Städte und Gemeinden suchen nach Alternativen! Neue Projekte in der Einsatzfahrzeug Manufaktur
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- Herzlich Willkommen auf dem TH-cam Channel Feuerwehr Lenz zu einem neuen Video: Städte und Gemeinden suchen nach Alternativen! Neue Projekte in der Einsatzfahrzeug Manufaktur
In der Tat rufen täglich Gemeinden und Städte bei uns an und fragen nach einer Alternative ihrer Wehr. Ein neues Löschfahrzeug kostet gut und gerne mal 400-500.000€ was den meisten einfach zu viel ist. Ein gebrauchtes aber top aufgearbeitetes Einsatzfahrzeug kostet nur ein Drittel und kann bei guter Pflege 15-20Jahre seinen Dienst tun.
Der Gedanke der Nachhaltigkeit ist ebenso eine wichtige Rolle in der heutigen Zeit.
Bei Fragen einfach anrufen, vorbei kommen oder eine Email schreiben
dann finden wir sicher eine Lösung denn wir lassen niemanden im Regen stehen.
► Facebook ► / feuerwehr-lenz-1109050...
► Instragram ► / feuerwehrlenz112
► Homepage ► www.feuerwehrle...
#feuerwehr #blaulicht #112
Städte und Gemeinden suchen nach Alternativen! Neue Projekte in der Einsatzfahrzeug Manufaktur
Ich bin sehr begeistert von eurer Lösung für die Fw Linden, besonders von dem Ausschwenkbaren Schlauchfach. mich wundert es wie viele Bschläuche dort verlastet werden konnten, weiter würde mich in diesem speziellen fall die gröbste Beladung Interessieren(art und anzahl schläuche geräte
usw.)
Ich finde eure Arbeit nach wie vor beeindruckend und sehr spannend, weswegen auch eure Videos sehr interessant sind. Was mich etwas stört sind die Sprünge in den Videos, die Übergaben, und Einweisungen sind ja im Prinzip immer ähnlich. Ich fände es cool, wenn man das etwas besser trennen könnte z.B. erster Teil Übergabe Fahrzeug und zweiter Teil was gerade so gebaut wird. Oder vielleicht nur ein Video zur Übergabe und ein Video zum Bau oder so ähnlich.
Wäre noch Interessant ob sie auch im Fahrzeug zusammen ausrücken, also wen das LF von Gerhardshofen mit 6 man besetzt ist das dann die kommenden Kameraden von Dachsbach das Auto voll machen oder ihr eigenes dann besetzen? Vielleicht weiß einer darüber zufällig bescheid
Ja so ist das mittlerweile bei Gerda war damals noch in Gerhardshofen im alten Feuerwehrhaus in der Jugend, mit dem alten LF8 schön das Linden vom TSA weg ist
Pilot Frank baut spricht die Videos top zusammen! Sind sehr interessant und auch schön geschnitten!
Echt tolles LF 8/6. Sieht aus wie frisch vom Band.
Wie viel Meter B- Schlauch sind denn in dieser Schlauchbox untergekommen?
Ach und nochwas. So ein
3X B auf 1x A Sammelstück sollte nicht direkt an die Pumpe gekuppelt werder.
Bei uns hat die A-Kupplung an der Pumpe nachgegeben und abgerissen. Drei volle B Schläuche sind verdammt schwer. Daher nutzen wir ein 5 Meter langen A- Schlauch und legen das Sammelstück auf den Boden. So funktioniert das ganze echt gut.
3B1A Sammelstück ist bei nem LF8/6 auch echt absolut oversized.
Das kommt sicher vom LF-Kats, das hat nämlich 2x so ein Sammelstück, die 8/6 sollen eigentlich ein 2B1A haben.
Interessant zu erfahren, dass das mit dem abbrechen an der Pumpe nicht nur ein Gerücht ist, sondern Tatsache ist. Ich hab es bisher einfach immer so akzeptiert und hingenommen, mir aber nie großartig wirklich was dabei gedacht. Ich würde jetzt bei einer Übung oder zum befüllen nicht unbedingt den 5m A dazwischen machen, da dann ja höchstens ein B dran kommt, im Einsatz aber definitiv, da ich ja nicht weiß, wie sich das weiter entwickelt und wie viele Zuleitungen ich noch bekomme.
@@hydralp2521ja gebe ich dir recht aber man sollte das hin und wieder aber auch üben also nicht das es vergessen wird im Einsatz
@@heikofengler322 ja klar, das stimmt. Eigentlich sollte man es immer so machen, damit es nicht zur Gewohnheit wird, das nicht so zu machen 😅
Als oversized würde ich es jetzt nicht unbedingt ansehen. Die Pumpe schafft weit mehr als die angegebene Nennleistung und das Fahrzeug ist auf die Wasserversorgung spezialisiert ausgelegt. In den Zusammenhang mag das durchaus passen und funktionieren.@@JoE-68-
Tolles Video
Top
5:02 überall in Bayern Motorola Funkgeräte? Das halte ich für ein Gerücht, der Großteil hier funkt mit Sepura
Also wir haben Motorola und in meiner ersten Wehr wo ich in der JF war auch.
@@Strahlemannsci89 ein paar wenige mit Motorola kenne ich, in der Feuerwehrschule hatten wir auch Motorola. Für den halben Lehrgang Neuland...
Der Großteil in unserem Landkreis hat aber Sepura
Wehren die in einem Haus unterbringen kann, kann man auch direkt zusammen legen.
Am Ende ist das ja quasi eine Wehr, vermutlich hat das aber rechtliche Gründe
@@TheMtotheArvin Japp , dann müssen beide Wehren sich komplett auflösen. Sprich alle Kameraden/innen müssen Unterschreiben das die aufgelöst werden kann. Dann muss der Verein Feuerwehr ebenfalls aufgelöst werden. Dannach müssen beide wehren wieder Neu als eine Wehr gegründet werden. Erst dann darf die Feuerwehr als eine Wehr sein.
Und man kann im Einsatz leichter Aufgaben aufteilen.
@@vgs-maik605gaming3
Das wäre aber umsetzbar.
wenn ich das richtig verstehe wären dann aber gesetzliche Vorgaben nicht mehr erfüllt nach dem in Bayern jede Gemeinde eine eigene Feuerwehr haben muss
In Bayern gehen die Uhren anders
Das ist mir ja jetzt erst aufgefallen das ihr das Auto der FF Wegberg habt. Viele Einsätze damit in der EM4 Mod abgearbeitet
Stimmt jetzt hab' ich's auch gesehen! Bei 7:51. Ist das alte HLF20 der Löschgruppe Arsbeck wenn ich das richtig im Kopf habe. (War selber lange in der FF Wegberg aktiv bevor ich umgezogen bin.)
Was bedeutet denn selbstfahrend? Kann das Fahrzeug ohne Maschinisten über GPS wie ein moderner Traktor gesteuert werden🤔?
Es hat im Gegensatz zum Anhänger einen Motor für die Fortbewegung….
@@vincenzomoretti2001 ach so, dann macht natürlich der Ausdruck Sinn.
Gluckscheisser mag keiner
@@jankuepper2899 das war eine sachliche Frage…
Feuerwehr ohne Atemschutz............
Feuerwehren arbeiten IMMER im Verbund. Und die FF Linden ist halt für Wasserförderung zuständig. Das ganze Dorf hat ca 120 Einwohner
@@dampfbahner1249 und dennoch ist das Blödsinn. Im Falle eines Brandes im Dorf, braucht die Wehr Atemschutz. Ansonsten brauchst du die Wehr nicht, dann kann man die Wehren auch zusammenlegen. Dann bekommt die eine Stutzpunktwehr halt nen GW-L2 mit 2000m Schlauch.
Find ich auch Schwachsinn, auch wenn es bisher nicht umgesetzt werden konnte (aufgrund des Platzmangels im TSA). Der Fokus sollte auf der Entwicklung zu einer "normalen" Wehr liegen. Dazu gehört eben auch Atemschutz. Auch komisch, dass das mit den entsprechenden DIN-Normen überhaupt vereinbar ist.
Das ist einfach abartig. Aus Geiz soll die Mannschaft dann einfach giftige Rauchgase einatmen.
Das ist so absurd wo da gespart wird...
@@lukasssmit3s
Die FwDV7 sollte Deutschlandweit gelten.
"Können Einsatzkräfte durch Sauerstoffmangel oder durch Einatmen gesundheitsschädigender Stoffe (Atemgifte) gefährdet werden, müssen entsprechend der möglichen Gefährdung
geeignete Atemschutzgeräte getragen werden. "
Das dürfte bei jedem nicht ganz kleinen Feuer gelten.
Ich sag ja iveco rostet weg, deshalb nie iveco magirus