Schrauben, Muttern in 3D Drucke eindrucken mit dem PrusaSlicer

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 15 ส.ค. 2021
  • In diesem Video zeige ich euch, wie ihr jegliche Metallverbinder in eure 3D Objekte integrieren könnt. Zudem wie ihr jede Schraube, jede Mutter ohne CAD Kenntnisse in euere 3D Datei integrieren könnt.
    Du möchtest mich und meinen Kanal mit einer Kleinigkeit unterstützen?
    ☕ Kauf mir doch einen Kaffee, der gibt Kraft für die nächsten Videos :-) www.buymeacoffee.com/manbo
    Links aus dem Video:
    www.traceparts.com/de
    **
    Digitaler Messschieber amzn.to/3B0QRxh
    Magnete klein amzn.to/3mcCuBB
    Einpressmusstern / Schmelzgewinde amzn.to/3xRk4sg
    **Amazon Partnerlinks - unterstützt meinen Kanal - lieben Dank :-)
    #3ddruck
    #manbo3d
    #prusaslicer
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 106

  • @nirico-nirico
    @nirico-nirico 22 วันที่ผ่านมา

    Super erklärt. Vielen Dank. 😊

  • @dragondeandre
    @dragondeandre 3 หลายเดือนก่อน +1

    hallo, die druckpause, bzw. farbwechsel und G-Code passiert immer in der lage unter der anzeige.
    Sprich, du solltest die erste lage über dem magnet anzeigen lassen, und da auf das «+» drücken, dann wird der code vor dieser Schicht eingetragen.
    kann, wenn es in der höhe mal zu eng wird, die nozzle retten ;)

  • @macman4529
    @macman4529 หลายเดือนก่อน

    Super Informationen, die Musik könnte etwas wenig aufdringlich sein, aber danke für die vielen Tipps!

  • @christianb431
    @christianb431 2 ปีที่แล้ว +3

    Sehr nützliches Video, danke.Wertvoller Tipp: Messschieber.

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke Christian, jo Messschieber … 😇

  • @holy_moly
    @holy_moly 2 ปีที่แล้ว +3

    Super ,das mit der STL Datenbank. Danke für diese Information 👍🥰

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Gerne, freut mich Holy Moly 🖖

    • @holy_moly
      @holy_moly 2 ปีที่แล้ว

      @@Manbo3D 🖖 lebe lang und in Frieden

  • @patrickr.4199
    @patrickr.4199 2 ปีที่แล้ว +5

    Sehr gutes Video. Gratuliere zu den 4K Abos und danke nochmal für den Tipp mit der Schrauben / Material Seite 🙏

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Ja danke 😀

  • @Berti450er
    @Berti450er 2 ปีที่แล้ว +3

    Sehr gut erklärt. Wieder einiges gelernt. Danke

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Dank dir

  • @holger-jach
    @holger-jach 2 ปีที่แล้ว +3

    super Video, herzlichen Dank ☺️

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Dank dir Holger 😉

  • @thomasnice6698
    @thomasnice6698 2 ปีที่แล้ว +2

    Danke für all die guten Infos. Sehr gutes Video.

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Freut mich das es dir gefällt Thomas ☺️

  • @Toni-if4rj
    @Toni-if4rj 2 ปีที่แล้ว +1

    Vielen vielen Dank für das Video

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Gerne Toni ☺️👍

  • @Erbsensuppe22
    @Erbsensuppe22 2 ปีที่แล้ว +1

    Super Tipp. Vielen Dank

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Dank dir

  • @gerdmuster4541
    @gerdmuster4541 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke, SUPPER VIDEO!!!

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      ☺️👍

  • @markomeyer6915
    @markomeyer6915 2 ปีที่แล้ว +1

    Cooles Video 👍🏻

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Lieben Dank Marko ☺️👍

  • @1980thehammer
    @1980thehammer 4 หลายเดือนก่อน

    Wow, sehr schön erklärt. Vllt hast du ja Mal Lust 3D builder zu erklären. Fand das sehr gut. Wusste nicht das es sowas gibt. Bis jetzt weiss ich nur das es von Microsoft ist. Aber für mich leider unverständlich. 😅aber tolles Video! Geiles und abonniert.
    PS. Ich nutze Cura wegen meinem Neptune 4 pro und froh bin das ich mich da ein wenig durch wurschteln kann. Bin neu im 3D druck

  • @sm151219
    @sm151219 2 ปีที่แล้ว +2

    wenn ich mie aussparung in z.b. 6 mm durchmesser drucken will muss ich da beim konstrutieren mindestens 0.2 bis 0,4 mm dabei geben sonst kann ich nach bohren was bei sack löchern blöd ist aber beim eineinschmelzen sollte das egal sein oder?
    Kann man das auch mit Kugellagern machen?

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Hi Guck
      Ja auf jeden Fall würde ich eine Toleranz berücksichtigen

    • @sm151219
      @sm151219 2 ปีที่แล้ว

      @@Manbo3D habe zum verschraube einfach ne Mutter reingeschmolzen klappt super. Ich besorg mir so Sätze zum reinschmelzen

  • @bentebrunsvelt319
    @bentebrunsvelt319 2 ปีที่แล้ว

    Ganz tol gemacht👍👍🇳🇱

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Danke dir 😊

  • @TheMartinGE
    @TheMartinGE 2 ปีที่แล้ว

    Hallo, tolles Video. Wollte mich bei Traceparts regisrieren, aber geht das nur als Student oder gewerblich? Finde nichts für private Anwendung.
    LG
    Martin

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Hi, einfach die Pflichtfelder „füllen“, die gesamte Registrierung ist kostenfrei

    • @TheMartinGE
      @TheMartinGE 2 ปีที่แล้ว +1

      @@Manbo3D Vielen Dank für die schnelle Antwort. Versuche es mal.
      LG
      Martin

  • @georgh.9814
    @georgh.9814 ปีที่แล้ว

    Sollte die Aussparung für den Magneten im Durchmesser nicht um ein paar Zehntel größer sein, sonst bekommst du den Magnete ja nicht in das Loch?

  • @DreiDeeDynymik
    @DreiDeeDynymik 2 ปีที่แล้ว

    So top Video sehr, sehr gut zu dem Messschieber ist eine Schieblehre ^^ Danke fürs Zeigen die Webseite traceparts kannte ich nicht bis jetzt und muss sagen die kommt gerade richtig :-)

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว +2

      Das Wort „Messschieber“ klebt jetzt auf meinem Monitor 🤓

    • @DreiDeeDynymik
      @DreiDeeDynymik 2 ปีที่แล้ว +1

      @@Manbo3D aber mit Cura einen magnet einbauen das geht nicht oder doch ?

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว +1

      ja diese Funktion gibt es in Cura Erweiterungen ->Post Processing -> G-Code ändern

    • @aaschlaumeier
      @aaschlaumeier 2 ปีที่แล้ว +2

      Wenn wir in der Ausbildung zum Messschieber Schieblehre gesagt haben, gab es einen Schlag in den Nacken. Eine Lehre ist ein Prüfmittel > Passt oder passt nicht < 😂😂😂😂

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      @@aaschlaumeier glaub mir, den Schlag habe ich hier als Kommentar jetzt auch regelmäßig bekommen 👍😂

  • @juckendesAuge
    @juckendesAuge 2 ปีที่แล้ว

    Moin,
    muss man die Muttern nicht um Zehntel Prozent vergrößern, damit die Muttern im Nachhinein passen?
    Vielen Dank
    Liebe Grüße
    juck.

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Hi, jo für die Toleranz ist es sinnvoll 👍

  • @myminigreenworld
    @myminigreenworld 2 หลายเดือนก่อน

    Kannste naechstes ma evtl chilligere mucke nehmen 😊

  • @chrissniederle3960
    @chrissniederle3960 2 ปีที่แล้ว

    Super! Ich hänge gerade an dem Problem, an einer fertigen Audi RS6 STL im Dach 3 Kugelschreiberaufnahmen rein zu bekommen. Die CAD habe ich ja leider nicht. Damit sieht das recht entspannt aus! Werd ich mal probieren. Gibt ein Schreibtischmodell.
    Was mir aufgefallen ist: Kann es sein, dass du deine Druckplatte verdreht montiert hast? Die vordere Trapez-Aussparung über die 3/4 Länge sollte genau in die 2 Bolzen des Heizbettes passen und ist damit verdreh gesichert. Den Rest erledigen die Magneten... Nur für den Fall, dass du mal Objekte hast, die anscheinend einen "Layerversatz" haben. Ist meistens dann so, dass es etwas hängen geblieben ist und die Druckplatte dann leicht verschoben hat...
    Wegen dem Magneten und den Muttern. Funktioniert gut und mache ich seit Jahren fast so. Muttern gibt es alternativen, die besser sind. Messinggewinde, die einfach mit dem Lötkolben rein geschmolzen werden. Die hier sind z.b. super, da Sie nicht am anfang und Ende eine Rändelung haben, sondern einseitig eine zentriereinführung (Kunststoff schmilzt sehr schnell, von daher ist eine schnelle und gerade Einführung von großem Vorteil - dazu daneben ein Glas mit Wasser und direkt danach ein paar Tropfen ins Gewinde und das Gewinde erstarrt schlagartig in Position...). Das nur zu Muttern. Wegen dem Magneten oder wenn es Muttern sein sollen/müssen: Ich beklebe diese einseitig mit Malerkrepp. Vorteil: Löcher der Muttern gibt es nicht und Kunststoff hat da eine perfekte Haftung drauf. Die Oberfläche wird also direkt tadellos, wenn die Oberseite des eingelegten Objekts (Magnet, Mutter...) so präpariert ist. 0 Bridging, 0 fusseln durch lose rüber gezogene Filamentfäden (auf kaltem Metall hebt Kunststoff wirklich "lausig"). So funktionieren auch größte "Überhänge" perfekt.
    Aber das nur als ergänzenden Tip! Sozusagen als Revanche für den Tritt in Richtung Microsofts Builder... ;-) Herzlichen Dank dafür nochmal. Manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr... Blender ist mir da noch ein wenig zu "aufgebläht" für im Prinzip eine kleine lappalie, die ich machen müßte...

  • @2greatSecret
    @2greatSecret 3 หลายเดือนก่อน

    Sehr informatives kompaktes Video. In 12 Minuten gleich 2 neue Sachen gelernt. Vielen Dank!
    Habe eine Frage zu der verwendete Software von Microsoft: Gibt es eine ähnlich simple und im Funktionsumfang ähnliche Software auch für Linux?
    Gerade das Subtrahieren und Abschneiden (überflüssiger Objektteile) sieht bei dem 3D Builder kinderleicht aus.

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  3 หลายเดือนก่อน +1

      Für linux kenne ich leider keine alternative. Das subtrahieren geht inzwischen auch gut über den slicer (Prusa/orca) mit Negativen

    • @2greatSecret
      @2greatSecret 3 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank für den Tipp!
      Funktioniert sehr zufriedenstellend.

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  3 หลายเดือนก่อน

      @@2greatSecret top freut mich

  • @fazer2611
    @fazer2611 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke für das tolle Video. Weiss jemand ob es für Builder eine alternative für Macs gibt?

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Dank dir 👍 für Mac kenne ich solch Ei Programm nicht. Ggf das Webbasierte thinkercat

  • @sirfex2423
    @sirfex2423 2 ปีที่แล้ว

    Ja, das mit den Pausen ist ne schöne Idee für Magnete und ähnliches 👍 ... nutze ich auch sehr gerne.
    👻 Frage: Warum wandert bei 6:45 die Filamentspule wie von Geisterhand über den Tisch? 👻

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Gute Frage, habe ich jetzt erst gesehen. Zum Glück habe ich im Keller ein komplettes Protonenpack 😎

  • @martinlehmbrock4835
    @martinlehmbrock4835 ปีที่แล้ว

    Ich habe das Problem das meine Mutter übergestanden ist. Der Drucker hat beim weiter drucken einen Spalt gedruckt. Nach der Druckpause hat der Drucker über Nacht weiter gedruckt. Seitdem kann ich keine weitere Modelle drucken (Filament wird nicht mehr gefördert). Woran kann das liegen?

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  ปีที่แล้ว

      Hi ist die nozzle mit der Mutter kollidiert? Wechsel einmal die nozzle aus

  • @achdidi2235
    @achdidi2235 2 ปีที่แล้ว +1

    Leider funktioniert die Pausenfuktion im Prusaslicer nur mit Prusadruckern. Mein Artillerie kennt den Befehl M601 nicht.
    Ansonsten danke für den Tipp zu traceparts. Werde ich mal testen.

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Hi, diese Funktion funktioniert mit allen Druckern auf marlin Basis. Dein Artillerrie hat leider eine Chitu Firmware, genau so wie der anycubic Chiron. Schau mal bei Google, wie der Chitu Code für eine Pause lautet, dieses solltest du dann im 3. Punkt „benutzerdefinierter gcode“ eintragen können 👍

    • @achdidi2235
      @achdidi2235 2 ปีที่แล้ว +1

      @@Manbo3D Super und danke. Werde das morgen direkt mal testen.

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      @@achdidi2235 viel Erfolg 👍

  • @erikslevin
    @erikslevin 8 หลายเดือนก่อน

    schade das hier nur auf dem Prusa sclicer eingegangen wird.

  • @lubibubi6380
    @lubibubi6380 ปีที่แล้ว +1

    Ja ist zwar ganz schön erklärt aber die Meisten Drucker haben keine Toleranz von 0.00001mm. 0.01mm ist möglich aber sehr sehr schwer zu erreichen. Auch durch einen großen Elephantfoot könnte es sein das, dass eingesetzte Werkstück nicht ganz den Boden berührt und an der Decke etwas höher liegt. Das könnte dazu führen das deine Nozzle am eingesetzten Werkstück Schleift oder gar rammt. Deine Druckergebnisse sahen aber sehr schön aus, weshalb ich denke, das du den Drucker auch sorgfältig Kallibriert hast.

    • @ezechielgoldstein
      @ezechielgoldstein ปีที่แล้ว

      Was für ein irrelevanter Kommentar. Selbst unsere CNC-Fräse für Uhrwerksteile hat "nur" eine Toleranz von +/- 0.0025mm.
      Das ist beim 3D Druck doch selbst im professionellen oder industriellen Bereich jedem bewusst, das Masshaltigkeit und Toleranzen was die Genauigkeit angeht hier nicht an zerspanende Fertigungsprozesse herankommen.
      Um einen simplen Magneten oder bspw. eine Polygone Struktur suffizient zu versenken oder implementieren sind keine Toleranzen von

  • @f.sch.9375
    @f.sch.9375 2 ปีที่แล้ว

    Funktioniert das auch mit Artillery Genius auch?. Danke

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Hi ja, jedoch muss ein Chitu gcode unter „Benutzerdefiniert“ eingetragen werden. Für die Pause

    • @f.sch.9375
      @f.sch.9375 2 ปีที่แล้ว +1

      @@Manbo3D Danke.

  • @HH-yn4ub
    @HH-yn4ub 2 ปีที่แล้ว +1

    👍👍👍😊👍👍👍

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Danke H H 😉

  • @MrFad72
    @MrFad72 2 ปีที่แล้ว

    hallo, kann das sein das man die pause nicht mehr einstellen kann? oder muss ich noch was eintragen einstellen muss?

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Hi rechte Maustaste und läuft. Was hast du für einen Drucker und welche slicerversion?

    • @MrFad72
      @MrFad72 2 ปีที่แล้ว

      @@Manbo3D wenn ich die rechte Maustaste benutze stehen nur 2 zur Auswahl, Farbe und gcode. Version 2.3.3

    • @MrFad72
      @MrFad72 2 ปีที่แล้ว

      @@Manbo3D Drucker kein prusa

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      @@MrFad72 hat der eine Chitu Firmware? Zb tronxy, Artillerie, chiron?

    • @MrFad72
      @MrFad72 2 ปีที่แล้ว +1

      @@Manbo3D nein meine Drucker nutzen Klipper, habe mal ein gcode m601 hinzugefügt morgen testen

  • @speyerbernd
    @speyerbernd 2 ปีที่แล้ว

    Mich würde interessieren, wie ich diese Pause auch im Cura Slicer einbinden kann.

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Schau mal hier
      useful-3d.de/cura-plugin-filamentwechsel/

    • @speyerbernd
      @speyerbernd 2 ปีที่แล้ว

      @@Manbo3D danke für den Tipp. Habe mir das Plugin mal besorgt. Mal die nächsten Tage schauen, ob das auch funktioniert. :)

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว +1

      @@speyerbernd Jo gerne, viel Erfolg Bernd

  • @Heile1965
    @Heile1965 2 ปีที่แล้ว

    Hi. Cool. Bei mir blieben leider die Magnete an der Nozzle hängen, weil sie sich anzogen. … Extra andere Düsen, wollte ich dann nicht montieren. Aber die Idee ist klasse.

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Oh ja. Der Magnet hat sich bei mir fest an das Druckbett gezogen 😉

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Achso.. Prusa empfiehlt bei Magneten, ein kleinen Klecks sekundenkleber, damit sollen die Magnete nicht mehr von der Nozzle hochgezogen werden

  • @Stefan-zf3he
    @Stefan-zf3he 2 ปีที่แล้ว

    Tolles Video. Nur leider kann ich auf der Trade Parts Seite nichts runterladen. Hier kmmuss man sich als Firma registrieren. Oder mach ich was falsch.

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Hi einfach anmelden und irgend einen Namen wählen 😉

    • @Stefan-zf3he
      @Stefan-zf3he 2 ปีที่แล้ว +1

      @@Manbo3D hi, danke für die schnelle Antwort. Hab verstanden 😉

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      @@Stefan-zf3he 👍

  • @joeyn.8379
    @joeyn.8379 2 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gute Tipps, danke. An deiner Vertonung solltest du noch arbeiten:)

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Dank dir
      Nehme ich mit ☺️

  • @derpw
    @derpw 2 ปีที่แล้ว +2

    Messschieber!
    Ich musste es einfach schreiben, gegen den Juckreiz in meinem Gehirn. 😳

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Ich kann dich verstehen 😂👍

    • @derpw
      @derpw 2 ปีที่แล้ว +1

      @@Manbo3D aber der Tipp mit Traceparts war wirklich wertvoll, danke dafür. 👍😉

    • @christianb431
      @christianb431 2 ปีที่แล้ว

      :-)

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      @@derpw jo, ist ne top page

  • @zero-lab
    @zero-lab 2 ปีที่แล้ว +4

    Achtung, bei der Aussparungsmethode wie z.B. mit dem 6-Kantkopf der Schraube müssen unbedingt noch ca. 0.2 mm Vergrößerung mit eingeplant werden. In der Verarbeitung wird ein M5 Bolzen nie in ein M5 Loch passen. Und die Bauteile sollen doch ohne Gewalt in die Aussparungen gehen. ;-) Schönes Video

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว +1

      Das hast du absolut recht 👍 danke für deine Ergänzung Zero

    • @Neo1983m
      @Neo1983m ปีที่แล้ว

      0.1mm reicht auch

  • @kurtmaier7954
    @kurtmaier7954 2 ปีที่แล้ว

    Das Teil heißt Schublehre oder Schieblehre ! ,,, aber sonst super Video ,,, Danke!

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Kurt, glaub mir, das Wort habe ich jetzt auf nem Zettel an meinem Monitor 😇👍

    • @lalasmovie
      @lalasmovie 2 ปีที่แล้ว

      Schublehre oder Schieblehre ist umgangssprachlicher Nonsens.
      Wir leben ja in Deutschland und wie wir nun mal so sind, haben wir für alles eine Norm. In diesem Fall heißt die Norm DIN 826. Darin ist festgelegt, das die fachlich richtige Bezeichnung für dieses Messwerkzeug Messschieber ist.

    • @heimobosch6094
      @heimobosch6094 2 ปีที่แล้ว +1

      @@lalasmovie Bei uns sagt man umgangssprachlich Schieblehre. 😉Und das schon über 50 Jahre. Wie alt ist die Norm DIN 826?

  • @Mc_Habsburger
    @Mc_Habsburger 2 ปีที่แล้ว

    du solltest diene Objekte wirklich nicht so skalieren ^^ einfach nach oben ziehen und den Menüpunkt "nach unten extrudieren" oder so ähnlich nutzen.

    • @Manbo3D
      @Manbo3D  2 ปีที่แล้ว

      Hi Klaus-Dieter, ja 👍 da bin ich bei dir. War auch schon extrem in dem Video 😄

  • @gerdmuster4541
    @gerdmuster4541 2 ปีที่แล้ว

    Super, ein P zuviel reingeraten.

  • @michamatthes9210
    @michamatthes9210 2 ปีที่แล้ว +2

    Das Messdings ist ein Messchieber, und der Kreisumfang ist der Durchmesser. Dann hab ich abgebrochen….

  • @moritzlautner9065
    @moritzlautner9065 ปีที่แล้ว

    sorry ich muss dir leider einen daumen runter für deine Messtechnik geben.
    sonst ist das video super

  • @homo192
    @homo192 ปีที่แล้ว

    So richtig intelligent und zeitgemäß wäre es, Dinge so zu konstruieren, dass die Materialien am Ende leicht wieder getrennt werden können. Dieser Magnet zum Beispiel ist für alle Zeiten verschwunden und den Kunststoff mit integriertem Magneten wird so auch niemand recyclen. Schade - Chance vertan.

    • @heinzk023
      @heinzk023 ปีที่แล้ว

      Den wird man mit jedem Küchenmesser wieder ganz leicht rauskriegen.