Kanton Thurgau | Der ruhige Osten der Schweiz
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- ▼ In aller Kürze ▼
Der Kanton Thurgau, der im 15. Jahrhundert durch die Eidgenossen erobert wurde, blickt auf eine eher ruhige jüngere Geschichte zurück. Durch die Franzosen, die Helvetik und die Mediationsakte wurden die Ostschweizer zum eigenständigen Kanton. Und heute sind sie als "Mostindien" der Apfel-Kanton der Eidgenossenschaft.
▼ Soziale Medien ▼
Twitter: / zeidgenosse
Facebook: / zeidgenosse-1035497381...
♪ ♫ MUSIK ♪ ♫
RYINI BEATS || / ryini
► ► weitere Informationen und Quellen
Kanton Thurgau, Kennzahlen | Bundesamt für Statistik
www.bfs.admin....
---------------------------------------
Kanton Thurgau | HLS
hls-dhs-dss.ch...
---------------------------------------
Grosser Rat (Kantonsparlament)
parlament.tg.c...
---------------------------------------
Staatsgrundgesetz Helvetiens («Verfassung der Notablen»)
www.verfassunge...
---------------------------------------
Häufig gestellte Fragen | Staatsarchiv Thurgau
staatsarchiv.t...
---------------------------------------
Thur | HLS
hls-dhs-dss.ch...
---------------------------------------
Thurgauer mit langen Fingern | ThurgauKultur
www.thurgaukul...
---------------------------------------
Wo verläuft eigentlich die Grenze im Bodensee? Es gibt drei Theorien, aber keine klaren Regeln | Tagblatt
www.tagblatt.c...
---------------------------------------
Tonaufnahme, Reto Scherrer, Thurgauer Dialekt | Napoleonturm Hohenrain
www.napoleontu...
---------------------------------------
Eigene Munizipalgemeinde | Horn TG
www.horn.ch/ge...
---------------------------------------
200 Jahre Napoleon III: «Der einzige Ehrenbürger des Thurgaus war einer von uns»
www.tg.ch/news...
---------------------------------------
THURGAUER DIALEKT: "Ase schöö" | Tagblatt
www.tagblatt.c...
---------------------------------------
Wunderbar! Ich habe noch nie so viel über die Schweiz gelernt und mich auch informiert wie vor einen halben Jahr, als ich deinen Kanal entdeckt habe!
Die Grenzziehungen der Kantone sind sehr historisch, voller Ex und Enklaven.
Und Frankreich hatte einen enormen Einfluß auf die Schweiz.
Danke für das historische Lernen über die Schweiz, wußte ich alles nicht.
Gruss aus Horn. Das schönste Fleckchen als Enklave ;)
Als ich die ersten Sendungen schaute, dachte ich erst um eine Füdlibürgerglückskette im Blocherstil......Ich habe mich gründlich geirrt. Chapeau! Bin jetzt Fan.
PS: Bin ein im Oberwallis aufgewachsener Unterwalliser aus dem ehemaligen Untertanengebiet
Ein wahrer Goldschatz dieser Kanal.
Danke, dass du uns Schweizer do wunderbar repräsentierst 🇨🇭❤️
Vielen Dank! 😁🤟🇨🇭
Herrlich, ich finde es immer Wunderbar Ihre Ausführungen, Danke vielmal Samuel
Guda Morga' aus Öhringen im Gebiet Hohenlohe einer fränkisch geprägten Landschaft im Nordosten Baden-Württembergs.
Ich schaue grad Kanton um Kanton an und bin begeistert, wie und was ich alles über die vielfältige Schweiz erfahre, Geschichte, Eigenheiten, Sprache, echt tolle Videos, Danke für Mühe und Erzählweise
Und wieder was gelernt über den eigenen Heimatkanton,
Gruss aus Arbon 😊
Thurgau sagt mir etwas in Bezug Weinanbau. Und der Bodensee ist auch für Norddeutsche ein Begriff: Wenn man auf dem See ist, weis man nie, in welchen Land man gerade ist. Landschaftlich wunderschön. Dialekte machen doch den Menschen aus. Noch nie hat mir einer die Schweiz so gut erklärt und nahe gebracht wie dieser Kanal.
Es gibt natürlich auch Weinanbau hier im TG. Bekannt ist dir vielleicht aber vor allem die Weissweinsorte Müller-Thurgau, die von einem Schweizer gezüchtet wurde - dies allerdings in Deutschland. Das ist ein ziemlich beliebter Weisswein, den man auf vielen Speisekarten findet.
Oh Thurgau du Heimat wie bist du so schön
hervorragend, ich liebe diese Dialekte, aber ehrlich DeutschMuttersprachler ich hab echt Schwierigkeiten, ich verbasel mich bei den Umlaut ö und ä so gern, danke fürs Teilen, liebe Grüße Crissy
Es fehlte etwas, was weltweit in seiner Form einzigartig ist: Das Tägermoos - ca. 1km² groß - ist Teil des Thurgaus und dort der Gemeinde Tägerwillen, gleichzeitig aber auch eine Gemarkung der Stadt Konstanz! Soll heißen: Eine deutsche Stadt übte gewisse hoheitliche Rechte auf Schweizer Gebiet aus!
ok also jetzt wirds langsam Kritisch, seit meine Erinnerungen zurückreichen, lebe ich im Thurgau, und trotzdem Lerne ich hier wieder neue Sachen, wo ich mich Frage, "warum hatten wir das nicht in der Schule" gerade das der Thurgau halt nicht als eigenständiger Kanton zur Schweiz kam, sondern erobert und später "befreit" wurde, würde ich jetzt nicht gerade als unwichtig bezeichnen. selbiges mit Napoléon III... und ich mag kein Musterschüler gewesen sein, aber Geschichte war durchaus eines meiner Lieblingsfächer... aber gerade habe ich den Eindruck mehr über den zweiten Weltkrieg zu wissen, als über die Geschichte meines eigenen Kantons.
Sorry für den kleinen Gefühlsausbruch, ist ja nicht deine Schuld sonder da liegt mmn das Problem in der Schule, bin jedenfalls froh auch bei meinem eigenen Kanton noch neues zu erfahren und freue mich nun noch mehr über zukünftige Kantons-Vorstellungen.
Es liegt ganz klar an dir. Ich hatte das in der Schule
das hatten wir in der Primarschule
--- Einfach nur --- DANKE ---
Habe dein Format vermisst.🥰❤
Ein äußerst fulminantes Video. Chapeau!
Für einen Mitteldeutschen hört sich Thurgauerisch an wie eine Mischung aus Schwäbisch und Schweizerisch.
Danke für das Video...Sehr informativ
Die Dialekte hier am Bodensee sind sich tatsächlich alle sehr ähnlich - Thurgauer, Badener und Vorarlberger klingen zwar schon unterschiedlich, aber es gibt auch viele Gemeinsamkeiten in Wortschatz und Aussprache.
Ich würde den Badenern aber lieber nicht sagen, dass sie Schwäbisch sprechen: Die mögen das irgendwie nicht. :-P
@@domonrai4126 Nur der Westen des deutschen Anteils am Bodensee ist badisch und damit alemannisch. Das nördliche deutsche Gegenufer des Thurgaus im Osten ist schwäbisch (Oberschwaben) - und insofern hat Sigi Sauerstoffs Beobachtung durchaus ihre Berechtigung. Im übrigen sind Alemannisch und Schwäbisch ohnehin nur verschiedene Mundarten innerhalb des einheitlichen oberdeutschen schwäbisch-alemannischen Sprachraums ;-)
@@lisamirako1073 Naja, die Schwaben und uns trennt ja der Bodensee, wohingegen Baden "direkt" an unser Land angrenzt. Die Schwaben zählen daher nicht. 😝
Schweizerisch? Gibt's nicht.
Ein informatives und interessantes Video über meine Heimat, danke! ❤️🍎
Tolles Video 🙂
Ich freu mich schon den nächsten Kanton, welcher eine ähnliche Geschichte teilt wie der Thurgau und die Waadt...
Auch in diesem Kanton blickt man positiv auf Napoleon zurück. Ganz im Gegenteil zu meiner Frau, welche aus dem Kanton Bern stammt und mit dem Franzosen gar nichts am Hut hat... 😂
Erneut ein sehr schöner Beitrag. Ich habe allerdings ein kleines/grosses Problem mit deinen Kantönli-Vorstellungen: sie sind einfach immer viiiiiiel zu schnell fertig. Kaum habe ich es mir gemütlich gemacht und fange genüsslich an zu schauen, ist es auch schon wieder vorbei. Aber dafür kann ich mich dann um so länger auf das nächste Video freuen.
Wie immer tolles, sehr informatives Video.
Dankä viel, viel mol für d'Müeh.
Ich bin ja sehr auf Schaffhausen gespannt :D!
Gerade (alte) thurgauer Dialekte machen ja den Bezug zu Napoleon III klar. Meine Grossmutter hat noch eine Armbanduhr als "celöretli" (frz.:quel heure est il, wie spät ist es) und eine Schublade als "tirä" (frz.:tirer, ziehen) bezeichnet...
Celötetli ist cool, kann man das noch sagen?
Moin! Wenn das hier so weiter geht, kaufe ich mir demnächst ein Buch über die Schweizer Geschichte (bin für ein guten Tipp immer offen)!
Salut! Auf jeden Fall diesen Kanal hier abonnieren! :-D
05:41 hahaha das "odr" isch so goldig odr
3:55
Jop, mir hend selber über 300 Öpfelböm :D
Schöne Gastbiitrag vom Schnurri Reto :D
Drei Hundert Apfelbäume sagt noch nichts über die einzelnen Sorten aus. Hans - Ulrich Schweizer hat ca. 270 versch. Apfelsorten. Und er hat nicht viele Bäume, weil auf seinen Bäumen zwei versch. Sorten wachsen. Er arbeitet mit Pro🇨🇭 Specie Rara zusammen. Er ist auch ein Älterer Mann, seine nachfolge ist noch nicht geregelt. Wäre schade wenn dieses Kulturgut verloren geht ..........Ich kenne auch Apelbauern in Thurgau, die haben 10`000 Apfelbäume, die arbeiten für die Industrie, die bekommen auf ein Kilo knapp ein Franken. Was wircklich Pervers ist, die 🇨🇭 Äpfel werden nach 🇩🇪 Deutschland gekarrt und dort zu Apfelmus verarbeitet und kommen in Dosen zurück in die Schweiz. Ich kenne die Schweizer Landwirtschaft, weil ich im Agrar bereich tätig bin.
Auch schön, wir haben vor allem Mostäpfel und es sind auch alles Hochstammbäume. Wir wissen auch wie es in der Industrie läuft.
@@dern1kl4us95 Aber in einem sind Wir uns einig, das der Kanton Thurgau ein sehr schööööner ist. Unser Kanton wird von vielen 🇨🇭 Schweizern unterschätzt. Der Thurgau hat viel zu bieten, nicht nur 🍎🍏🍎 Äpfel. Ich bin Bündner und 💚 LIEBE den Kanton Thurgau. Mein YT - Name ist kein zufall, diesen habe ich mir GUT ausgesucht ..............
Super Video wie die ganze Serie, aber dem Herrn aus Thurgau sei gesagt das drei viertel der Vorarlberger auch "Bomm" sagt. :D
Ich kannte die Anekdote über Napoleon nicht, das ist lustig
Bis nächste Mal !
Wie immer tolles Video! Vielen Dank!
Thurgauisch klingt immer so etwas wie ein linguistischer Hürlimann Traktor
Erstens ist Hürlimann nicht aus dem Kanton Thurgau. Hier bei uns sammelt im Dorf ein 78 Jähriger Hürlimann Traktoren, er könnte ein Museum aufmachen. Seine Fachkompetenz ist einmalig, er Restauriert alles selber. Er hat auch ein Hürlimann mit meinem Jahrgang 1959 💚 Jetzt ist er an einem Alten Bührer, die 💚 Grünen Traktoren.
(3:50) Warum nennt mann es Mostindien ? Most ist ja klar, aber Indien ? Ich kenne die Antwort, wer auch ? Jeder dritte 🍎🍏🍎 Apfel der in der 🇨🇭 gegessen wird kommt aus dem Kanton Thurgau. Hans - Ulrich Schweizer hat rund 270 versch. Sorten.
Ich 💚Liebe den Kanton und lebe seit 2005 in diesem. Es ist eine TRAUM Gegend wo andere Ferien machen mit dem Bodensee. Es gibt einige Prominente die im Thurgau wohnen, nicht nur Sebastin Vettel. Ruth Maria Kubitschek, wohnt am Untersee mit einem TRAUM Garten 👍 DANKE für das TOLLE Video 👍💚
Indien hat ja viele Einwohner und wir viele Apfelbäume. Alles klar?
@@mhausammann81 Du hast meine Frage nicht richtig verstanden. Es gibt nur einer hier in den Kommentaren der an meine Frage nahe kommt, das ist chnoxis, doch er verheddert sich .........Der Kanton Thurgau hat mit Wasserschildkröten nichts zu tun.Ich habe keine Zweifel das es einer herausfindet, auch wenn es vier Wochen gehen sollte ........ Ich kenne die RICHTIGE Antwort 😀
@@norbertedgar4284 Was meinst Du jetzt genau❓ Das mit Hans - Ulrich Schweizer kann es nicht sein......... Habe ein Kommentar geschrieben über die 🇨🇭 Apfel Exporte nach 🇩🇪 Deutschland, wo diese Äpfel zu Apfelmus verarbeitet werden und in Dosen zurück in die Schweiz kommen. Da ich noch ein bissel im Agrar bereich tätig bin, könnte ich Dir X beispiele nennen wie das Ganze funktioniert.
Der Milchverarbeiter Züger, hatte mal zuwenig 🐐 Ziegenmilch, die haben in Deutschland 30`000 Liter Ziegenmilch bekommen, weil es in der 🇨🇭 viel zuwenig Ziegenmilch gibt. Solche entscheide sind immer auch ein Politikum ...... Gebe Dir gerne Auskunft, wenn Du Dezidierte fragen stellst. Die Kennzeichen KN, FN, RV und viele andere kenne ich, weil ich jede Woche in Baden - Württemberg bin, beruflich. Grüsse aus dem THURGAU 😀
@@mhausammann81 Also ich kenne auch nur deine Erklärung und bin aus dem TG - würde sagen, wir sind jetzt ganz demokratisch in der Mehrheit. X-D
**edit** Ah, der Zeidgenosse hat's hier bei einem anderen Kommentar erklärt. Er hat aus dem Staatsarchiv unseres Kantons zitiert:
Ob der Begriff auf die Form des Thurgaus, die dem indischen Subkontinent gleicht, anspielt, ist ebenfalls fraglich; wahrscheinlicher ist ein vom Wort Ostindien ausgehendes Wortspiel. Für das Jahr 1857 ist ein Mostbataillon belegt. Dabei handelt es sich um das im Oberthurgau rekrutierte Infanteriebataillon Nr. 7, aus dem später das Füsilierbataillon 75 hervorgehen sollte. Als sich der Kaiser von Hinter-Indien dem aus dem Thurgau stammenden Schweizer Bundespräsidenten Adolf Deucher vorstellte, soll Deucher erklärt haben: „Sie kommen aus Hinter-Indien, ich aus Most-Indien."
**ba dum tsss**
@@norbertedgar4284 Lieber Norbert, ja so ist es wie Du schreibst ........... Ist aber alles im gesetzlichen Rahmen, auch wenn es manchmal sehr Kompliziert ist. Aus meiner Erfahrung sind es immer Agrar Politische entscheide, die die 🇨🇭 Schweiz mit anderen Ländern trifft. Die Bauernlobby ist in der Schweiz sehr GUT. Alles ist Volks gewollt und wurde darüber in unserer Direkten Demokratie Abgestimmt.
Ich habe mich schon öfters gefragt, was es mit den beiden Löwen im Wappen vom Kanton Thurgau auf sich hat: Merci, für die Antwort 😉
So sagt man dass sich im Tuilerien Palast, bei Streitigkeiten, des öfteren Kaiser Napoleon III folgendermassen ausdrückte: "gopferteli nomal da chasch der ja nid vorstelle, die huere lätzgfädärätä hornöchs odr"
Der Inhalt des Video ist gut und an sich Korrekt. Mit Ausnahme von der Andeutung von Napoleon 3., der ist der Bruder von Napoleon 1. .
4:13 Also doch irgendwie grün, aber das andere etwas dunklere grün 😂
Ich habe eine Frage zum Teil von Reto Scherrer, als Deutscher der in Genf wohnt und eher Hochdeutsch gewohnt ist, verstehe ich ihn eigentlich ganz gut, wenn ich aufmerksam zuhöre. Aber ein Wort, hab ich sofort ins französische übersetzt, pommes/Apfel, liebe Deutschschweizer, bitte eine kurze Auflösung was das Wort bedeutet und gibt es vielleicht noch mehr französische Lehnwörter bei euch?
Salut! Also er sagt nicht "pommes", sondern "Bomm" - das bedeutet "Baum". Aber ja, in der Deutschschweiz gibt es viele französische Begriffe, die sich im Laufe der Zeit durchgesetzt haben.
@@Zeidgenosse Merci für die Erklärung, mach weiter so, sehr sehenswerter Kanal!
Möchte an der Stelle mal sagen, dass ich es schade finde, dass viele versuchen, ihren Dialekt zu verstecken.
Ich finde Österreicher- und Schweizer-Dialekte so schön (obwohl ich als Deutsche manchmal Probleme beim Verstehen habe, aber man kann es ja lernen). Vor allem Schweizerdeutsch könnte ich ewig zuhören, egal was ihr mir erzählt.
1:40 Gelb/Gold auf Weiss/Silber: Ist es beim oberen Löwen nicht Metall auf Metall und somit heraldisch eigentlich nicht erlaubt?
Salut! Ganz genau. Trotz Bestrebungen, diesen Fehler zu beheben, haben die Thurgauer am Wappen festgehalten.
Wir müessed üs jo au nöd a alli Regle halte bi üs im Thurgau. Schliesslich hät mo eus au scho Langfinger Kanton gnennt.😏
Da gibt es Regeln? Wusste ich gar nicht, aber gut: Ich komme ja auch aus dem Thurgau. X-D
Naooleon der 3, ehrenbürger vom Thurgau.
HAMMER
Wisst ihr übrigens welches Staatsoberhaupt eines Asiatischen Staates ein wunderschönes Berndeutsch spricht?
Auflösung stell ich um 19.45 hier rein, bis dahin viel spass beim raten.
Das sollte wohl eine Andeutung auf den werten Herrn Kim Jong-Un sein? 😅
Und schon ist die Lösung da🥳
familie napoleon ist bürger von ermatingen
Mal wieder ein super Video, aber warum wird Thurgau Mostindien genannt? also natürlich wegen dem Apfelanbau, aber warum Indien?
Salut! Das Staatsarchiv Thurgau erklärt es so:
"Ob der Begriff auf die Form des Thurgaus, die dem indischen Subkontinent gleicht, anspielt, ist ebenfalls fraglich; wahrscheinlicher ist ein vom Wort Ostindien ausgehendes Wortspiel. Für das Jahr 1857 ist ein Mostbataillon belegt. Dabei handelt es sich um das im Oberthurgau rekrutierte Infanteriebataillon Nr. 7, aus dem später das Füsilierbataillon 75 hervorgehen sollte. Als sich der Kaiser von Hinter-Indien dem aus dem Thurgau stammenden Schweizer Bundespräsidenten Adolf Deucher vorstellte, soll Deucher erklärt haben: „Sie kommen aus Hinter-Indien, ich aus Most-Indien."
6:51
"DAS IST DER SCHLIMMSTE VERRAT VON ALLEN!"
Naja, ich finde den Film großartig, obwohl ich das, was Bruno Ganz spricht nie für besonders östereichisch gehalten habe, aber ostdeutsch??? doch wohl auch nicht.
@Astrid Espenschied
Osteuropäisch, nicht ostdeutsch.
Wusstest du, das der Autor von Askir, Richard Schwarz, einem seiner Hauptcharaktere, den Namen Roderic von Thurgau gegeben hat?
Salut! Ich muss gestehen, dass ich Askir nicht kenne.
Empfehlenswert?
@@Zeidgenosse Wenn man auf auf eine Gut ausgebaute , vollendete Mittelalter Fantasy Romanreihe Bock hat, ja
Dann werde ich da einmal reinschauen. :-) Klingt vielversprechend. Bin immer froh um Büchertipps. 👍😇
Hier noch ein Insider von eine Thurgauer. Es gibt sogar Unterschiede im Dialekt unter den Städten. Ich habe mir sagen lassen, dass man hör, wenn jemand aus Kreuzlingen kommt. Wer kennt den Unterscheid?
Ich als Kreuzlinger kann das zumindest einigermassen heraushören, vor allem bei der Aussprache der Vokale, aber diese Eigenschaften sind vor allem bei den Ermatingern und den anderen Dörfern am Untersee noch stärker ausgeprägt. In Richtung Weinfelden und Frauenfeld "schwächt" es sich etwas ab.
Mein "Heimatkanton"...auf dem Pass...:-)
also ich finde Dialekte und Akzente ganz interessant wobei ich al Thüringer selber fast keinen habe.
Mich erinnert die Form vom Thurgau weniger an Britisch-Indien, sondern viel mehr an eine Wasserschildkröte. Mich verwundert es irgendwie, dass bis jetzt noch niemand anderes in den Medien auf diese Idee kam.
man muss an dieser Stelle aber auch noch sagen, dass wen jemand das R verschluckt er nicht automatisch ein typischen Thurgauer dialekt hat, den auch z.B im schönen Toggenburg spricht man so und da schätzt man es nicht so sehr, wenn man als Thurgauer bezeichnet wird😉
6:51 meinst du nicht ostschweizer anstatt osteuropäer.
Salut! Wirklich Osteuropäer. Ganz versuchte ja den österreichischen Akzent zu imitieren. Dabei heraus kam aber eher ein Osteuropäer, der Hochdeutsch spricht.
Der Thurgau wurde noch von den alten orten frei gesprochen, als die Franzosen in der Waadt einmaschiert waren, Die Thurgauer hatten eine landsgemeinde gebilded und truppen nach Bern geschickt zum den Berner zu helfen gegen die Franzosen.
5:00 des klingt jå fåst schwäbisch 🤣
Ist das der Kanton, aus dem der Wein kommt?
Nein dort gibt's nur Äpfel.
Salut! Auch, ja. OB die besonders gut sind, das kann ich nicht beurteilen. ^^ Ich trinke keinen Alkohol.
Den Weinanbau verbinde ich jetzt eher mit den Kantonen Schaffhausen und Wallis.
Den einen oder anderen Winzer gibt es auch im Thurgau.😉
@@Zeidgenosse Kenne von meinen Eltern diesen Müller-Thurgau-Weißwein
Findi recht guat was du machsch. definitiv besser als d schual dazumals :D
Wann kommt ZH?😁
Salut! Zürich ist der letzte Kanton, da er ganz am Anfang bei der Aufzählung in der Bundesverfassung steht. :-)
@@Zeidgenosse ok andere kanton ist auch intersant 😉😉
3:50 Es giht aber au ungekehrt e st.gallischii exklave wo vo Thurgau umriingt wird. Bi 3:50 gsehsch es
Also ich lese bei Napolion 3 Alemannisch.
Hesch vergesse z erwähne das d lebenserwartig weniger hoch sind will döt niemert chan auto fahre :D
Ich stelle mir ein Treffen zwischen meheren Friesen und Schweizerdeutschen vor! 😂
Schweizern*
Hi Dominik ich bins auch Dominik!^^
Isch halt au ä weng alemannisch und schwäbisch us de gschicht.
Unspektakuläres Thurgau. ok next please :D
Unspektakulär? Dann hast du noch nie eins dieser komischen Thurgauerlieder gehört. :D
Warum machen Tausende im Thurgau Ferien, weil es Schöööön ist und der Bodensee hat immer noch 20°C. Ideal zum Baden. Du kennst den Thurgau nicht .........
@@thurgaudi1201 ich wohnte am österreichischen Teil des Sees. Hier ist es noch schlimmer :D
Die mit dem schrecklichen Dialekt. 😵
jetzt afoch mol en Gang abe fahre