Vielen Dank für die ausführlichen Informationen - das war maximal hilfreich ! Bei verschiedenen Optikern wurde ich in den letzten Jahren immer (!), fast schon reflexhaft, zu einer Gleitsichtbrille für einen PC-Arbeitsplatz gedrängt und habe dem leider zweimal nachgegeben. Das ist der größte Blödsinn, den man sich vorstellen kann - zudem habe ich bis vor einem Jahr in der Ferne perfekt scharf sehen können. Auf die Tastatur schauen muss ich nicht, bzw. ist die Distanz vom Monitor zur Tastatur gering genug, sollte es doch einmal notwendig sein. Auch habe ich unter meinen Kollegen niemanden, bei dem es sich lohnen würde, ihn oder sie scharf zu sehen. Es ist wirklich unglaublich, wie schlecht die Beratung in dieser Branche ist. Vorgestern habe ich erneut eine Brille bestellen wollen und musste schon drohen, das Geschäft zu verlassen, wenn ich nicht ohne ewige Diskussionen mein Einstärkenglas bekommen kann. Die Beratung, die ja im Grunde genommen keine ist, scheint mir ausschließlich durch Unkenntnis geprägt und bzw. oder der Gewinnmaximierung geschuldet zu sein. Das wird meine letzte Brille die ich in einem Ladengeschäft bestellt habe. Nachdem ich gesehen habe, was ich für lächerliche Einstärkengläser bezahlt habe, werde ich zukünftig nur noch das Gestell vor Ort kaufen bzw. für die Dienstleistung der Vermessung meiner Augen bezahlen. Momentan suche ich für alle Situationen abseits der Arbeit nach einem Freeform Bifokal-Brillenglas in Kombination mit einem 'Transitions XTRActive'. Das scheint mir eine gute Lösung für die meisten Situationen ohne eine massiv eingeschränkte Sicht oder eine zusätzliche Sonnenbrille zu sein.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung und es tut mir sehr leid zu hören, dass Sie so schlechte Erfahrungen mit Optikern gemacht haben. Es stimmt leider, dass oft aufgrund von Unkenntnis bestimmte Optionen nicht angeboten werden. Das sollte natürlich nicht der Fall sein. Wenn Sie Interesse haben, einen stationären Optiker zu besuchen, laden wir Sie herzlich ein, uns zu besuchen. Die Bifokal-Freiform Variante in XtraActive ist tatsächlich etwas Spezielleres und müsste von FrameTec, angefertigt werden können. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Herzliche Grüße aus Mannheim, Michael Penczek.
Könntet ihr bitte noch die Gläser, die man als Vorstufe zur Gleitsicht verwenden kann - wie bei 4:12 erwähnt - genauer erklären und vorstellen? Es gibt ja sogenannte Digitale Gläser oder Wellnessgläser (von Zeiss). Was sind da die Unterschiede bzw. Vorteile zu einem Gleitsichtglas? Angeblich sind ja die oberen zwei Drittel wie eine Einstärken-Fernbrille (die bei mir auch perfekt zum Bildschirmarbeiten passt) und das untere Drittel wie eine Lesebrille. Wie kann man sich das Vorstellen (Härte des Übergangs, Breite des Sichtfeldes)? Mein Optiker konnte mir das leider nicht verständlich erklären, aber da ich mit 45 Jahren nur eine Addition von 1,0 Dioptrien habe, den ganzen Tag am Bildschirm arbeite und bis jetzt noch gut mit einer normalen Fernbrille ausgekommen bin, möchte ich noch nicht gleich auf eine Gleitsichtbrille wechseln, solange diese noch nicht unbedingt nötig ist. Eure Videos haben übrigens einen tollen Mehrwert - Vielen Dank & weiter so!
Vielen Dank für deinen Kommentar, @gunta! Der Unterschied zwischen einer Wellnessbrille und einer Gleitsichtbrille liegt darin, dass die Wellnessbrille eigentlich eine modifizierte Einstärkenbrille ist, während die Gleitsichtbrille von Grund auf für einen fließenden Übergang zwischen Fern- und Nahsicht gestaltet ist. Das bedeutet, bei Wellnessbrillen gibt es weniger Möglichkeiten, den Nahbereich anzupassen, da nur geringere Werte verfügbar sind. Diese überschneiden sich jedoch mit den Werten einer schwachen Gleitsichtbrille. In der Praxis zeigen sich bei einer Addition von z. B. +1 Dioptrie kaum Unterschiede zwischen beiden Brillenarten, da die Übergänge bei Wellnessbrillen ebenfalls weich gestaltet sind. Wenn jedoch ein höherer Nahwert benötigt wird, kommst du irgendwann an den Punkt, an dem eine Gleitsichtbrille notwendig wird. Wellnessgläser sind in der Regel günstiger, da sie auf einem Einstärkenglas basieren. Ich hoffe, das hilft dir weiter! Ein Vergleich der Brillenglas-Designs ist bereits eingeplant. Vielen Dank nochmal für deinen Kommentar. Liebe Grüße aus Mannheim, Michael
@@diebrillenmacherwallstadt Wow - Guten Morgen und vielen Dank für die ausführliche Antwort! Schließe ich daraus also richtig, dass das nutzbare Sichtfeld bei einer Wellnessbrille insgesamt größer ist, oder haben diese auch die unscharfen Randbereiche links und rechts unten?
In dem Video trage ich die HUGO BOSS 1068/F O6W. Die Brille ist komplett aus Titanium und deshalb super leicht und sehr angenehm zu tragen. Viele Grüße aus Mannheim
Also ich bin Programmierer und ich habe heute meine erste Gleitsichtbrille bekommen. Es ist der Horror. Der Blickwinkel ist total eingeschränkt. Selbst am Laptop muss ich meinen Kopf ständig hin und her bewegen. Man das mit dem Computerglas hätte man echt vorher wissen müssen. Kann man sowas noch umtauschen?
Hi No Way, in vielen Fällen kannst du das Glas umtauschen. Erkläre einfach die Situation. Eine herkömmliche Gleitsichtbrille ist einfach nicht für langes Arbeiten im Nahbereich gemacht. Viele Grüße aus Mannheim
Vielen Dank für dieses Video. Eine kurze Frage dazu: Meine Werte haben sich jetzt um ca. eine Dioptrie verschlechtert und jetzt kann ich mit der neuen Brille nicht mehr den Monitor bzw. handgeschriebenen Text am Pult erkennen. So wie ich das verstehe benötige ich nicht unbedingt eine richtige Gleitsichtbrille, da mir zum scharf sehen noch nicht wirklich viel fehlt. Bei der hier zitierten Arbeitsplatzbrille ist jetzt die Situation "Brille für Nah und ganz Nah" beschrieben. Kann man das nicht auch so anfertigen das die Brille für Fern und Nah funktioniert, also man auf "ganz Nah" verzichtet? Weil mit meiner alten Brille kann ich ja alles vom Monitor bis zur Nasenspitze noch erkennen....
Ich weiß, die Frage ist schon ein Jahr alt. Aber das Thema ist ja weiterhin für alle aktuell. Wenn es sich nur um eine Brille am Arbeitsplatz handelt, das Aussehen des Glases also eher eine untergeordnete Rolle spielt und man von Zeit zu Zeit entweder auf die Tastatur oder Unterlagen schauen muss, dann wäre ein Bifokal-Glas eine gute und preiswerte Alternative. Es gibt mittlerweile auch sogenannte Freeform Bifokal-Gläser, bei denen die harte Kante und der damit verbundene starke optische Übergang abgeschwächt werden.
@@diebrillenmacherwallstadt Ich habe nämlich gehört das die Nahrbereichsbrille (Mehrfachsträrk) erheblich teurer sind und manchme Menschen damit Probleme haben.
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen - das war maximal hilfreich !
Bei verschiedenen Optikern wurde ich in den letzten Jahren immer (!), fast schon reflexhaft, zu einer Gleitsichtbrille für einen PC-Arbeitsplatz gedrängt und habe dem leider zweimal nachgegeben. Das ist der größte Blödsinn, den man sich vorstellen kann - zudem habe ich bis vor einem Jahr in der Ferne perfekt scharf sehen können. Auf die Tastatur schauen muss ich nicht, bzw. ist die Distanz vom Monitor zur Tastatur gering genug, sollte es doch einmal notwendig sein. Auch habe ich unter meinen Kollegen niemanden, bei dem es sich lohnen würde, ihn oder sie scharf zu sehen. Es ist wirklich unglaublich, wie schlecht die Beratung in dieser Branche ist.
Vorgestern habe ich erneut eine Brille bestellen wollen und musste schon drohen, das Geschäft zu verlassen, wenn ich nicht ohne ewige Diskussionen mein Einstärkenglas bekommen kann. Die Beratung, die ja im Grunde genommen keine ist, scheint mir ausschließlich durch Unkenntnis geprägt und bzw. oder der Gewinnmaximierung geschuldet zu sein. Das wird meine letzte Brille die ich in einem Ladengeschäft bestellt habe. Nachdem ich gesehen habe, was ich für lächerliche Einstärkengläser bezahlt habe, werde ich zukünftig nur noch das Gestell vor Ort kaufen bzw. für die Dienstleistung der Vermessung meiner Augen bezahlen.
Momentan suche ich für alle Situationen abseits der Arbeit nach einem Freeform Bifokal-Brillenglas in Kombination mit einem 'Transitions XTRActive'. Das scheint mir eine gute Lösung für die meisten Situationen ohne eine massiv eingeschränkte Sicht oder eine zusätzliche Sonnenbrille zu sein.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung und es tut mir sehr leid zu hören, dass Sie so schlechte Erfahrungen mit Optikern gemacht haben. Es stimmt leider, dass oft aufgrund von Unkenntnis bestimmte Optionen nicht angeboten werden. Das sollte natürlich nicht der Fall sein. Wenn Sie Interesse haben, einen stationären Optiker zu besuchen, laden wir Sie herzlich ein, uns zu besuchen. Die Bifokal-Freiform Variante in XtraActive ist tatsächlich etwas Spezielleres und müsste von FrameTec, angefertigt werden können. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Herzliche Grüße aus Mannheim, Michael Penczek.
Sehr kompetente Berstung.
Vielen lieben Dank 😊
Könntet ihr bitte noch die Gläser, die man als Vorstufe zur Gleitsicht verwenden kann - wie bei 4:12 erwähnt - genauer erklären und vorstellen? Es gibt ja sogenannte Digitale Gläser oder Wellnessgläser (von Zeiss). Was sind da die Unterschiede bzw. Vorteile zu einem Gleitsichtglas? Angeblich sind ja die oberen zwei Drittel wie eine Einstärken-Fernbrille (die bei mir auch perfekt zum Bildschirmarbeiten passt) und das untere Drittel wie eine Lesebrille. Wie kann man sich das Vorstellen (Härte des Übergangs, Breite des Sichtfeldes)? Mein Optiker konnte mir das leider nicht verständlich erklären, aber da ich mit 45 Jahren nur eine Addition von 1,0 Dioptrien habe, den ganzen Tag am Bildschirm arbeite und bis jetzt noch gut mit einer normalen Fernbrille ausgekommen bin, möchte ich noch nicht gleich auf eine Gleitsichtbrille wechseln, solange diese noch nicht unbedingt nötig ist. Eure Videos haben übrigens einen tollen Mehrwert - Vielen Dank & weiter so!
Vielen Dank für deinen Kommentar, @gunta! Der Unterschied zwischen einer Wellnessbrille und einer Gleitsichtbrille liegt darin, dass die Wellnessbrille eigentlich eine modifizierte Einstärkenbrille ist, während die Gleitsichtbrille von Grund auf für einen fließenden Übergang zwischen Fern- und Nahsicht gestaltet ist.
Das bedeutet, bei Wellnessbrillen gibt es weniger Möglichkeiten, den Nahbereich anzupassen, da nur geringere Werte verfügbar sind. Diese überschneiden sich jedoch mit den Werten einer schwachen Gleitsichtbrille. In der Praxis zeigen sich bei einer Addition von z. B. +1 Dioptrie kaum Unterschiede zwischen beiden Brillenarten, da die Übergänge bei Wellnessbrillen ebenfalls weich gestaltet sind.
Wenn jedoch ein höherer Nahwert benötigt wird, kommst du irgendwann an den Punkt, an dem eine Gleitsichtbrille notwendig wird. Wellnessgläser sind in der Regel günstiger, da sie auf einem Einstärkenglas basieren.
Ich hoffe, das hilft dir weiter! Ein Vergleich der Brillenglas-Designs ist bereits eingeplant. Vielen Dank nochmal für deinen Kommentar.
Liebe Grüße aus Mannheim,
Michael
@@diebrillenmacherwallstadt Wow - Guten Morgen und vielen Dank für die ausführliche Antwort! Schließe ich daraus also richtig, dass das nutzbare Sichtfeld bei einer Wellnessbrille insgesamt größer ist, oder haben diese auch die unscharfen Randbereiche links und rechts unten?
@@diebrillenmacherwallstadt Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, das hat mir sogar sehr weiter geholfen 🙂
Super Video.... Frage, welche Brille (Rahmen) sieht man denn hier im Video? Die sieht super aus 👍
In dem Video trage ich die HUGO BOSS 1068/F O6W. Die Brille ist komplett aus Titanium und deshalb super leicht und sehr angenehm zu tragen. Viele Grüße aus Mannheim
Also ich bin Programmierer und ich habe heute meine erste Gleitsichtbrille bekommen. Es ist der Horror. Der Blickwinkel ist total eingeschränkt. Selbst am Laptop muss ich meinen Kopf ständig hin und her bewegen. Man das mit dem Computerglas hätte man echt vorher wissen müssen. Kann man sowas noch umtauschen?
Hi No Way,
in vielen Fällen kannst du das Glas umtauschen. Erkläre einfach die Situation. Eine herkömmliche Gleitsichtbrille ist einfach nicht für langes Arbeiten im Nahbereich gemacht.
Viele Grüße aus Mannheim
Schönes Video! Viele Grüße von einem Augenoptik-Azubi 👋
Vielen lieben Dank! 😊👌
Vielen Dank für dieses Video. Eine kurze Frage dazu: Meine Werte haben sich jetzt um ca. eine Dioptrie verschlechtert und jetzt kann ich mit der neuen Brille nicht mehr den Monitor bzw. handgeschriebenen Text am Pult erkennen. So wie ich das verstehe benötige ich nicht unbedingt eine richtige Gleitsichtbrille, da mir zum scharf sehen noch nicht wirklich viel fehlt. Bei der hier zitierten Arbeitsplatzbrille ist jetzt die Situation "Brille für Nah und ganz Nah" beschrieben. Kann man das nicht auch so anfertigen das die Brille für Fern und Nah funktioniert, also man auf "ganz Nah" verzichtet? Weil mit meiner alten Brille kann ich ja alles vom Monitor bis zur Nasenspitze noch erkennen....
Richtig. In vielen Fällen reicht eine Einstärkenbrille / schwache Lesebrille völlig aus. Viele Grüße aus Mannheim
Ich weiß, die Frage ist schon ein Jahr alt. Aber das Thema ist ja weiterhin für alle aktuell.
Wenn es sich nur um eine Brille am Arbeitsplatz handelt, das Aussehen des Glases also eher eine untergeordnete Rolle spielt und man von Zeit zu Zeit entweder auf die Tastatur oder Unterlagen schauen muss, dann wäre ein Bifokal-Glas eine gute und preiswerte Alternative. Es gibt mittlerweile auch sogenannte Freeform Bifokal-Gläser, bei denen die harte Kante und der damit verbundene starke optische Übergang abgeschwächt werden.
Gibt es auch Computerbrillen nur mit einer Glassträrke? Will nur PC gut sehen, rest egal
Ja das kann man auch anfertigen. Das ist dann eine Einstärkenbrille, die für den Gebrauch am PC optimiert wurde. Viele Grüße aus Mannheim
@@diebrillenmacherwallstadt Ich habe nämlich gehört das die Nahrbereichsbrille (Mehrfachsträrk) erheblich teurer sind und manchme Menschen damit Probleme haben.
Die naheliegendste, einfachste und preiswerteste Lösung. Hab ich schon seit vielen Jahren.
mit meiner Gleitsichtbrille kann ich jedenfalls nicht am PC arbeiten,dazu habe ich eine Office Brille..