Himmelsmechanik - Teil # -1: Frühlingspunkt, Knotenlinie, Inklination, Perihel, Komponenten Dx,y,z

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 1 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 7

  • @JohannesGredler
    @JohannesGredler 9 หลายเดือนก่อน

    Danke für Ihre, für einen mathematischen Laien, herausfordernden Videos. Bin zufällig auf Ihre Beiträge gestoßen. Ich finde das von Ihnen ausgewählte Zitat in der oberen rechten Ecke so wahr und in die Zeit passend wie selten etwas. Sie haben mich neugierig gemacht und motiviert, lange schon Vergessenes wieder aufzufrischen und zu versuchen, Ihnen zu folgen. Danke!

    • @arsmagna4410
      @arsmagna4410  9 หลายเดือนก่อน

      Danke für Ihr Lob! Sie sind der erste Seher, der das Zitat erwähnt: es stammt, wie unten notiert, von Arnold Gehlen aus dem Jahr 1968. wWe sie sagen: es passt schrecklich gut zu unseren "Verhältnissen"...

  • @117simracing8
    @117simracing8 8 หลายเดือนก่อน

    Moin, darf ich fragen, welchen Hintergrund du hast wissenschaftlich bzw. beruflich? Cheers :)

    • @arsmagna4410
      @arsmagna4410  8 หลายเดือนก่อน +1

      Dipl Festkörperphysik,
      PhD Antennentheorie ,
      Vertr.Assi.,
      Proz.Ing. + FuE für Keramische HL in der Gr. Indu.,
      derzeit Privatier und "Waldgänger".

  • @wbaumschlager
    @wbaumschlager 8 หลายเดือนก่อน

    Ist der Frühlingspunkt nicht genau gegenüber? Zu Frühlingsbeginn steht doch DIE SONNE im Frühlingspunkt und nicht die Erde.

    • @arsmagna4410
      @arsmagna4410  8 หลายเดือนก่อน

      Das Koordinatenzentrum ist die Sonne-> von der dort aus gesehen steht die Erde also im Frühlingspunkt

    • @wbaumschlager
      @wbaumschlager 8 หลายเดือนก่อน

      @@arsmagna4410 Aber wir nennen doch jenen Punkt am Himmel "Frühlingspunkt", in dem die Sonne zu Frühlingsbeginn steht (Sternbild Widder, "First Point of Aries"). Ihr Frühlingspunkt liegt im Sternbild Waage.