Ich liefere Bio-Lebensmittel bei einem Unternehmen verbunden mit dem Ökokisten Verband in Deutschland aus und habe mich vor dem Job eigentlich nie wirklich mit Bio auseinandergesetzt. Tatsächlich sind viele Obst und Gemüsesorten in Bio-Qualität oft aromatischer, haben dafür öfters mal Macken oder man sieht ihnen an, dass sie schief gewachsen sind, das geht beim Konsumenten meistens als Ausschussware durch. Nährstoffgehalt ist aber quasi identisch, Schadstoffgehalt ist bei konventionellen Lebensmitteln auch eher ein marginales Problem beim Verzehr, wenn man gründlich das Obst/Gemüse putzt. Es geht bei Bio vor allem um die Art der Heranzüchtung/Behandlung der Pflanzen oder der Tiere. Habe selber Kunden die einem davon erzählen, dass sie weniger Schadstoffe zu sich nehmen wollen und darum Bio bestellen, während sie ne Fluppe im Maul haben. Denke mir manchmal, der nimmt grade in einer Minute so viel Sch**ße in sich auf, als wenn er das komplette, ungewaschene, konventionelle Frischobst-Sortiment im Aldi sauber leckt, ABER Danke für's Trinkgeld. Aber naja, so viel dazu.
Uuuhh... dann waren wir bis vor kurzem gewissermaßen Kollegen :D Edit: Hab bis Ende Januar zwei Jahre lang auch in einem Betrieb geliefert, der Ökokisten Mitglied ist...also nicht nur im entferntesten Sinne Kollegen.
Naja, ich denke da muss man nicht viel überlegen bzw Studien drüber lesen was besser ist. Das zeug über das 3 mal am Tag Gift gespritzt wird oder das zeug wo es nicht getan wird. Hmm
@@onepieceelover Nur dass das eben Blödsinn ist da Bio Lebensmittel auch mit Pestiziden behandelt werden und die Mengen die davon im Endprodukt übrig bleiben ist in beiden Fällen vernachlässigbar. Bio-Landwirtschaft kann eine (deutlich) niedrigere Umwelt Belastung haben aber für den Konsumenten gibt es erstmal kaum direkte Vorteile.
@@onepieceelover im Bio Bereich dürfen auch Pestizide eingesetzt werden, der Unterschied ist das man im Bio Bereich keine Chemisch-Synthetisch produzirte einsetzen darf. Aber z.B. Kupfer, was auch nicht gerade so gut fürn Boden ist dürfen Bio-Landwirte auch ausbringen
@@crusadax3405 Na die Quelle würde mich mal interessieren. Denn zum einen sind es unterschiedliche Pestizide (Chemisch und Biologisch) und zum anderen bleiben in Bioprodukten deutlich bis kaum Rückstände im Vergleich zu den Konventionellen Produkten.
So ganz falsch ist das nicht - auch bei Bio wird gespritzt. Z.b. mit Kupfer, was sich durchaus akkumulieren kann. Und auch andere Sachen können da ne Rolle spielen.
@@gregor2436 Bio bezieht sich ja auch auf den Anbau und nicht auf das was danach kommt. Eine Bio Banane wird ungespritzt, bzw mit Bio konformen zeug, angebaut. Der Container mit den Bananen wird dennoch mit Giftigen Gasen behandelt (weshalb die Schalte einer Banane nie gegessen werden sollte). Man kann ja auch nicht die Schale einer Bio Zitrone zum Backen / kochen Benutzen, weil Bio heißt nicht unbehandelt und es kann halt trotzdem eine Wachsschicht auf der Schale sein.
@@nyansen ich bezog mich schon auf den Anbau. Aber was du mir verraten musst: was für "giftiges gas" wird bei Bananen genutzt? Meinst du Ethen? Das ist nicht giftig (nur explosiv, anderes Thema). Und mir wäre völlig neu, dass biozitronen gewachst werden dürfen. Hab ich bei ner kurzen Recherche auch immer nur das Gegenteil gelesen.
Ich habe neulich einen Nachfüllpack für Sidolin Glasreiniger gekauft. Die "alte" war fast leer, aber der Sprühkopf und der Behälter noch voll funktionstüchtig. Also habe ich den Nachfüllbeutel gekauft, in dem Konzentrat für eine Flasche war. War dann aber genauso teuer (hochgerechnet), wie eine neue Sprühflasche, nur dass ich weniger Plastikmüll produziert habe. Und da liegt der Fehler. Um Kunden anzureizen solche Nachfüllpacks zu kaufen, sollte es auch besser 5-10% günstiger sein
sicher, dass Du die Flüssigkeit im Nachfüllpack nicht mit Wasser verdünnen musst? Hast Du das mal nachgelesen auf der Rückseite? Ich kenne es so, dass dann ein Nachfüllpack mehreren Flaschen entspricht
Das ist häufig so. Bei Druckern kostet die Nachfülltintenpatrone auch Unmengen an Geld. Es gibt den Spruch der so oder so ähnlich geht: "Man verdient mit dem Zubehör das Geld, nicht mit dem Produkt." Kann ich so bestätigen.
@@geronimo3451 Also in der Originalflasche sind 500ml drin. Das Nachfüllpack beinhaltet 250ml und der Rest wird mit Wasser aufgefüllt, kostet allerdings genau so viel.
14:20 Was aber gerade in Relation zu quasi allen anderen Lebensmitteln gesagt werden muss, ist der Fakt, dass es transportiert werden muss, nicht verantwortlich für den riesigen CO2-Fußabdruck ist, sondern der Fakt, dass es Rindfleisch ist. Wird glaube ich in dem erwähnten Kurzgesagt Video auch thematisiert :)
Bio ist eine französische Gemeinde mit 348 Einwohnern im Département Lot in der Region Okzitanien. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Gourdon und zum Kanton Gramat. Der Name der Gemeinde ist eine sprachliche Verschiebung aus dem lateinischen viola, einem Diminutiv des lateinischen Worts via. Viel Spaß, Chris
Um mal Kurzgesagt zu zitieren zum Thema Fleisch: „Den meisten von euch würde es gut tun weniger Fleisch zu essen“ < denn das würde sich auch massiv auf die Produktion ändern.
Zur Aufklärung: Den "Öko Tex Standart" kann man sich eigentlich sparen. Dieser bestätigt nur, dass keine Schadstoffe, die eurer Haut schaden, in den Textilien verarbeitet sind. Darf also so ziemlich jeder draufklatschen, der in der EU Klamotten verkaufen darf :)
@@Zuschauer9 Du verstehst hier den Sinn nicht. In EU darf den sich jeder drauf klatschen. Grund dafür ist das du in der EU Klamotten nur verkaufen darfst wenn sie nicht hautschädigend sind. Dadurch kann das Siegel sich jeder draufklatschen und ab dem Punkt kann man den auch einfach weg lassen. Alle Klamotten in der EU erfüllen den Standard dafür. Sonst dürften sie garnicht verkauft werden.
@@optidalfprime3904 Hast du dagür eine Quelle? Ich bezweifle ganz stark, dass alle in der EU verkauften Klamotten frei von bedenklicher Chemie ist. Allein schon die China importe usw. Fast Fashion ist das Stichwort. Öko Tex geht weit über die EU Richtlinien hinaus. Das bekommt nicht jeder.
14:20 Wenn man dafür aber als einzelperson mit dem PKW fährt ist es eher schädlich. Wenn man mit 15 km Strecke insgesamt rechnet, sind das schon ca 2 kg CO2 die man Ausstößt. Wenn man da dann nur 1 kg Fleisch kauft ist schon sehr schädlich. Wenn ich dagegen zum nähren Supermarkt laufen kann bzw. so oder so dort (mit Auto) Einkaufen muss, also keine zusätzliche Autofahrt anfällt, ist das deutlich besser für die Umweltbilanz. Wenn das Fleisch mit einem LKW zum Supermarkt geliefert wird ist der CO2 Ausstoß pro kg Fleisch viel geringer.
Es gibt in Hannover mehr Genossenschaftshofläden als Hofläden im Umland. Die Bauern liefern ihre Produkte dorthin und man kann die Läden zu Fuß erreichen. Außerdem gibt es die Wochenmärkte, die auch von den Landwirten beliefert werden. Dann reicht es prinzipiell, einmal auf einem dieser Höfe gewesen zu sein, um sich über die Haltungs- und Produktionsformen zu informieren.
Also ich nehme selten irgendwelche großen Unternehmen in Schutz, aber ich finde die Aussage seitens Persil mit dem Waschmittel schon korrekt und so auch okay. Wenn eine Flasche mit 1,3l Konzentrat für die selbe Anzahl an Waschladungen reicht wie die 3,25l Flasche normales Waschmittel, dann ist es doch eine gute Sache das Plastik eingespart wird. Du benötigst für die selbe Anzahl an Waschladungen nur die hälfte an Verpackungsmaterial. Edit: zu früh Kommentiert xD
Wobei man dann oft aufpassen muss - ich erwische mich z.b. bei spüli oft die gleiche Menge zu nutzen, egal ob Konzentrat oder normal. Halt ein schwupps. Insgesamt fände ich Pfandflaschen viel praktischer - bzw. So Spender, wo man mit der Flasche hingeht und abfüllt.
Auf den Bildern konnte man auch sehen, dass beide Packungen für 65 Waschladungen sind. Also genau das, was du sagst. Hinzu kommt noch, dass auch immer gesagt wird, dass man möglichst die Konzentrate bei Waschmitteln nehmen soll, da dann weniger vom Waschmittel im Wasser landet.
Simplicissimus will halt auch nur Clicks und Watchtime generieren und macht deswegen so überdramatisierte Videos in denen zunächst etwas in ein falsches Licht gerückt, denn bad news are good news, nur um zwei Minuten später sich "selbst" zu korrigieren oder im schlimmsten Falle die nächste Unwahrheit aufzutischen. Finde die Videos von ihm echt grenzwertig. Der Content ähnelt dem von Galileo. Was ich damit sagen will ist, dass ich dir voll und ganz zustimme was die 50% Plastik Geschichte angeht, ich nur die Art wie es im Video dargestellt wurde kritisiere.
@@gregor2436 Aber bei Waschmitteln wird ja üblicherweise mit der Kappe dosiert, da muss man dann halt bei Konzentraten einfach das Design dementsprechend anpassen, was die firmen vermutlich auch tun.
@@shinigami828 Wie landet da weniger vom Waschmittel im Wasser? Wenn die Konzentration doppelt so hoch ist, landet bei halbem Volumen dennoch die gleiche Menge Waschmittel im Wasser wie bei der Referenz. Oder habe ich dich falsch verstanden?
"Marketing missbraucht..." der Rest des Satzes ist total unwichtig... ob's nun Bio-Label oder sonst was sind. Aber genau das ist ja der Grund, dass es Marketing überhaupt gibt: Marketing ist dafür da ein Produkt gut erscheinen zu lassen, ohne, dass es das auch wirklich ist. Ich find's also komisch sich bei der Aussage "Marketing missbraucht Bio-Labels" sich auf das Bio-Label zu fokussieren, anstatt auf das Marketing.
14:02 tut mir leid jay, aber in den meisten Hofläden wird ware vom Großmarkt verscherbelt, der geringste teil der dort feil gebotenen ware kommt aus eigenem erzeugniss. dies ist übrigens sehr leicht herauszufinden, durch produktkenzeichnungspflicht.
33:40 Ich finde auch, dass Bio Lebensmittel und Klamotten der Standard seien sollen und diese Produkte nicht gekennzeichnet werden müssen, sondern wie Jay sagt, dass die schlechten Produkte gekennzeichnet werden sollten. Das müsste EU rechtlich geregelt werden.
Als Servicemitarbeiter in einem 100%igen Bio Hotel, wo alle Speisen und Getränke Bio sind und ich mindestens jährlich Schulungen zu Bio Siegeln und Produkten habe, wird dieses Video sehr interessant für mich. Ich hoffe die Piets und auch die Jungs von Simplicissimus enttäuschen mich nicht. :D
Was Jay in 31:45 ab sagt wurde damals mit "made in Germany" gemacht weil Deutschland da so viele der Prozesse und Arbeitsabläufe "abgeschaut" hatte. sollte eine schmach sein wenn man made in germany kaufte. wurde ja dann im laufe der Zeit zu nem Gütesiegel
Ich sag schon länger, gerade bei Lebensmitteln werden häufig mehrere Fragestellungen, die eigentlich unterschiedlich sind, durcheinandergeworfen, wenn man diskutiert "was ist besser?": -gesundheitsförderlich / -schädlich -Kalorien mehr / weniger (Thema Übergewicht) -Tierschutz bei der Produktion -Umweltauswirkung bei der Produktion (zB Pestizide) -Klimaauswirkungen -soziale Bezahlung der Produzenten -wie teuer für mich Das alles kann in die gleiche oder aber in unterschiedliche Richtungen ausschlagen. Sollte man meiner Meinung nach immer dazusagen worum es einem geht... (Und dazu gibt es andauernd 'relativ' Angaben, wo man immer gucken muss: verglichen WOMIT? s. zB die Geschichte mit dem NutriScore)
14:20 Man sollte nicht denken dass zu irgendeinem Hof zu fahren besser fürs Klima ist. Häufig hat alleine schon das Einkaufen fahren mit dem Auto den gleichen CO2 Abdruck wie die Produkte zusammen gerechnet. Man darf eben nicht vergessen dass Produkte zwar im Zweifel von deutlich weiter weg kommen, allerdings auch durch die Skalierung extrem Effizient transportiert werden, während man selbst ne Tonne Blech und Metall bewegt nur für vllt 10 Kilo Einkauf
13:25 hab mal für nen paar Wochen in einem Futtermittelbetrieb gearbeitet. Da wurd dann bei manchen Mischungen auch einfach der Standard Sack durch nen Bio-Sack getauscht nachdem man die Charge voll hatte (:
Sorry, aber hier mal ein Kommentar, von Jemandem der vom Fach ist: Kunststoff-Techniker und Maschinbau-Ingenieur: Polyester ist ein Material, welches man zu fast 100% recyclen kann und das in Europa auch so handhabt. Meine Diplomarbeit habe ich, zum Thema Nachhaltigkeit von Plastik geschrieben und mich sehr vertieft mit diesem Thema auseinandergesetzt. Selbst wenn Menschen ihre Kleidung in den Restmüll werfen würden, würde dieser Müll (EU-Weit) nochmals sortiert, damit man gewisse Rohstoffe gefiltert werden. Geht zwar eher um Edelmetalle, aber auch Kunststoff wird da gefiltert.
@UCDS8AC-_Ewj1KbZF0JETbYg Natürlich darf man aber die verdienen damit kein Geld. Warum die Arbeitszeit nutzen wenn es nur einen geringen Mehrwert hat? Bei besonderen Sachen werden sie sicherlich weiterhin Ausnahmen machen, hier sehe dafür aber keine Notwendigkeit.
@@MaximilianDeutschland Wie du ja selber schon unter einem anderen Kommentar eine Minute vor diesem geschrieben hast: "Die armen Jungs haben Mitarbeiter zu bezahlen. Nichts da!"
Ganz ehrlich, die Kurzgesagt Videos sind so aufwändig in der Produktion und bieten so einen hohen Mehrwert für die Gesellschaft(Meiner Meinung nach), vor allem wenn es um Umwelt etc. geht, ist es sehr wichtig aufzuklären. Da können die Jungs ruhig einmal im Monat ein Video gönnen, womit sie nichts einnehmen. Da muss ich sagen, dass finde ich wirklich sehr schade, dass da ausschließlich aufs Geld geguckt wird. :/ Vor allem da der Aufwand eines Reacts im Vergleich zu einem Kurzgeasgt Video einfach fast nichts ist.
Moin, Natürlich bekommt man für BioProdukte in der Landwirtschaft erstmal mehr. Aber dieser Preis ist auch mit einem hohem Mehraufwand verbunden so dass am ende des Tages der Gewinn nicht viel unterschiedlich ist. Momentan Liegt der biomilchpreis bei etwa 56c/l und der normale preis bei 49c/l da diese durch die Lage der Welt angestiegen ist, doch der Biopreis nicht. Denn in dem Sektor ist der bedarf gedeckt und die nachfrage nicht so hoch, da Futter und so auch alles teurer wird hat man es nicht leicht als Biolandwirt. Es gibt immer zwei Seiten
@1:25 macht ihr doch schon. Im Pietsmiet Store behauptet ihr dreist: „Made in Germany - Alle Produkte Regional produziert“ Mit einem schönen grünen smiley. Dass die T-Shirts aus Bangladesh kommen, muss man ja nicht sagen.
Fun Fact: Bio Lebensmittel dürfen genauso "bespritzt" werden wie konventionelle. Der einzige Unterschied liegt an der Auswahl der verwendeten Mittel, im Endeffekt sind das dann speziell für den Bio-Anbau zugelassene.
Ohja, da lohnt sich definitiv mal ein Blick drauf. So schade, das darüber sooo wenig aufgeklärt wird. Da werden zB. Kuhhörner unter Felder vergraben, damit diese "komische Kräfte" sammeln usw..😅
@@pechfee5207 Das mit den Kuhhörnern wär mir ja noch egal, aber die sind mir zu sehr in der Globuli und Schwurbelecke 😅 Leider die einzige Marke von der ich bisher Dinkellasagneplatten gefunden habe :/
@19:00 Chris, ich würde fast mein linkes Ei darauf verwerten, dass das eine Golfhose ist. Der gummierte Einsatz ist dafür da, dass das Hemd nicht aus der Hose rutscht.
Ich möchte ein paar ein paar Aussagen von euch berichtigen. Ich bin selbst Landwirt und habe mich intensiv damit auseinander gesetzt wie bio und konventionell getrennt werden. 8:13 Vor allem Obst und Gemüse wird, obwohl sie BIO sind, trotzdem mit Pflanzenschutzmittel behandelt. Diese müssen halt für die BIO Landwirtschaft zugelassen sein. Sehr oft basieren diese Pflanzenschutzmittel auf Kupfer. Das wiederum ist giftiger für den Menschen als moderne Pflanzenschutzmittel. Außerdem habt ihr kurz darauf die Aussage missverstanden. Wie vorher gesagt hat BIO Obst auch Pestizidrückstände, diese sind zwar weniger dafür aber giftiger für den Menschen. 12:54 Die Erzeugerpreise für BIO Lebensmittel liegen stand heute z. B. bei Weizen gleich auf, bei Milch liegt der BIO Preis pro Liter ca. bei 50ct bei konventioneller Milch bei 45ct. Diese 5ct machen bei weitem nicht die Mehrarbeit weg, die man als BIO Bauer hat. Am meisten verdient immer noch der Lebensmitteleinzelhandel mit BIO. Ich kann euch nur eins empfehlen. Schaut euch konventionelle Höfe an. Es gibt auch unter anderem sehr gute Transparente TH-camkanäle alla RosaKuh, Borcholter Landschwein, Sibbershusum etc. Deutsche konventionelle Standards sind so hoch wie fast nirgends auf der Welt. Organisationen wie PETA und co. leben von Spendeneinnahmen, diese nehmen sie nur ein wenn sie "Misstände" aufdecken, dass dabei Misstände inszeniert werden sieht man immer wieder auf den Videoaufnahmen der Ställe. Es gibt schwarze Schafe gegen die muss man unbedingt vor gehen, die gibt es aber in jeder Brache auch auf TH-cam. Simplicissimus wird immer mehr zu einem Bild abklatsch, der riesige Skandale verspricht und dann nur Kleinigkeiten ohne viele Belege aufdeckt.
Es sollte vielleicht mal ein Simplicissimus Video über Simplicissimus selbst geben. Fast jedes Video impliziert einen riesigen Skandal im Titel & Thumbnail, während es im Video kaum Belege dafür gibt. Es werden immer Beispiele genommen wie hier Persil, die zunächst wie richtige Skandale wirken aber im Endeffekt stellt sich dann doch heraus, dass es eigentlich doch ganz normal ist. Hier wird im Titel von der dunklen Wahrheit der Bio Siegel gesprochen, im Video selbst kommt aber eigentlich nur heraus, dass die Bio Siegel genau das sind, was man erwartet. (Kleinere Skandale bei einzelnen Betrieben können auch bei der strengsten Prüfung nicht ausgeschlossen werden.)
Tja, der macht das genau wie Medien. Großer skandalöser Titel, im Untertitel hauptsache anheizen und wenn man sich das ganze dann durchliest, merkt man, dass der Titel und Untertitel nur marginal mit dem Thema zu tun haben. Dazu meist nichts besonderes ist.
Es ist sehr schade, dass es wenig sinnvolle Labels gibt und die, die es gibt, beim genauen hinsehen absolut schädlich. Insbesondere demeter mit ihrer Esoterik-Schiene finde ich super schlimm, dass schadet allen.
Ja Demeter arbeitet mit Esoterik Quatsch und geschwurbel, aber schadet es jemandem? Meiner Meinung nach nicht und das Tierwohl steht weiter oben als bei konventioneller und biologischer Landwirtschaft. Wo schadet das also allen?
@@RealRequiem Es schadet in dem es Leute daranführt und dies also sinnvoll darstellt. Zusätzlich schadet es bspw. dem Tierwohl indem Homöopathie statt Medizin genutzt wird und die Tiere bei Krankheit leiden.
Eigentlich wollte ich gerade erklären, dass unsere nicht bio Molkerei sehr fast genauso Stränge Auflagen hat. allerdings habe ich erfahren, dass die Tochterfirma die wir mit Milch beliefern verkauft wurde und ich jetzt nicht mehr garantieren kann das die Auflagen bestehen bleiben...
Find's schade, dass er nicht auf den antroposophischen, homöopatischen Hokuspokus von Demeter und Bioland eingeht. Da wird für eine gute Wasserqualität getanzt, oder Kuhhörner im Ackerboden verbuddelt, um um eine bessere Ernte zu bitten. Und ja, die Höfe müssen sowas praktizieren, um dieses Zertifikat zu erhalten. Unbestritten ist aber, dass es den Tieren auf diesen Höfen meist sehr gut geht und Pflanzen nicht in Rekordzeit wachsen müssen.
@christian ÖkoTex ist ein Standard mit was der Stoff der Hose behandelt wurde, da werden Richtwerte festgelegt glaub ich die bei der Herstellung geprüft aber hier ist gefährliches Halbwissen wann überprüft wird
22:10 aber wenn man aufgrund des stärkeren mittels weniger waschmittel und somti auch weniger packung braucht naja... is nen bissl shady aber dann ja nciht ganz das selbe wie wenn man einfach weniger davon hat
Danke Jay ich bin auch dafür gehe zum Hofladen, meist kann man sogar fragen ob man sich mal was anschauen darf sofern es mit dem sicherheits/hygiene konzept köglich ist. Oder Fleischer fragen ob die Regionale Bauern zusammen arbeiten, da kann man dann auch fragen welche Schlachtung vorgenommen wurde (Stress schlachtung oder entsprechende entspannte Schlachtung) es lohnt sich Regionale Bauern zu unterstützen
27:45 ich finds halt so krass ... ich besitze mindestens 90% meiner kleidung seit über 10 jahren ... konnte noch nie nachvollziehen was viele leute daran finden sich ständig neue klamotten zu kaufen ... ich meine ja mal was neues holen für abwechslung einfach oder für nen besonderen anlass klar wieso nich ... aber muss dann deswegen nen "älteres" teil direkt in den müll? 31:23 wir sind doch so "fans" von sternchen und kleingedrucktem auf produkten .. wieso kriegt son siegel nich kleingedrucktes (was NICH kleingedruckt is sondern leserlich ..xD) wofür es steht etc? dann würde son siegel dschungel auch aufhören weil sich jawohl niemand nen siegel auf sein produkt drucken will mit dem text "wir machen gar nix aber das siegel sieht geil aus oder?" ;DD 33:33 find die idee mega aber mir würde es dabei gar nich um "anprangern" gehen sondern eher das gegenteil .. die firmen die sich tatsächlich darum kümmern würde man dadurch immens belohnen mit kunden die dadrauf achten indem diese kunden von der konkurenz (also wahrscheinlich mindestens 90% ..) nix mehr kaufen wird 33:56 ich denke schon das es "so simple" is .. tabankonzerne drucken bestimmt auch nich gern drauf "dieser geile stoff enthält 5000 wege krebs zu erregen gönn dir ne runde" xD es wird vermutlich eine art "dringlichkeit" notwendig sein wie beim tabak immense gesundheitsrisiken aber ich würde schon sagen das man sagen könnte das umwelt schutz ähnlich wichtig is .. das problem bei so einer idee wäre einfach wenn dann zuviele firmen sagen "dann verkaufen wir eben nich mehr in der eu" dann haste nix mehr zu essen in der eu xD bzw ne deutlich geringere auswahl und dann suchen sich leute andere wege und dem klima is damit nich geholfen .. dem kunden auch nich ... also eig höchstens dem verkäufer
@@gregor2436 ... und da stell ich mir die Frage : WIE schaffst du das? ich habe meine schuhe großteils 2-3 jahre bis sie irgendwann auseinanderfallen. Klamotten hab ich noch ein paar teile von vor 10+ jahren .. klar die sind halt niemals IN und werden es auch nicht sein ... aber who cares?
@@Plasmabeisser das ne sehr gute Frage. Ich zieh halt meist ein paar Schuhe an - egal für was. Vllt. Liegt es daran? Sprich: ob wandern oder stundenlang im Labor stehen oder weit Fahrrad fahren. Nur für richtigem Sport nehme ich andere Schuhe. T-Shirts ähnlich. Da fallen halt irgendwann löcher in die Baumwolle - und das bekommt man halt nicht genäht. Hosen scheuern zwischen den Beinen irgendwann durch, aber da bin ich halt auch meist bei einer Hose, die ich tot trage.
@@gregor2436 ich trage eine Schuhe auch immer und überall ... aber meine jetzigen haben 5 Jahre durchgehalten und sie sind im eigentlichen Sinne auch noch nicht kaputt. Eventuell solltest du mal über Kleidung besserer Qualität nachdenken.
@@theunamed9525 sicherlich möglich. Wobei ich durchaus Markenschuhe kaufe (allerdings keine für 100€+). Das Problem ist halt: wenn ich vorher wüsste, dass Schuhe 5 Jahre halten, dann würde ich auch 100€ für ausgeben xD. Nur weiß man das davor ja nie. Aber am Ende auch nicht vergessen, dass Schuhe auch unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt sind. Nur als Beispiel: wenn du z.b. nur 50kg wiegst und ich 120 - dann sind natürlich meine Schuhe deutlich größeren Belastungen ausgesetzt.
Öko Tex Standard: Alle Produkte, die das Siegel tragen, wurden von der Internationalen Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textil- und Lederökologie (Oeko-Tex) auf Schadstoff-Rückstände geprüft.
Stimme mit allem überein was Ihr sagt, aber zu der Aussage von Brammen "so simpel ist das nicht" min 33:50 , Umweltschutz ist niemals simpel ! aber trotzdem extrem wichtig, "ist nicht simpel" ist keine ausrede für nicht machen, sondern sollte ein Ansporn sein was zu ändern!
Solange die Berge an Müll entstehen wird sich auch nichts groß ändern. Die, die kaufen ohne Ende machen letztlich alles kaputt. Und die Industrie sowieso.
Naja aber an welcher Stelle soll ich denn persönlich noch sparen. Fahre als Mitfahrer jährlich zwar viel Auto (6k-9k km), aber ansonsten beinahe alles mit dem Rad (ca 10k km). Bahn und Bus nur wenn es das Wetter nicht anders zu lässt. Alle Geräte bei mir zu Hause sind A++ und besser und heize nur das Wohnzimmer auf 19*, den Rest nur auf 16* oder weniger. Meine Ernährung ist halt sehr schlecht, aber ich kann nicht in die Schule gehen jeden Tag von 8-16 Uhr ohne was zu essen. Da gibt es halt Kantinenessen oder Döner 🤷♂️. Und das ist halt ziemlich schlecht. Aber dann soll mir mal jemand sagen wie ich das verbessern kann und soll. Und trotzdem hab ich nen CO2 Fußabdruck von 1,2 benötigten Erden nach meinem Lebensstil. Also in Gewisser Weide fehlt da auch der Wille von oben…
Es ist wirklich nicht so simpel. Wenn sich ein Viertel der Bevölkerung keine Bio-Produkte leisten kann, kann man diese auch nicht flächendeckend als einzige Alternative einführen. Man braucht also entweder Produkte, die günstig und Bio sind, oder man muss massiv Geld umverteilen, dass die ärmere Hälfte der Bevölkerung wohlhabender wird und dafür die reichsten 1000 Deutschen deutlich Geld abgeben müssen. Bio-Produkte einfach nur zur Pflicht zu machen ist keine Alternative. Es gibt Familien, die mit einem Gehalt eines Altenpflegers und einer Teilzeit-Kassiererin drei oder mehr Kinder großziehen. Auch diese Menschen haben ein Recht auf eine vielseitige Ernährung. Wenn sich solche Menschen kein Bio leisten können, dann muss es günstigere Alternativen geben. Und es ist keine Alternative irgendwelche staatlichen Hilfen zu bieten. Beim Staat um Geld zu betteln ist demütigend. Kinder machen sich über andere Kinder lustig, wenn diese von den Tafeln leben.
Die Leute wollen halt immer die billigeren produkte. Völlig egal ob bio oder nicht. Hauptsache sparen beim einkauf. So kauft halt die mehrheit der deutschen.
Ferrero (ihr wisst, dass Kinder Ferrero ist btw. oder?) Ferrero hat früher - falls ihr euch erinnert - 12 Hanutas in einer Packung gehabt. Es lagen in der Schachten 3 Stapel á 4 Hanuta. 12. Seit einiger Zeit sind die Hanutas hochkant in der Packung. Ist mir nur aufgefallen, weil da mal auf der Packung geworben wurde mit: Jetzt für kurze Zeit 1 Hanuta gratis, 11 statt 10. - Und du denkst "Moment mal? 1 mehr? Früher waren das doch 12?"
ich bilde mir auch ein, dass die einzelnen Hanutas auch kleiner geworden sind... (und sie schmecken auch anders, seit sie nicht mehr in Alufolie verpackt sind)
Schon ne ziemliche Frechheit, dass ein mit öffentlichen Geldern finanzierter Kanal wie Kurzgesagt sich einfach hinstellen kann und sagt "Ne, das darf dem größtenteils deutschen - und damit rundfunkbeitragzahlendem - Publikum nicht zugänglich gemacht werden."
Dem Publikum ist es doch zugänglich es wird halt einfach nur das react geclaimt. Außerdem würde Pietsmiet hier mit öffentlich finanzierten Inhalten Geld verdienen
24:16 Richtig, Kunststoff Recycling ist nicht simple und warum? Weil der Verbraucher lieber die bunt bedruckte Flasche haben will, als die transparente / farblose. Ansonsten ist es nämlich bei so ziemlich jedem Kunststoff möglich, es zu recyceln.
offiziell lizenziertes Merchandise Material: 50% Baumwolle, 50% Polyester, brushed Fleece, 270 g/m² Farbe: schwarz flexibler Bund mit Kordelzug Eingrifftaschen den Seiten regular fit das wäre die pietsmiet hose mehr infos gibt es nicht aber 50% polyester !
Denke für die Wirtschaft wäre es ein herber Unterschied, wenn man diese sogenannten Stop-Schilder wie auf Zigaretten Packungen auch auf andere Waren macht. Denn es macht schon einen Unterschied, ob der Konsument lieber das eine Gut lieber kauft, weil es angeblich besser produziert worden ist, als wenn der Konsument es verweigert ein Gut zu kaufen, weil es etwas negatives macht. Also: Gutes Gefühl = Mehr kaufen + Alternative ist auch möglich Schlechtes Gefühl = Anderes Gut wird nie gekauft + Anreiz mehr zu kaufen sinkt. Denke das würde der Wirtschaft langfristig schaden und einige Unternehmen würden bankrott gehen, aufgrund dieser Tatsache. Zumal dies auch wieder den Preis steigen lassen würde, für einen adäquaten Ersatz.
Ich denke immer, wenn irgendwo dran steht "noch nicht ausreichend erforscht" und daran schon irgendwie 20 Jahre geforscht wird dann hat das meist Wirtschaftliche oder Infrastruktur Gründe. Sonst würde ja niemand mehr Pestizidhaltige Lebensmittel kaufen.
Meistens fehlen einfach die Kapazitäten, weil kein wirtschaftliches Interesse an der Antwort besteht und unabhängige Forscher dann meist auch eher andere Interessen haben, oder das Thema ist sehr komplex und die Forschungen kommen deshalb nur langsam voran.
@@blacky_Ninja es kommt halt auch immer drauf an wie sehr eine Forschung finanziert wird. Hab auch studiert und war als HiWi tätig und auch da merkt man: Geld regiert die Welt. Vermutlich hat also kein Konzern Interessen Forschungen in diesem Bereich zu finanzieren wenn es so ist wie Sie sagen.
Das ist Einbildung du müsstest 2 Äpfel von der selben Sorte 1 mal konventionell und ein Mal Bio nehmen und dann blind verkosten dabei wirst du zu 99% keinen unterschied feststellen
@@stefanhaller9861 Zu dem Thema: In unserer Grundschulklasse gab es einmal ein Projekt bezüglich Klima und Umweltbewusstsein. Ich war da so 9 oder 10 Jahre alt. Da haben sie uns mit Spielen und einfachen Mitteln in Kleingruppen gezeigt, wo Unterschiede sind. Zum Beispiel hatten sie dort eine Carrera-Bahn mit verschiedenen Autos die unterschiedlich schnell waren. Dann haben sie die Autos umgeschalten und deren Geschwindigkeit mit ihrem CO2-Aussteiß gleich gesetzt (weniger CO2 = schneller). Das war super veranschaulicht und einfach als Kind zu verstehen. Jetzt mal die Vorgeschichte dazu weg: Wir haben dort auch verschiedene Äpfel zum Probieren bekommen. Ich weiß nicht mehr genau wie viele, mindestens 4 jedenfalls. Wir mussten da nur sagen, welcher uns am besten schmeckt. Oh Wunder, wir haben nur geringfügigen Unterschied geschmeckt und haben dann sogar den weiter aus dem Ausland importierten Apfel als besten genommen. Dahingehend stimme ich dir zu 100% zu, dass Geschmack nichts mit Bio oder nicht zu tun hat.
Auch in Berlin bekommt man Bio von Höfen aus der Umgebung. Gibt Anbieter wie Frischepost oder auch jeder Biomarkt bietet auch regionale Bioware an. Biosachen von Rewe und Co sind aber meist Nicht so Bio wie gesagt wird und daher oft Greenwashing
Das ding mit bio is das wir als eines der führenden industrieländer die freiheit haben uns um solche dinge gedanken zu machen aber selbst hier sieht man wie teuer bioprodukte werden andere länder kümmert das ganze dann einfach garnix und so kommt man dann auch zu nix
Wie oft kauft man sich im Leben Kleidung? Selbst wenn ich mir das irgendwann mal angeschaut hätte, wäre es mir beim Kauf der Kleidung schon wieder entfallen. Das hat nichts mit "offenen Augen durchs Leben laufen" zutun,
@@theunamed9525 Doch, weil der Standard für alle möglichen Textilien gilt (bspw. auch Bettwäsche). Und das Siegel steht auch gerne prominent auf der jeweiligen Verpackung.
@@JamboSteffen Selbe Frage: Wie oft kaufst du dir bitteschön Bettwäsche? Das passiert vielleicht ein Mal alle zwei Jahre, oder zwischendurch ne ‚gag‘ Bettwäsche bei der man nicht auf Qualität achtet.
Das Video ist zwar jetzt schon etwas älter, aber das Thema an sich wird ja stetig relevanter. Daher: Es gibt da eine Dokumentation mit dem Titel "Versiegelt". Beschäftigt sich mit jeglichen Siegeln, die (angeblich) für Umwelt-, Tier- und Schutz der Menschenrechte auf sämtlichen Waren zu finden sind. Äußerst interessant, auch wenn man die meiste Zeit einfach nur mit dem Kopf schütteln möchte.
Ob BIO-Lebensmittel gesünder sind, kommt immer darauf an, womit man es vergleicht. Wenn ich mir jetzt beispielsweise Löffelweise BIO-Zucker reinstopfe ist es natürlich ungesünder als ein konventioneller Apfel. Vergleicht man dann aber gleiche Produkte sind diese aufgrund der nicht verwendeten Spritzmittel möglicherweise Optisch weniger ansehnlich, jedoch können diese Früchte aufgrund der nicht verwendeten Spritzmittel "abgehärtet" sein und demnach verträglicher für den Kunden.
Ich dachte lange Zeit, dass zum Beispiel ein Bio-Siegel bei Fleisch einen deutlichen Unterschied beim Tierwohl ausmacht. Beim Versuch das selbst zu recherchieren ist mir erst aufgefallen wie verwirrend und intransparent das alles ist und wie viel Augenwischerei mit dabei ist. Alleine z.B. die Zahlen dazu, wie viel Quadratmeter bestimmte Tiere garantiert bekommen ist mir viel zu intransparent, da man verschiedene sehr unterschiedliche Zahlen findet, die sich gegenseitig widersprechen. Die europäischen Siegel sind zwar genormt, aber auch am wenigsten streng im Vergleich zu vielen unkontrollierten Siegeln. Wie man es als Endverbraucher macht, man macht es letztendlich falsch. Ich bin selbst (noch) nicht vegan, aber wenn man das so sieht, wäre eigentlich die einzig zuverlässige Methode Tiere wirklich vor Misshandlung zu schützen auf tierische Produkte komplett zu verzichten. Das finde ich eigentlich schade, weil es ja so nicht sein müsste. Es wird so viel geschwätzt, aber so wenig konkret umgesetzt, um es Endverbrauchern bei der Wahl der Produkte einfacher zu machen.
Also ich finde, wenn man nachhaltiger konsumieren möchte oder nachhaltiger einkaufen möchte, dann geht das nicht in dem man Produkte mit irgendwelchen Label in den Konsumtempeln wie h&m oder rewe kauft. Ich meine es gibt schon seit Jahrzehnten kleinere Läden die sich bspw. darauf spezialisiert haben, faire oder biologische Klamotten zu verkaufen. Und diese Läden nehmen den Kunden in sofern die Arbeit ab zwischen konventionellen und "nachhaltigen" Produkten zu unterscheiden, weil diese nur Produkte im Sortiment haben, die ein Siegel haben. In dem Laden, wo ich Klamotten kaufe, sind z. B. mehrheitlich Klamotten mit dem GOTS Siegel. (Global Organic Textile Standard) Genauso gibt es Fair-Trade Läden, wo Produkte eben auch höhere Fair-Trade Standards haben als bei rewe die Fair-Trade Schokolade. Das sind dann Produkte, die auch näher am Erzeuger dran sind. Daher finde ich jays Argument für seine Produkte beispielsweise in einem Hofladen zu gehen gut. Man muss halt für "nachhaltigere" Produkte auch wo anders einkaufen. Denn im Supermarkt oder in einer großen Fashion-Kette ist doch Betrug wahrscheinlicher als in Inhabergeführten-Läden. Diese kleinen Läden wollen die gleichen Werte durchsetzen wie der Kunde mit seinem Wunsch nach einem nachhaltigen Produkt. Das die BigPlayer nur am Geld interessiert sind, ist doch nix neues.
Zum einen wage ich sehr zu bezweifeln, dass die kleinen läden wirklich so viel zeit haben, um alles gut zu prüfen. Zum anderen, ganz ehrlich: die läden sind absurd teuer und haben meist kaum vernünftige Auswahl. Am Ende muss man halt wieder in den Supermarkt. Ich finde, als Ziel sollte am Ende doch stehen, dass alle Menschen Zugang zu fair produziertem und ökologisch verträglichen Produkten haben. Und genau das werden die läden nie erreichen. Dort wird mehr ein lebensgefühl verkauft, was den ganze Warenprozeß ineffizient und teuer macht. Es ist einfach nicht nachvollziehbar, weshalb ein T-Shirt, was normal 3-4€ kostet mit fairem Lohn plötzlich 20-40€ kosten soll. Davon haben die Näherinnen nur ein Bruchteil, der Rest versickert irgendwo. Daher braucht es entsprechend klare Vorgaben vom Staat, die auch kontrolliert werde - dann kostet das T-Shirt vllt. 7-10€ pro stück fair produziert - und es können sich fast alle leisten (dazu bisl Umverteilung).
ja natürlich, aber nich jeder von uns verdient 5k netto im monat um sich das ganze auch leisten zu können. es ist eben eine frage der opportunität - was bin ich bereit aufzugeben um mir das ( Nachhaltigkeit, Bio, nähe zu Bauern / Erzeugern etc) zu leisten
Als Dorfkind der viel geholfen hat bei Bauern, sei es bio oder normal, kann ich nur sagen das bio selten wirklich bio ist. Zb wenn der normale bauer seine Felder spritzt (sprich Pestizide) hab ich oft gesehen und auch miterlebt das die Nachbar Felder ebenso die Pestizide abbekommen haben. ( und die bio Bauern sind auch nicht sauer, weil dann weniger Unkraut wächst ohne das sie Einfluss genommen haben) Außerdem wird oft in den Ställen normales Futter gefüttert und trotzdem bio Futter angegeben. Damit man mehr Geld macht. Im Endeffekt werden die Stadtleute mies über den Tisch gezogen.
Vielleicht in dem Zusammenhang mal das Video "Die Wahrheit hinter Bio-Marken - Was stimmt mit euch nicht?" von Rob Bubble hinterherschießen. Das ist auch ganz interessant.
Zum Thema Fairtrade: das schwarz unterlegte Siegel gibt den wirklichen Fairtrade an, wo auch was beim Bauern ankommen sollte. Das weiße ist nur so nen Ding zum greenwashing... Soweit ich weiß
@@GamerSpielTV Aber McDonalds ist und bleibt McDonalds. Egal wo das Fleisch besser oder schlechter ist, im Gesamtkontext ist Fast Food einfach Schmutz und nicht unterstützenswert :D
07:57 „Nen Bio-Apfel beispielsweise dürfte ja bespritzt sein, damit die Insekten da nicht drankommen. Nen Bio-Apfel ja nicht“ - Dr. Himmelblau Jonathan Apelt
Ja Statistik von Pietsmiet, FragPietsmiet und PietsmietTV (2022): Ja: 655 (Heute: 2) Nein: 109 (Heute: 0) Heute trägt Peter kein Shirt : 99 (Heute: 1) Schwarze-Shirt-Quote: 655/764=85,7% Quote gesamt: 655/863=75,9%
Ich bin der Meinung dass Bio-Lebensmittel wie Obst und Gemüse gesünder sind. Erstens:das biofleisch verliert nicht so viel Wasser bei der zubereitung(besonders das Hackfleisch) und zweitens : ähnlich wie bei Jay, kann ich bestimmte Lebensmittel aufgrund der,, luxusbehandlung" nicht essen weil mein Körper mit Pusteln und Bläschen reagiert
ich stell mir ein Pietsmiet gütesiegel so vor, der PS controller umrandet mit einem goldenen doppelring, und in dem steht dann ganz schlicht, Confirmed GEIL
Zu dem Kurzgesagt Thema. Habt ihr nicht mal gesagt, dass jeder die reacts claimed darf, weil es ja deren Content ist? Oder habt ihr eine Androhung von einem Strike bekommen?
Claimen darf es jeder, aber die wollen ja Geld damit verdienen... und alles was kein Geld oder keine klicks bringt wird halt nicht geguckt. Wird ja auch ein Mitgrund sein warum 50% der reacts auf den eigenen content sind. Es gibt viele clicks und kann nicht geclaimed werden. Ich glaube nicht, dass die unbedingt immer bock haben ihre eigenen Videos zu gucken, die sind ja schließlich bei der Aufnahme dabei und wissen schon was passiert
14:06 ich stimme jay da zu wenn man die möglichkeit hat ist es immer besser UND GÜNSTIGER direkt bei einem hof dinge zu kaufen meine familie hat das im sauerland jahrelang gemacht wir haben eine zeit lang milch direkt beim bauern gekauft vom hof in so ner riesen metall kanne und eier haben wir uns selbst versorgt hatten auf dem grundstück nen hühnerstall mit aussen gehege mit ca 25 hühnern ist immer besser wenn man die möglichkeit hat und man kann dann auch persöhnlich sehen wie die tiere dort gehalten werden und sich selbst versichern das man es mit der eigenen moral in einklang bringen kann waren von diesem hof zu kaufen
ich finde BIO garnicht so gut, da die meisten Landwirte nicht einfach so spritzen weil es ihnen Spaß macht. Pestizide sind teuer und werden nicht einfach so verspritzt oder ausgebracht. Auch bei BIO wird Pflanzenschutz betrieben, da wird dann z.B. Kupfer gespritzt was im Boden nicht mehr abgebaut wird und auf dauer den Boden sauer macht. Außerdem glaube ich auch wenn es nur noch oder mehr BIO Landwirte gibt, wird es auch immer schwieriger, da Schädlinge nicht mehr so "einfach" durch Chemie getötet oder ferngehalten werden können, dadurch werden diese sich auch stark vermehren. das ganze ist aber nur meine Meinung!
Diese Schädlingen namens "Bienen" und so sind eigentlich keine Schädliche sondern jedes einzelne für bestimmte Bereiche der Natur nützlich. Und ob Du es glaust oder nicht, die Natur hat eigentlich sehr gute Mechanismen, daß es keine Überpopulationen gibt, wenn der Mensch nicht zu stark eingreift.
@@crazystube genau wegen solchen Leuten wie dir schreibe ich so gut wie keine Kommentare mehr! Erstens habe ich geschrieben Schädlinge und ich gehe mal davon aus dass wir beide wissen dass Bienen keine Schädlinge sind?! und sonst war das jetzt eine Belehrung für dich! Zweitens, ja jede Pflanze hat einen Schutzmechanismuss, da geb ich dir vollkommen recht, dieser reicht aber bei den "modernen" Nutzpflanzen wie sie heute angebaut werden nicht aus, bzw würden zu Ernteverlusten führen, weswegen der konventionelle Landwirt genauso auch der BIO Landwirt Pflanzenschutz betreibt. In welcher Form und in welcher Dosierung ist dem Landwirt zum Teil selbst überlassen. Allerdings kostet jede Überfahrt genauso auch die Mittel Geld, daher wird der Landwirt nicht unnötig hoch dosieren. Außerdem, wenn du dich in der Landwirtschaft etwas auskennst und mal über deinen bisherigen Horizont hinausschaust, dann wirst du evtl bemerkt haben, dass die Technik in der Landwirtschaft auch nicht stehen geblieben ist und immer mehr Geld investiert wird, nicht unnötig zuviel Pflanzenschutz zu betreiben, genauso auch Dünger auszubringen. Und klar wird sich die Pflanze auch weiterentwickeln und wird sich gegen Schädlinge wehren, aber das ganze braucht Zeit. Und wenn du die Zeit hast und solange auf dein Essen verzichten magst, dann nur zu
Ein Problem mit Bio Milchprodukten ist, das die Bio Milch meistens im selben LKW und der Selben Produktionskette wie die normale Milch landet. Was bedeutet das man genauso gut die normale Milch kaufen kann weil keinerlei Unterschied zum "Bio" Produkt besteht.
ich hab das gefühl da werden einfach auch die falschen fragen behandelt/falsch ausgelegt z.b "ist bio die antwort auf alles" (offensichtlich nicht, weiß ja auch jeder), oder "hat bio obst mehr nährstoffe?" ich meine es ist die gleiche frucht also nein, es geht ja um die pestizide etc nicht darum das da jz mehr eisen drinn ist und darum das du halt nicht die pestizide die z.b auf der schale sind nicht mitisst, oder "bio hat einen höheren aber das grundwasser wird nciht verseucht" wie groß sind denn die auswirkungen der grundwasserverseuchung auf den planeten hust wasserknappheit hust hust
Das Problem in der Tierindustrie ist leider auch, dass die Tiere nicht als Individuen gesehen werden. Sie empfinden Schmerzen, Angst, Freunde, Leid, haben Freunde, Familie wie Menschen. Leider werden sie trotzdem gequält und ausgenutzt bis zum Ende - und das auch in Bio.
Na und? --> Bei "BIO" findet genau dieser Faktor eben trotzdem *weniger* (!) statt, als bei konventioneller Haltung. Nur darum geht es und wird auch nicht anderes erwartet. Sie heißen nicht ohne Grund dennoch "Nutz"tiere.
@@marzok9632 Aber trotzdem stirbt das Tier nur für den menschlichen Nutzen/Genuss. Ob da jetzt ein Fenster im Stall offen ist oder nicht, spielt keine Rolle. Im Schlachthaus haben die Tiere Todesangst. "Nutz"tiere heißen sie nur, weil der Mensch sie dazu verdammt hat. Sie werden geboren, um zu sterben. Pretty sad, oder?
@@MelliTrue Natürlich muss das Tier sterben, wenn man es Essen möchte? Was ist das denn für eine sinnlose "Erkenntnis"? Das ist eine der wenigen Tatsachen, die sogar schon die Urmenschen verstanden haben? Kann doch jeder selbst entscheiden, ob er damit ein Problem hat oder nicht und dennoch ist es so, dass es BIO-Tieren zumindest *besser* geht --> und das ist doch ne super Sache, während alles andere Off-Topic (zum Video) ist.
Ich dache euch wäre es egal ob die Videos geclaimt werden, da die das sowieso werden und ihr mit Reacts kaum Geld macht. War zumindest der letzte Stand den ich da von euch bei dem React auf die Pietsmiet Chroniken mitbekomme hab. Hat sich das geändert?
Danke, das Gleiche wollte ich auch schreiben. Ich mein solange Kurzgesagt es nicht im allgemeinen verbietet und die nen Strike dafür bekommen oder so, können sie sich 15 bis 20 min hin hocken und auf unglaublich spannende und mind blowing Videos reacten. Naja finde es schade, dass sie es nicht tun
Ich habe vor jetzt gerade den hof von meinen vererbt bekommen, wir sind kein bio hof, auch wenn es mein ziel ist Ich stehe um 5uhr auf und Feierabend ist um ca 19uhr 30 Aber Ansicht gesagt arbeite ich eigentlich 24 stunden weil es können halt kühe kalben/ Kinder bekommen wir geben unseren Umsatz viel für die tiere ab und dann kommen noch die Steuern ! Viele Leute wissen nicht zu schätzen was wir Landwirte machen das finde ich extrem schade Ja ich finde wir also die Landwirte sollten ein wenig mehr Anerkennung bekommen
Ich finde Landwirte sollten eine Art Zuschuss bekommen zum Beispiel wie einen Kredit nur halt ohne das Geld zurückzuzahlen. Der Staat ist dann quasi wie ein Investor auf deinem Bauernhof und die Bürger beziehungsweise Käufer der Lebensmittel profitieren davon auch.
Also ich muss mal meinen Senf dazu abgeben. Gerade zu den Kommentaren der Jungs in den letzten 2 Minuten. Es hört sich bei allem was gesagt wird so an, als würdet ihr (gerade Chris) etwas kaufen und nicht auf fair oder bio achten und danach wird sich durch die Blume beschwert, dass man nicht weiß was im Etikett eigentlich steht und warum daa so oder so ist. Der Fehler liegt am Ende doch bei euch. Also beim Käufer. Wenn man bewusst fair und gut einkaufen möchte, dann informiert man sich doch vorher. Es gibt sogar onlineshops wie avocadostore usw. wo bei jedem Produkt nochmal beschrieben ist welche Siegel und woher usw. Man muss sich allerdings auch damit beschäftigen. Dieses planlose Kaufen und Konsumieren ist das was der große Fehler ist. Nicht nur die vielen unterschiedlichen Siegel. Beschäftigt euch doch bitte mehr mit dem was ihr kauft oder kaufen wollt. Bei einigen habe ich das Gefühl, dass sie so sind wie die Person der wir die Warnungen auf den Zigarettenpackungen zu verdanken haben, weil damals ja nicht drauf stand, dass es ungesund ist und killt... Leude.
Nochmal kurz zu der Frage ob Fleisch/Eier gesünder sind wenn sie tiergerechter gewonnen werden. Tatsächlich gibt es beim Thema Eier Studien die belegen, dass Eier aus Freilandhaltung rund 30% mehr Vitamin D haben als Eier aus Käfig- bzw. Bodenhaltung.
Das Problem ist aber, dass Eier aus Freilandhaltung meist mehr als 30% teurer sind, als aus Käfig- bzw. Bodenhaltung. Umgerechnet ist es für den Verbraucher also vom Finanziellen her besser, vier Eier aus Käfig- bzw. Bodenhaltung statt drei Eier aus Freilandhaltung zu essen.
@@axelfoley5265 Das "besser" ist hier aber sehr kurz gedacht? Du müsstest logischerweise z.B. noch das Cholesterin gegenrechnen, was für diese gleiche Menge an Vitamin D aufgenommen werden müsste. --> Außerdem ist ja jedem klar, dass der Preisaufschlag durch die besseren Lebensbedingungen (und logischerweise damit weniger Wirtschaftlichkeit) daherkommt, wofür der Verbraucher bereit ist, mehr zu zahlen.
Das mag wohl sein und die Produkte sind ja nicht schlecht nur die Idiologie dahinter ist zu tiefst Schwierig und Problematisch wo leider eindeutig zu wenig Aufklärung betrieben wird.
Sehr interessant! Ich muss aber leider sagen egal ob Bio, Kleidung, alles was teurer ist, ist schwierig. Dafür müsste man schon mehr als "pay check to pay check" verdienen. Brot kostet 2 Euro, bio brot 2,50+ und das hochgerechnet(+ große Familie) kann nicht gestemmt werden.
Gute und wichtige Aussage! Man darf nicht verurteilen, wenn jemand keine Bioprodukte kauft. Nicht jeder hat das Geld dafür. Wenn ich Single wäre mit und nur alleine mit meinem Einkommen klar kommen müsste, würde ich auch mehr Bio kaufen. Nun ist es aber so, dass mein Einkommen derzeit für 5 Personen reichen muss. Da kann ich nicht immer Bio-Fleisch, Gemüse, Eier und Baumwolle kaufen.
Absolut wahr. Allerdings ist das natürlich auch nicht die Aufgabe von Bio. Die Lebensmittel müssen nicht genauso billig sein, sondern jeder sollte ausreichend Geld zur Verfügung haben, um selbst zu entscheiden, ob gutes Essen höhere Priorität hat als anderer Konsum (Urlaub/Auto/Kleidung). Dafür müssten gerade Kinder finanziell besser gestellt werden
Das video ist glaube ich auch nur an die gerichtet die Bio regelmäßig kaufen, damit die darüber informiert sind und dann auch das richtige kaufen und nicht nur dreisten firmen unnötig ihr Geld in den Rachen schmeißen für Versprechen die nicht gehalten werden.
Ich kann das sehr gut nachvollziehen. Manche Lebenssituationen lassen einem da keinen Spielraum und die Leute, die davon betroffen sind, dürfen nicht dafür werden. Dennoch muss man sich fragen, ob der eigene Konsum gerechtfertigt ist. Braucht man wirklich 3 neue Hosen oder würden 1 oder 2 gute Hosen reichen? Braucht man Snacks für 15€ und dann Billigfleisch, oder würden 5€ für Snacks reichen und damit gutes Fleisch möglich? Muss es überhaupt jeden Tag Fleisch sein, oder wäre eine (Bio-)Gemüsepfanne auch in Ordnung? Das sind nur Beispiele, das will ich dir nicht vorwerfen. Es ist aber unglaublich wichtig, dass wir unseren Konsum überdenken. Nicht nur um Ressourcen zu sparen, sondern auch um unseren Geldbeutel zu schonen. Ich bin Student, wohne alleine und lebe seit Jahren deutlich unterhalb der Armutsgrenze (kein Bafög), daher musste ich mich auch damit auseinandersetzen. Ich komme mit meinem wenigen Geld gut aus, einfach weil ich nichts unnötiges kaufe. Dass Brot 50 Cent mehr kostet ist nicht so schlimm, wenn man den Softdrink für 1€ nicht kauft, so „spart“ man trotzdem noch 50 Cent. Ich will hiermit niemanden angreifen und mich auch nicht profilieren, nur einen Denkanstoß geben, der für uns alle und die Umwelt relevant ist. Edit: dafür verurteilt werden
Ist wie das AMA Gütesiegel. Normalerweise soll es bedeuten dass das Tier von Österreich ist und geschlachtet wurde aber die Wahrheit ist dass das Tier aus dem Ausland kommt und nur in Österreich geschlachtet wurde. Also billiges Fleisch nach Österreich liefern geschlachtet wird bei uns. Am Schluss teuer verkaufen nur wegen dem Siegel.
@@Jan12700 Ja, der tolle Nutriscore 🤦♂️ Wenn der Schokoriegel besser für einen ist, als einige Haferflocken. "Aber aber aber, es ist doch nur die gleiche Produktgruppe". Ja schön, Schinkenaufschnitt und Kassleraufschnitt lassen sich dann schon nicht mehr vergleichen, obwohl beides Aufschnitt ist 🥴
No Front, aber wir mussten schon teils die Ernährung auf fast ausschließlich Gemüse umstellen, da allein die "nicht Bio" Fleischpreise bereits heftig gestiegen sind. Wenn ich jetzt noch "Bio" Fleisch für 1-3€ mehr die Packung kaufen MÜSSTE, dann wurde meine Familie erfolgreich zu Vegetariern umerzogen bzw. gezwungen. Nicht jeder kann mit den steigenden Lebenserhaltungskosten mithalten und beim Essen wirds halt schwierig, da jeder Mensch essen muss, auch meine Kinder... Da steht Bio bei uns leider im Abseits. Dekadent, aber denkt mal drüber nach. Leider ein Video bei dem ich nicht mit euch lachen kann @piets. Gruß.
Ein etwas merkwürdiges Video, meiner Meinung nach. Das mit den selbsterfundenen Labels war in jedem Fall wichtig und gut, nochmal darauf hinzuweisen. Aber der erste Teil mit den Lebensmitteln? Zu kritisieren, dass Bio-Fleisch pro Kilogramm mehr Fläche und Ressourcen verbraucht, ohne zu erwähnen, dass das ja gerade den Tieren zugutekommt, ist unseriös. Bio-Fleisch soll nicht nur besser für die Umwelt sein, sondern besser für die Tiere! Hier kam die konventionelle Landwirtschaft durch schiefe Gegenüberstellungen und false balancing deutlich zu gut weg! Übrig blieb ein "es gibt Vor- und Nachteile auf beiden Seiten", aber ohne dass überhaupt ein angemessener Teil der Vor- und Nachteile vorgestellt worden wäre.
Ich kann mir nicht helfen, aber ich kann dem Simplicissimus leider nicht zuhören. Irgendwie stört mich dieses monotone Vortragen, ohne richtige Betonung, als ob er gleich einschlafen würde. :D
So ein "Pietsmiet Qualitätsoffensive" Siegel würde mich auch zum kauf regen :D
Das ist dann der "grüne Controller"
Das Schnittchensiegel. :D
Gibts in Gießen aber nicht
Oder willst du wieder auf so einen Kliemann's-scheiß drauf reinfallen?!
Oder war dein kommi, nur ein billiger Versuch, um Likes abzugreifen?!
@@lokalmatadore88 alles okay bei dir?
Ich liefere Bio-Lebensmittel bei einem Unternehmen verbunden mit dem Ökokisten Verband in Deutschland aus und habe mich vor dem Job eigentlich nie wirklich mit Bio auseinandergesetzt. Tatsächlich sind viele Obst und Gemüsesorten in Bio-Qualität oft aromatischer, haben dafür öfters mal Macken oder man sieht ihnen an, dass sie schief gewachsen sind, das geht beim Konsumenten meistens als Ausschussware durch. Nährstoffgehalt ist aber quasi identisch, Schadstoffgehalt ist bei konventionellen Lebensmitteln auch eher ein marginales Problem beim Verzehr, wenn man gründlich das Obst/Gemüse putzt. Es geht bei Bio vor allem um die Art der Heranzüchtung/Behandlung der Pflanzen oder der Tiere.
Habe selber Kunden die einem davon erzählen, dass sie weniger Schadstoffe zu sich nehmen wollen und darum Bio bestellen, während sie ne Fluppe im Maul haben. Denke mir manchmal, der nimmt grade in einer Minute so viel Sch**ße in sich auf, als wenn er das komplette, ungewaschene, konventionelle Frischobst-Sortiment im Aldi sauber leckt, ABER Danke für's Trinkgeld.
Aber naja, so viel dazu.
Uuuhh... dann waren wir bis vor kurzem gewissermaßen Kollegen :D
Edit: Hab bis Ende Januar zwei Jahre lang auch in einem Betrieb geliefert, der Ökokisten Mitglied ist...also nicht nur im entferntesten Sinne Kollegen.
Naja, ich denke da muss man nicht viel überlegen bzw Studien drüber lesen was besser ist. Das zeug über das 3 mal am Tag Gift gespritzt wird oder das zeug wo es nicht getan wird. Hmm
@@onepieceelover Nur dass das eben Blödsinn ist da Bio Lebensmittel auch mit Pestiziden behandelt werden und die Mengen die davon im Endprodukt übrig bleiben ist in beiden Fällen vernachlässigbar. Bio-Landwirtschaft kann eine (deutlich) niedrigere Umwelt Belastung haben aber für den Konsumenten gibt es erstmal kaum direkte Vorteile.
@@onepieceelover im Bio Bereich dürfen auch Pestizide eingesetzt werden, der Unterschied ist das man im Bio Bereich keine Chemisch-Synthetisch produzirte einsetzen darf. Aber z.B. Kupfer, was auch nicht gerade so gut fürn Boden ist dürfen Bio-Landwirte auch ausbringen
@@crusadax3405 Na die Quelle würde mich mal interessieren. Denn zum einen sind es unterschiedliche Pestizide (Chemisch und Biologisch) und zum anderen bleiben in Bioprodukten deutlich bis kaum Rückstände im Vergleich zu den Konventionellen Produkten.
7:57 Jay: Ein Bio-Apfel darf bespritzt sein, ein Bio-Apfel dagegen nicht.
Chris' Reaktion dazu ist sehr witzig :D
Klare Worte!
So ganz falsch ist das nicht - auch bei Bio wird gespritzt. Z.b. mit Kupfer, was sich durchaus akkumulieren kann. Und auch andere Sachen können da ne Rolle spielen.
@@gregor2436 Bio bezieht sich ja auch auf den Anbau und nicht auf das was danach kommt. Eine Bio Banane wird ungespritzt, bzw mit Bio konformen zeug, angebaut. Der Container mit den Bananen wird dennoch mit Giftigen Gasen behandelt (weshalb die Schalte einer Banane nie gegessen werden sollte).
Man kann ja auch nicht die Schale einer Bio Zitrone zum Backen / kochen Benutzen, weil Bio heißt nicht unbehandelt und es kann halt trotzdem eine Wachsschicht auf der Schale sein.
@@nyansen ich bezog mich schon auf den Anbau.
Aber was du mir verraten musst: was für "giftiges gas" wird bei Bananen genutzt? Meinst du Ethen? Das ist nicht giftig (nur explosiv, anderes Thema).
Und mir wäre völlig neu, dass biozitronen gewachst werden dürfen. Hab ich bei ner kurzen Recherche auch immer nur das Gegenteil gelesen.
Ich habe neulich einen Nachfüllpack für Sidolin Glasreiniger gekauft. Die "alte" war fast leer, aber der Sprühkopf und der Behälter noch voll funktionstüchtig. Also habe ich den Nachfüllbeutel gekauft, in dem Konzentrat für eine Flasche war. War dann aber genauso teuer (hochgerechnet), wie eine neue Sprühflasche, nur dass ich weniger Plastikmüll produziert habe. Und da liegt der Fehler. Um Kunden anzureizen solche Nachfüllpacks zu kaufen, sollte es auch besser 5-10% günstiger sein
sicher, dass Du die Flüssigkeit im Nachfüllpack nicht mit Wasser verdünnen musst? Hast Du das mal nachgelesen auf der Rückseite? Ich kenne es so, dass dann ein Nachfüllpack mehreren Flaschen entspricht
Das ist häufig so. Bei Druckern kostet die Nachfülltintenpatrone auch Unmengen an Geld. Es gibt den Spruch der so oder so ähnlich geht: "Man verdient mit dem Zubehör das Geld, nicht mit dem Produkt." Kann ich so bestätigen.
@@geronimo3451 Also in der Originalflasche sind 500ml drin. Das Nachfüllpack beinhaltet 250ml und der Rest wird mit Wasser aufgefüllt, kostet allerdings genau so viel.
08:15 Pedda: "Ja, aber wir reagieren ja alle" - SO macht man Witze!
14:20 Was aber gerade in Relation zu quasi allen anderen Lebensmitteln gesagt werden muss, ist der Fakt, dass es transportiert werden muss, nicht verantwortlich für den riesigen CO2-Fußabdruck ist, sondern der Fakt, dass es Rindfleisch ist. Wird glaube ich in dem erwähnten Kurzgesagt Video auch thematisiert :)
Na klar, ist deutlich besser, wenn jeder einzelne 20 km zum nächsten Hof fährt um 2 Äpfel zu kaufen, als wenn 1 mal ein LKW fährt. Steile These.
@@lame7560 Und dann jeder 20km zum nächsten Supermarkt um dort seine 2 Äpfel zu kaufen.
16:50 Bio Avocado heißt nicht glückliche Avocado
08:05 danke Christian das du dir das selbe gedacht hast wie ich 😂
dachte ich mir auch :D
bei 08:05 sagt er doch garnix :D
Bio ist eine französische Gemeinde mit 348 Einwohnern im Département Lot in der Region Okzitanien. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Gourdon und zum Kanton Gramat. Der Name der Gemeinde ist eine sprachliche Verschiebung aus dem lateinischen viola, einem Diminutiv des lateinischen Worts via.
Viel Spaß, Chris
Um mal Kurzgesagt zu zitieren zum Thema Fleisch: „Den meisten von euch würde es gut tun weniger Fleisch zu essen“ < denn das würde sich auch massiv auf die Produktion ändern.
Zur Aufklärung: Den "Öko Tex Standart" kann man sich eigentlich sparen. Dieser bestätigt nur, dass keine Schadstoffe, die eurer Haut schaden, in den Textilien verarbeitet sind. Darf also so ziemlich jeder draufklatschen, der in der EU Klamotten verkaufen darf :)
Äh...darf jeder raufklatschen, der sich daran hält würde ich sagen. Das Label ist schon gut und wichtig zur Information.
@@Zuschauer9 Du verstehst hier den Sinn nicht. In EU darf den sich jeder drauf klatschen. Grund dafür ist das du in der EU Klamotten nur verkaufen darfst wenn sie nicht hautschädigend sind. Dadurch kann das Siegel sich jeder draufklatschen und ab dem Punkt kann man den auch einfach weg lassen. Alle Klamotten in der EU erfüllen den Standard dafür. Sonst dürften sie garnicht verkauft werden.
@@optidalfprime3904 Hast du dagür eine Quelle? Ich bezweifle ganz stark, dass alle in der EU verkauften Klamotten frei von bedenklicher Chemie ist. Allein schon die China importe usw. Fast Fashion ist das Stichwort. Öko Tex geht weit über die EU Richtlinien hinaus. Das bekommt nicht jeder.
14:20 Wenn man dafür aber als einzelperson mit dem PKW fährt ist es eher schädlich.
Wenn man mit 15 km Strecke insgesamt rechnet, sind das schon ca 2 kg CO2 die man Ausstößt. Wenn man da dann nur 1 kg Fleisch kauft ist schon sehr schädlich.
Wenn ich dagegen zum nähren Supermarkt laufen kann bzw. so oder so dort (mit Auto) Einkaufen muss, also keine zusätzliche Autofahrt anfällt, ist das deutlich besser für die Umweltbilanz. Wenn das Fleisch mit einem LKW zum Supermarkt geliefert wird ist der CO2 Ausstoß pro kg Fleisch viel geringer.
Es ging ja glaube ich auch mehr darum, dass man einen Hofladen im Dorf hat, also 500m-1km entfernt. Halt auch zu Fuß oder mit Rad erreichbar.
@@Caddyman67
Ist aber eher selten der Fall dass man sowas in der Nähe hat. Da muss man schon echt Glück haben.
@@blacky_Ninja Deswegen sagt Jay ja auch, wenn die Möglichkeit besteht.
Es gibt in Hannover mehr Genossenschaftshofläden als Hofläden im Umland. Die Bauern liefern ihre Produkte dorthin und man kann die Läden zu Fuß erreichen.
Außerdem gibt es die Wochenmärkte, die auch von den Landwirten beliefert werden.
Dann reicht es prinzipiell, einmal auf einem dieser Höfe gewesen zu sein, um sich über die Haltungs- und Produktionsformen zu informieren.
Also ich nehme selten irgendwelche großen Unternehmen in Schutz, aber ich finde die Aussage seitens Persil mit dem Waschmittel schon korrekt und so auch okay. Wenn eine Flasche mit 1,3l Konzentrat für die selbe Anzahl an Waschladungen reicht wie die 3,25l Flasche normales Waschmittel, dann ist es doch eine gute Sache das Plastik eingespart wird. Du benötigst für die selbe Anzahl an Waschladungen nur die hälfte an Verpackungsmaterial.
Edit: zu früh Kommentiert xD
Wobei man dann oft aufpassen muss - ich erwische mich z.b. bei spüli oft die gleiche Menge zu nutzen, egal ob Konzentrat oder normal. Halt ein schwupps.
Insgesamt fände ich Pfandflaschen viel praktischer - bzw. So Spender, wo man mit der Flasche hingeht und abfüllt.
Auf den Bildern konnte man auch sehen, dass beide Packungen für 65 Waschladungen sind. Also genau das, was du sagst.
Hinzu kommt noch, dass auch immer gesagt wird, dass man möglichst die Konzentrate bei Waschmitteln nehmen soll, da dann weniger vom Waschmittel im Wasser landet.
Simplicissimus will halt auch nur Clicks und Watchtime generieren und macht deswegen so überdramatisierte Videos in denen zunächst etwas in ein falsches Licht gerückt, denn bad news are good news, nur um zwei Minuten später sich "selbst" zu korrigieren oder im schlimmsten Falle die nächste Unwahrheit aufzutischen. Finde die Videos von ihm echt grenzwertig. Der Content ähnelt dem von Galileo.
Was ich damit sagen will ist, dass ich dir voll und ganz zustimme was die 50% Plastik Geschichte angeht, ich nur die Art wie es im Video dargestellt wurde kritisiere.
@@gregor2436
Aber bei Waschmitteln wird ja üblicherweise mit der Kappe dosiert, da muss man dann halt bei Konzentraten einfach das Design dementsprechend anpassen, was die firmen vermutlich auch tun.
@@shinigami828 Wie landet da weniger vom Waschmittel im Wasser? Wenn die Konzentration doppelt so hoch ist, landet bei halbem Volumen dennoch die gleiche Menge Waschmittel im Wasser wie bei der Referenz. Oder habe ich dich falsch verstanden?
"Marketing missbraucht..." der Rest des Satzes ist total unwichtig... ob's nun Bio-Label oder sonst was sind. Aber genau das ist ja der Grund, dass es Marketing überhaupt gibt: Marketing ist dafür da ein Produkt gut erscheinen zu lassen, ohne, dass es das auch wirklich ist. Ich find's also komisch sich bei der Aussage "Marketing missbraucht Bio-Labels" sich auf das Bio-Label zu fokussieren, anstatt auf das Marketing.
14:02 tut mir leid jay, aber in den meisten Hofläden wird ware vom Großmarkt verscherbelt, der geringste teil der dort feil gebotenen ware kommt aus eigenem erzeugniss. dies ist übrigens sehr leicht herauszufinden, durch produktkenzeichnungspflicht.
33:40 Ich finde auch, dass Bio Lebensmittel und Klamotten der Standard seien sollen und diese Produkte nicht gekennzeichnet werden müssen, sondern wie Jay sagt, dass die schlechten Produkte gekennzeichnet werden sollten. Das müsste EU rechtlich geregelt werden.
Das wäre aber sehr umständlich.
Als Servicemitarbeiter in einem 100%igen Bio Hotel, wo alle Speisen und Getränke Bio sind und ich mindestens jährlich Schulungen zu Bio Siegeln und Produkten habe, wird dieses Video sehr interessant für mich. Ich hoffe die Piets und auch die Jungs von Simplicissimus enttäuschen mich nicht. :D
Versucht ihr auch, Bettwäsche etc in Bio Qualität zu verwenden? Hab noch nie von nem Biohotel gehört
Was Jay in 31:45 ab sagt wurde damals mit "made in Germany" gemacht weil Deutschland da so viele der Prozesse und Arbeitsabläufe "abgeschaut" hatte.
sollte eine schmach sein wenn man made in germany kaufte.
wurde ja dann im laufe der Zeit zu nem Gütesiegel
Ich sag schon länger, gerade bei Lebensmitteln werden häufig mehrere Fragestellungen, die eigentlich unterschiedlich sind, durcheinandergeworfen, wenn man diskutiert "was ist besser?":
-gesundheitsförderlich / -schädlich
-Kalorien mehr / weniger (Thema Übergewicht)
-Tierschutz bei der Produktion
-Umweltauswirkung bei der Produktion (zB Pestizide)
-Klimaauswirkungen
-soziale Bezahlung der Produzenten
-wie teuer für mich
Das alles kann in die gleiche oder aber in unterschiedliche Richtungen ausschlagen.
Sollte man meiner Meinung nach immer dazusagen worum es einem geht...
(Und dazu gibt es andauernd 'relativ' Angaben, wo man immer gucken muss: verglichen WOMIT? s. zB die Geschichte mit dem NutriScore)
7:57 Bio wird auch gespritzt, nur in anderen Mengen
Also wenn irgendwo ein Brammen approved Siegel drauf wär würd mich das schon voll überzeugen xD
14:20 Man sollte nicht denken dass zu irgendeinem Hof zu fahren besser fürs Klima ist. Häufig hat alleine schon das Einkaufen fahren mit dem Auto den gleichen CO2 Abdruck wie die Produkte zusammen gerechnet. Man darf eben nicht vergessen dass Produkte zwar im Zweifel von deutlich weiter weg kommen, allerdings auch durch die Skalierung extrem Effizient transportiert werden, während man selbst ne Tonne Blech und Metall bewegt nur für vllt 10 Kilo Einkauf
13:25 hab mal für nen paar Wochen in einem Futtermittelbetrieb gearbeitet. Da wurd dann bei manchen Mischungen auch einfach der Standard Sack durch nen Bio-Sack getauscht nachdem man die Charge voll hatte (:
Sorry, aber hier mal ein Kommentar, von Jemandem der vom Fach ist: Kunststoff-Techniker und Maschinbau-Ingenieur: Polyester ist ein Material, welches man zu fast 100% recyclen kann und das in Europa auch so handhabt. Meine Diplomarbeit habe ich, zum Thema Nachhaltigkeit von Plastik geschrieben und mich sehr vertieft mit diesem Thema auseinandergesetzt.
Selbst wenn Menschen ihre Kleidung in den Restmüll werfen würden, würde dieser Müll (EU-Weit) nochmals sortiert, damit man gewisse Rohstoffe gefiltert werden. Geht zwar eher um Edelmetalle, aber auch Kunststoff wird da gefiltert.
Du bist einfach mein Superheld: Plastikmann! 😁👍🏻
Ja, sehr schwieriges Thema. Die meisten Leute haben wahrscheinlich keine Ahnung davon.
Das mit den Kurzgesagt Videos ist echt schade! Da sind einige richtig gute Videos dabei.
@UCDS8AC-_Ewj1KbZF0JETbYg Natürlich darf man aber die verdienen damit kein Geld. Warum die Arbeitszeit nutzen wenn es nur einen geringen Mehrwert hat? Bei besonderen Sachen werden sie sicherlich weiterhin Ausnahmen machen, hier sehe dafür aber keine Notwendigkeit.
@@MaximilianDeutschland Wie du ja selber schon unter einem anderen Kommentar eine Minute vor diesem geschrieben hast:
"Die armen Jungs haben Mitarbeiter zu bezahlen. Nichts da!"
@@MaximilianDeutschland Bruder das ist deren Job
Ganz ehrlich, die Kurzgesagt Videos sind so aufwändig in der Produktion und bieten so einen hohen Mehrwert für die Gesellschaft(Meiner Meinung nach), vor allem wenn es um Umwelt etc. geht, ist es sehr wichtig aufzuklären.
Da können die Jungs ruhig einmal im Monat ein Video gönnen, womit sie nichts einnehmen.
Da muss ich sagen, dass finde ich wirklich sehr schade, dass da ausschließlich aufs Geld geguckt wird. :/
Vor allem da der Aufwand eines Reacts im Vergleich zu einem Kurzgeasgt Video einfach fast nichts ist.
10:45 das erinnert mich an Nadine: "Bio ist für mich Abfall."
Erdbeerkäse!!
Bei uns gibt es die „Marktschwärmer“ da kommen Bauern aus der Region und du holst bei denen an einem zentralen Abholort deine vorbestellten Artikel ab
Moin, Natürlich bekommt man für BioProdukte in der Landwirtschaft erstmal mehr. Aber dieser Preis ist auch mit einem hohem Mehraufwand verbunden so dass am ende des Tages der Gewinn nicht viel unterschiedlich ist. Momentan Liegt der biomilchpreis bei etwa 56c/l und der normale preis bei 49c/l da diese durch die Lage der Welt angestiegen ist, doch der Biopreis nicht. Denn in dem Sektor ist der bedarf gedeckt und die nachfrage nicht so hoch, da Futter und so auch alles teurer wird hat man es nicht leicht als Biolandwirt. Es gibt immer zwei Seiten
@1:25 macht ihr doch schon.
Im Pietsmiet Store behauptet ihr dreist:
„Made in Germany - Alle Produkte Regional produziert“
Mit einem schönen grünen smiley.
Dass die T-Shirts aus Bangladesh kommen, muss man ja nicht sagen.
Fun Fact: Bio Lebensmittel dürfen genauso "bespritzt" werden wie konventionelle. Der einzige Unterschied liegt an der Auswahl der verwendeten Mittel, im Endeffekt sind das dann speziell für den Bio-Anbau zugelassene.
Demeter ist Zauberei.🤣Lohnt sich darüber einmal etwas zu gucken.
Ohja, da lohnt sich definitiv mal ein Blick drauf.
So schade, das darüber sooo wenig aufgeklärt wird.
Da werden zB. Kuhhörner unter Felder vergraben, damit diese "komische Kräfte" sammeln usw..😅
@@pechfee5207 robbubble hat mal ein video dazu gemacht
@@altair1405 danke, kenn ich bereits. Hab mich mit demeter mal etwas ausführlicher beschäftigt 🤭
@@pechfee5207 Das mit den Kuhhörnern wär mir ja noch egal, aber die sind mir zu sehr in der Globuli und Schwurbelecke 😅 Leider die einzige Marke von der ich bisher Dinkellasagneplatten gefunden habe :/
@@EvolZar9 ich hab gegoogelt und es gibt mittlerweile noch etliche andere Anbieter ;)
@19:00 Chris, ich würde fast mein linkes Ei darauf verwerten, dass das eine Golfhose ist. Der gummierte Einsatz ist dafür da, dass das Hemd nicht aus der Hose rutscht.
Ich möchte ein paar ein paar Aussagen von euch berichtigen. Ich bin selbst Landwirt und habe mich intensiv damit auseinander gesetzt wie bio und konventionell getrennt werden. 8:13 Vor allem Obst und Gemüse wird, obwohl sie BIO sind, trotzdem mit Pflanzenschutzmittel behandelt. Diese müssen halt für die BIO Landwirtschaft zugelassen sein. Sehr oft basieren diese Pflanzenschutzmittel auf Kupfer. Das wiederum ist giftiger für den Menschen als moderne Pflanzenschutzmittel. Außerdem habt ihr kurz darauf die Aussage missverstanden. Wie vorher gesagt hat BIO Obst auch Pestizidrückstände, diese sind zwar weniger dafür aber giftiger für den Menschen. 12:54 Die Erzeugerpreise für BIO Lebensmittel liegen stand heute z. B. bei Weizen gleich auf, bei Milch liegt der BIO Preis pro Liter ca. bei 50ct bei konventioneller Milch bei 45ct. Diese 5ct machen bei weitem nicht die Mehrarbeit weg, die man als BIO Bauer hat. Am meisten verdient immer noch der Lebensmitteleinzelhandel mit BIO. Ich kann euch nur eins empfehlen. Schaut euch konventionelle Höfe an. Es gibt auch unter anderem sehr gute Transparente TH-camkanäle alla RosaKuh, Borcholter Landschwein, Sibbershusum etc. Deutsche konventionelle Standards sind so hoch wie fast nirgends auf der Welt. Organisationen wie PETA und co. leben von Spendeneinnahmen, diese nehmen sie nur ein wenn sie "Misstände" aufdecken, dass dabei Misstände inszeniert werden sieht man immer wieder auf den Videoaufnahmen der Ställe. Es gibt schwarze Schafe gegen die muss man unbedingt vor gehen, die gibt es aber in jeder Brache auch auf TH-cam. Simplicissimus wird immer mehr zu einem Bild abklatsch, der riesige Skandale verspricht und dann nur Kleinigkeiten ohne viele Belege aufdeckt.
Es sollte vielleicht mal ein Simplicissimus Video über Simplicissimus selbst geben. Fast jedes Video impliziert einen riesigen Skandal im Titel & Thumbnail, während es im Video kaum Belege dafür gibt. Es werden immer Beispiele genommen wie hier Persil, die zunächst wie richtige Skandale wirken aber im Endeffekt stellt sich dann doch heraus, dass es eigentlich doch ganz normal ist. Hier wird im Titel von der dunklen Wahrheit der Bio Siegel gesprochen, im Video selbst kommt aber eigentlich nur heraus, dass die Bio Siegel genau das sind, was man erwartet. (Kleinere Skandale bei einzelnen Betrieben können auch bei der strengsten Prüfung nicht ausgeschlossen werden.)
Tja, der macht das genau wie Medien. Großer skandalöser Titel, im Untertitel hauptsache anheizen und wenn man sich das ganze dann durchliest, merkt man, dass der Titel und Untertitel nur marginal mit dem Thema zu tun haben. Dazu meist nichts besonderes ist.
Gefühlt hat so ein Video auch kaum Inhalt. Ständig werden bereits gesagt Dinge wiederholt und Grafiken noch mal eingeblendet ...
Ich liebe solche Reacts mit Jay
Ouch, mein beileid
Es ist sehr schade, dass es wenig sinnvolle Labels gibt und die, die es gibt, beim genauen hinsehen absolut schädlich. Insbesondere demeter mit ihrer Esoterik-Schiene finde ich super schlimm, dass schadet allen.
Ja Demeter arbeitet mit Esoterik Quatsch und geschwurbel, aber schadet es jemandem? Meiner Meinung nach nicht und das Tierwohl steht weiter oben als bei konventioneller und biologischer Landwirtschaft. Wo schadet das also allen?
@@RealRequiem Es schadet in dem es Leute daranführt und dies also sinnvoll darstellt.
Zusätzlich schadet es bspw. dem Tierwohl indem Homöopathie statt Medizin genutzt wird und die Tiere bei Krankheit leiden.
Eigentlich wollte ich gerade erklären, dass unsere nicht bio Molkerei sehr fast genauso Stränge Auflagen hat. allerdings habe ich erfahren, dass die Tochterfirma die wir mit Milch beliefern verkauft wurde und ich jetzt nicht mehr garantieren kann das die Auflagen bestehen bleiben...
Find's schade, dass er nicht auf den antroposophischen, homöopatischen Hokuspokus von Demeter und Bioland eingeht. Da wird für eine gute Wasserqualität getanzt, oder Kuhhörner im Ackerboden verbuddelt, um um eine bessere Ernte zu bitten. Und ja, die Höfe müssen sowas praktizieren, um dieses Zertifikat zu erhalten.
Unbestritten ist aber, dass es den Tieren auf diesen Höfen meist sehr gut geht und Pflanzen nicht in Rekordzeit wachsen müssen.
Naja, ich glaube nicht so unbedingt daran dass es den Tieren gut geht wenn sie homöopathisch behandelt werden.
Bezüglich Rewe Bio: Es wurde wohl Separatoren-Fleisch darin gefunden. Aber auch in anderen Bio-Marken.
@christian ÖkoTex ist ein Standard mit was der Stoff der Hose behandelt wurde, da werden Richtwerte festgelegt glaub ich die bei der Herstellung geprüft aber hier ist gefährliches Halbwissen wann überprüft wird
8:09 Ja Christian, du hast richtig gehört :)
22:10
aber wenn man aufgrund des stärkeren mittels weniger waschmittel und somti auch weniger packung braucht naja... is nen bissl shady aber dann ja nciht ganz das selbe wie wenn man einfach weniger davon hat
Wie wäre es mit dem "Pietsmiet Qualitätsoffensive Siegel"? 1:25
Danke Jay ich bin auch dafür gehe zum Hofladen, meist kann man sogar fragen ob man sich mal was anschauen darf sofern es mit dem sicherheits/hygiene konzept köglich ist. Oder Fleischer fragen ob die Regionale Bauern zusammen arbeiten, da kann man dann auch fragen welche Schlachtung vorgenommen wurde (Stress schlachtung oder entsprechende entspannte Schlachtung) es lohnt sich Regionale Bauern zu unterstützen
27:45 ich finds halt so krass ... ich besitze mindestens 90% meiner kleidung seit über 10 jahren ... konnte noch nie nachvollziehen was viele leute daran finden sich ständig neue klamotten zu kaufen ... ich meine ja mal was neues holen für abwechslung einfach oder für nen besonderen anlass klar wieso nich ... aber muss dann deswegen nen "älteres" teil direkt in den müll?
31:23 wir sind doch so "fans" von sternchen und kleingedrucktem auf produkten .. wieso kriegt son siegel nich kleingedrucktes (was NICH kleingedruckt is sondern leserlich ..xD) wofür es steht etc? dann würde son siegel dschungel auch aufhören weil sich jawohl niemand nen siegel auf sein produkt drucken will mit dem text "wir machen gar nix aber das siegel sieht geil aus oder?" ;DD
33:33 find die idee mega aber mir würde es dabei gar nich um "anprangern" gehen sondern eher das gegenteil .. die firmen die sich tatsächlich darum kümmern würde man dadurch immens belohnen mit kunden die dadrauf achten indem diese kunden von der konkurenz (also wahrscheinlich mindestens 90% ..) nix mehr kaufen wird
33:56 ich denke schon das es "so simple" is .. tabankonzerne drucken bestimmt auch nich gern drauf "dieser geile stoff enthält 5000 wege krebs zu erregen gönn dir ne runde" xD es wird vermutlich eine art "dringlichkeit" notwendig sein wie beim tabak immense gesundheitsrisiken aber ich würde schon sagen das man sagen könnte das umwelt schutz ähnlich wichtig is .. das problem bei so einer idee wäre einfach wenn dann zuviele firmen sagen "dann verkaufen wir eben nich mehr in der eu" dann haste nix mehr zu essen in der eu xD bzw ne deutlich geringere auswahl und dann suchen sich leute andere wege und dem klima is damit nich geholfen .. dem kunden auch nich ... also eig höchstens dem verkäufer
Ich muss ehrlich sagen, kaum Klamotten von mir halten so lange xD. Selbst Schuhe bekomme ich meist in nem halben Jahr durch.
@@gregor2436
... und da stell ich mir die Frage :
WIE schaffst du das?
ich habe meine schuhe großteils 2-3 jahre bis sie irgendwann auseinanderfallen.
Klamotten hab ich noch ein paar teile von vor 10+ jahren .. klar die sind halt niemals IN und werden es auch nicht sein ... aber who cares?
@@Plasmabeisser das ne sehr gute Frage. Ich zieh halt meist ein paar Schuhe an - egal für was. Vllt. Liegt es daran? Sprich: ob wandern oder stundenlang im Labor stehen oder weit Fahrrad fahren. Nur für richtigem Sport nehme ich andere Schuhe.
T-Shirts ähnlich. Da fallen halt irgendwann löcher in die Baumwolle - und das bekommt man halt nicht genäht. Hosen scheuern zwischen den Beinen irgendwann durch, aber da bin ich halt auch meist bei einer Hose, die ich tot trage.
@@gregor2436 ich trage eine Schuhe auch immer und überall ... aber meine jetzigen haben 5 Jahre durchgehalten und sie sind im eigentlichen Sinne auch noch nicht kaputt. Eventuell solltest du mal über Kleidung besserer Qualität nachdenken.
@@theunamed9525 sicherlich möglich. Wobei ich durchaus Markenschuhe kaufe (allerdings keine für 100€+). Das Problem ist halt: wenn ich vorher wüsste, dass Schuhe 5 Jahre halten, dann würde ich auch 100€ für ausgeben xD. Nur weiß man das davor ja nie.
Aber am Ende auch nicht vergessen, dass Schuhe auch unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt sind. Nur als Beispiel: wenn du z.b. nur 50kg wiegst und ich 120 - dann sind natürlich meine Schuhe deutlich größeren Belastungen ausgesetzt.
Danke, dass ihr mein Video genommen habt. Hab mich gefreut euch mal wieder diskutieren zu sehen :D
Öko Tex Standard:
Alle Produkte, die das Siegel tragen, wurden von der Internationalen Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textil- und Lederökologie (Oeko-Tex) auf Schadstoff-Rückstände geprüft.
Jetzt finde ich müsst ihr euch auch das Video zu Bio Marken von Rob Bubble anschauen
8:00 Ein Bio Apfel darf besprüht sein, ein Bio Apfel aber nicht. Jay 2022 :D
macht einfach das siegel und weils ja ne parodie aufs orginale ist denn "peeet schmeeet" xD
Stimme mit allem überein was Ihr sagt, aber zu der Aussage von Brammen "so simpel ist das nicht" min 33:50 , Umweltschutz ist niemals simpel ! aber trotzdem extrem wichtig, "ist nicht simpel" ist keine ausrede für nicht machen, sondern sollte ein Ansporn sein was zu ändern!
Solange die Berge an Müll entstehen wird sich auch nichts groß ändern. Die, die kaufen ohne Ende machen letztlich alles kaputt. Und die Industrie sowieso.
Naja aber an welcher Stelle soll ich denn persönlich noch sparen. Fahre als Mitfahrer jährlich zwar viel Auto (6k-9k km), aber ansonsten beinahe alles mit dem Rad (ca 10k km). Bahn und Bus nur wenn es das Wetter nicht anders zu lässt. Alle Geräte bei mir zu Hause sind A++ und besser und heize nur das Wohnzimmer auf 19*, den Rest nur auf 16* oder weniger. Meine Ernährung ist halt sehr schlecht, aber ich kann nicht in die Schule gehen jeden Tag von 8-16 Uhr ohne was zu essen. Da gibt es halt Kantinenessen oder Döner 🤷♂️. Und das ist halt ziemlich schlecht. Aber dann soll mir mal jemand sagen wie ich das verbessern kann und soll. Und trotzdem hab ich nen CO2 Fußabdruck von 1,2 benötigten Erden nach meinem Lebensstil. Also in Gewisser Weide fehlt da auch der Wille von oben…
Es ist wirklich nicht so simpel. Wenn sich ein Viertel der Bevölkerung keine Bio-Produkte leisten kann, kann man diese auch nicht flächendeckend als einzige Alternative einführen.
Man braucht also entweder Produkte, die günstig und Bio sind, oder man muss massiv Geld umverteilen, dass die ärmere Hälfte der Bevölkerung wohlhabender wird und dafür die reichsten 1000 Deutschen deutlich Geld abgeben müssen.
Bio-Produkte einfach nur zur Pflicht zu machen ist keine Alternative. Es gibt Familien, die mit einem Gehalt eines Altenpflegers und einer Teilzeit-Kassiererin drei oder mehr Kinder großziehen. Auch diese Menschen haben ein Recht auf eine vielseitige Ernährung. Wenn sich solche Menschen kein Bio leisten können, dann muss es günstigere Alternativen geben. Und es ist keine Alternative irgendwelche staatlichen Hilfen zu bieten. Beim Staat um Geld zu betteln ist demütigend. Kinder machen sich über andere Kinder lustig, wenn diese von den Tafeln leben.
Bei uns bleiben momentan die Bio Sachen im Regal liegen, am Ende zählt halt doch nur der Preis
Die Leute wollen halt immer die billigeren produkte. Völlig egal ob bio oder nicht. Hauptsache sparen beim einkauf.
So kauft halt die mehrheit der deutschen.
Kurzgesagt gehört doch zu Funk, wie kann das dann geclaimed werden? 🤔
Ferrero (ihr wisst, dass Kinder Ferrero ist btw. oder?)
Ferrero hat früher - falls ihr euch erinnert - 12 Hanutas in einer Packung gehabt. Es lagen in der Schachten 3 Stapel á 4 Hanuta. 12.
Seit einiger Zeit sind die Hanutas hochkant in der Packung. Ist mir nur aufgefallen, weil da mal auf der Packung geworben wurde mit: Jetzt für kurze Zeit 1 Hanuta gratis, 11 statt 10. - Und du denkst "Moment mal? 1 mehr? Früher waren das doch 12?"
ich bilde mir auch ein, dass die einzelnen Hanutas auch kleiner geworden sind...
(und sie schmecken auch anders, seit sie nicht mehr in Alufolie verpackt sind)
@@jk9554 Ja den Eindruck teile ich komplett. Ich brauch die neuen Hanutas nicht in meinem Leben.
und was hat das jetzt mit dem Video zu tun?
Ist doch ne allgegenwärtige Praxis, die du bei fast alle verpackten Lebensmittel beobachten kannst?
Schon ne ziemliche Frechheit, dass ein mit öffentlichen Geldern finanzierter Kanal wie Kurzgesagt sich einfach hinstellen kann und sagt "Ne, das darf dem größtenteils deutschen - und damit rundfunkbeitragzahlendem - Publikum nicht zugänglich gemacht werden."
ist ja leider bei allen Funk-Kanälen so .. denke nicht, dass das die Kanäle selbst entscheiden
Dem Publikum ist es doch zugänglich es wird halt einfach nur das react geclaimt. Außerdem würde Pietsmiet hier mit öffentlich finanzierten Inhalten Geld verdienen
@@Swedroxx Naja, die zahlen ja auch dafür mit den Rundfunkgebühren
@@Pharo02 gibt aber einen Unterschied zwischen Konsumieren und damit geld verdienen und ersteres wird nie ein problem sein
24:16 Richtig, Kunststoff Recycling ist nicht simple und warum? Weil der Verbraucher lieber die bunt bedruckte Flasche haben will, als die transparente / farblose. Ansonsten ist es nämlich bei so ziemlich jedem Kunststoff möglich, es zu recyceln.
"Wat soll mir dat sagen?" Sonst jeden Firlefanz googeln aber da eine Informationsbringschuld suggerieren? Prioritäten setzen meine Herren.
offiziell lizenziertes Merchandise
Material: 50% Baumwolle, 50% Polyester, brushed Fleece, 270 g/m²
Farbe: schwarz
flexibler Bund mit Kordelzug
Eingrifftaschen den Seiten
regular fit
das wäre die pietsmiet hose mehr infos gibt es nicht aber 50% polyester !
was ist das Problem an POlyester? das kann man zumindest zu 100% recyceln
2:28 Was hat ökologischer Anbau jetzt mit der Beförderung von Personen und Waren zu tun?
Denke für die Wirtschaft wäre es ein herber Unterschied, wenn man diese sogenannten Stop-Schilder wie auf Zigaretten Packungen auch auf andere Waren macht. Denn es macht schon einen Unterschied, ob der Konsument lieber das eine Gut lieber kauft, weil es angeblich besser produziert worden ist, als wenn der Konsument es verweigert ein Gut zu kaufen, weil es etwas negatives macht.
Also: Gutes Gefühl = Mehr kaufen + Alternative ist auch möglich
Schlechtes Gefühl = Anderes Gut wird nie gekauft + Anreiz mehr zu kaufen sinkt.
Denke das würde der Wirtschaft langfristig schaden und einige Unternehmen würden bankrott gehen, aufgrund dieser Tatsache. Zumal dies auch wieder den Preis steigen lassen würde, für einen adäquaten Ersatz.
Bei Zigaretten einfach weniger Nikotin dafür mehr Zigaretten 😂
Ich denke immer, wenn irgendwo dran steht "noch nicht ausreichend erforscht" und daran schon irgendwie 20 Jahre geforscht wird dann hat das meist Wirtschaftliche oder Infrastruktur Gründe. Sonst würde ja niemand mehr Pestizidhaltige Lebensmittel kaufen.
Meistens fehlen einfach die Kapazitäten, weil kein wirtschaftliches Interesse an der Antwort besteht und unabhängige Forscher dann meist auch eher andere Interessen haben, oder das Thema ist sehr komplex und die Forschungen kommen deshalb nur langsam voran.
@@blacky_Ninja es kommt halt auch immer drauf an wie sehr eine Forschung finanziert wird. Hab auch studiert und war als HiWi tätig und auch da merkt man: Geld regiert die Welt. Vermutlich hat also kein Konzern Interessen Forschungen in diesem Bereich zu finanzieren wenn es so ist wie Sie sagen.
Gerade bei Obst merkt man da aber deutlich einen geschmacklich Unterschied. z.B die Demeter oder Bio-Bananen schmecken einfach deutlich besser
Das ist Einbildung du müsstest 2 Äpfel von der selben Sorte 1 mal konventionell und ein Mal Bio nehmen und dann blind verkosten dabei wirst du zu 99% keinen unterschied feststellen
@@stefanhaller9861 Ja kann natürlich auch sein. Man lässt sich ja immer relativ schnell beeinflussen durch Worte wie Bio
@@MaximilianDeutschland du musst natürlich welche vergleichen die in einer ähnlichen Region gewachsen sind
@@stefanhaller9861 Zu dem Thema: In unserer Grundschulklasse gab es einmal ein Projekt bezüglich Klima und Umweltbewusstsein. Ich war da so 9 oder 10 Jahre alt. Da haben sie uns mit Spielen und einfachen Mitteln in Kleingruppen gezeigt, wo Unterschiede sind. Zum Beispiel hatten sie dort eine Carrera-Bahn mit verschiedenen Autos die unterschiedlich schnell waren. Dann haben sie die Autos umgeschalten und deren Geschwindigkeit mit ihrem CO2-Aussteiß gleich gesetzt (weniger CO2 = schneller). Das war super veranschaulicht und einfach als Kind zu verstehen.
Jetzt mal die Vorgeschichte dazu weg: Wir haben dort auch verschiedene Äpfel zum Probieren bekommen. Ich weiß nicht mehr genau wie viele, mindestens 4 jedenfalls. Wir mussten da nur sagen, welcher uns am besten schmeckt. Oh Wunder, wir haben nur geringfügigen Unterschied geschmeckt und haben dann sogar den weiter aus dem Ausland importierten Apfel als besten genommen.
Dahingehend stimme ich dir zu 100% zu, dass Geschmack nichts mit Bio oder nicht zu tun hat.
Auch in Berlin bekommt man Bio von Höfen aus der Umgebung. Gibt Anbieter wie Frischepost oder auch jeder Biomarkt bietet auch regionale Bioware an. Biosachen von Rewe und Co sind aber meist Nicht so Bio wie gesagt wird und daher oft Greenwashing
Ich empfehle das Jenke Experiment zu diesem Thema zu gucken.😅😇
Das ding mit bio is das wir als eines der führenden industrieländer die freiheit haben uns um solche dinge gedanken zu machen aber selbst hier sieht man wie teuer bioprodukte werden andere länder kümmert das ganze dann einfach garnix und so kommt man dann auch zu nix
19:56 Wenn man mit offenen Augen durchs Leben läuft, könnte man den "Oeko-Tex"-Standard schon kennen.
Wie oft kauft man sich im Leben Kleidung? Selbst wenn ich mir das irgendwann mal angeschaut hätte, wäre es mir beim Kauf der Kleidung schon wieder entfallen. Das hat nichts mit "offenen Augen durchs Leben laufen" zutun,
@@theunamed9525 Doch, weil der Standard für alle möglichen Textilien gilt (bspw. auch Bettwäsche). Und das Siegel steht auch gerne prominent auf der jeweiligen Verpackung.
@@JamboSteffen
Selbe Frage: Wie oft kaufst du dir bitteschön Bettwäsche?
Das passiert vielleicht ein Mal alle zwei Jahre, oder zwischendurch ne ‚gag‘ Bettwäsche bei der man nicht auf Qualität achtet.
@@blacky_Ninja Das war ja nur ein Beispiel. Gilt auch für Handtücher, Decken aller Art, Babylätzchen, Socken, etc.
Das Video ist zwar jetzt schon etwas älter, aber das Thema an sich wird ja stetig relevanter.
Daher: Es gibt da eine Dokumentation mit dem Titel "Versiegelt". Beschäftigt sich mit jeglichen Siegeln, die (angeblich) für Umwelt-, Tier- und Schutz der Menschenrechte auf sämtlichen Waren zu finden sind.
Äußerst interessant, auch wenn man die meiste Zeit einfach nur mit dem Kopf schütteln möchte.
Ob BIO-Lebensmittel gesünder sind, kommt immer darauf an, womit man es vergleicht. Wenn ich mir jetzt beispielsweise Löffelweise BIO-Zucker reinstopfe ist es natürlich ungesünder als ein konventioneller Apfel. Vergleicht man dann aber gleiche Produkte sind diese aufgrund der nicht verwendeten Spritzmittel möglicherweise Optisch weniger ansehnlich, jedoch können diese Früchte aufgrund der nicht verwendeten Spritzmittel "abgehärtet" sein und demnach verträglicher für den Kunden.
"möglicherweise" "können ... sein" "Anführungsstriche" schöne Basislose Spekulation xD
@@johnuferbach9166 Schöner basisloser Kommentar...
10:38 Chris hat grade Schrödingers-Biogesetz entdeckt.
Ich dachte lange Zeit, dass zum Beispiel ein Bio-Siegel bei Fleisch einen deutlichen Unterschied beim Tierwohl ausmacht. Beim Versuch das selbst zu recherchieren ist mir erst aufgefallen wie verwirrend und intransparent das alles ist und wie viel Augenwischerei mit dabei ist. Alleine z.B. die Zahlen dazu, wie viel Quadratmeter bestimmte Tiere garantiert bekommen ist mir viel zu intransparent, da man verschiedene sehr unterschiedliche Zahlen findet, die sich gegenseitig widersprechen. Die europäischen Siegel sind zwar genormt, aber auch am wenigsten streng im Vergleich zu vielen unkontrollierten Siegeln. Wie man es als Endverbraucher macht, man macht es letztendlich falsch. Ich bin selbst (noch) nicht vegan, aber wenn man das so sieht, wäre eigentlich die einzig zuverlässige Methode Tiere wirklich vor Misshandlung zu schützen auf tierische Produkte komplett zu verzichten. Das finde ich eigentlich schade, weil es ja so nicht sein müsste. Es wird so viel geschwätzt, aber so wenig konkret umgesetzt, um es Endverbrauchern bei der Wahl der Produkte einfacher zu machen.
Also ich finde, wenn man nachhaltiger konsumieren möchte oder nachhaltiger einkaufen möchte, dann geht das nicht in dem man Produkte mit irgendwelchen Label in den Konsumtempeln wie h&m oder rewe kauft.
Ich meine es gibt schon seit Jahrzehnten kleinere Läden die sich bspw. darauf spezialisiert haben, faire oder biologische Klamotten zu verkaufen. Und diese Läden nehmen den Kunden in sofern die Arbeit ab zwischen konventionellen und "nachhaltigen" Produkten zu unterscheiden, weil diese nur Produkte im Sortiment haben, die ein Siegel haben. In dem Laden, wo ich Klamotten kaufe, sind z. B. mehrheitlich Klamotten mit dem GOTS Siegel. (Global Organic Textile Standard)
Genauso gibt es Fair-Trade Läden, wo Produkte eben auch höhere Fair-Trade Standards haben als bei rewe die Fair-Trade Schokolade.
Das sind dann Produkte, die auch näher am Erzeuger dran sind.
Daher finde ich jays Argument für seine Produkte beispielsweise in einem Hofladen zu gehen gut. Man muss halt für "nachhaltigere" Produkte auch wo anders einkaufen.
Denn im Supermarkt oder in einer großen Fashion-Kette ist doch Betrug wahrscheinlicher als in Inhabergeführten-Läden. Diese kleinen Läden wollen die gleichen Werte durchsetzen wie der Kunde mit seinem Wunsch nach einem nachhaltigen Produkt.
Das die BigPlayer nur am Geld interessiert sind, ist doch nix neues.
Zum einen wage ich sehr zu bezweifeln, dass die kleinen läden wirklich so viel zeit haben, um alles gut zu prüfen. Zum anderen, ganz ehrlich: die läden sind absurd teuer und haben meist kaum vernünftige Auswahl. Am Ende muss man halt wieder in den Supermarkt.
Ich finde, als Ziel sollte am Ende doch stehen, dass alle Menschen Zugang zu fair produziertem und ökologisch verträglichen Produkten haben. Und genau das werden die läden nie erreichen. Dort wird mehr ein lebensgefühl verkauft, was den ganze Warenprozeß ineffizient und teuer macht. Es ist einfach nicht nachvollziehbar, weshalb ein T-Shirt, was normal 3-4€ kostet mit fairem Lohn plötzlich 20-40€ kosten soll. Davon haben die Näherinnen nur ein Bruchteil, der Rest versickert irgendwo. Daher braucht es entsprechend klare Vorgaben vom Staat, die auch kontrolliert werde - dann kostet das T-Shirt vllt. 7-10€ pro stück fair produziert - und es können sich fast alle leisten (dazu bisl Umverteilung).
ja natürlich, aber nich jeder von uns verdient 5k netto im monat um sich das ganze auch leisten zu können.
es ist eben eine frage der opportunität - was bin ich bereit aufzugeben um mir das ( Nachhaltigkeit, Bio, nähe zu Bauern / Erzeugern etc) zu leisten
Als Dorfkind der viel geholfen hat bei Bauern, sei es bio oder normal, kann ich nur sagen das bio selten wirklich bio ist. Zb wenn der normale bauer seine Felder spritzt (sprich Pestizide) hab ich oft gesehen und auch miterlebt das die Nachbar Felder ebenso die Pestizide abbekommen haben. ( und die bio Bauern sind auch nicht sauer, weil dann weniger Unkraut wächst ohne das sie Einfluss genommen haben) Außerdem wird oft in den Ställen normales Futter gefüttert und trotzdem bio Futter angegeben. Damit man mehr Geld macht. Im Endeffekt werden die Stadtleute mies über den Tisch gezogen.
Vielleicht in dem Zusammenhang mal das Video "Die Wahrheit hinter Bio-Marken - Was stimmt mit euch nicht?" von Rob Bubble hinterherschießen. Das ist auch ganz interessant.
Wie Bio sind eigentlich die Pietsmiet-Produkte im Shop? Gibt's dazu Details?
Zum Thema Fairtrade: das schwarz unterlegte Siegel gibt den wirklichen Fairtrade an, wo auch was beim Bauern ankommen sollte. Das weiße ist nur so nen Ding zum greenwashing... Soweit ich weiß
Jetzt nur noch die Mc-Donalds Placements aus der Welt werfen und ich bin stolz auf euch
Niemals :O
In Deutschland ist das Mc Donalds Fleisch gar nicht so schlecht wie immer behauptet wird. Das ist im Ausland wesentlich schlimmer!
@@GamerSpielTV Aber McDonalds ist und bleibt McDonalds. Egal wo das Fleisch besser oder schlechter ist, im Gesamtkontext ist Fast Food einfach Schmutz und nicht unterstützenswert :D
07:57 „Nen Bio-Apfel beispielsweise dürfte ja bespritzt sein, damit die Insekten da nicht drankommen. Nen Bio-Apfel ja nicht“ - Dr. Himmelblau Jonathan Apelt
Ja
Statistik von Pietsmiet, FragPietsmiet und PietsmietTV (2022):
Ja: 655 (Heute: 2)
Nein: 109 (Heute: 0)
Heute trägt Peter kein Shirt : 99 (Heute: 1)
Schwarze-Shirt-Quote: 655/764=85,7%
Quote gesamt: 655/863=75,9%
Bitte sind diese Zahlen einfach nur ausgedacht und du hast nicht wirklich gezählt xDD
Spam. Meldet den Bot!
@@thekrabs3394
Doch, ich habe wirklich gezählt. Ich poste täglich nen Kommentar, also 5 Videos am Tag auszuwerten ist jetzt nicht die Schwierigkeit
@@dermitdershirtstatistik soll nicht blöd klingen, aber für was 😂😂? Einfach aus jucks? Finde es aber witzig , würde keiner sonst machen 😂😂
@@thekrabs3394
th-cam.com/video/4H_AxI-Ofe8/w-d-xo.html bei etwa 10:50. Damit hat das angefangen
Ich bin der Meinung dass Bio-Lebensmittel wie Obst und Gemüse gesünder sind. Erstens:das biofleisch verliert nicht so viel Wasser bei der zubereitung(besonders das Hackfleisch) und zweitens : ähnlich wie bei Jay, kann ich bestimmte Lebensmittel aufgrund der,, luxusbehandlung" nicht essen weil mein Körper mit Pusteln und Bläschen reagiert
ich stell mir ein Pietsmiet gütesiegel so vor, der PS controller umrandet mit einem goldenen doppelring, und in dem steht dann ganz schlicht, Confirmed GEIL
Zu dem Kurzgesagt Thema. Habt ihr nicht mal gesagt, dass jeder die reacts claimed darf, weil es ja deren Content ist? Oder habt ihr eine Androhung von einem Strike bekommen?
Claimen darf es jeder, aber die wollen ja Geld damit verdienen... und alles was kein Geld oder keine klicks bringt wird halt nicht geguckt. Wird ja auch ein Mitgrund sein warum 50% der reacts auf den eigenen content sind. Es gibt viele clicks und kann nicht geclaimed werden. Ich glaube nicht, dass die unbedingt immer bock haben ihre eigenen Videos zu gucken, die sind ja schließlich bei der Aufnahme dabei und wissen schon was passiert
14:06
ich stimme jay da zu
wenn man die möglichkeit hat ist es immer besser UND GÜNSTIGER direkt bei einem hof dinge zu kaufen
meine familie hat das im sauerland jahrelang gemacht wir haben eine zeit lang milch direkt beim bauern gekauft vom hof in so ner riesen metall kanne
und eier haben wir uns selbst versorgt hatten auf dem grundstück nen hühnerstall mit aussen gehege mit ca 25 hühnern
ist immer besser wenn man die möglichkeit hat und man kann dann auch persöhnlich sehen wie die tiere dort gehalten werden und sich selbst versichern das man es mit der eigenen moral in einklang bringen kann waren von diesem hof zu kaufen
ich finde BIO garnicht so gut, da die meisten Landwirte nicht einfach so spritzen weil es ihnen Spaß macht. Pestizide sind teuer und werden nicht einfach so verspritzt oder ausgebracht.
Auch bei BIO wird Pflanzenschutz betrieben, da wird dann z.B. Kupfer gespritzt was im Boden nicht mehr abgebaut wird und auf dauer den Boden sauer macht. Außerdem glaube ich auch wenn es nur noch oder mehr BIO Landwirte gibt, wird es auch immer schwieriger, da Schädlinge nicht mehr so "einfach" durch Chemie getötet oder ferngehalten werden können, dadurch werden diese sich auch stark vermehren.
das ganze ist aber nur meine Meinung!
Diese Schädlingen namens "Bienen" und so sind eigentlich keine Schädliche sondern jedes einzelne für bestimmte Bereiche der Natur nützlich. Und ob Du es glaust oder nicht, die Natur hat eigentlich sehr gute Mechanismen, daß es keine Überpopulationen gibt, wenn der Mensch nicht zu stark eingreift.
@@crazystube genau wegen solchen Leuten wie dir schreibe ich so gut wie keine Kommentare mehr!
Erstens habe ich geschrieben Schädlinge und ich gehe mal davon aus dass wir beide wissen dass Bienen keine Schädlinge sind?! und sonst war das jetzt eine Belehrung für dich!
Zweitens, ja jede Pflanze hat einen Schutzmechanismuss, da geb ich dir vollkommen recht, dieser reicht aber bei den "modernen" Nutzpflanzen wie sie heute angebaut werden nicht aus, bzw würden zu Ernteverlusten führen, weswegen der konventionelle Landwirt genauso auch der BIO Landwirt Pflanzenschutz betreibt. In welcher Form und in welcher Dosierung ist dem Landwirt zum Teil selbst überlassen. Allerdings kostet jede Überfahrt genauso auch die Mittel Geld, daher wird der Landwirt nicht unnötig hoch dosieren. Außerdem, wenn du dich in der Landwirtschaft etwas auskennst und mal über deinen bisherigen Horizont hinausschaust, dann wirst du evtl bemerkt haben, dass die Technik in der Landwirtschaft auch nicht stehen geblieben ist und immer mehr Geld investiert wird, nicht unnötig zuviel Pflanzenschutz zu betreiben, genauso auch Dünger auszubringen.
Und klar wird sich die Pflanze auch weiterentwickeln und wird sich gegen Schädlinge wehren, aber das ganze braucht Zeit. Und wenn du die Zeit hast und solange auf dein Essen verzichten magst, dann nur zu
Ich hab 2 relativ passende Orte mit Bio gefunden. Zum einen Biot in Frankreich und zum anderen Biograd na Moru in Kroatien
Ein Problem mit Bio Milchprodukten ist, das die Bio Milch meistens im selben LKW und der Selben Produktionskette wie die normale Milch landet. Was bedeutet das man genauso gut die normale Milch kaufen kann weil keinerlei Unterschied zum "Bio" Produkt besteht.
ich hab das gefühl da werden einfach auch die falschen fragen behandelt/falsch ausgelegt z.b "ist bio die antwort auf alles" (offensichtlich nicht, weiß ja auch jeder), oder "hat bio obst mehr nährstoffe?" ich meine es ist die gleiche frucht also nein, es geht ja um die pestizide etc nicht darum das da jz mehr eisen drinn ist und darum das du halt nicht die pestizide die z.b auf der schale sind nicht mitisst, oder "bio hat einen höheren aber das grundwasser wird nciht verseucht" wie groß sind denn die auswirkungen der grundwasserverseuchung auf den planeten hust wasserknappheit hust hust
stimmt, es ist nicht mehr Eisen drin, aber bei Bio dann halt mehr Kupfer, schöne Schwermetalle als Pestizid
8:34 Apfel-Man 🦸♂️🍏
Das Problem in der Tierindustrie ist leider auch, dass die Tiere nicht als Individuen gesehen werden. Sie empfinden Schmerzen, Angst, Freunde, Leid, haben Freunde, Familie wie Menschen. Leider werden sie trotzdem gequält und ausgenutzt bis zum Ende - und das auch in Bio.
Na und? --> Bei "BIO" findet genau dieser Faktor eben trotzdem *weniger* (!) statt, als bei konventioneller Haltung. Nur darum geht es und wird auch nicht anderes erwartet.
Sie heißen nicht ohne Grund dennoch "Nutz"tiere.
@@marzok9632 Aber trotzdem stirbt das Tier nur für den menschlichen Nutzen/Genuss. Ob da jetzt ein Fenster im Stall offen ist oder nicht, spielt keine Rolle. Im Schlachthaus haben die Tiere Todesangst.
"Nutz"tiere heißen sie nur, weil der Mensch sie dazu verdammt hat. Sie werden geboren, um zu sterben. Pretty sad, oder?
@@MelliTrue Natürlich muss das Tier sterben, wenn man es Essen möchte? Was ist das denn für eine sinnlose "Erkenntnis"?
Das ist eine der wenigen Tatsachen, die sogar schon die Urmenschen verstanden haben?
Kann doch jeder selbst entscheiden, ob er damit ein Problem hat oder nicht und dennoch ist es so, dass es BIO-Tieren zumindest *besser* geht --> und das ist doch ne super Sache, während alles andere Off-Topic (zum Video) ist.
Chris war bei 0:06 einfach kurz zurück in 1942
Ich dache euch wäre es egal ob die Videos geclaimt werden, da die das sowieso werden und ihr mit Reacts kaum Geld macht. War zumindest der letzte Stand den ich da von euch bei dem React auf die Pietsmiet Chroniken mitbekomme hab. Hat sich das geändert?
Danke, das Gleiche wollte ich auch schreiben. Ich mein solange Kurzgesagt es nicht im allgemeinen verbietet und die nen Strike dafür bekommen oder so, können sie sich 15 bis 20 min hin hocken und auf unglaublich spannende und mind blowing Videos reacten. Naja finde es schade, dass sie es nicht tun
Ich habe vor jetzt gerade den hof von meinen vererbt bekommen, wir sind kein bio hof, auch wenn es mein ziel ist
Ich stehe um 5uhr auf und Feierabend ist um ca 19uhr 30
Aber Ansicht gesagt arbeite ich eigentlich 24 stunden weil es können halt kühe kalben/ Kinder bekommen wir geben unseren Umsatz viel für die tiere ab und dann kommen noch die Steuern !
Viele Leute wissen nicht zu schätzen was wir Landwirte machen das finde ich extrem schade
Ja ich finde wir also die Landwirte sollten ein wenig mehr Anerkennung bekommen
Ich finde Landwirte sollten eine Art Zuschuss bekommen zum Beispiel wie einen Kredit nur halt ohne das Geld zurückzuzahlen. Der Staat ist dann quasi wie ein Investor auf deinem Bauernhof und die Bürger beziehungsweise Käufer der Lebensmittel profitieren davon auch.
Also ich muss mal meinen Senf dazu abgeben. Gerade zu den Kommentaren der Jungs in den letzten 2 Minuten. Es hört sich bei allem was gesagt wird so an, als würdet ihr (gerade Chris) etwas kaufen und nicht auf fair oder bio achten und danach wird sich durch die Blume beschwert, dass man nicht weiß was im Etikett eigentlich steht und warum daa so oder so ist. Der Fehler liegt am Ende doch bei euch. Also beim Käufer. Wenn man bewusst fair und gut einkaufen möchte, dann informiert man sich doch vorher. Es gibt sogar onlineshops wie avocadostore usw. wo bei jedem Produkt nochmal beschrieben ist welche Siegel und woher usw. Man muss sich allerdings auch damit beschäftigen. Dieses planlose Kaufen und Konsumieren ist das was der große Fehler ist. Nicht nur die vielen unterschiedlichen Siegel. Beschäftigt euch doch bitte mehr mit dem was ihr kauft oder kaufen wollt. Bei einigen habe ich das Gefühl, dass sie so sind wie die Person der wir die Warnungen auf den Zigarettenpackungen zu verdanken haben, weil damals ja nicht drauf stand, dass es ungesund ist und killt... Leude.
Nochmal kurz zu der Frage ob Fleisch/Eier gesünder sind wenn sie tiergerechter gewonnen werden. Tatsächlich gibt es beim Thema Eier Studien die belegen, dass Eier aus Freilandhaltung rund 30% mehr Vitamin D haben als Eier aus Käfig- bzw. Bodenhaltung.
Das Problem ist aber, dass Eier aus Freilandhaltung meist mehr als 30% teurer sind, als aus Käfig- bzw. Bodenhaltung.
Umgerechnet ist es für den Verbraucher also vom Finanziellen her besser, vier Eier aus Käfig- bzw. Bodenhaltung statt drei Eier aus Freilandhaltung zu essen.
@@axelfoley5265 Das "besser" ist hier aber sehr kurz gedacht?
Du müsstest logischerweise z.B. noch das Cholesterin gegenrechnen, was für diese gleiche Menge an Vitamin D aufgenommen werden müsste.
--> Außerdem ist ja jedem klar, dass der Preisaufschlag durch die besseren Lebensbedingungen (und logischerweise damit weniger Wirtschaftlichkeit) daherkommt, wofür der Verbraucher bereit ist, mehr zu zahlen.
Ich finde schade das nicht hier nicht näher auf das "Demeter" Label eingegangen wird da dies eines der Label ist, welches die härtesten Vorgaben hat.
Das mag wohl sein und die Produkte sind ja nicht schlecht nur die Idiologie dahinter ist zu tiefst Schwierig und Problematisch wo leider eindeutig zu wenig Aufklärung betrieben wird.
Sehr interessant! Ich muss aber leider sagen egal ob Bio, Kleidung, alles was teurer ist, ist schwierig. Dafür müsste man schon mehr als "pay check to pay check" verdienen.
Brot kostet 2 Euro, bio brot 2,50+ und das hochgerechnet(+ große Familie) kann nicht gestemmt werden.
Gute und wichtige Aussage! Man darf nicht verurteilen, wenn jemand keine Bioprodukte kauft. Nicht jeder hat das Geld dafür. Wenn ich Single wäre mit und nur alleine mit meinem Einkommen klar kommen müsste, würde ich auch mehr Bio kaufen.
Nun ist es aber so, dass mein Einkommen derzeit für 5 Personen reichen muss. Da kann ich nicht immer Bio-Fleisch, Gemüse, Eier und Baumwolle kaufen.
Absolut wahr. Allerdings ist das natürlich auch nicht die Aufgabe von Bio. Die Lebensmittel müssen nicht genauso billig sein, sondern jeder sollte ausreichend Geld zur Verfügung haben, um selbst zu entscheiden, ob gutes Essen höhere Priorität hat als anderer Konsum (Urlaub/Auto/Kleidung). Dafür müssten gerade Kinder finanziell besser gestellt werden
Das video ist glaube ich auch nur an die gerichtet die Bio regelmäßig kaufen, damit die darüber informiert sind und dann auch das richtige kaufen und nicht nur dreisten firmen unnötig ihr Geld in den Rachen schmeißen für Versprechen die nicht gehalten werden.
Ich kann das sehr gut nachvollziehen. Manche Lebenssituationen lassen einem da keinen Spielraum und die Leute, die davon betroffen sind, dürfen nicht dafür werden.
Dennoch muss man sich fragen, ob der eigene Konsum gerechtfertigt ist. Braucht man wirklich 3 neue Hosen oder würden 1 oder 2 gute Hosen reichen? Braucht man Snacks für 15€ und dann Billigfleisch, oder würden 5€ für Snacks reichen und damit gutes Fleisch möglich? Muss es überhaupt jeden Tag Fleisch sein, oder wäre eine (Bio-)Gemüsepfanne auch in Ordnung?
Das sind nur Beispiele, das will ich dir nicht vorwerfen.
Es ist aber unglaublich wichtig, dass wir unseren Konsum überdenken. Nicht nur um Ressourcen zu sparen, sondern auch um unseren Geldbeutel zu schonen.
Ich bin Student, wohne alleine und lebe seit Jahren deutlich unterhalb der Armutsgrenze (kein Bafög), daher musste ich mich auch damit auseinandersetzen. Ich komme mit meinem wenigen Geld gut aus, einfach weil ich nichts unnötiges kaufe. Dass Brot 50 Cent mehr kostet ist nicht so schlimm, wenn man den Softdrink für 1€ nicht kauft, so „spart“ man trotzdem noch 50 Cent.
Ich will hiermit niemanden angreifen und mich auch nicht profilieren, nur einen Denkanstoß geben, der für uns alle und die Umwelt relevant ist.
Edit: dafür verurteilt werden
Ist wie das AMA Gütesiegel. Normalerweise soll es bedeuten dass das Tier von Österreich ist und geschlachtet wurde aber die Wahrheit ist dass das Tier aus dem Ausland kommt und nur in Österreich geschlachtet wurde. Also billiges Fleisch nach Österreich liefern geschlachtet wird bei uns. Am Schluss teuer verkaufen nur wegen dem Siegel.
Zur Idee von Jay. Willst du wirklich auf 70-80% aller Produkte in Deutschland ein rotes Stoppschild? Das hat dann auch keine Wirkung mehr...
Der Nutri-Score und das Tierwohl Label lassen Grüßen xD
@@Jan12700 Ja, der tolle Nutriscore 🤦♂️ Wenn der Schokoriegel besser für einen ist, als einige Haferflocken. "Aber aber aber, es ist doch nur die gleiche Produktgruppe". Ja schön, Schinkenaufschnitt und Kassleraufschnitt lassen sich dann schon nicht mehr vergleichen, obwohl beides Aufschnitt ist 🥴
No Front, aber wir mussten schon teils die Ernährung auf fast ausschließlich Gemüse umstellen, da allein die "nicht Bio" Fleischpreise bereits heftig gestiegen sind. Wenn ich jetzt noch "Bio" Fleisch für 1-3€ mehr die Packung kaufen MÜSSTE, dann wurde meine Familie erfolgreich zu Vegetariern umerzogen bzw. gezwungen. Nicht jeder kann mit den steigenden Lebenserhaltungskosten mithalten und beim Essen wirds halt schwierig, da jeder Mensch essen muss, auch meine Kinder... Da steht Bio bei uns leider im Abseits. Dekadent, aber denkt mal drüber nach. Leider ein Video bei dem ich nicht mit euch lachen kann @piets. Gruß.
Ein etwas merkwürdiges Video, meiner Meinung nach. Das mit den selbsterfundenen Labels war in jedem Fall wichtig und gut, nochmal darauf hinzuweisen. Aber der erste Teil mit den Lebensmitteln? Zu kritisieren, dass Bio-Fleisch pro Kilogramm mehr Fläche und Ressourcen verbraucht, ohne zu erwähnen, dass das ja gerade den Tieren zugutekommt, ist unseriös. Bio-Fleisch soll nicht nur besser für die Umwelt sein, sondern besser für die Tiere! Hier kam die konventionelle Landwirtschaft durch schiefe Gegenüberstellungen und false balancing deutlich zu gut weg! Übrig blieb ein "es gibt Vor- und Nachteile auf beiden Seiten", aber ohne dass überhaupt ein angemessener Teil der Vor- und Nachteile vorgestellt worden wäre.
Ich kann mir nicht helfen, aber ich kann dem Simplicissimus leider nicht zuhören. Irgendwie stört mich dieses monotone Vortragen, ohne richtige Betonung, als ob er gleich einschlafen würde. :D
ich finde, er klingt immer irgendwie "anklagend".