Wie immer ein ausgesprochen schöner Film - GERADE auch mit den historischen Hintergründen. Hat wieder viel Spaß gemacht an Deinen Versuchen teilzunehmen...
Ganz großer Bahnhof. Chapeau. Hatte mir gestattet über Ihr Video bezüglich Meßsucherkameras zu meckern. Sorry. Das hier ist ein ganz großer Bahnhof. Ohne brauchbaren Sucher legen Sie hier solch schöne Bilder hin. Große Leistung. Das mit der Spiegelung im See und das Rotfilterbild mit der Schiene vorne links sind die besten. Würde ich glatt kaufen. Die Kamera mit einem Lappen mit Balistol Öl vorsichtig abreiben und mindestens 14 Tage ablüften lassen. ist ein Wunderzeug und soll hier keine Werbung sein. Der Assistent von Ihnen ist Klasse..
Danke! Mein Assistent macht immer gute Laune. Ab und zu läuft er mir ins Bild. Zum Tragen der Ausrüstung taugt er mir leider noch nicht. Mal sehen, ob das noch was wird :-)))
Sehr schönes Video! 3 aus 8 Bildern ist wohl eine Quote, die auch in den 30/40ern nicht unüblich war. Mein Vater hat mir berichtet, dass er als Junge in den 40ern eine Agfa Box besaß und damit mehr Filme vernichtet als korrekt belichtet hätte. 😂 Vllt ein wenig aus der Erinnerung übertrieben, aber verdeutlicht, dass bei einer solch einfachen Kamera alle Aufnahmeumstände stimmen müssen, um ordentliche Bilder zu bekommen.
Prima. Diese Kamera war nur fuer den Urlaub oder Sommer gedacht. Gutes Licht. Super Aufnahmen. Vielleicht ist die Agfa Clack oder die Agfa Synchro box ein guter Tip. Diese Kameras haben ein Stativgewinde, Drahtausloeser und Blende 16 und 22, die Clack hat eine Portraitlinse und die Synchrobox ein Gelbfilter. Die Agfa box wurde bis in die 50er Jahre gebaut und weiterentwickelt. Die Agfa Clack hat eine gewoelbte Bildebene fuer bessere Schaerfe am Rand. Die Kameras sind fuer Kontaktbilder 6x9 cm gebaut und dann ist auch das Verwackeln nicht so arg schlimm. Wenn man hoehere Ansprueche an die Bildqualitaet hat ist es besser ein Stativ zu verwenden.
Da sind wirklich schöne Bilder entstanden. Bei Analog Insights haben sie auch eine Agfa(Synchro)Box ausprobiert - das Modell hatte allerdings einen Stativanschluß und eine Drahtauslösermöglichkeit (th-cam.com/video/7xqpnfHQlok/w-d-xo.html). Die Lichtschwäche wurde dadurch umgangen, indem sie mit einem Belichtungsmesser die Zeit bestimmt und dann einfach entsprechend mehrfach belichtet haben. Das geht natürlich nur, wenn nicht zu viel Bewegung im Bild ist. Damit könnte vielleicht auch der Rotfilter kompensiert werden.
So einfach nicht! Du musst schon aufpassen, dass kein Licht auf den Film fällt. Such mal auf TH-cam nach „Rollfilm aus der Kamera nehmen“. Da wirst du sicher fündig. LG
Entwicklung macht momentan noch die Müller Drogerie. Ab Dezember 2019 werde ich SW selbst entwickeln. Der Rollfilm wird während des Fotografieren auf die Aufnahmespule gewickelt. Wenn du den Film fertig fotografiert hast, sind die belichteten Bilder mit einem lichtdichten Schutzpapier vor Licht geschützt auf der Aufnahmespule. Die musst du rausnehmen, mit einem Klebestreifen zukleben, damit kein Licht reinkommt, und ins Labor bringen.
@@NEONALLSTARZ nein, beim Rollfilm (bzw. 120-er Film) machst du das nie. Du brauchst den Film nicht zurückdrehen. Das ist, wie wenn du eine Rolle Klopapier auf eine leere Rolle umspulst. Und dann gibst du die fertige Rolle ins Fotolabor (Film, nicht Klopapier :-)
@@NEONALLSTARZ ich würde den pan f 50 von ilford nehmen. ISO 50 ist am ehesten für die Verschlusszeit und Blende der Kamera geeignet. Auf jeden Fall einen niedrigen ISO Wert wählen. 100 ist meiner Meinung nach schon zu viel.
Cooles Video, ich hab 2 Agfa Boxen bekommen, tu mir aber extrems schwer zu sehen, ob der Film an der richtigen Position ist, also ich seh die Zahlen gar nicht. Vielleicht liegt's an meiner Farbenschwäche :/
Ich glaube, durch das rote Fenster und das Papier des Rollfilms dürfte der Film soweit geschützt sein, dass du zb auch mit der Taschenlampe deines Handys draufleuchten kannst, ohne dass der Film einen Schaden nimmt. Ich mache das so, wenn ich es nicht gut sehe, bei mir ist noch nie was passiert dabei.
@@florianbauer6455 Danke! Danke! Danke! Es funktioniert tatsächlich echt gut! Also herzlichen Dank für den Tipp und vorallem auch für die verdammt schnelle Antwort!
Wie immer ein ausgesprochen schöner Film - GERADE auch mit den historischen Hintergründen. Hat wieder viel Spaß gemacht an Deinen Versuchen teilzunehmen...
Ein tolles Experiment! Sehr gelungenes Video... da kriegt man richtig Lust doch mal am Flohmarkt zuzuschlagen und sich auch so ein Teil zu holen!
Ein sehr schönes und spannendes Video! Vorallem da ich es selber liebe zu fotografieren und mich kreativ auszuleben :-)
Ganz großer Bahnhof. Chapeau. Hatte mir gestattet über Ihr Video bezüglich Meßsucherkameras zu meckern. Sorry. Das hier ist ein ganz großer Bahnhof. Ohne brauchbaren Sucher legen Sie hier solch schöne Bilder hin. Große Leistung. Das mit der Spiegelung im See und das Rotfilterbild mit der Schiene vorne links sind die besten. Würde ich glatt kaufen.
Die Kamera mit einem Lappen mit Balistol Öl vorsichtig abreiben und mindestens 14 Tage ablüften lassen. ist ein Wunderzeug und soll hier keine Werbung sein.
Der Assistent von Ihnen ist Klasse..
Danke! Mein Assistent macht immer gute Laune. Ab und zu läuft er mir ins Bild. Zum Tragen der Ausrüstung taugt er mir leider noch nicht. Mal sehen, ob das noch was wird :-)))
Sehr schönes Video! 3 aus 8 Bildern ist wohl eine Quote, die auch in den 30/40ern nicht unüblich war. Mein Vater hat mir berichtet, dass er als Junge in den 40ern eine Agfa Box besaß und damit mehr Filme vernichtet als korrekt belichtet hätte. 😂 Vllt ein wenig aus der Erinnerung übertrieben, aber verdeutlicht, dass bei einer solch einfachen Kamera alle Aufnahmeumstände stimmen müssen, um ordentliche Bilder zu bekommen.
Prima. Diese Kamera war nur fuer den Urlaub oder Sommer gedacht. Gutes Licht.
Super Aufnahmen.
Vielleicht ist die Agfa Clack oder die Agfa Synchro box ein guter Tip. Diese Kameras haben ein Stativgewinde, Drahtausloeser und Blende 16 und 22, die Clack hat eine Portraitlinse und die Synchrobox ein Gelbfilter.
Die Agfa box wurde bis in die 50er Jahre gebaut und weiterentwickelt. Die Agfa Clack hat eine gewoelbte Bildebene fuer bessere Schaerfe am Rand.
Die Kameras sind fuer Kontaktbilder 6x9 cm gebaut und dann ist auch das Verwackeln nicht so arg schlimm. Wenn man hoehere Ansprueche an die Bildqualitaet hat ist es besser ein Stativ zu verwenden.
Blende 11 und 16 Sorry
Da sind wirklich schöne Bilder entstanden. Bei Analog Insights haben sie auch eine Agfa(Synchro)Box ausprobiert - das Modell hatte allerdings einen Stativanschluß und eine Drahtauslösermöglichkeit (th-cam.com/video/7xqpnfHQlok/w-d-xo.html). Die Lichtschwäche wurde dadurch umgangen, indem sie mit einem Belichtungsmesser die Zeit bestimmt und dann einfach entsprechend mehrfach belichtet haben. Das geht natürlich nur, wenn nicht zu viel Bewegung im Bild ist. Damit könnte vielleicht auch der Rotfilter kompensiert werden.
Wie funktioniert das mit dem Rot oder Grünfilter bei der Agfabox?
Den Filter habe ich einfach vor die Linse gehalten und drauf geachtet, dass möglichst kein Licht seitlich reinkommt
Ich hab auch eine..... irgendwie voll cool
Wenn man die Fotos geschossen hat so zu sagen soll man das dann einfach heraus holen?
So einfach nicht! Du musst schon aufpassen, dass kein Licht auf den Film fällt. Such mal auf TH-cam nach „Rollfilm aus der Kamera nehmen“. Da wirst du sicher fündig. LG
Hallo! Hast du die Bilder alle mit einer Momentaufnahme aufgenommen?
Ja, alle aus der Hand
Wie oder wo läst du die negative entwickeln? Und wie ist das wenn du die Fotos gemacht hast mit dem filmtransport ? Wie stellst du das an ?
LG
Entwicklung macht momentan noch die Müller Drogerie. Ab Dezember 2019 werde ich SW selbst entwickeln. Der Rollfilm wird während des Fotografieren auf die Aufnahmespule gewickelt. Wenn du den Film fertig fotografiert hast, sind die belichteten Bilder mit einem lichtdichten Schutzpapier vor Licht geschützt auf der Aufnahmespule. Die musst du rausnehmen, mit einem Klebestreifen zukleben, damit kein Licht reinkommt, und ins Labor bringen.
@@florianbauer6455 muss man den Film denn zurück drehen ? Zurück in die Rolle?
@@NEONALLSTARZ nein, beim Rollfilm (bzw. 120-er Film) machst du das nie. Du brauchst den Film nicht zurückdrehen. Das ist, wie wenn du eine Rolle Klopapier auf eine leere Rolle umspulst. Und dann gibst du die fertige Rolle ins Fotolabor (Film, nicht Klopapier :-)
@@florianbauer6455 super perfekt:) kannst du mir noch ein Film empfehlen welcher sich da anbietet und wie die Bezeichnung ist?
@@NEONALLSTARZ ich würde den pan f 50 von ilford nehmen. ISO 50 ist am ehesten für die Verschlusszeit und Blende der Kamera geeignet. Auf jeden Fall einen niedrigen ISO Wert wählen. 100 ist meiner Meinung nach schon zu viel.
Cooles Video, ich hab 2 Agfa Boxen bekommen, tu mir aber extrems schwer zu sehen, ob der Film an der richtigen Position ist, also ich seh die Zahlen gar nicht. Vielleicht liegt's an meiner Farbenschwäche :/
Ich glaube, durch das rote Fenster und das Papier des Rollfilms dürfte der Film soweit geschützt sein, dass du zb auch mit der Taschenlampe deines Handys draufleuchten kannst, ohne dass der Film einen Schaden nimmt. Ich mache das so, wenn ich es nicht gut sehe, bei mir ist noch nie was passiert dabei.
@@florianbauer6455 Danke! Danke! Danke! Es funktioniert tatsächlich echt gut! Also herzlichen Dank für den Tipp und vorallem auch für die verdammt schnelle Antwort!