Sehr schönes Video und tolle Erklärungen zu dem Gerät! 👍 Hatte ja schon unter deinem Video zum Vorgängermodell geschrieben, das ich den HS-02a seit einiger Zeit besitze und absolut begeistert bin! Ursprünglich wollte ich den TS-101 kaufen und bin dann über den FNIRSI HS-02a gestolpert. Nach einiger Recherche bin ich dann auch bei diesem hängen geblieben. Ich glaube da war das gute Stück eben erst ein paar Wochen auf dem Markt. Jedenfalls konnte ich nur sehr wenige Review Videos finden. Auch sagte mir der Hersteller überhaupt nichts, geschweige denn das ich wusste wie man den Namen ausspricht! 🤷🤣 Ich habe den HS-02a nun seit ca 4 Monaten im Einsatz und meine große Lötstation kommt nur noch zum Einsatz, bzw wird aufgebaut, wenn ich mit Heißluft löte oder Einschmelzhülsen in meine 3D Drucke einschmelze. Die Leistung ist top und dadurch das man sowohl USB-C (QC / PD) in Form jeglicher Energiequelle (Usb-c Ladegerät, Powerbank, Handyladegerät im Auto) , als auch alte Laptop Ladegeräte ohne Probleme anschließen kann, ist man super flexibel und nicht an den eigenen Werkbereich gebunden! Für mich die genialste Neuanschaffung der letzten 18 Monate, im Bereich Hobby! Und davor war es immerhin ein Bambulab X1C 3D Drucker, mit einem krass höheren Preis... 😉 Preis-Leistungs-Verhältnis und Qualität sind echt hervorragend und ich kann das Teil allen noch Unentschlossenen nur wärmstens empfehlen!
der bambulab x1c steht hier auch bei mir :-) ja, ich finde den hs-02a sowie auch die station selber, die dws-200 (video kommt noch) auch höchst interessant! Gerade die 245er Spitzen haben was und der Aludeckel macht den 02er super praktisch, weil man ihn direkt nach dem Löten verstauen kann.
Oh, danke für den Hinweis auf Firmware 1.7 und die neue Einstellung "Roll set"! Gerade eingespielt, sieht besser aus. Ich habe diesen Lötkolben seit August 2024 und bin relativ zufrieden damit. Ein Manko, welches aber nicht direkt am Lötkolben sondern an Netzteilen liegt: Wenn ich ein USB-Netzteil mit Eurostecker verwende (getestet mit Anker 737 und UGREEN Nexode X), liegt an der Lötspitze eine Spannung von 230V an, auch wenn die natürlich sofort zusammenbricht, sobald ein Kontakt entsteht. Mit einem Laptop-Netzteil mit Erdung durch Schukostecker oder mit einer Powerbank passiert das nicht. Ich habe gelesen, dass andere USB-C-Lötkolben das gleiche Problem haben, habe hier aber keine Erfahrungswerte. Zur Sicherheit benutze ich nun das Laptop-Netzteil, aber weil ich das Silikonkabel sehr mag, braucht das viele Adapter (der mitgelieferte Adapter für DC-Barrel-Buchse auf USB-C-Stecker und ein zusätzlicher 100W-tauglicher Adapter USB-C-Buchse auf USB-C-Buchse), an denen ich das eigentliche Kabel anschließe.
Ich habe die HS-02A und HS-02B, die 02A nutze ich für fast alle Lötarbeiten, die 02B ist für 0603 SMD und 0402 mit der IS bzw. JS Lötspitze perfekt, wenn wenig Platz vorhanden ist. Die K Lötspitzentypen sind sehr gut für mehrbeinige SMD Bauteile, die I und B Typen nutze ich eigentlich gar nicht und feile sie zu C Typen. Das Ganze sind meine Erfahrungen die ich in den letzten Monaten gesammelt habe, ich würde sagen Preis und Leistung passen bei den beiden Lötkolben.
10:00 soweit ich weiß ist das kein lernen, sondern es ist in der Lötspitze ein physikalischer Vorgang in der Lötspitze (Verbindung Heizelement zu Sensor). Das ist beim TS100 auch so, und die Verkäufer der Spitzen erwähnen es extra, das dies nur kurze Zeit bei neuen Spitzen so ist.
@@eHaJo Wenn eine schnelle und konstant gute Regelung benötigt wird, ist das Zauberwort PID Regelung, die wird eingemessen (lernen) und im Controller abgespeichert. z.B. 3d Drucker Druckkopf konstante Temperatur, Motorregelung im Modellbau (Modellhubschrauber) konstante Drehzahl, in diesen Bereichen wird eine schnelle Regelung benötigt.
@@eHaJo ja :D aber hab mir für den pinecil mal sowas gebastelt. Finde den hier aber ganz geil auch weil der finde ich bessere Spitzen hat. er kann ja auch einfach ein paar Sekunden später in den sleep modus gehen :D
Hallo eHajo, ich bin auf deinen Kanal gestoßen, weil ich eine Pokémon gba Platine reparieren wollte. leider nicht mit dem erwünschten Ergebnis. kennst du dich da aus und könntest helfen? LG Marco
Also diesen Lötkolben sehe ich als einen mobilen Lötkolben für unterwegs, um mal außerhalb der Werkstatt Reparaturen durchzuführen. Wenn der Lötkolben schon so klein ist dann erwarte ich natürlich dass er auch einen eingebauten Akku besitzt! Ansonsten bringt das für mich wirklich keine nennenswerten Vorteile. Denn um löten zu können, ich aber trotzdem ein Kabel an das Gerät anschließen muss, dann kann ich ja auch weiterhin mit meinem bisherigen kleinen 230V Lötkolben arbeiten. Der ist nämlich zusammengerollt auch nicht größer als das hier gezeigte Etui. Ich habe mir deshalb genau für so einen Fall einen mobilen USB Lötkolben mit integrierten Akku gekauft. Das Teil ist wirklich gut und kostet auch nur wenige Münzen.
Ich schätze an meinem Pinecil, das er auch ohne Steckdose in der Nähe mit einer Powerbank funktioniert. Und Lötstationen in der Preisklasse des Pinecil sind einfach furchtbar, die direkt beheizte Lötspite ist vielen größeren Stationen überlegen.
Also Standby und Sleep sind nun nichts besonderes, das kann sowohl der TS100 als auch der Pinecil, auch mit Sensor. Display drehen können die beiden übrigens auch automatisch nach Lagesensor. Ich habe aktuell noch einen Pinecil mit ausreichend Zubehör, brauche daher nichts neues, aber das Kit ist preislich schon interessant.
Klar, auch wenn andere Lötkolben diese Funktionen bieten, sollten sie dennoch erwähnt werden. Für potenzielle Nutzer ist es wichtig zu wissen, dass diese Features vorhanden sind, da sie den Komfort und die Funktionalität erhöhen. Es geht nicht immer nur um Alleinstellungsmerkmale, sondern darum, ein vollständiges Bild des Geräts zu vermitteln...
Der usb anschluß am lötkolben ist die sollbruchstelle und wird als erstes kaputt gehen. Ich glaube nicht das der lötkolben und das netzteil 100 Watt leistung haben. Warum wird nicht ein test gemacht? Die ausrüstung haben sie dazu in ihrer werkstatt. Für mich ist das nur ein schlechtes verkaufsvideo 😮💨
Warum sollte ein Netzteil keine 100 Watt liefern können? USB-C Power Delivery (PD) ist seit Jahren etabliert und darauf ausgelegt - genau dafür wurde die Technologie entwickelt. Und die Behauptung, dass die USB-C-Buchse eine "Sollbruchstelle" sei, erscheint doch etwas unbegründet. Hast du dich mit den Geräten überhaupt näher auseinandergesetzt? Es ist immer schade, wenn vorschnelle Negativbewertungen ohne fundierte Grundlage abgegeben werden.
Also unzählige tests die zu lesen sind zeigen das gerade bei billig netzteilen die wattangabe nicht stimmen. Und ein usb kabel das permanent in der bewegung ist wird eine usb buchse nun einmal ausbrechen. Das zeigen uns unzählige reparatur videos von handys, spielkonsolen, netzteilen usw. Es ist nun einmal eine verbindung die durch hebelwirkung früher oder später einen wackelkontakt bekommen wird. Und wenn es eine usb verbindung ist die direkt auf eine platine gelötet ist, wird es halt schneller passieren.
Selbst wenn das Netzteil tatsächlich nur 90 Watt liefert, wirst du die vollen 100 Watt mit dem Lötkolben ohnehin nie brauchen. Der ist in der Aufheizphase längst auf Temperatur, bevor die volle Leistung überhaupt gefragt wäre. Klingt mehr nach theoretischem Problem als nach etwas, das in der Praxis tatsächlich relevant ist. Und was die USB-Buchse beim Lötkolben angeht: Der innere Aufbau ist entsprechend stabil ausgelegt, da wird nichts "einfach so" abbrechen.
@Dr_Hollow die wattzahl beim aufheizen interessiert nicht, wichtig ist das der lötkolben bei dicken kabeln oder zb. Frequenzweichenplatinen permanent die heizleistung bringt. Selbst meine 100 watt lötpistole hat da probleme. Und hast du den platinenaufbau schon gesehen von innen? Gibt es da irgendwo bilder? Am besen wer natürlich wenn die usb buchse auf einer extra platine gelötet wurde und diese dann flexibel mit der haubtplatine verbunden wurde
War damals schon auf meinen miniware ts80p stolz, aber wenn ich das seh werde ich fast schon neidisch
jaaaa, der ist schon eeeecht sexy der hs02 :-)
Danke für die schöne Vorstellung des Gerätes und der Funktionen!
Habe ihn gerade bei Dir bestellt, plus eine Lötspitze.
Ist heute gekommen, danke.
Das Teil sieht so unscheinbar aus, aber es hat ordentlich Power. 🙂
in so nem ami video bei nem oszi dreht der wahnsinnige die piepserei voll auf , und lässt das auch noch so ! 🤣🤣🤣.....abo gibts hier ;)
Sehr schönes Video und tolle Erklärungen zu dem Gerät! 👍
Hatte ja schon unter deinem Video zum Vorgängermodell geschrieben, das ich den HS-02a seit einiger Zeit besitze und absolut begeistert bin!
Ursprünglich wollte ich den TS-101 kaufen und bin dann über den FNIRSI HS-02a gestolpert. Nach einiger Recherche bin ich dann auch bei diesem hängen geblieben. Ich glaube da war das gute Stück eben erst ein paar Wochen auf dem Markt. Jedenfalls konnte ich nur sehr wenige Review Videos finden.
Auch sagte mir der Hersteller überhaupt nichts, geschweige denn das ich wusste wie man den Namen ausspricht! 🤷🤣
Ich habe den HS-02a nun seit ca 4 Monaten im Einsatz und meine große Lötstation kommt nur noch zum Einsatz, bzw wird aufgebaut, wenn ich mit Heißluft löte oder Einschmelzhülsen in meine 3D Drucke einschmelze.
Die Leistung ist top und dadurch das man sowohl USB-C (QC / PD) in Form jeglicher Energiequelle (Usb-c Ladegerät, Powerbank, Handyladegerät im Auto) , als auch alte Laptop Ladegeräte ohne Probleme anschließen kann, ist man super flexibel und nicht an den eigenen Werkbereich gebunden!
Für mich die genialste Neuanschaffung der letzten 18 Monate, im Bereich Hobby! Und davor war es immerhin ein Bambulab X1C 3D Drucker, mit einem krass höheren Preis... 😉
Preis-Leistungs-Verhältnis und Qualität sind echt hervorragend und ich kann das Teil allen noch Unentschlossenen nur wärmstens empfehlen!
der bambulab x1c steht hier auch bei mir :-) ja, ich finde den hs-02a sowie auch die station selber, die dws-200 (video kommt noch) auch höchst interessant! Gerade die 245er Spitzen haben was und der Aludeckel macht den 02er super praktisch, weil man ihn direkt nach dem Löten verstauen kann.
freue mich schon auf das Video zur dws 200
Oh, danke für den Hinweis auf Firmware 1.7 und die neue Einstellung "Roll set"! Gerade eingespielt, sieht besser aus.
Ich habe diesen Lötkolben seit August 2024 und bin relativ zufrieden damit. Ein Manko, welches aber nicht direkt am Lötkolben sondern an Netzteilen liegt: Wenn ich ein USB-Netzteil mit Eurostecker verwende (getestet mit Anker 737 und UGREEN Nexode X), liegt an der Lötspitze eine Spannung von 230V an, auch wenn die natürlich sofort zusammenbricht, sobald ein Kontakt entsteht. Mit einem Laptop-Netzteil mit Erdung durch Schukostecker oder mit einer Powerbank passiert das nicht. Ich habe gelesen, dass andere USB-C-Lötkolben das gleiche Problem haben, habe hier aber keine Erfahrungswerte. Zur Sicherheit benutze ich nun das Laptop-Netzteil, aber weil ich das Silikonkabel sehr mag, braucht das viele Adapter (der mitgelieferte Adapter für DC-Barrel-Buchse auf USB-C-Stecker und ein zusätzlicher 100W-tauglicher Adapter USB-C-Buchse auf USB-C-Buchse), an denen ich das eigentliche Kabel anschließe.
Cooles Teil
Cool 👍
Danke erstmal eine Frage, kann man es mit einer Powerbank nutzen ?
sehr nice.
Danke sehr
super Sache , ja manchmal wäre so ein kleiner Kolben praktisch , aber ich glaub der wird auch sein preis haben :-)
@Alvin-Seville_NBG 110eur das komplettset
43,19€ bei Ali express
Gibt es tatsächlich einige mobile Lötkolben, alle in der gleichen Preisklasse z. B. der Pinecil oder ich glaube aktuell der TS101.
@simascnop8032: 64,69€ das komplettset bei ali. da kommt dann noch 19% EUSt und Zoll drauf.
@@eHaJo mhh also auf zoll steuern hätte ich beim kauf keine lust :-) man müsste was innerhalb deutschland zum guten preis besser finden :-)
Ich habe die HS-02A und HS-02B, die 02A nutze ich für fast alle Lötarbeiten, die 02B ist für 0603 SMD und 0402 mit der IS bzw. JS Lötspitze perfekt, wenn wenig Platz vorhanden ist.
Die K Lötspitzentypen sind sehr gut für mehrbeinige SMD Bauteile, die I und B Typen nutze ich eigentlich gar nicht und feile sie zu C Typen.
Das Ganze sind meine Erfahrungen die ich in den letzten Monaten gesammelt habe, ich würde sagen Preis und Leistung passen bei den beiden Lötkolben.
danke für deinen einblick! ich bin bisher auch sehr zufrieden mit der hs-02a.
wär ein upgrade für meinen 40 jahre alten portasol :D da ist man mit ner kurzen spitze verwöhnt vs nem normalen kolben
10:00 soweit ich weiß ist das kein lernen, sondern es ist in der Lötspitze ein physikalischer Vorgang in der Lötspitze (Verbindung Heizelement zu Sensor). Das ist beim TS100 auch so, und die Verkäufer der Spitzen erwähnen es extra, das dies nur kurze Zeit bei neuen Spitzen so ist.
aaah super, vielen Dank für den Hinweis! Das ist mir damals beim TS100 nicht aufgefallen
@@eHaJo Wenn eine schnelle und konstant gute Regelung benötigt wird, ist das Zauberwort PID Regelung, die wird eingemessen (lernen) und im Controller abgespeichert.
z.B. 3d Drucker Druckkopf konstante Temperatur, Motorregelung im Modellbau (Modellhubschrauber) konstante Drehzahl, in diesen Bereichen wird eine schnelle Regelung benötigt.
PID Kalibrierung hat das gute Stück aber auch in den Einstellungen... Ist echt ein tolles Gerät! 😉
ja, deswegen wär ich jetzt davon ausgegangen, dass das zappeln am anfang die PID-parameter bestimmt
einen hallsensor hat er nicht verbaut? Damit man mit einem magnet an der station direkt den sleepmodus aktivieren kann?
es gibt für den ja keine direkte station, in den man ihn reinstecken kann
@@eHaJo ja :D aber hab mir für den pinecil mal sowas gebastelt. Finde den hier aber ganz geil auch weil der finde ich bessere Spitzen hat. er kann ja auch einfach ein paar Sekunden später in den sleep modus gehen :D
Wie sieht's mit Ersatzspitzen aus?
@@rudigerballnath5413 gibt's auch im Shop. und die ist kompatibel mit den 245er spitzen anderer hersteller
Bestellt und geliefert. Leider ist es ein Geschenk. :-). Aber mener ist zu ähnlich (bis auf die Leistung...)
auf jeden fall ein tolles geschenk!
Gut das ich den TS-101 noch nicht bestellt hab. Leider ausverkauft. Bekommst eine Email von mir.
ja, der hs-02 ist ne gute alternative zum 101er
Hallo eHajo, ich bin auf deinen Kanal gestoßen, weil ich eine Pokémon gba Platine reparieren wollte. leider nicht mit dem erwünschten Ergebnis. kennst du dich da aus und könntest helfen? LG Marco
Also diesen Lötkolben sehe ich als einen mobilen Lötkolben für unterwegs, um mal außerhalb der Werkstatt Reparaturen durchzuführen. Wenn der Lötkolben schon so klein ist dann erwarte ich natürlich dass er auch einen eingebauten Akku besitzt!
Ansonsten bringt das für mich wirklich keine nennenswerten Vorteile. Denn um löten zu können, ich aber trotzdem ein Kabel an das Gerät anschließen muss, dann kann ich ja auch weiterhin mit meinem bisherigen kleinen 230V Lötkolben arbeiten. Der ist nämlich zusammengerollt auch nicht größer als das hier gezeigte Etui.
Ich habe mir deshalb genau für so einen Fall einen mobilen USB Lötkolben mit integrierten Akku gekauft. Das Teil ist wirklich gut und kostet auch nur wenige Münzen.
Ich schätze an meinem Pinecil, das er auch ohne Steckdose in der Nähe mit einer Powerbank funktioniert.
Und Lötstationen in der Preisklasse des Pinecil sind einfach furchtbar, die direkt beheizte Lötspite ist vielen größeren Stationen überlegen.
Also Standby und Sleep sind nun nichts besonderes, das kann sowohl der TS100 als auch der Pinecil, auch mit Sensor. Display drehen können die beiden übrigens auch automatisch nach Lagesensor.
Ich habe aktuell noch einen Pinecil mit ausreichend Zubehör, brauche daher nichts neues, aber das Kit ist preislich schon interessant.
nein, was besonderes nicht aber ich finds dennoch eine praktische Funktion :-)
Klar, auch wenn andere Lötkolben diese Funktionen bieten, sollten sie dennoch erwähnt werden. Für potenzielle Nutzer ist es wichtig zu wissen, dass diese Features vorhanden sind, da sie den Komfort und die Funktionalität erhöhen. Es geht nicht immer nur um Alleinstellungsmerkmale, sondern darum, ein vollständiges Bild des Geräts zu vermitteln...
Du hast den Preis vergessen.
Der usb anschluß am lötkolben ist die sollbruchstelle und wird als erstes kaputt gehen. Ich glaube nicht das der lötkolben und das netzteil 100 Watt leistung haben. Warum wird nicht ein test gemacht? Die ausrüstung haben sie dazu in ihrer werkstatt. Für mich ist das nur ein schlechtes verkaufsvideo 😮💨
Warum sollte ein Netzteil keine 100 Watt liefern können? USB-C Power Delivery (PD) ist seit Jahren etabliert und darauf ausgelegt - genau dafür wurde die Technologie entwickelt. Und die Behauptung, dass die USB-C-Buchse eine "Sollbruchstelle" sei, erscheint doch etwas unbegründet. Hast du dich mit den Geräten überhaupt näher auseinandergesetzt? Es ist immer schade, wenn vorschnelle Negativbewertungen ohne fundierte Grundlage abgegeben werden.
Also unzählige tests die zu lesen sind zeigen das gerade bei billig netzteilen die wattangabe nicht stimmen. Und ein usb kabel das permanent in der bewegung ist wird eine usb buchse nun einmal ausbrechen. Das zeigen uns unzählige reparatur videos von handys, spielkonsolen, netzteilen usw. Es ist nun einmal eine verbindung die durch hebelwirkung früher oder später einen wackelkontakt bekommen wird. Und wenn es eine usb verbindung ist die direkt auf eine platine gelötet ist, wird es halt schneller passieren.
Selbst wenn das Netzteil tatsächlich nur 90 Watt liefert, wirst du die vollen 100 Watt mit dem Lötkolben ohnehin nie brauchen. Der ist in der Aufheizphase längst auf Temperatur, bevor die volle Leistung überhaupt gefragt wäre. Klingt mehr nach theoretischem Problem als nach etwas, das in der Praxis tatsächlich relevant ist. Und was die USB-Buchse beim Lötkolben angeht: Der innere Aufbau ist entsprechend stabil ausgelegt, da wird nichts "einfach so" abbrechen.
@Dr_Hollow die wattzahl beim aufheizen interessiert nicht, wichtig ist das der lötkolben bei dicken kabeln oder zb. Frequenzweichenplatinen permanent die heizleistung bringt. Selbst meine 100 watt lötpistole hat da probleme. Und hast du den platinenaufbau schon gesehen von innen? Gibt es da irgendwo bilder? Am besen wer natürlich wenn die usb buchse auf einer extra platine gelötet wurde und diese dann flexibel mit der haubtplatine verbunden wurde