem Progi und das Video hat mir bei der Entscheidungsfindung sehr geholfen. Habe jetzt nachdem ich C1 Version 21 installiert habe aber folgendes Problem. Ich wollte beginnen und finde (Habe mir schon diverse Bedienungsanleitungen angeschaut) Keine Möglichkeit Neue Kataloge oder Sitzungen anzulegen.
Vielleicht weißt Du einen Rat.
Das wäre Klasse. LG Wolfgang
Sollte kein Problem sein, schau hier mal nach: th-cam.com/video/YbkBx8djtSw/w-d-xo.html
Danke für den Bericht, kurz und Sachlich. Ich verwende derzeit On1 2020, leider immer wieder mit Abstürzen. On1 2021 war noch instabiler auf meinem iMac. Was mich bei Capture One aufhorchen läßt ist die Erwähnung das Dubletten beim Import erkannt werden.
Meine Frage: Gilt das auch wenn die Dubletten in einem Unterordner liegen ?
Ja. Der Importer holt sich erst alle Bilder und dann konnte man bei uns Schritt für Schritt zusehen, wie es wieder weniger Dateien werden.
► Capture One Pro Kaufen oder abonnieren: vturl.de/COpro *
► Capture One Express für Fujifilm / Sony: vturl.de/COexp *
» Rabatt-Code für Capture-One-Produkte: [Bis auf Weiteres seitens Capture One eingestellt]
*Affiliate-Link. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
Great tutorial!
Gute Übersicht, mir fehlt jedoch ein wenig das Eingehen auf Ebenen und Maskierungsmöglichkeiten. Das erspart in vielen Fällen, noch eine weitere Bildbearbeitung (Photoshop/Affinity Photo etc.) verwenden zu müssen. Das Tethering funktioniert im übrigen auch hervorragend (in meinem Fall mit der Fuji X-Pro3), das hätte auch verdient gezeigt zu werden.
Letztendlich gehen die Möglichkeiten weit über einen reinen "Konverter" hinaus, was auch den höheren Preis rechtfertigt. LR, das ich vorher jahrelang verwendet hatte, vermisse ich jedenfalls nicht im geringsten - im Gegenteil, es wäre mir inzwischen "zu wenig". Auch on1 und Luminar, die ich beide besitze, kommen bei weitem nicht an Capture One ran und hier nicht mehr zum Einsatz.
Sehr schöne Vorstellung des Programms! Da ich Nikon User bin habe ich mich für die entsprechende Version interessiert und festgestellt, daß man sie nur auf einem Gerät installieren kann. Es wäre für mich schon schön wenn ich das Programm auf meinem neuen MBP M1 und zuhause auf dem iMac laufen lassen könnte. Das geht nur mit der deutlich teuren Multiirgendwas -Version. Da ist das mit dem eher wenig geliebten Adobe-Produkt besser. Das geht in der einfachen Mietversion auf zwei Geräten.
Die normalen Versionen haben in der Regel auch eine 2-Platz-Lizenz (2 Aktivierungen).
@@ValueTech Danke für Deine Antwort! Beim Kauf oder Abo sprechen sie dann vom "Einzelnutzer" statt vom "Einzelplatz". Ist dann aber 349€ (kaufen) oder 22o€ jährlich teuer. Und leider wird das aktuelle MacOS 11 noch nicht unterstützt.
Klicke mal auf den ersten Link in der Videobeschreibung, da kommt man zur Übersichtsseite. Da ist unter der ersten Auflistung die Sektion "Produkte vergleichen" zu finden und dort steht bei allen Varianten, also auch Fuji/Nikon/Sony, "Aktivierungen 2".
Aber ja, auf der Bestellseite steht davon in der Tat nichts mehr. Das Einzelnutzer leitet sich daher ab, dass Capture One die zwei Aktivierungen für eine Person vorsieht. Also nicht zwei Freunde teilen sich die Lizenz, sondern eine Person nutzt es auf zwei Geräten. So wie Du (oder ich^^) z.B. auf PC und Notebook.
@@ValueTech Danke Dir! Jetzt habe ich das auch gesehen. Wenn jetzt noch die MacOS 11 Unterstützung kommt, bin ich dabei! Gerade weil Nikon ja Korrekturprofile für CO bereitstellt. Die gibt es bei Adobe nicht.
MacOS 11.0 wird bereits unterstützt, 11.1 von der letzten _Capture One 20_ Version. Die 21er dürfte also hoffentlich bald folgen: captureone.38d4qb.net/z1QxW *
Hallo wenn mann zB die Einmalkaufvariante macht .macht das programm dann auch für immer updates? bei luminar 4 ist das nämlich nicht der fall .Bzw ist die expressversion komplett ausreichend? Nutze only Sony Kameras
1.) Wie bei praktisch jeder Software erhältst Du innerhalb der Hauptversion kostenfreie Updates, also für Capture One 21.x. Capture One 22 ist kostenpflichtig, jedoch gibt es natürlich deutlich günstigere Upgrade-Preise.
2.) Ob die Express-Version ausreicht hängt von Dir ab. In der Videobeschreibung findest Du den Link zum Download, installierst Dir das Programm und entscheidest dann einfach selbst, ob es reicht oder nicht ;)
@@ValueTech ok. Danke. Luminar zB hängt sich ständig auf und läuft auch nicht mehr so gut. Bei capture one ist es hoffentlich besser dann.
@@ValueTech Gibt es noch kostenlose styles für capture one express?
Deine Videos sind Spitze gemacht, aber für Anfänger sprichst Du zu schnell, man kann dem Mauszeiger kaum Folgen.
Mache doch lieber mehrere Folgen.
Liebe Grüße aus Garmisch Toni
Gibts für Sony Fuji und Nikon
Die Nikon-Version gibt es nicht kostenfrei (Express), nur günstiger als "Nikon only"
Der Workflow ist einfach bei LR besser. Masken sind alle ohne Ruckel zu bewerkstelligen. Schärfen geht bei LR natürlich auch besser. Also da müsste Capture schon endlich mal vorwärts machen
Schärfen, Entrauschen und Höhen/Tiefen-Widerherstellung sind laut diversen Tests bei Capture One besser - und das nicht erst seit gestern^^ Außer Du willst überschärfte Bilder mit Halos - die bietet tatsächlich nur Lightroom.
Unbekannt???? Finde ich überhaupt nicht. Kenne viele die Capture One benutzen.
Naja, im Vergleich zu Adobe Lightroom sind es schon ein paar weniger^^
Bin ich der einzige der capture one im vergleich zu lightroom oder luminar ai dermaßen schlecht findet?
Wenn Du das nicht näher eingrenzt, wirst Du wohl keine gehaltvolle Diskussion anstoßen...
@@ValueTech finde bei Capture one bekommt man Bilder nicht so scharf hin wie bei Luminar oder Lightroom aber ist meine eigene Erfahrung. Wenn ich nur über den Schärferegler bis ca 500 schärfe kommt es nicht so scharf rüber, spiel ich dann noch mit dem Klarheits oder Struktur Regler ist es wieder zu unrealistisch scharf. Und den Himmel kann man finde ich auch nicht so gut bearbeiten wie bei Lightroom.
Wenn Du deine Bilder überschärfen willst, ist _Capture One_ in der Tat nicht die beste Wahl^^ Im professionellen Umfeld hört man eher, dass das Schärfe-Tool seit Jahren zu den besten am Markt zählt, eben weil es nicht zum Überschärfen neigt.
Auch das Retten von Highlights ("Wolken") gilt gemeinhin eigentlich eher eine Stärke von Capture One, genauso wie Spezialfunktionen wie ein Hautton-Tool und eine besonders natürlich Farbreproduktion.
@@ValueTech es geht um generelles Schärfen da finde ich Lughtroom realistischer, habe ja gesagt bei Capture one ist es überschärft wenn ich Klarheit bisschen hochschraube und die Schärfe. Bei Lightroom wirkt es wenn ich beide regler hochschiebe nicht so überschärft wie bei Capture One. Naja habe ja die Capture One Probeversion, mal noch mehr probieren.
@@ValueTech wie heisst denn das Tool für das Retten der Higlights?