Induktion erklärt

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 3 ก.ย. 2018
  • www.cg-physics.org/
    Komplett werbefrei und kostenlos!
    Die ganze Welt der Physik in Bildern, Videos und Simulationen!

ความคิดเห็น • 122

  • @blocko3497
    @blocko3497 2 ปีที่แล้ว +79

    Warum erklären es alle immer so kompliziert, wenn es auch so einfach geht. Danke dir !

    • @cgphysics
      @cgphysics  2 ปีที่แล้ว +6

      Gern geschehen! Freut mich, wenn es hilft 😃

  • @klein3144
    @klein3144 3 ปีที่แล้ว +52

    Diees Gefühl wenn man es endlich versteht...
    Ich danke dir!

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +7

      Schön, dass das Video dir geholfen hat 😀

  • @mcmittelfinger1582
    @mcmittelfinger1582 4 ปีที่แล้ว +92

    Trotzdem hat man in den drei Minuten mehr gelernt als die 2 Jahre bei meinem Physiklehrer.

    • @andreashundt
      @andreashundt 2 ปีที่แล้ว

      ne meik schulte beste

  • @nvrmind9409
    @nvrmind9409 2 ปีที่แล้ว +16

    Ich hab mich so erschrocken, als diese Hand auf einmal reingeflogen ist 💀 Aber das Video ist echt gut, dankeschön!!!

    • @cgphysics
      @cgphysics  2 ปีที่แล้ว +2

      Gern geschehen 😊
      Wollte auch keinen erschrecken ;-)

  • @lennard4454
    @lennard4454 4 ปีที่แล้ว +135

    Das wahrscheinlich anschaulichste Video zur Lorenz-Kraft auf TH-cam 👍

  • @janesa5097
    @janesa5097 2 ปีที่แล้ว +8

    Ein paar Videos gesehen, um es endlich zu raffen. Dieses hat es endlich für mich verständlich gemacht wissend was die Lorentzkraft ist. Großen Dank und Lob an Videoersteller!!!

    • @cgphysics
      @cgphysics  2 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank für das Lob! Immer schön zu Hören, dass es geholfen hat :-)

  • @mayasmayas2823
    @mayasmayas2823 6 หลายเดือนก่อน +8

    Das war jetzt wirklich gut erklärt! Ich glaube jetzt habe ich es besser als je zuvor verstanden ! Danke 🥰🥰😃

    • @cgphysics
      @cgphysics  6 หลายเดือนก่อน +3

      Das freut mich sehr! Schön, wenn es dir geholfen hat!

  • @nyoh.verrueckt
    @nyoh.verrueckt 3 ปีที่แล้ว +11

    Die sieben Wochen Renderzeit in Blender haben sich wahrlich gelohnt. Welch wohlhabende Erklärungsintensionsveranschaulichung

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +5

      Vielen Dank! Naja, sieben Wochen waren es nicht ganz 😅

  • @oldskuull9331
    @oldskuull9331 4 ปีที่แล้ว +38

    Alter echt geile sache so kann man es verstehen :D

  • @coraheintze2823
    @coraheintze2823 2 ปีที่แล้ว +7

    Ich war richtig erleichtert so ein tolles Video gefunden zu haben. Eine Freundin und ich müssen eine. Vortrag darüber halten und ich hatte schon schiss das es nichts mehr wird.
    Danke dir für die gute Erklärung.👍

    • @cgphysics
      @cgphysics  2 ปีที่แล้ว +1

      Na dass ist doch schön, wenn das Video so geholfen hat 😊 😇
      Ist der Vortrag gut gelaufen?

  • @connieklomich6383
    @connieklomich6383 3 ปีที่แล้ว +14

    Einfach toll, fachlich sowie didaktisch, besonders für meinen bilingualen Unterricht.

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +3

      Vielen vielen Dank 😊
      Es gibt übrigens auch den kompletten Kanal auf Englisch - auch dieses Video: th-cam.com/video/FqIShMKQIzo/w-d-xo.html

  • @bladendandovueltas4592
    @bladendandovueltas4592 3 ปีที่แล้ว +4

    Verdampfte Herr Meier, gucken Sie mal, hier hab ich mehr gelernt als ca ein ganzes Jahr mit Ihnen.

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +2

      Freut mich, dass du hier etwas gelernt hast! 😌

  • @hari8537
    @hari8537 4 ปีที่แล้ว +18

    sehr gut erklärt. dankee 🖤

  • @clarapetebetty
    @clarapetebetty 3 ปีที่แล้ว +5

    Dankeschön für das Video. Meine 9. Klasse wird es im Homeschooling anschauen!

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +1

      Viele Grüße an die Klasse!

  • @animeultra3302
    @animeultra3302 5 ปีที่แล้ว +17

    Danke schon Das Video hat mir wirklich geholfen.

  • @gepardfn5744
    @gepardfn5744 2 ปีที่แล้ว +3

    Unglaublich gut veranschaulicht einmal angeguckt direkt verstanden das rettet mir meine Physik Klausur morgen xoxo

    • @cgphysics
      @cgphysics  2 ปีที่แล้ว +1

      Das freut mich sehr! Wie war die Klausur?

    • @gepardfn5744
      @gepardfn5744 2 ปีที่แล้ว

      @@cgphysics hat alles gut geklappt hoffe mal auf eine 2 🤞

    • @cgphysics
      @cgphysics  2 ปีที่แล้ว

      Super!

  • @monikaweis6120
    @monikaweis6120 ปีที่แล้ว +2

    Ohne großes drum und dran einfach direkt verstanden wow danke dafür🙏

    • @cgphysics
      @cgphysics  ปีที่แล้ว +1

      Freut mich sehr!

  • @user-ok6sn1be9q
    @user-ok6sn1be9q 4 ปีที่แล้ว +9

    Super erklärt,hab alles verstanden

  • @alekseimusatov7791
    @alekseimusatov7791 ปีที่แล้ว +1

    Dier Erklärung ist super versändlich. Vielen herzlichen Dank!!!!!!

    • @cgphysics
      @cgphysics  ปีที่แล้ว +1

      Danke für das Lob! ☺

  • @aronbarsukov
    @aronbarsukov 3 ปีที่แล้ว +4

    Hammer video, hat sehr geholfen! danke!!!

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +1

      Freut mich!!

  • @grelllestrange
    @grelllestrange ปีที่แล้ว +1

    Du rettest mir gerade alles!

    • @cgphysics
      @cgphysics  ปีที่แล้ว +1

      Dankeschön ☺️

  • @danieldusentrieb2212
    @danieldusentrieb2212 ปีที่แล้ว +1

    Super einfach erklärt
    Tolles Video✌

    • @cgphysics
      @cgphysics  ปีที่แล้ว

      Danke für das Lob!

  • @mohamadaltellawi4233
    @mohamadaltellawi4233 2 ปีที่แล้ว +3

    Super tolles Video!! Gibt es etwas zur Induktivität und zur Selbstinduktion?

    • @cgphysics
      @cgphysics  2 ปีที่แล้ว +1

      Hey Mohamad! Danke für das Lob 😊 😇
      Zur Selbstinduktion habe ich leider nur ein Experimentvideo:
      th-cam.com/video/J4v-O6OsCYM/w-d-xo.html

  • @kims2240
    @kims2240 6 หลายเดือนก่อน +2

    Wow! Super gut erklärt!

    • @cgphysics
      @cgphysics  6 หลายเดือนก่อน +1

      Danke für das Lob!

  • @schmiddi_3123
    @schmiddi_3123 3 ปีที่แล้ว +3

    Richtig gutes Video!

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +1

      Dankeschön 😀

  • @akteneinsicht
    @akteneinsicht 2 ปีที่แล้ว +2

    Extrem gutes Video, sehr anschaulich.
    Frage: Wenn man nun eine Änderung des Magnetfeldes (wie bei 2:30 gezeigt) und gleichzeitig eine Bewegung/Geschwindigkeit des Leiters hätte, würden diese sich dann
    in Form der Lorenz-Kraft als Induktion, je nach Bewegungsrichtung, addieren und aufheben/subtrahieren?

    • @cgphysics
      @cgphysics  2 ปีที่แล้ว +1

      Genau. Wenn beide in die gleiche Richtung zeigen, subtrahieren sich die Wirkungen - bei unterschiedlichen Richtungen ergibt sich eine Addition.

    • @akteneinsicht
      @akteneinsicht 2 ปีที่แล้ว

      @@cgphysics Ok, vielen Dank.
      (auch für die schnelle Antwort)

  • @skyXone
    @skyXone 3 ปีที่แล้ว +2

    Sehr gut erklärt!

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +2

      Vielen Dank 🙂 🙃

  • @thomasschmitt8827
    @thomasschmitt8827 2 ปีที่แล้ว +1

    tolle animation. direkt gecheckt.

    • @cgphysics
      @cgphysics  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke für das Lob!

  • @screamartsdnb
    @screamartsdnb 4 ปีที่แล้ว +2

    Danke

  • @kilian1731
    @kilian1731 ปีที่แล้ว +1

    bestes video zu diesem Thema

    • @cgphysics
      @cgphysics  ปีที่แล้ว +1

      Ja dankeschön ☺️

  • @lovis651
    @lovis651 4 ปีที่แล้ว +2

    Top video

  • @kind_anarchy
    @kind_anarchy 2 ปีที่แล้ว +1

    Super Video. Habe den Physiktest zwar trotzdem verkackt, aber weiß jetzt besser, was Induktion ist.

    • @cgphysics
      @cgphysics  2 ปีที่แล้ว +1

      Hast du die Arbeit schon raus bekommen?

    • @kind_anarchy
      @kind_anarchy 2 ปีที่แล้ว

      @@cgphysics Ja, leider eine 6...

    • @cgphysics
      @cgphysics  2 ปีที่แล้ว +1

      @@kind_anarchy ok, das ist sehr schade ...

  • @ademcanaksoy1951
    @ademcanaksoy1951 2 ปีที่แล้ว +1

    Super erklärt

    • @cgphysics
      @cgphysics  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke für das Lob!

  • @isaacn974
    @isaacn974 3 ปีที่แล้ว +2

    Wie muss man es sich vorstellen. Wenn man z. B den Hufeisen- magneten bewegt, aber den Leiter nicht? Ich weiß, dass es ebenfalls zur induzierten Spannung kommt. Allerdings stelle ich mir die Frage,wie man hier die Linke Hand Regel anwendet, weil der Leiter und somit die Elektronen sich ja nicht bewegen. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Isaac N. Dies ist in der Tat ein bisschen schwieriger. Mein Tipp: Stelle dir vor du sitzt auf dem Hufeisenmagneten. Dann bewegt sich von deinem Standpunkt der Draht und diese Bewegung musst du mit dem Daumen ausführen.
      Ich hoffe allerdings, dass du so etwas in keiner Prüfung gefragt wirst, da meiner Meinung nach daraus keine tollen neuen physikalischen Erkenntnisse gewonnen werden können. Aber man weiß leider nie 😟

  • @perfectcam7168
    @perfectcam7168 3 ปีที่แล้ว +2

    Toll Grüße aus der Realschule Hackenbroich

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +2

      Grüße zurück!

  • @Ju-wk3sx
    @Ju-wk3sx ปีที่แล้ว +1

    sehr informativ

    • @cgphysics
      @cgphysics  ปีที่แล้ว +1

      Danke für das Lob!

  • @JoyxStyx
    @JoyxStyx 3 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank für die Erklärung. Ich verstehe nur nicht genau, warum die Lorenzkraft die Elektronen in eine bestimmte Richtung schiebt.

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +2

      Hallo Joy. Die Leiterbewegung (und somit auch die Elektronenbewegung) steht senkrecht auf die Magnetfeldrichtung. Dann ergibt sich immer eine Lorentzkraft. Und mit der Linken-Hand-Regel kann man auch die Richtung dieser Kraft bestimmen.

  • @clarasophie1119
    @clarasophie1119 4 หลายเดือนก่อน +1

    Super Video! Hat mir sehr geholfen, aber cool wärs noch wenn das unten geschriebene laut gesagt wird. Dann muss man nicht lesen und gucken

    • @cgphysics
      @cgphysics  4 หลายเดือนก่อน +1

      Danke fürs Feedback! Manche Videos sind auch so. Solange Text eingeblendet wird, passiert nichts im Video, aber jeder hat eine andere Lesegeschwindigkeit.

  • @uwehaegele4439
    @uwehaegele4439 3 ปีที่แล้ว +1

    Schöne Animation. Ich bin jetzt selbst verwirrt - wenn man die Linke-Hand-Regel anwendet, müsste dann der Ausschlag der Spannung nicht genau entgegengesetzt sein?

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +2

      hmmm ... ich denke das ist richtig so. Die Elektronen im Leiterstab werden mit diesem nach vorne bewegt (Richtung des Daumens). das Magnetfeld wirkt nach unten (Richtung des Zeigefingers). Wenn man den Mittelfinger ausstreckt, so zeigt dieser nach links. Und dies ist die Richtung, in die die Lorentzkraft wirkt.

    • @uwehaegele4439
      @uwehaegele4439 3 ปีที่แล้ว +2

      @@cgphysics Du hast Recht - glaube ich zumindest :-)

    • @Paul72810
      @Paul72810 2 ปีที่แล้ว

      @@cgphysics ich liebe dich.

  • @Lindilive
    @Lindilive 4 ปีที่แล้ว +2

    In welche Richtung ,,fließt" die Induktionsspannung?

    • @cgphysics
      @cgphysics  4 ปีที่แล้ว +4

      Kann man auch mit der linken-hand-regel herausfinden. Wobei der Daumen in Richtung der Bewegung des Leiters gehalten wird, das ist ja die Elektronenbewegung. Der Mittelfinger zeigt dann die Fließrichtung der Elektronen (aufgrund der Lorentzkraft) an.

    • @isaacn974
      @isaacn974 3 ปีที่แล้ว +1

      @@cgphysics steht der Daumen, dann nicht mehr für die Fluss Richtung der Elektronen? Denn bei der normalen linken Hand Regel war dies der Fall

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +1

      @@isaacn974 Ich sage immer, dass der Daumen die (ursprüngliche) Bewegung der Elektronen anzeigt. Und die Elektronen bewegen sich am Anfang mit dem Leiterstab. Die Elektronenfließen dann nach rechts oder links (im Leiter) aufgrund der Lorentzkraft.

    • @isaacn974
      @isaacn974 3 ปีที่แล้ว

      @@cgphysics ich danken Ihnen war sehr hilfreich

  • @FREDPERRY1
    @FREDPERRY1 3 ปีที่แล้ว +1

    Und welcher Vorgang genau ist denn nun die Induktion?

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +1

      Unter elektromagnetischer Induktion versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses.

  • @janesa5097
    @janesa5097 ปีที่แล้ว +1

    Also, um ehrlich zu sein, ganz genau habe ich es noch nicht verstanden. Wikipedia sagt: Unter Induktion versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses. Ich nehme an der Magnetfluss ändert sich, wenn sich Spule und Metallstab relativ zueinander bewegen (solange Metallstab im Zentrum der Magnetfeldlinien) und das E Feld entsteht, weil die Elektronen sich auf der linken Seite des Metallstabes konzentrieren und man damit einen Ladungsüberschuss hat? Danke das Sie uns ausbilden😄!

    • @cgphysics
      @cgphysics  ปีที่แล้ว +2

      Absolut richtig!!

  • @MrLelos2008
    @MrLelos2008 3 ปีที่แล้ว +1

    Woher weiß man aber jetzt, wann die Spannung positiv oder negativ ist?

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +1

      Das kann man sich mit der linken-Hand-Regel überlagen. Aber Achtung: Der Daumen zeigt in Richtung der Leiterbewegung und der Mittelfinger die Elektronenbewegung (aufgrund der Lorentzkraft)

  • @leongrimm9091
    @leongrimm9091 3 ปีที่แล้ว +1

    1:10 warum bewegen sich die Elektronen auch wenn der Leiter bewegt wird?

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +1

      Dies liegt an der Lorentzkraft. Diese Kraft wirkt auf Elektronen, die sich quer zu einem Magnetfeld bewegen.

  • @machclip
    @machclip 3 ปีที่แล้ว +2

    Wie kann es sein dass wir das Thema haben, aber kein Wort über die Lorentzkraft verloren haben..

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +2

      Geht auch ohne, aber ich finde es so verständlicher

  • @lenny723
    @lenny723 3 ปีที่แล้ว +3

    Grüße an TG10-2

    • @blobby7393
      @blobby7393 3 ปีที่แล้ว +3

      Vielen Dank für die Grüße!
      Grüße zurück

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +4

      Grüße auch von mir!

  • @Nico237
    @Nico237 3 ปีที่แล้ว +1

    Und wieso erzeugen sich bewegende Elektronen Spannung? Also, klar, dass sie sich durch die Induktion bewegen und man so aus kinetischer Energie elektrische Energie "machen" (umwandeln) kann, aber wie funktioniert das auf Teilchenebene? Kraftwerke machen ja auch nichts anderes als mithilfe einer Spule kinetische Energie in elektrische Energie umzuwandeln, das ist mir auch alles klar, aber wie kommen dann diese Elektronen in meine Elektrogeräte?

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +2

      Hallo Nico. Die Elektronen werden in einem Magnetfeld bewegt, folglich wirkt auf sie die Lorentzkraft.
      th-cam.com/video/1cd4k5SHt1o/w-d-xo.html
      In diesem Fall bewegt die Lorentzkraft die Elektronen im Draht in eine Richtung. Da als Folge auf einer Seite mehr Elektronen sind erhalten wir eine Spannung, oder im Fall eines geschlossenen Stromkreises einen Stromfluss.

    • @Nico237
      @Nico237 3 ปีที่แล้ว +1

      @@cgphysics Ach, super, danke für die schnelle Antwort! Das Video hab ich sogar schon gesehen, meine Frage geht aber etwas tiefer. Wie erzeugt die Lorenzkraft/der Elektronenüberschuss eine Spannung?

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +2

      Hallo Nico ... Immer gerne. Wenn auf einer Stelle mehr Elektronen sind als auf der anderen sprechen wir von elektrischer Spannung (genauer gesagt einer Potentialdifferenz)
      Im Wassermodell kann man sich das so vorstellen:
      th-cam.com/video/IhYWJMakPbg/w-d-xo.html

    • @Nico237
      @Nico237 3 ปีที่แล้ว +1

      @@cgphysics Okay, und dass eine elektrische Spannung dann entsteht, wenn auf einer Seite mehr Elektronen sind als auf einer anderen, ist einfach so? Dafür gibt es keine weitere Erklärung?

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +2

      @@Nico237 Ja, so kann man sich den Grund für die Spannung vorstellen. Letztlich verwendet man hier auch den Begriff "Potenzialdifferenz". Aus Wikipedia: "Nach der elektro-hydraulischen Analogie kann man sich die Spannung, die die elektrische Ladung durch den Leiter treibt, durch die Druckdifferenz zwischen zwei Stellen einer Rohrleitung vorstellen, die die Flüssigkeit durch das Rohr treibt. "
      An einer Batterie gibt es ja auch einen Minuspol mit Elektronenüberschuss und einen Pluspol mit Elektronenmangel. Auch durch Reibung kann man eine Spannung "erzeugen": th-cam.com/video/RXZZBNwkfLU/w-d-xo.html

  • @fabricemoinsn9065
    @fabricemoinsn9065 3 ปีที่แล้ว +2

    Sehr gut erklärt und dargestelltes Video... schade dass du sowenig abos hast

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +3

      Dankeschön... Ach ich bin sehr zufrieden :-)

    • @fabricemoinsn9065
      @fabricemoinsn9065 3 ปีที่แล้ว +2

      @@cgphysics also von mir hast du ein abo

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +2

      Auch da sage ich danke ;-)

  • @liliacelia3156
    @liliacelia3156 4 ปีที่แล้ว +2

    Wieso verschiebt die Lorentzkraft die Elektronen nach links? (1:42)

    • @cgphysics
      @cgphysics  4 ปีที่แล้ว +3

      Für diesen Fall eignet sich die Linke-Hand-Regel: Die Elektronen im Leiterstab werden mit diesem nach vorne bewegt (Richtung des Daumens). das Magnetfeld wirkt nach unten (Richtung des Zeigefingers). Wenn man den Mittelfinger ausstreckt, so zeigt dieser nach links. Und dies ist die Richtung, in die die Lorentzkraft wirkt.

  • @keinelust8055
    @keinelust8055 3 ปีที่แล้ว +1

    Wär schon wenn die 3-Finger-Regel dabei wär

    • @cgphysics
      @cgphysics  3 ปีที่แล้ว +3

      Hallo keineLust. Das ist richtig, aber dann wäre es mit zwei Händen doch etwas verwirrend gewesen. Für die 3-Finger-Regel gibt es noch folgende Videos:
      th-cam.com/video/92GSfZotL-A/w-d-xo.html
      th-cam.com/video/1cd4k5SHt1o/w-d-xo.html

    • @keinelust8055
      @keinelust8055 3 ปีที่แล้ว +2

      @@cgphysics oke danke die hab ich natürlich nicht gesehen

  • @josipivancic6931
    @josipivancic6931 ปีที่แล้ว +1

    ich sehe schon bald , werden die Lehrer nicht mehr Experimentieren müssen da es alles schon auf TH-cam gibt

    • @cgphysics
      @cgphysics  ปีที่แล้ว +3

      am besten beides ☺

  • @nyoh.verrueckt
    @nyoh.verrueckt 3 ปีที่แล้ว

    die sieben

  • @lowa1436
    @lowa1436 2 ปีที่แล้ว

    Gruselig das Video ☹️😰 ich hab angst

    • @cgphysics
      @cgphysics  2 ปีที่แล้ว

      Brauchst keine Angst zu haben 😀😀

  • @willkeinnamen5829
    @willkeinnamen5829 8 หลายเดือนก่อน +1

    Danke

    • @cgphysics
      @cgphysics  7 หลายเดือนก่อน +1

      Bitte 😁