Modelleisenbahn Spur N, Automatischer Fahrbetrieb Hbf. und Nbf.

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 3 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 35

  • @chris1zu160
    @chris1zu160 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Uli, ich habe wirklich bei der Theorie aufgepasst, aber durch den praktischen Teil würde ich durchfallen.
    Auf jeden Fall Klasse gezeigt😊.
    LG und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
    Chris

    • @StUFs-MoBa
      @StUFs-MoBa  ปีที่แล้ว +1

      Hallo Chris, vielen Dank für deinen sehr schönen Kommentar. Es freut mich sehr, dass dir das Video gefallen hat. Das Programmieren von Fahrwegen in der ECoS ist kein Hexenwerk. Man muss sich damit nur befassen. Ich wünsche dir einen guten Rutsch, Gesundheit und viel Erfolg im neuen Jahr 2024. Liebe Grüße von Uli

  • @tomsminiwunderlandinn6537
    @tomsminiwunderlandinn6537 ปีที่แล้ว +1

    Moin Uli, das ist ja ne Steuerung vom allerfeinsten 👌👍👍
    Hammergeil wie du es hingetüfftelt hast.Bin absolut begeistert. Dir und deinen Liebsten Gesundheit und alles erdenklich Gute für 2024. Liebe Grüße Tom

    • @StUFs-MoBa
      @StUFs-MoBa  ปีที่แล้ว +1

      Moin Tom, vielen Dank für deinen super tollen Kommentar. Es freut mich sehr, dass dir das Video so gut gefallen hat. Eigentlich ist das nichts schwieriges. Ich bin ja auch bei "Null" angefangen. Ich versuche solche Sachen mit "System" anzugehen. Am Anfang steht immer ein "Plan". Z. Bsp.: Welche Fahrwege und Signalstellungen benötige ich und welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Fahrweg von der ECoS eingestellt wird. Alles Weitere ergibt sich dann. Man muss sich damit nur befassen. Du weißt ja, wenn du Fragen hast, einfach fragen 😉😉🙋‍♂🙋‍♂. Ich wünsche dir und deiner Familie einen guten Rutsch, Gesundheit und viel Erfolg im neuen Jahr 2024. Liebe Grüße von Uli

  • @SevenWelt
    @SevenWelt ปีที่แล้ว +1

    Glück ⚒Auf,
    Sehr schönes interessantes Video,Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr!🍀✨🎉
    LG Seven🖖

    • @StUFs-MoBa
      @StUFs-MoBa  ปีที่แล้ว +1

      Hallo Seven, vielen Dank für deinen Kommentar. Es freut mich sehr, dass dir das Video gefallen hat. Ich wünsche dir einen guten Rutsch, Gesundheit und viel Erfolg im neuen Jahr 2024. Liebe Grüße von Uli

    • @SevenWelt
      @SevenWelt ปีที่แล้ว

      @@StUFs-MoBa 😃👍

  • @Wolfgang_Spur_N
    @Wolfgang_Spur_N ปีที่แล้ว

    Hallo Uli. Ich finde du hast auch dieses Thema sehr gut und anschaulich erklärt. Für mich ist das noch Zukunftsmusik ein automatischer Fahrbetrieb, aber steht auf meiner todo Liste. Ich wünsche dir und deiner Familie einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute. Viele Grüße Wolfgang

    • @StUFs-MoBa
      @StUFs-MoBa  ปีที่แล้ว +1

      Hallo Wolfgang, vielen Dank für deinen super tollen Kommentar. Es freut mich sehr, dass dir das Video so gut gefallen hat. Das automatische Fahren macht schon Spaß. Ich wünsche dir und deiner Familie auch einen guten Rutsch, Gesundheit und viel Erfolg im neuen Jahr 2024. Liebe Grüße von Uli

  • @Miertreg1
    @Miertreg1 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Uli, super gemacht und gezeigt, ein sehr interessantes und schönes Video 👍👍.
    Ich wünsche dir und deiner Familie einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute für 2024🍀🍀.
    LG Gert

  • @modellbahnjp
    @modellbahnjp ปีที่แล้ว

    Ein tolles Filmchen. Guten Rutsch und alles Gute für 2024.

    • @StUFs-MoBa
      @StUFs-MoBa  ปีที่แล้ว

      Hallo Jan-Philipp, vielen Dank für deinen tollen Kommentar. Es freut mich sehr, dass dir das Video gefallen hat. Ich wünsche dir einen guten Rutsch, Gesundheit und viel Erfolg im neuen Jahr 2024. Liebe Grüße von Uli

  • @G9RCCar
    @G9RCCar ปีที่แล้ว +1

    Very nice video, friend.

    • @StUFs-MoBa
      @StUFs-MoBa  ปีที่แล้ว +1

      Hello my friend, thank you for your great comment. I'm very happy that you liked the video. I wish you a happy new year, good health and much success in the new year 2024. Many greetings from Uli

    • @G9RCCar
      @G9RCCar ปีที่แล้ว

      @@StUFs-MoBa you're welcome. Happy new year Bro, have a great day.

  • @spurn-mobafrank7960
    @spurn-mobafrank7960 ปีที่แล้ว

    Hallo Uli , trockene Materie , hab durchgehalten ! 😁 Schon interessant was mit der Ecos alles so geht ! 👍
    Viele Grüße Frank 🍀 🙋‍♂️

    • @StUFs-MoBa
      @StUFs-MoBa  ปีที่แล้ว +1

      Hallo Frank, vielen Dank für deinen tollen Kommentar und das du "durchgehalten" hast 😉😉. Ja, das stimmt. Das ist schon sehr "trockene" Materie. Aber wie soll ich es sonst darstellen? Die ECoS ist schon ein feines Teil. Sie ist wirklich flexibel einsetzbar. Ich wünsche dir einen guten Rutsch, Gesundheit und viel Erfolg im neuen Jahr 2024. Liebe Grüße von Uli

  • @TonisalpenmodellbahnN58
    @TonisalpenmodellbahnN58 ปีที่แล้ว

    Servus Uli, ich kann nur das Gleiche schreiben wie beim Fahren im Blockabstand. Toll erklär!. So ist das Fahren mit Computer ganz anders als bei analogen Schaltungen. Aber Hauptsache, alles funktioniert gut. Ich wünsch dir einen guten Rutsch und alles Gute und Gesundheit im nächsten Jahr. Herzliche Grüße, Toni

    • @StUFs-MoBa
      @StUFs-MoBa  ปีที่แล้ว

      Servus Toni, vielen Dank für deinen sehr schönen Kommentar. Ja, das stimmt. Das Prinzip ist das Gleiche. Wichtig ist doch das es funktioniert. Egal ob analog oder digital. Ich wünsche dir und deiner Familie einen guten Rutsch, Gesundheit und viel Erfolg im neuen Jahr 2024. Liebe Grüße von Uli

  • @BartsNLMobaWelt
    @BartsNLMobaWelt ปีที่แล้ว

    Moin moin Uli. Dies ist ein sehr gutes Übersichtsvideo.
    Ich wünsche Dir und Deinen Famili einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024.
    Machs gut, Bis bald und Bleibt Gesund
    LG Bart 🤓 aus Holland 🇳🇱

    • @StUFs-MoBa
      @StUFs-MoBa  ปีที่แล้ว +1

      Hallo Bart, vielen Dank für deinen tollen Kommentar. Es freut mich sehr, dass dir das Video gefallen hat. Ich wünsche dir einen guten Rutsch, Gesundheit und viel Glück im neuen Jahr 2024. Liebe Grüße von Uli

  • @OldcampRanch
    @OldcampRanch ปีที่แล้ว

    Looking good👍🏻 happy new year.

    • @StUFs-MoBa
      @StUFs-MoBa  ปีที่แล้ว

      Hello, thank you for your great comment. I'm very happy that you liked the video. I wish you a happy new year, good health and much success in the new year 2024. Many greetings from Uli

  • @haegar1402
    @haegar1402 ปีที่แล้ว

    Hallo Uli, von so einer Steuerung träume ich nur. Ich müsste mich auch mal damit beschäftigen. Aber mit Deinen Erklärung geht es bestimmt einfacher 😀. LG Jürgen

    • @StUFs-MoBa
      @StUFs-MoBa  ปีที่แล้ว +1

      Hallo Jürgen, vielen Dank für deinen sehr schönen Kommentar. Es freut mich sehr, dass dir das Video gefallen hat. Das Programmieren von Fahrwegen in der ECoS ist kein Hexenwerk. Man muss sich damit nur befassen. Ich wünsche dir einen guten Rutsch, Gesundheit und viel Erfolg im neuen Jahr 2024. Liebe Grüße von Uli

  • @DeRailjet
    @DeRailjet ปีที่แล้ว +1

    Moin Moin Uli
    Ein sehr schönes Fahrvideo mit Infos
    Wir wünschen dir weiterhin viel Spaß mit deiner Moba und ein guten Rutsch ins neue Jahr 🎉2024🎉
    Liebe Grüße aus Gelsenkirchen Helen und Micha

    • @StUFs-MoBa
      @StUFs-MoBa  ปีที่แล้ว +1

      Hallo Helen, hallo Micha, vielen Dank für euren tollen Kommentar. Es freut mich sehr, dass euch das Video gefallen hat. Ich wünsche euch einen guten Rutsch, Gesundheit und viel Glück im neuen Jahr 2024. Liebe Grüße von Uli

  • @norwegiandreaminspurh0687
    @norwegiandreaminspurh0687 ปีที่แล้ว

    oje,uli........,so gut wie nichts begriffen aber du kennst mich ja und meine talente.🙃🙃🙃.also,wie schon gesagt,guten rutsch von morgen nach übermorgen.lg.günter.

    • @StUFs-MoBa
      @StUFs-MoBa  ปีที่แล้ว

      Hallo Günter, vielen Dank für deinen sehr schönen Kommentar. Es freut mich sehr, dass dir das Video gefallen. Jeder hat andere Qualitäten. Ich wünsche dir und deiner Familie einen guten Rutsch, Gesundheit und viel Erfolg im neuen Jahr 2024. Liebe Grüße von Uli

  • @marderdax
    @marderdax ปีที่แล้ว

    Hallo dein Kanal wurde mir empfohlen für mein Problem. Ich habe dazu gestern ein Video hochgeladen und ich würde mich freuen, wenn von dir eine Meinung, Tipp oder Anleitung gibt. Gruß Jens

    • @StUFs-MoBa
      @StUFs-MoBa  ปีที่แล้ว +1

      Hallo Jens, ich habe mir dein Video angeschaut. Da sind, wie du es selbst in diesem Video erwähnt hast, jede menge offene Fragen. Gerne werde ich versuchen dir dabei zu helfen, einen automatischen Fahrbetrieb aufzubauen. Allerdings habe ich das Problem, dass ich mich mit einer Z21 und/oder PC Steuerung nicht auskenne. Die automatische Fahrwegsteuerung auf unserer Anlage, wird von einer ESU ECoS 50210 geregelt.
      Mein erster Eindruck ist, dass du meiner Meinung nach keine Blocksteuerung im "klassischen" Sinne benötigst. Das macht eigentlich nur Sinn, wenn mehr als ein Zug in eine Richtung fährt und dafür ein Gleis nutzen wird. In diesem Fall würde der erste Zug den Bahnhof verlassen und diesen "ersten Block" freigeben, damit ein zweiter Zug in den Bahnhof einfahren kann. Für diese Betriebsart, mit zwei Zügen, benötigst du drei Blockabschnitte. Immer einen Block mehr als Züge, die dieses Gleis befahren.
      Da du ja, wenn ich das richtig verstanden habe, einen automatischen Betrieb mit in entgegengesetzter Fahrtrichtung bauen möchtest, würde eine automatische Fahrwegsteuerung völlig ausreichen.
      Wir steuern unsere Blockstrecken und auch die automatische Fahrwege, über kleine Reed - Kontakte (0,7 mm / 18 mm), die im Gleis verbaut sind. Alternativ gehen auch "Schaltgleise", die einen elektrischen Impuls senden.
      Damit alleine ist es aber nicht getan. Darüber hinaus benötigst du einen ESU Detector. Dieser Detector erkennt den Impuls des Reed - Kontaktes ordnet ihn zu und sendet ihn an die ESU ECoS.
      Für die elektrische Stellung der Weichen und Signale, benötigst du ESU Switch Piloten "V3" (ggf. mit Switch Pilot "Extension", der an den V3 angesteckt wird).
      Für das automatische Abbremsen der Loks benötigst du "Bremsabschnitte"(einseitig isolierte Gleisabschnitte. I. d. R. die rechte Schiene). Wir machen das mit der "ABC Bremstechnik". Entsprechende Bremsmodule gibt es z. Bsp. von der Fa. Lenz (BM1). Die lassen sich aber auch, m. W. kostengünstig selber bauen. Und damit das ABC Bremsen auch funktioniert, muss die Lok mit einem Decoder ausgestattet sein, der diese Technik unterstützt (Bsp.: Fleischmann, Piko, Brawa). Vorsicht bei MINITRIX. Ältere Modelle unterstützen diese Technik nicht. Und für das Auslösen der Reed - Kontakte benötigst du kleine Magnete, die unter der Lok befestigt werden.
      Die benötigten Fahrwege können dann in der ESU ECoS, verhältnismäßig, einfach programmiert werden. Jedem Fahrweg können bis zu acht Bedingungen zugeordnet werden, die erfüllt sein müssen, damit der Fahrweg eingestellt wird. Zusätzlich kann jeden Fahrweg eine "Auslöseverzögerung" zugeordnet werden. Ideal für einen "Halt" am Bahnsteig.
      Auch die Reihenfolge des Stellvorgangs kann in der ECoS vorgegeben werden (Bsp.: erst die am entfernteste Weiche, dann alle Weichen in der Reihe nacheinander bis zu Signal. Und wenn alle Weichen gestellt sind, wird die entsprechende Signalstellung des Hauptsignals eingestellt.
      An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass ich hier keine Werbung für ESC oder sonstige Produkte machen möchte und ich bekomme auch kein Geld dafür. Aber wir Steuern halt alles mit ESU Produkten.
      Wie bereits gesagt, Z21 und PC Steuerung kenne ich nicht. Als wir angefangen haben, unsere digitale Anlage aufzubauen, habe ich auch mal über eine PC Steuerung nachgedacht und habe mich beraten lassen. So eine Lizenz, für ein vollwertiges Programm, kann schon mal mehrere hundert Euro kosten. Deshalb haben wir uns für die ESU ECoS entschieden. Die ist auch nicht gerade ein "Schnäppchen", aber sie ist vollumfänglich ausgestattet funktioniert komplett ohne PC und Monitor.
      Wenn du weitere Fragen hast, kannst du mich gerne anschreiben. Wichtig ist, dass du zunächst für dich entscheidest, was du möchtest. Liebe Grüße von Uli

    • @marderdax
      @marderdax ปีที่แล้ว

      @@StUFs-MoBa Hallo Uli, ich glaube du hast mir gerade etwas mehr die Augen geöffnet und etwas mehr geholfen. Gibt es diese Zugautomatik auch für analoge Schaltungen? Eure / Deine Zentrale ohne Monitor, wie könnt Ihr/ Du darüber dann sehen, wer welche Befehle bekommt? Die letzte und entscheidende Frage: Wenn ich meine Züge, auf einem anderen Gleis, von den beiden Bahnsteigen, in die Gegenrichtung halten möchte, müsste ich wieder 3 Abschnitte kappen für das Bremsmodul? Ginge es auch überschnitten oder müssen die dann auf der anderen Gleisseite erfolgen? Ich hoffe den letzten Punkt verstehst du. Gruß Jens

    • @StUFs-MoBa
      @StUFs-MoBa  ปีที่แล้ว +1

      Hallo Jens, zunächst möchte ich den "einfachen" Teil deiner Fragen beantworten 😊😊. Analoge Schaltungen gibt es bestimmt. Ich kenne mich damit leider auch nicht aus.
      Aber soweit ich weiß, fährt der Toni, von "TonisalpenmodellbahnSpurN58" (siehe unten), digital und steuert seine Fahrwege analog über Relais. Vielleicht kann er dir diesbezüglich weiter helfen.
      Zu deiner 2. Frage:
      Die ECoS ist vergleichbar mit einer PC Steuerung. Sie ist mit einem Display ausgestattet, mit dem sich verschiedene Modis einstellen und anzeigen lassen. Das geht als Bsp. von der Loksteuerung, über Gleisbilder, bis zur Decoder Programmierung. Soweit ich weiß, kann man sich auf der ESU Webseite das Handbuch kostenlos als Pdf., zur privaten Nutzung, herunterladen. Wenn du Interesse hast, einfach mal dort vorbeischauen.
      Für die digitale Steuerung von Magnetartikeln wie zum Bsp. Weichen oder Signale, werden die oben beschrieben ESU Switch Piloten V3 benötigt. Der Anschluss erfolgt mittels der digitalen Spannung von der ESU ECoS. Jeder Decoder bekommt, wie bei den digitalen Lokdecodern, eine "Zuordnungsnummer". Anhand der Zuordnungsnummer erkennt die ECoS welche Weiche /Signal oder auch Beleuchtung geschaltet werden soll. Vermutlich funktioniert das so auch mit einer PC Steuerung?
      Jeder Switch Pilot V3 verfügt über 4 digitale Schaltrelais, die sich einzeln ansteuern lassen.
      Bsp.:
      An jedem Decoder lassen vier Weichen (keine Dreiwegeweichen. In diesem Fall werden zwei Anschlüsse / Relais benötigt) anschließen. Der erste Decoder bekommt die Zuordnungsnummern 1- 4 (der zweite dann die Zuordnungsnummern 5 - 8; usw.). An das erste Relais, mit der Zuordnungsnummer 1 kannst du zum Bsp. die Weiche 1 anschließen. An das zweite Relais die zweite Weiche, usw. Das geht auch mit Signalen. Bei "Sperrsignalen" oder "Blocksignalen", können auch an jeden Decoder vier Stück angeschlossen werden. Bei "mehrbegriffigen" Signalen, so wie ich sie auf deiner Anlage gesehen habe, wird es etwas komplizierter. Aber es besteht die Möglichkeit zwei Signale anzuschließen.
      Des Weiteren verfügen diese Decoder über eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. Bsp.: Dimmen der LED von Lichtsignalen ("überblenden" der Signalstellung), Wechselblinker (interessant für den Gleisübergang) und vieles mehr.
      Um einen Fahrweg in der ECoS zu programmieren, gehst du in das entsprechende Modul für Fahrwegsteuerung, wählst die Weichen und Signale in der Reihenfolge, in der sie geschaltet werden sollen, aus und fügst sie zu einem Fahrweg zusammen. Zusätzlich können noch Bedingungen programmiert werden, die das Auslösen des Fahrwegs steuern.
      Bremsstrecken:
      Die ABC Bremstechnik arbeitet mit einer "asymmetrischen" Fahrspannung, die von dem besagten Bremsmodul erzeugt wird und von dem Lokdecoder erkannt wird. Dadurch wird der eingestellte "Bremsmodus" aktiviert und die Bremsung eingeleitet. Dafür wird i. d. R. die rechte Schiene auf Länge der Bremsstrecke unterbrochen (isoliert). An diesem isolierten Bereich, wird das Bremsmodul angeschlossen. Eine Kombination von Bremsstrecken (einfahren in ein Gleis aus beiden Richtungen) ist nicht möglich. In diesem Fall wären beiden Schienen unterbrochen (rechts und links) und an beiden Schienen läge eine asymmetrische Spannung an. Das hätte zur Folge, dass sich das ABC Bremsen aufheben würde und die Lok am haltzeigenden Signal vorbeifahren würde.
      Aber auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel. Es ist möglich, wenn das Einfahrgleis so lang ist, dass du zwei Bremstrecken hintereinander einbauen kannst. Für jede Fahrtrichtung eine. Was aber auf deiner Anlage, meiner Meinung nach, nicht möglich ist. Die zweite Möglichkeit ist, so wie ich es auf unsere Anlage mit zwei kurzen Gleisen im Hbf. gelöst habe. In den Gleisen 5 und 6 werden die Bremsstrecken mittels einer selbstgebauten Schaltung mit Relais umgeschaltet. Das funktioniert bei uns in Abhängigkeit der Signalstellung des Einfahrsignals und der Weichenstellung, automatisch.
      Fazit:
      In jeden Bereich, in dem du "automatisch" zum Halten kommen möchtest, musst du eine Bremsstrecke haben!
      Du kannst dann auch, wenn du "automatisch" fährst, in deinen Anschlussgleisen" manuell rangieren.
      Ich hoffe, ich konnte deine Fragen beantworten. Wenn nicht, oder wenn du weitere Fragen hast, melde dich einfach. Liebe Grüße von Uli @@marderdax

    • @marderdax
      @marderdax ปีที่แล้ว

      @@StUFs-MoBa Ich finde das war die beste Antwort bisher und finde sie sehr zufriedenstellend und gut erklärt. Nun lasse ich es mir gut durch den Kopf gehen und bedanke mich hiermit sehr über deine Antworten. Viele Grüße Jens

    • @StUFs-MoBa
      @StUFs-MoBa  ปีที่แล้ว +1

      @@marderdax Das freut mich sehr zu hören. Ich hoffe, ich konnte dir helfen. LG Uli