Podcast Zukunft Erwerbsimkerbund - Folge 2: Klimawandel und Märkte

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 11 ก.พ. 2025
  • In dieser spannenden Folge des Podcasts „Klimawandel und Märkte“ tauchen Wolfgang Pointecker und Peter Frühwirth tief in die Herausforderungen der österreichischen Imkerei ein. Sie sprechen über die Auswirkungen des Klimawandels, die Bedeutung von Effizienzsteigerung und die Chancen im Tourismussektor. Erfahrt, wie Imker von neuen Marktpotenzialen profitieren können und warum ein starker Berufsverband und eine aktive EU-Vertretung unerlässlich sind. Außerdem geht es um die Anpassung der Imkerei an den Klimawandel, die Rolle von DNA-Analysen und die Zukunft der Imkerei im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Marktentwicklungen.
    Schaltet ein für wertvolle Einblicke in die Welt der Berufsimkerei!
    Viel Spaß beim Zuhören wünscht euch
    Euer Präsident, Wolfgang Pointecker
    Kurze Zusammenfassung:
    Die Diskussion konzentrierte sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Imkerei in Österreich angesichts des Klimawandels, der Marktentwicklung und der Notwendigkeit einer starken Verbandsarbeit. Es wurden potenzielle neue Märkte im Tourismus- und Gastronomiesektor sowie die Bedeutung von Effizienzsteigerungen und Kostenoptimierungen in den Imkereibetrieben erörtert. Abschließend wurde die Rolle des Verbandes bei der Vertretung auf EU-Ebene und der Entwicklung von Zukunftsstrategien betont, wobei auch die Herausforderungen der Verbandsführung und die Notwendigkeit einer Neustrukturierung angesprochen wurden.
    Imkerei Im Klimawandel:
    Peter, ein langjähriger Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und Nebenerwerbsimker im Mühlviertel, diskutiert die Herausforderungen der Imkerei in Österreich im Kontext des Klimawandels. Er erläutert die Auswirkungen milderer Winter auf die Varroamilbe, die Veränderungen in der Vegetationsdauer und Blütezeiten sowie die Probleme durch zunehmende Hitzeperioden bei der Varroabekämpfung. Peter erwähnt auch den Rückgang der Fichten als Einkommensgrundlage für Waldhonig und betont die Notwendigkeit, bei der klimaangepassten Aufforstung der Wälder mitzugestalten.
    Imkerei Im Tourismussektor:
    Wolfgang diskutiert die Herausforderungen der Lobbyarbeit für Imkerverbände und untersucht potenzielle neue Märkte für die Imkerei, insbesondere im Tourismus- und Gastronomiesektor. Er hebt das theoretische Potenzial des österreichischen Tourismus hervor, wo allein die Frühstücksportionen in Hotels einen jährlichen Honigebedarf von 4.600 Tonnen darstellen könnten, basierend auf 154 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024. Wolfgang betont die Notwendigkeit von Zwischenhändlern, um den Zugang zum Tourismussektor für Imker zu erleichtern.
    Österreichische Imkerei Herausforderungen Und Möglichkeiten:
    Wolfgang diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten für die österreichische Imkerei, einschließlich der Notwendigkeit einer gemeinsamen Vermarktungsstrategie und eines leistungsfähigen Berufsverbands. Er betont die Bedeutung der DNA-Analyse für den Konsumentenschutz im Zusammenhang mit dem Honigskandal und ruft zu einer europaweiten Zusammenarbeit auf. Wolfgang und Peter erörtern auch die zunehmende Komplexität der Imkerei aufgrund von Faktoren wie der Varroa-Milbe und dem Klimawandel sowie die Auswirkungen des jüngsten Markteinbruchs nach einer zehnjährigen Boomphase.
    Optimierung Der Betriebsabläufe:
    Wolfgang betonte die Notwendigkeit, die Betriebsabläufe zu optimieren und die Kosten zu senken, insbesondere im Hinblick auf die Preiserhöhungen. Er schlug vor, dass die Betriebe ihre eigenen Prozesse hinterfragen und die Effizienz verbessern sollten, anstatt auf die Lösungen des Verbands zu warten. Wolfgang erwähnte auch die Entwicklung eines kostenlosen Beitragsrechners mit der Biene Österreich und den Imkerbon, der in der Fachtagung vorgestellt werden soll. Dieser Rechner soll den Betrieben helfen, ihre tatsächlichen Kosten für die Honigproduktion zu verstehen und realistische Preise festzulegen.
    Starker Verband Für Imkerei:
    Wolfgang und Peter diskutieren die Bedeutung eines starken Verbandes für die Imkerei, insbesondere im Hinblick auf europäische Entwicklungen und Fördermöglichkeiten. Sie betonen die Notwendigkeit einer aktiven Vertretung auf EU-Ebene, die Zusammenarbeit mit Regierungsstellen und die Suche nach Partnern in anderen Mitgliedstaaten. Zudem werden Herausforderungen wie der Klimawandel und die Marktentwicklung angesprochen, wobei die Rolle des Verbandes bei der Informationsbereitstellung und Strategieentwicklung hervorgehoben wird.
    Präsidentschafts-Herausforderungen Im Verband:
    Wolfgang diskutiert die Herausforderungen der Präsidentschaft im Verband, einschließlich der hohen Erwartungen der Mitglieder und der Schwierigkeit, einen Nachfolger zu finden. Er schlägt vor, dass der Verband entweder professionalisiert werden oder ein Hobbyverein bleiben sollte, und betont die Notwendigkeit von Veränderung und Neustrukturierung für die Zukunft. Das Gespräch endet mit einem Dank an Peter und Wolfgang für ihre Zeit und Beiträge.

ความคิดเห็น • 5