Firmenwagen ohne Fahrtenbuch und ohne 1 %-Regel nutzen: Analyse zweier Optionen

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 31 พ.ค. 2024
  • Heute besprechen Daniel Denker und Christoph Juhn zwei Optionen, die es einem Unternehmer erlauben einen Firmenwagen ohne Fahrtenbuch und ohne 1 %-Regel zu nutzen. Im einen Fall least man den Firmenwagen vom Ehepartner, im anderen von sich selbst. Letzteres geht nur bei einer GmbH. Beide Fälle bieten erstaunliche steuerliche Vorteile. So findet keine Besteuerung der Privatentnahme statt. Aber auch beim Verkauf sowie bei der Umsatzsteuer kann man profitieren.
    0:00 Einleitung & Intro
    1:28 Unser Gestaltungsmodell
    3:48 Das Ehegattenmodell
    5:14 Praktische Beispielrechnung
    8:05 Vorteile des Gestaltungsmodells
    12:20 Kritikpunkte entkräften
    16:39 Bewertung der anteiligen Vermietung
    20:10 Berücksichtigung der Umsatzsteuer
    23:01 Fazit & Kontakt
    Zum Kanal von Daniel Denker:
    / steuerwebinar
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Ihr Direktkontakt für neue Mandanten:
    Telefon: +49 221 999 832-01
    E-Mail: Mail@Juhn.com
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Für Bewerber/innen:
    Telefon: +49 221 999 832-06
    E-Mail: Karriere@Juhn.com
    Internet: www.Juhn.com/Karriere
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Folge uns auf Social Media:
    ► Facebook: / juhnsteuerberater
    ► Instagram: / juhnsteuerberater
    ► LinkedIn: / juhn-steuerberater
    ► Xing: www.xing.com/companies/juhnpa...
    ► Twitter: / juhntax
    ► Podcast: www.juhn.com/podcast/
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Steuerberater Prof. Dr. jur. Christoph Juhn LL.M.
    Christoph Juhn ist Professor für Steuerrecht und Steuerberater. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Prof. Dr. Juhn studierte Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, wo er im Jahr 2020 zum Professor berufen wurde. Zusätzlich ist Christoph Juhn seit 2014 ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln (Fortbildung für Steuerberater) und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.
    Die Kanzlei JUHN Partner hat sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Christoph Juhn und sein Team mit Standorten in Bonn und Köln erstellen für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH & Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    JUHN Partner GmbH
    Steuerberatungsgesellschaft
    Im Zollhafen 24
    50678 Köln
    ► Telefon: +49 221 999 832-01
    ► E-Mail: Mail@Juhn.com
    ► Internet: www.Juhn.com

ความคิดเห็น • 354

  • @juhnsteuerberater
    @juhnsteuerberater  ปีที่แล้ว +9

    Jetzt am Programm "Steuergestaltung 12.0" mit Prof. Dr. Christoph Juhn teilnehmen: www.juhn.com/steuern/gestaltung

    • @gamechanger404
      @gamechanger404 ปีที่แล้ว

      Vor über 20 Jahren hatte ich meiner Steuerberaterin das Wort "Betriebsrad" erklärt. Und wenn ich Friseur wäre, dann würde ich ein Cabrio als Haartrockner benötigen. Es ist immer eine Frage der Kommunikation.
      Aber was das Thema Fahrtenbuch angeht: Inzwischen ist die Überwachung ohnehin schon soweit, dass ein Fahrtenbuch nur noch "Kosmetik" ist. Chips in Zulassungsplaketten usw. Selbst das 49,- Ticket ist dann keine Alternative mehr, weil a) digital und b) bar nicht erhältlich.

  • @thomasstaab8578
    @thomasstaab8578 5 หลายเดือนก่อน +27

    Hallo Herr Kollege Kuhn, ich bin ein älterer Steuerberater aus Mühlheim am Main. Ich bin Teilzeit bei einer größeren Kanzlei angestellt und baue parallel gerade ein eigenes Büro auf. Dabei bin ich mit vielen Themen konfrontiert, die ich in meinem Hauptjob nicht habe. Ich wollte Ihnen auf diesem Weg meine größte Wertschätzung für Ihre hervorragenden TH-cam Videos zum Ausdruck bringen. Die Themenvielfalt und wie Sie alles klar und verständlich auf den Punkt bringen sind einmalig. Ihr TH-cam Auftritt ist mit Abstand der Beste was Steuerberater Videos angeht. Herzlichen Dank dafür! Ich wünsche Ihnen von Herzen weiterhin viel Erfolg! Viele Grüße- Thomas Staab, StB aus Mühlheim m Main

    • @Dekancelaria
      @Dekancelaria 2 หลายเดือนก่อน

      Guten Tag Herr Staab,
      nehmen Sie noch neue Mandanten auf?
      MfG. Madej

  • @walterpelz7959
    @walterpelz7959 ปีที่แล้ว +128

    Chapeau! Professor Dr. Christoph Juhn und Seuerberater Daniel Denker . Die betroffenen Gesetze und Erlasse bestehen schon seit dem Jahr 1971 und Ihr habt diese Steuerlücke aufgedeckt. Die hohe Kritikrate der zuschauenden Steuerberater zeigt wieder mal, dass der Kanal zu der "freiwilligen" Pflichtfortbildung für Steuerberater geworden ist. Wer so etwas aufdeckt und darüber informiert ist der richtige Steuerberater.

  • @danielrappold178
    @danielrappold178 ปีที่แล้ว +112

    Wow ! Mal ganz unabhängig vom steuerrechtlichen Inhalt; der Dialog von euch beiden ist einfach auf einem top Level ! Respektvoll und enorm konstruktiv. Solche Gespräche unter Fachleuten sind einfach der Wahnsinn, richtiger Mehrwert da man in die Denkens- und Argumentationsweise von Steuerberatern und Finanzbeamten Einblick bekommt! Weiter so!

  • @yvonnem.5038
    @yvonnem.5038 ปีที่แล้ว +21

    Geiler Tipp bitte mehr davon! 👏👏👏👏

  • @Sapere-Aude-fj9cf
    @Sapere-Aude-fj9cf 7 หลายเดือนก่อน +1

    Einfach genial. Ganz lieben Dank für diese wertvollen Tipps.

  • @m.k.5526
    @m.k.5526 ปีที่แล้ว +8

    Brauchbarer Mehrwert. Danke dafür.

  • @tsha8617
    @tsha8617 ปีที่แล้ว +3

    Herrlicher Inhalt! Diese Frage wollte ich sogar nächste Woche mit einem Mandanten von uns klären.
    Vielen Dank für die Aufdeckung von Gesetzeslücken 😄👍

    • @faustling9143
      @faustling9143 5 หลายเดือนก่อน

      Haha herrlich, Ihre armen Mandanten. Dämliche Bologna Reform Opfer.

  • @gabirychlicki1150
    @gabirychlicki1150 ปีที่แล้ว +1

    Danke für das Video. Sehr wertvoll.

  • @markschwarz7678
    @markschwarz7678 ปีที่แล้ว +40

    Interessantes Video und spannende Gestaltungsüberlegung. Da die AfA bei Erwerb durch die GmbH dort ebenfalls steuermindernd zu erfassen wäre, besteht der Nettovorteil letztlich ja in der Steuerfreiheit bei Veräußerung und hängt zudem von einem ungewissen VK des Gebrauchtwagens ab. Da sie den "base case" (KfZ im BV der GmbH) nicht darstellen, suggerieren Sie (ca. bei Minute 10:12) der Vorteil wäre der BMG-Effekt durch den Mietaufwand plus Steuervorteil durch steuerfreie Veräußerung. Der Vorteil besteht wie ausgeführt jedoch hauptsächlich in der steuerfreien Veräußerung sowie in den marginalen Mehrkosten durch die im Vergleich zur AfA marginal höheren Mietaufwendungen. Die Verringerung des Vorteils durch gewerbesteuerliche Hinzurechnung bzw. einen geringeren Grenzsteuersatz wird gar nicht thematisiert. Die Mehrkosten für einen fremdüblichen Mietvertrag, Bürokratie durch umsatzsteuerlicher Unternehmer inkl. Voranmeldungen bzw. USt.-Erklärung, die von Ihnen beiden zurecht angesprochene Streitanfälligkeit und die sich daraus ergebenden Mehrkosten für Einspruchs- und im worst case Klageverfahren gehören zu einer gesamtheitlichen Betrachtung dazu. Auch wenn die Gestaltung spannend und durchdacht ist, gehört es also doch irgendwie zur Wahrheit, dass der größte Vorteil am Ende der beratende Steuerberater über die Honorarvergütung hat ;). Ich hoffe Sie verstehen mich hier richtig: Spannende Gestaltung, es macht Spaß Ihnen zu folgen und hier mitzudenken und in der Tat sind die Kommentare der StB aus dieser ominösen Chatgruppe (hat schon was von Illuminaten ;D) ziemlich disqualifizierend. Ich finde aber trotzdem, dass man die "limitations" und Kosten einer solchen Gestaltung zumindest einmal erwähnen sollte; bei Erwerb im BV der GmbH würden diese Beratungskosten ja nicht anfallen. Spannende weitere Frage, die die vorgeschlagene Gestaltung wieder etwas vorteilhafter machen könnte: Gewährleistungsthemen. Verkauf ich den gebrauchten PKW als GmbH an eine Privatperson, hat dieser Gewährleistungsrechte. Frage an die Juristen: Wie ist wenn das Auto von einem umsatzsteuerlichen Kleinunternehmer verkauft wird? Ich vermute, dass hier keine Gewährleistungsverpflichtung. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil auch.
    Kleine weitere Anmerkung zur Frage "Wieso ist diese Gestaltung eigentlich möglich?":
    Grundsätzlich erweitert sich die Veräußerungsfrist für veräußerte WG im PV auf 10 Jahre, wenn diese als Einkunftsquelle genutzt werden. Der Gesetzgeber wollte mit 23 Abs. 1 Nr. 2 S. 4 EStG ja das bekannte Steuersparmodell mit Containern verhindern. Durch § 23 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 EStG sind aber Gegenstände des täglichen Gebrauchs (also definitiv auch Autos) ausgenommen. Dadurch läuft nach hM der S. 4 ins Leere. Die Gestaltungsidee ist jetzt also nicht ganz neu, aber mit dem KfZ zumindest mal deutlich praktikabler. Mal schauen, wann der Gesetzgeber hier reagiert.

    • @peterraab1330
      @peterraab1330 ปีที่แล้ว +1

      Das deckt sich ganz mit meiner Meinung. Die Diskussionen mit dem FA, die Zeit, welche später für Erläuterungen usw draufgeht. Ebenso muss doch höllisch auf die Rahmenbedingungen geachtet werden. D.h. der Mandant muss sich strikt an die Vorgaben halten und konsequent durchziehen. Und da liegt ganz schnell der Hase im Pfeffer... Für einen Steuerfachmann ist das Modell gut. Aber für den Durchschnitts-Unternehmer kann es schnell zur einem - am Ende - Nullsummenspiel geraten. Das ist so ein bisschen wie bei den PV-Anlagen. Da gibt es ja - gerade mit Blick auf 2023 - die dollsten Ideen, die den kleinen Hausbesitzer ohne steuerliche Kenntnisse überfordern. Und nach Abzug der Beraterkosten sind die schönen Steuervorteile dann doch etwas dahingeschmolzen...

    • @fifficus
      @fifficus ปีที่แล้ว

      §§ 474 Abs. 1, 14 Abs. 1 BGB ist eine zivilrechtliche Vorschrift. Wieso die Gewährung der Sachmängelhaftung gem. § 433 Abs. 1 S. 2 BGB eine umsatzsteuerliche Komponente haben sollte, erschließt sich mir nicht.

    • @markus3439
      @markus3439 ปีที่แล้ว +2

      Ein sehr wertvoller Beitrag. Danke dafür. Die Modelle von Herrn Juhn klingeln immer zu schön um wahr zu sein. Und in der Tat werden die Herausforderungen des Alltags außer acht gelassen. Dieses Modell würde ich aufgrund der Beraterkosten nur bei Fahrzeugen >200.000€ anwenden.

    • @triosk_de
      @triosk_de 9 หลายเดือนก่อน

      Danke für die Ausführungen. Im groben ging mir als Laie das auch durch den Kopf, als ich das Video sah. Zudem kommt hinzu, dass der GF einen gleichwertigen PKW zur privaten Verfügung haben soll, der auch jeden Monat Kosten verursacht. Irgendwo fehlt mir da der Kostenvorteil.

  • @heikolino4116
    @heikolino4116 ปีที่แล้ว +16

    Das Thema finde ich sehr interessant. Eine Frage als Laie:
    Der private Erwerb eines Fahrzeugs, um es anschließend an eine GmbH zu vermieten, erfolgt doch von Einkünften auf die ich zuvor bis zu 50% Abgaben hatte (EK-Steuer oder Körperschafts-, Gewerbe- und Kapitalertragsteuer) zzgl. eventueller Sozialabgaben.
    Demgegenüber steht der „klassische“ Kauf des Fahrzeugs direkt über die GmbH, was sich gewinnmindernd für die GmbH auswirkt. Hier spare ich doch sämtliche Belastungen zunächst einmal ein.
    Müsste das nicht gegenübergestellt werden? Habe ich etwas übersehen?

  • @VonHeideImmobilien
    @VonHeideImmobilien ปีที่แล้ว +1

    Tolles Video 😊

  • @CrashkindShiggy
    @CrashkindShiggy ปีที่แล้ว +2

    Ich habe mal eine Frage: Im letzten Jahr hatte ich einen Firmenwagen inkl. 1% Nutzung mit einem circa BLP von 50k €, bei dem ich 125€ Eigenanteil hatte. Dadurch reduzierte sich der Geldwerte Vorteil auf 375€, im Netto wurde mit natürlich dieser Anteil abgezogen.
    In der Lohnsteuerbescheinigung gibt es den Part "Besteuerung von Dienstwagen" -> Nutzungsentgeld.
    Kann ich diesen Eigenanteil steuerlich geltend machen oder wurde dieser mit der Reduzierung des geldwerten Vorteil bereits beglichen?

  • @dimetrius4910
    @dimetrius4910 ปีที่แล้ว +3

    The Excelent Fox-Meeting oder besser, wiedereinmal, das grandiose Füchse-Treffen😊🤗🙏Vielen Dank für die Gestaltungstips statt ausschließlicher Deklarationspflichtattituden

  • @ermano6775
    @ermano6775 ปีที่แล้ว +2

    👍🏽 weiter so

  • @Sinnaj1994
    @Sinnaj1994 ปีที่แล้ว

    Danke für das hilfreiche Video. Gilt die Nichtnutzung der 1%-Regel auch dann, wenn mein erstes Privat-KfZ ein Motorrad ist? Oder muss es ein Auto sein? Viele Grüße.

  • @user-he1vn2cw7y
    @user-he1vn2cw7y ปีที่แล้ว

    Hallo zusammen,
    funktioniert dieses Modell auch mit 2 Kraftfahrzeugen oder fällt das dann unter gewerbliche Vermietung?
    Konnte hierzu leider nirgendwo etwas nachlesen.
    Vielen Dank vorab.

  • @annafriesen4705
    @annafriesen4705 3 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank 👍sehr gut erklärt.

  • @Antonio-od9os
    @Antonio-od9os ปีที่แล้ว

    Hallo warum greift die erklärte Gesetzesstelle nicht bei minute 9:10? Muss man die 256 grenze überwinden damit das mit der 10 jahresregel greift?

  • @michaelwerner9018
    @michaelwerner9018 ปีที่แล้ว +10

    Können sie das alte Video nochmal verlinken?

  • @carlodegner7014
    @carlodegner7014 ปีที่แล้ว

    Danke für das Video. Geht das Modell auch mit einem Mitarbeiter? Und wie schaut das mit verschiedenen Geschäfts Modellen aus also GmbH, OHG, GbR usw?

  • @marsel241
    @marsel241 ปีที่แล้ว +2

    Danke für das super Video. Funktioniert das Modell auch mit meiner Lebenspartnerin (nicht verheiratet) und wenn ich das Auto als Einzelunternehmer nur zu 20 % nutze? Oder ist das dann egal?

  • @Malli2602
    @Malli2602 ปีที่แล้ว

    Geht das, auch wenn die Ehefrau zu 0 % an einer gemeinsamen GbR mit dem Ehemann beteiligt ist oder haben wir dann wieder Sonderbetriebsvermögen?

  • @zum-nachreisen
    @zum-nachreisen ปีที่แล้ว

    Wo findet man die Musterverträge im GmbH-Fall und im Ehefrau-Fall? Danke.

  • @thomaskay5060
    @thomaskay5060 ปีที่แล้ว

    Vielleicht ist die Antwort auf meine Frage hinfällig, da das Modell bereits "Ehepartner"Modell genannt wurde, aber ist das Modell auch auf Lebensgefährten/Dritte außerhalb der Ehe übertragbar? VG, Th.

  • @michaelasiewert2492
    @michaelasiewert2492 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Herr Juhn, ich habe eine weiterführende Frage, vielleicht ist die Beantwortung hier möglich: Ist in Ihrem Beispiel die Bildung eines IAB für die Anschaffung des Pkw des Allein-Gesellschafter/Geschäftsführers möglich, wenn die private Nutzung nicht mehr als 10% beträgt und die Einkünfte aus der Vermietung über 256 € gem. § 22 Nr. 3 EStG liegen? Herzliche Grüße

  • @xfurious23
    @xfurious23 ปีที่แล้ว +11

    Klingt spannend. Aber woher kommen die 36.000 Euro für den Fahrzeugkauf? Als GmbH kaufe ich das Fahrzeug vor Steuern. Als Privatman von meinem netto. Effektiv kostet mich das Auto als Privatmann also keine 36.000 Euro, sondern zzgl. meiner Sozialabgaben und Lohnsteuer weitaus mehr. So sind doch meine 18k Plus wieder relativiert? Oder habe ich einen Denkfehler??

    • @Dekancelaria
      @Dekancelaria 2 หลายเดือนก่อน

      Als Privatperson kaufst tu das Auto zwar mit Mehrwehrsteuer, du zahlst aber keine Lohnsteuer, Sozialabgeben etc. drauf, machst du ja auch nicht, wenn du als Privatperson einen Laptop kaufst, einkaufen gehst etc.

    • @xfurious23
      @xfurious23 2 หลายเดือนก่อน +2

      ​@@Dekancelariastimmt nicht. Das netto als Privatperson ist bereits durch sie Sozialabgaben gegangen. Um ein Auto für 20.000 euro inkl. Mwst kaufen zu können, musst Du eund 35.000 Euro brutto Verdienst erwirtschaften.

    • @Dekancelaria
      @Dekancelaria 2 หลายเดือนก่อน

      Achso, das meinst du. Woher man das Geld erst für so ein Kauf haben soll. Ist ein guter Punkt.@@xfurious23

    • @isaiascifo8072
      @isaiascifo8072 2 หลายเดือนก่อน +1

      Und was ist mit Ratenkauf ? Die könnte man durch die Vermietung dann zahlen!

    • @marekzaun4814
      @marekzaun4814 25 วันที่ผ่านมา

      @@isaiascifo8072 perpetum mobile

  • @maximilianb3769
    @maximilianb3769 ปีที่แล้ว +1

    So macht man einen StB zum Schluss des Videos noch glücklich 😂

  • @jensmink2512
    @jensmink2512 ปีที่แล้ว +7

    Hallo Herr Juhn, alles richtig dargestellt. Ein Einwand meinerseits. Vermietet der beherrschende GGF das Auto an seine GmbH, ist noch das Risiko einer umsatzsteuerlichen Organschaft zu prüfen mit der negativen Konsequenz, dass der GGF dann natürlich die USt. der GmbH schuldet. Diese Haftungsfrage wäre einzubeziehen und abzuwägen. Grüße JM

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  ปีที่แล้ว +3

      Ja. Das ist vollkommen zutreffen.
      Vielen Dank für die Ergänzung.
      BG, CJ

    • @Stefan_Dahn
      @Stefan_Dahn ปีที่แล้ว

      @@juhnsteuerberater OT: Könnten Sie vlt. die Steuerfreiheit einer PV-Anlage bis 30 kWp, welche in 2023 gebaut wird und TROTZDEM noch den IAB in 2022 zu nutzen? Der Gesetzgeber hat das SICHERLICH absichlich so gemacht, nehme ich an. Oder wird das nochmal vom Gesetzgeber geändert?

  • @rolandbohm1
    @rolandbohm1 ปีที่แล้ว

    Hallo, geht das auch wenn das Fahrzeug ein Leasing ist?

  • @davidoff3422
    @davidoff3422 ปีที่แล้ว +34

    welcome to Deutschland... warum müssen steuern so kompliziert sein?

    • @bennimuller5934
      @bennimuller5934 ปีที่แล้ว

      Wirklich ey, Deutschland ist so lost. Ist nur eine Frage der Zeit bis all dieses Konzept auf die Füße fällt. Weil die Unternehmen einfach zugedrückt werden. Auch zu diesem "trick" je mehr Public es wird, desto eher die Chance das es bald geschlossen wird.

    • @John-xu6ys
      @John-xu6ys ปีที่แล้ว

      Damit die unswissenden ausgebeutet werden können, während diejenigen die genug Geld haben sich Leute leisten können, die ihnen dabei helfen alle möglichen Lücken bzgl. Steuern auszunutzen und legal raussind. So fuktioniert Deutschland... die Gesetze sind nur für die Armen und Unwissenden gemacht worden.

    • @chreezy457
      @chreezy457 ปีที่แล้ว +10

      Damit sie die wenigsten verstehen

    • @Sascha-Team54
      @Sascha-Team54 ปีที่แล้ว

      Damit die uns maximal ausnehmen können. Es wird doch immer schlimmer aber die Konzerne zahlen immer noch kaum oder keine Steuern hier.

    • @TvonSch
      @TvonSch 10 หลายเดือนก่อน +6

      Damit eine gesamte Steuerberaterindustrie leben kann und der Staat im Zweifel mehr Einnahmen bekommt als man eigentlich zahlen müsste. 😅

  • @everambe4347
    @everambe4347 ปีที่แล้ว +26

    Link zu Daniels Kanal fehlt.

    • @codasys
      @codasys ปีที่แล้ว +1

      th-cam.com/users/SteuerWebinar

    • @Hak-Mann
      @Hak-Mann ปีที่แล้ว +2

      Wo ist der Link

    • @tiktrack
      @tiktrack ปีที่แล้ว

      youtube.com/@SteuerWebinar

  • @MichaelMaasEMV
    @MichaelMaasEMV ปีที่แล้ว

    Funktioniert das System auch bei Freiberuflern? :)

  • @julian9689
    @julian9689 ปีที่แล้ว +1

    Ist es dann so, dass mit der Vermietung sämtliche Kosten wie Tanken, Versichetung etc vom Firmenkonto bezahlt werden und als BA verbucht werden können?

  • @marcocalabrese6766
    @marcocalabrese6766 ปีที่แล้ว

    Wie schaut das denn mit einer Holding Struktur aus?
    Könnte man dann nicht als Privatperson das Auto kaufen und an die Operative vermieten. ?

  • @user-dj3fu6iy6v
    @user-dj3fu6iy6v 7 หลายเดือนก่อน

    Hallo. Geht diese Variante auch bei einer Personengesellschaft oder nur bei einer GmbH ?

  • @karstenkreutz585
    @karstenkreutz585 ปีที่แล้ว +14

    Interessantes Video. Eine Sache verwundert mich aber. Wenn der Fahrzeugbesitzer das Fahrzeug zu 10% privat nutzt, also nur zu 90% zum Zwecke der Gewinnerzielung, dann darf auch die Afa nur anteilig zu 90% (und nicht zu 100%) abgeschrieben werden. So kenne ich das zu mindestens bisher. Über eine Klarstellung, ob und falls ja warum ich hier falsch liege, würde ich mich freuen.
    Viele Grüße

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  ปีที่แล้ว +10

      Sie haben natürlich vollkommen recht! Danke für die Ergänzung.
      BG, CJ

  • @lehrgangswerk
    @lehrgangswerk ปีที่แล้ว +10

    ich bin selbst stb und kann aus erfahrung sagen, dass dieses modell das beste ist dass es gibt. ergänzt um die zweitwagenregelung 😉

    • @dirkhambuch4962
      @dirkhambuch4962 ปีที่แล้ว

      Gut für Sie...

    • @DasKloputzer
      @DasKloputzer ปีที่แล้ว +4

      hoffe Sie haben jemanden, der bei Ihnen noch die Rechtschreibung überprüft

  • @momo.902
    @momo.902 ปีที่แล้ว

    funktioniert das bei der GmbH & Co. KG auch ?

  • @anm3037
    @anm3037 10 หลายเดือนก่อน

    Muss man auch den Geldwertvorteil zahlen, wenn die Firmenwagen Privat Nutzung im Arbeitsvertrag steht?

  • @weinewald24
    @weinewald24 4 หลายเดือนก่อน

    Funktioniert dieses Modell auch wenn anstelle der Ehefrau die Tochter oder Sohn eingesetzt wird?

  • @eslslaxx.7197
    @eslslaxx.7197 ปีที่แล้ว

    Wenn man das Konstrukt anwendet, wie würde es sich handhaben, sollte sich die "Lücke" im darauffolgenden Jahr schließen?

  • @strategems
    @strategems ปีที่แล้ว +1

    Besteht die Möglichkeit ausschließlich für selbst und Ehepartner was bspw. GmbH Mitarbeiter oder Co KG Partner die für die Unternehmung tätig sind gänzlich ausschließt?

  • @flom.8369
    @flom.8369 6 หลายเดือนก่อน

    Interessant. Funktioniert das auch zwischen Ehefrau und Freiberufler?

  • @Kommentator_Jan
    @Kommentator_Jan 9 หลายเดือนก่อน

    Interessante Gestaltung, aber wie verhält es sich denn wenn man nach den 5/6 Jahren zur Kleinunternehmerregelung wechselt, das Auto verkauft und dann ein neues kaufen möchte? Kann man dann ohne Probleme wieder zur Regelbesteuerung wechseln ohne dass der Verkauf mit USt nachbesteuert wird?

  • @dichdasoul
    @dichdasoul ปีที่แล้ว

    Gibt es einen Unterschied wenn ich als GmbH ein Auto bei Sixt miete und 2 Wochen fahre und ein Auto dauerhaft bei Lynk&Co. miete?Für die 2 Wochen bei Sixt führe ich kein Fahrtenbuch und es wird auch keine 1% Regel angewendet. Bei einer Dauermiete wird der Geldwertevorteil aber dann angewendet!?Ist der Unterschied in der Länge der Mietdauer begründet?

  • @Alibedie
    @Alibedie ปีที่แล้ว +1

    Genialer Beitrag! Wo finde ich das besagte Urteil ?
    LG

  • @nellykarn6711
    @nellykarn6711 ปีที่แล้ว

    wird es auch bei der Vermietung durch eine GbR funktionieren ? Es gibt eine PersG aber keinen Ehemann o;)

  • @49findus
    @49findus 7 หลายเดือนก่อน

    Beim Kauf des Wagens fällt 19% mwst an die in der Rechnung nicht beachtet wird oder hab ich was verpasst?

  • @user-iw3em9io1l
    @user-iw3em9io1l 11 หลายเดือนก่อน

    Geht das auch wenn beide Ehepartner sich in einem Angestelltenverhältnis befinden?

  • @ES-ng5kk
    @ES-ng5kk ปีที่แล้ว +1

    Herr Juhn: die Lösung für den Entfall des Fahrtenbuchs lautet: privates Nutzungsverbot! Gilt in der SV, Lohnsteuer…etliche BFH-Urteile. Heißt: im Mietvertrag/Überlassungsvertrag müsste explizit die private Nutzung ausgeschlossen werden. Eine zivilrechtliche Nicht-Sanktionierung hat keine Auswirkung auf die steuerliche Anerkennung!

  • @maximustermann6488
    @maximustermann6488 9 หลายเดือนก่อน

    Und wie sieht es aus, wenn ich das Fahrzeug zu 80-90% privat nutze, jedoch die betrieblichen Ausgaben benötige ?

  • @markusp.4649
    @markusp.4649 4 หลายเดือนก่อน

    Wie sieht es im Angestelltenverhältnis aus, statt der KM Pauschale?

  • @jurgeng.6145
    @jurgeng.6145 ปีที่แล้ว

    Kann man das auch als Freiberufler umsetzen?

  • @leopato97
    @leopato97 8 หลายเดือนก่อน

    Sehr interessant!! Kann ich sowas Ähnliches auch mit einer gbr machen?

  • @user-dx5os9vn3w
    @user-dx5os9vn3w ปีที่แล้ว

    Hallo nach Köln,
    gibts für das Modell "Vermietung eines Dienstwagens als Gesellschafter/Geschäftsführer an die eigene GmbH" einen Mustervertrag ?
    Danke und sonnige Grüße
    Lothar Steigerwald

  • @christiansimmer4673
    @christiansimmer4673 ปีที่แล้ว +6

    Sehr cooles Video und super Gestaltung! Eine kurze Frage zum GmbH-Fall: Wie wird vertraglich die Übernahme der laufenden Kosten geregelt? Die sollte ja am liebsten die GmbH tragen. Könnte dann nicht eine vGA z.B. beim Kraftstoff vorliegen, da die 10% private Nutzung auch mit dem Benzin/Diesel der GmbH gefahren werden? Eine genaue Abgrenzung könnte schwierig werden. Eine „Benzin-Pauschale“ im Vertrag, die mit der Miete verrechnet wird, kann ich mir vorstellen, aber etwas Bauchschmerzen habe ich da bei der Fremdüblichkeit, da dann das Risiko des übermäßigen Verbrauchs voll bei der GmbH liegt.

    • @pscritical
      @pscritical ปีที่แล้ว +7

      Dafür musst du dann Juhn beauftragen, der am Ende dadurch sein Geld verdient.

    • @RaveNumik2011
      @RaveNumik2011 ปีที่แล้ว +3

      Das ist müsste mit dem Leasing eines PKW vergleichbar sein, nur dass hier der Leasinggeber eine Privatperson ist. Die laufenden Kosten trägt bei einem Leasing natürlich auch der Betrieb.

    • @platonundhenry836
      @platonundhenry836 7 หลายเดือนก่อน

      @@RaveNumik2011 die Firma least aber nicht das Fahrzeug von der Ehefrau/ sich selbst sondern mietet es, ergo gehen bei Miete alle laufenden Kosten zu Lasten des Vermieters. Das ist der Unterschied zwischen Leasing und Miete.

  • @gamingandtech876
    @gamingandtech876 ปีที่แล้ว

    Ist es denn auch möglich das Auto im nachhinein an das Unternehmen zu vermieten?
    Zb wenn man dabei ist in einem Jahr ein Unternehmen zu Gründen aber Sie Heute das Auto kauft und nach der Gründung an das Unternehmen vermietet?
    Oder muss das sofort nach dem Kauf vermietet werden?

  • @TheDrkrey
    @TheDrkrey ปีที่แล้ว

    Geht das Modell nur bei einer GmbH oder auch bei einer Gbr?

  • @spielmacher1991
    @spielmacher1991 ปีที่แล้ว

    Gibt es eine Höchstgrenze für die tatsächlichen Fahrzeugkosten? 2€/km 20€/km ? Konnte nichts dazu finden

  • @posrproductions4605
    @posrproductions4605 ปีที่แล้ว +3

    Ist das Ehegatten Modell nur in der Einzelveranlagung möglich oder auch in der zusammenveranlagung? Die sonstigen ausgaben sind ja so nicht eindeutig auf die ehefrau zuzuschreiben, oder? Danke und vg

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  ปีที่แล้ว +1

      Auch bei der Zusammenveranlagung möglich 👍🏻
      BG, CJ

    • @posrproductions4605
      @posrproductions4605 ปีที่แล้ว

      @@juhnsteuerberater Danke für die Antwort. Ich habe ein Einzelunternehmen im Nebengewerbe. Theoretisch sollte das modell hier auch möglich sein, richtig? :)

  • @WerbeXPress
    @WerbeXPress ปีที่แล้ว

    Hallo, kurze Frage geht diese Variante auch bei der GmbH & Co. KG

  • @karstensalomon3980
    @karstensalomon3980 ปีที่แล้ว

    Wo bekommt man die Versicherung für die Vermietung an die GmbH her.

  • @rizaguvengok2044
    @rizaguvengok2044 ปีที่แล้ว

    Was ist denn mit Reparatur/Service/Versicherungskosten? Wenn man ein Auto mietet ist doch alles mit drinnen. Oder meint ihr mit Vermietung das Auto an den Ehemann zu Leasen

  • @RACM-qb4nt
    @RACM-qb4nt ปีที่แล้ว

    Habe ich diesen Teil verpasst oder wurde auf die Umsatzsteuer, die von der Ehefrau zum Zeitpunkt der Anschaffung zu zahlen war, tatsächlich nicht eingeganegen? bei 36k netto sind das ca. 7k USt. Hierdurch wird doch die beim Verkauf gesparte Steuer, bei 36k netto Anschaffungskosten und einem Verkaufspreis von 10k, vollständig aufgebraucht?!

  • @petrzvolsky
    @petrzvolsky 2 ปีที่แล้ว +3

    Hallo, würde sowas auch bei einem privat geleasten Wagen funktionieren? Danke!

    • @keshkepital7556
      @keshkepital7556 ปีที่แล้ว +2

      Nein, da macht es keinen Sinn. Ein geleastes Fahrzeug befindet sich nicht in Deinem Eigentum und kann daher nicht abgeschrieben werden.

    • @HorstSchlaemmer00
      @HorstSchlaemmer00 ปีที่แล้ว

      In Leasing Vertrag/AGB steht auch das man das Fahrzeug nicht vermieten, verleihen, verschenken darf.

  • @markuswinkler640
    @markuswinkler640 5 หลายเดือนก่อน

    wie verhält es sich dann mit den laufenden weiteren Kosten? Versicherung, Benzin, Inspektion, etc. Das wird alles dann über den Betrieb normal abgerechnet, weil dieser den Wagen gemietet hat?

  • @saschasasch9208
    @saschasasch9208 ปีที่แล้ว +1

    Frage bzgl. MwSt. Kann meine Frau nicht einfach das Auto 36.000€ + 19% MwSt = 42.840€ kaufen mir das Fahrzeug dann 42.840€ / 6 Jahre 7140€ p.a. + 250€ ( für ihre Mühen ;-) ) Vermieten und dann somit ihre Aufwendungen für die MwSt. Gegenrechnen bzw. Zurück holen ?
    Zusatzfrage muss meine Frau dann immer mit MwSt. Das Auto vermieten ? Oder fällt sie automatisch immer in die Klein/ Gewerbe rein ?
    Besten Dank!

  • @TR-ry3cn
    @TR-ry3cn 7 หลายเดือนก่อน

    Danke! Und was ist nach 3 Jahren? Kann man denn den Wagen weitere 3 Jahre mieten?

  • @german1966
    @german1966 ปีที่แล้ว

    Ich bin Einzelunternehmer. Geht dieses Modell auch bei einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft? VG Hardy

  • @myleeh8533
    @myleeh8533 9 หลายเดือนก่อน

    13:00 muss dann die Frau das Kfz reparieren oder kann das die gmbh machen ? Die Wartung übernehmen . Wenn nicht wie is Mechaniker muss man da wieder einen Vertrag machen?

  • @FrankJKontz
    @FrankJKontz ปีที่แล้ว

    Hammer

  • @marcblau7507
    @marcblau7507 ปีที่แล้ว +3

    Eine Frage dazu: wenn man also tatsächlich privat einen zweiten PKW besitzt den man auch rein privat nutzt, ist es dann ein klarer Fall dass sowohl Fahrtenbuch als auch 1% Regelung entfallen? Auch wenn die GmbH den Geschäfts-PKW dann selbst least/kauft?

    • @tobiaseckert8057
      @tobiaseckert8057 ปีที่แล้ว

      Würde mich auch sehr interessieren

    • @marcblau7507
      @marcblau7507 ปีที่แล้ว +1

      @@tobiaseckert8057 Vielleicht bekommen wir ja noch eine Antwort...

    • @tobiaseckert8057
      @tobiaseckert8057 ปีที่แล้ว

      @@marcblau7507 ich hab die Frage schon formuliert,geht morgen ans Finanzamt, bin sehr gespannt.... Sie können das ja parallel machen, ich will das wissen, der neue ist bestellt und kommt April

    • @marcblau7507
      @marcblau7507 ปีที่แล้ว +1

      @@tobiaseckert8057 das klingt gut, mache ich. Sie können ja gerne Bescheid geben, welche Antwort Sie bekommen, ich werde das Selbe tun. Bei mir ist zwar nicht nichts bestellt aber ich bin gerade im Umwandlungsprozess EU in GmbH, daher jetzt schonmal interessant für den zukünftigen Firmenwagen, da ich privat bereits 2 Fahrzeuge besitze... ich bin mal gespannt was als Antwort zurückkommt.

    • @Adrian-by2yr
      @Adrian-by2yr ปีที่แล้ว +1

      @@tobiaseckert8057 Haben Sie bereits eine Antwort erhalten?

  • @alexanderschuermann
    @alexanderschuermann 10 หลายเดือนก่อน

    Frage hierzu, ich bin Arbeitnehmer (nicht in der eigenen GmbH!) und habe einen Firmenwagen. Hier wird die 1% Regel angewandt. Habe aber privat noch ein weiteres Auto. Könnte dann auf die 1% Regel verzichtet werden?

  • @dmstudio3516
    @dmstudio3516 ปีที่แล้ว

    Auch möglich als GBR oder Einzelunternehmen?

  • @benni5589
    @benni5589 ปีที่แล้ว +2

    Allerdings muss das Fahrzeug auch mit versteuertem Geld gekauft werden, daher sehe ich den Vorteil nicht so ganz, dass es beim Verkauf nicht versteuert werden muss. Oder sehe ich das als Laie falsch?

  • @heinrichstilling8270
    @heinrichstilling8270 ปีที่แล้ว

    Wären bei Kauf per Fremdfinanzierung auch die Zinsen auf privater Ebene absetzbar (vergleichbar V&V)?

    • @markus3439
      @markus3439 ปีที่แล้ว

      Spannende Frage. Vor allem ob man dann gewerblicher Vermieter wird

  • @DieFunsporthelden
    @DieFunsporthelden ปีที่แล้ว +5

    Wie kann die Ehefrau den Pkw beim Privatkauf zum Nettopreis erwerben?

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  ปีที่แล้ว +6

      Wer ein KFZ erwirbt um es mit USt zu vermieten, ist auch berechtigt, die VSt geltend zu machen.
      BG, CJ

    • @lieberfreialsgleich
      @lieberfreialsgleich ปีที่แล้ว +1

      zum Beispiel wenn sie es gebraucht von einem privaten Verkäufer erwirbt. Wenn es rein um die Gewinnoptimierung geht, ist ein Neuwagen ohnehin fast nie interessant. Ausnahme: selten Sondermodelle von Porsche oder Mercedes, die sofort ab Auslieferung im Wert steigen.

    • @markus3439
      @markus3439 ปีที่แล้ว

      Ist diese Annahme richtig? Wenn ich die Vorsteuer ziehen möchte dann muss ich für die Umsatzsteuer veranlagt sein. Dadurch bin ich automatisch gewerblich aktiv und muss den Verkauf des Autos auch wieder versteuern.

  • @carolinborchert6169
    @carolinborchert6169 5 หลายเดือนก่อน +1

    In welcher Rechtsform ist die Ehefrau, wenn sie Mietwagen vermietet? Braucht sie dafür kein Gewerbe? Wenn nicht, dann kann sie keine MWST abziehen beim Kauf. Zudem muss der Wagen von versteuertem Geld gekauft werden.

  • @andreasalt8094
    @andreasalt8094 8 หลายเดือนก่อน +3

    Sehr interessante Gestaltung! 👏 Danke für das ausführliche Video! 🙏
    Kann man das auch bei einem privat geleasten Fahrzeug anwenden?

    • @GertderHeld
      @GertderHeld 6 หลายเดือนก่อน

      DAs würde mich auch sehr interessieren!

    • @iG4MERs
      @iG4MERs 6 หลายเดือนก่อน

      Gibt es geschäftlichen Nutzen für den privat geleasten PKW?

  • @gianlucapetillo2635
    @gianlucapetillo2635 5 หลายเดือนก่อน

    Prof. Ich habe Mietauto monatlich ganz Jahre, ich mache 1% oder fahrterbook? Ich bin frei Handelsvertreter

  • @MTLSurfer84
    @MTLSurfer84 ปีที่แล้ว +7

    Und wir fragen uns warum hier keine kreativen Firmen entstehen wenn man sich als Unternehmer mit solchen Unfug beschäftigen muss.
    Traurig.

  • @tueftelwerkstatt
    @tueftelwerkstatt 11 หลายเดือนก่อน

    Geht das auch mit einer GBR? VG

  • @glucksvogel3640
    @glucksvogel3640 ปีที่แล้ว +9

    Super Video und top Kanal ! Dazu noch ein paar Ergänzungen:
    1) Gegen die Annahme von § 42 AO spricht beim Ehegattenmodell m.E. auch noch als außersteuerlichen Grund, dass der Unternehmer das Haftungsrisiko auslagert, da er ja nicht zivilrechtlicher Eigentümer ist. Ein Pkw ist ja nicht ganz billig, sodass man ein Interesse daran haben kann, diesen nicht in der potenziellen Haftungsmasse zu haben.
    2) Wenn der Ehegatte an die Kapitalgesellschaft vermietet, fehlt es für die Annahme einer Betriebsaufspaltung auch noch an der personellen Verflechtung.
    3) Was ich etwas kritisch sehe, ist die Fremdüblichkeit, was die Höhe der Miete angeht. Am freien Markt müsste ich doch etwas mehr für die Leistung zahlen, oder? Ein Pkw-Vermieter kalkuliert doch eine höhere Jahresmiete als nur die AfA + einen Minimalgewinn von 250 €.

    • @EngineScypex
      @EngineScypex ปีที่แล้ว

      Ähm... Nein, genau das Gegenteil ist der Fall. Und das dürfte auch das Problem bei der Argumentation für dieses Modell sein.
      Im Endeffekt ist das ja nichts weiter als ein Leasing, nur eben mit sich selbst oder dem Ehegatten anstatt einer Bank oder einem Autohaus.
      Und beim Leasing zahlt man üblicherweise weniger als bei einer vollständigen Finanzierung über 6 Jahre, da das Fahrzeug nach 6 Jahren eben nicht wertlos ist.
      Es würde auch niemand ein Auto leasen, wenn man das Auto mit der Rate vollständig abbezahlen könnte.

    • @glucksvogel3640
      @glucksvogel3640 ปีที่แล้ว

      Verstehe ich es richtig so, dass nach Ihrer Ansicht die Miete zu hoch und das Geschäft deswegen nicht fremdüblich ist? Normalerweise vereinbare ich doch aber Leasing deswegen, damit das Wirtschaftsgut beim Leasingnehmer zugerechnet wird und er in einem kürzeren Zeitraum als den 6 Jahren die Kosten für den Pkw absetzen kann (Leasingraten statt AfA). Hier wählt man doch aber die Gestaltung absichtlich so, dass eine Zurechnung beim "Leasinggeber" erfolgt. Ist doch Fall III. 3. a) im Leasingerlass des BMF oder habe ich einen Denkfehler? Und hiernach muss die Anschlussmiete gleich oder höher als die AfA sein.
      Liebe Grüße

    • @EngineScypex
      @EngineScypex ปีที่แล้ว

      @@glucksvogel3640 Richtig, die Miete ist zu hoch und demnach ist das Geschäft nicht "fremdüblich".
      Wenngleich ein gekaufter Neuwagen nach 6 Jahren nach AfA einen Buchwert von 0€ hat, so ist er dennoch nicht wertlos. Das wird beim Leasing einberechnet.
      Ich nehme jetzt mal einen Tesla Model 3 Long Range als Beispiel, da ich auf der Seite von Tesla unkompliziert zwischen Kauf und Leasing wechseln kann.
      Der Kaufpreis liegt bei 63.770,00€ und hat somit eine monatliche Abschreibungsrate von 885,69€.
      Bei einem Leasing von 20.000km und 4 Jahren zahle ich einmalig 6.500€ und 683€ Leasingrate.
      Rechne ich die 6.500€ Sonderzahlung nun auf die 48 Monate, dann liege ich bei 818,42€ pro Monat.
      Beim Beispiel im Video zahlt man 250€ pro Jahr mehr, hier zahlt man 807,24€ pro Jahr weniger. Weiter habe ich hier den reinen Bruttokaufpreis ohne Zinsen berechnet. Die müsste man bei einer solchen Konstellation natürlich auch noch einberechnen, was die Differenz weiter erhöhen würde.
      Dazu sei gesagt, dass ich niemanden kenne, der sich einen Tesla im Leasing angeschafft hat, einfach weil die Leasingkonditionen einfach nur schlecht sind.
      Gründe für ein Leasing sind eher weniger die Auslagerung des Wertes, sondern vielmehr:
      - Man hat einen günstigen, monatlichen Beitrag (ähnlich wie bei einem Ballonkredit) ohne sich um eine Abschlusszahlung gedanken machen zu müssen.
      - Man kann stressfrei alle 2-4 Jahre den Wagen wechseln.
      - Man muss sich später nicht um den Verkauf des Autos kümmern.
      - Man braucht sich keine Gedanken um teure Reparaturen machen.

    • @Stefan_Dahn
      @Stefan_Dahn ปีที่แล้ว

      @@EngineScypex Nein, das ist Unsinn. Die "Fremdüblichkeit" ist ein seeehr weites Feld und nicht schwarz/weiß. Nextmove vermietet Model 3/Model Y für 1000 € pro Monat (es kommt auch noch auf die Bedingungen an wie km-Aufschläge, Selbstbehalte etc.!). Mein Model 3 aus 2019 als Firmenwagen angeschafft hat praktisch null Wertverlust, da zum gübstigsten Zeitpunkt eingekauft. Mit diesem Mietmodell hätte ich das auch - mit Gewinn - für z.B. 500 € pro Monat vermieten können. Solange es geplant gewinnorientiert ist und keine Liebhaberei/verdeckte Schenkung, ist es fremdüblich.

    • @EngineScypex
      @EngineScypex ปีที่แล้ว

      @@Stefan_Dahn Ich habe Tesla als Beispiel genommen, da ich hier sofort zwischen Leasing und Kaufpreis umschalten konnte.
      Zugegebenerweise war das kein gutes Beispiel, da man E-Autos (noch) teuer im Leasing vermarkten kann, da es eine große Unsicherheit wegen der Haltbarkeit der Batterien und nicht vorhandenen Gebrauchtwerten gibt. Auch spielt hier die Förderung noch gut mit rein.
      Bei Verbrennern sieht das anders aus, die sind lange genug am Markt, sodass man einen guten Überblick hat.
      Und jedes Leasing-Angebot, dass ich bislang für Verbrennerautos bekommen habe, lag unterhalb der Kosten, die ich mit einer Ballonfinanzierung (abzüglich der Anzahlung und Schlussrate) bezahlt hätte.

  • @lieberfreialsgleich
    @lieberfreialsgleich 6 หลายเดือนก่อน

    wie schreibt man ein privates Auto bei diesem Modell denn ab?

  • @CH-yc4kj
    @CH-yc4kj 4 หลายเดือนก่อน

    Recht herzlichen Dank für diese Information. Selbst überlege ich mein privates Wohnmobil an meine GmbH & Co KG, teilweise zu vermieten. Ich nutze es ca. 50% des Jahres für Geschäftsreisen, Übernachten und Büro. Ist dieses ebenfalls möglich? Liebe Grüße CH

  • @elvis1312
    @elvis1312 ปีที่แล้ว +2

    Gefahr einer BAS soll nicht gegeben sein, aber die Rechtsprechung sieht dies sogar schon beim heimischen häuslichen Arbeitszimmer in privat gemieteter Wohnung? (würde ich als genauso unwesentlich für den Betrieb ansehen wie einen PKW)

  • @netroxsports4128
    @netroxsports4128 ปีที่แล้ว

    Geht das auch mit einem Bekannten oder Familienmitglied, anstatt mit der Ehefrau?

  • @lockrobster4210
    @lockrobster4210 ปีที่แล้ว

    Was ist mit der Verlängerung der Spekulationsfrist gem. § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 4 EStG?

    • @SteuerWebinar
      @SteuerWebinar ปีที่แล้ว

      Die Vorschrift gilt nicht bei Gegenständen des täglichen Gebrauchs…

  • @user-ci3js6mo9t
    @user-ci3js6mo9t 5 หลายเดือนก่อน

    Eine Frage habe ich dann noch. Im Ehefraumodell wurden 6000€ Abschreibung gegen 6250€ Miete gerechnet. Wer trägt die Reparaturen? Der Ehemann oder die Ehefrau von den 250€ im Jahr?

  • @BorisBrodski
    @BorisBrodski ปีที่แล้ว

    Wenn ich privat ein PKW kaufe, muss ich den MwSt bezahlen. Bin ich immer noch im Plus?

  • @MarcusM.GeorgiSteuerberatungsg
    @MarcusM.GeorgiSteuerberatungsg หลายเดือนก่อน

    Sehr geehrter Herr Kollege im Finanzamt Heidelberg wird nicht einmal die BFH Rechtsprechung anerkannt. Trotz höherwertigen Fahrzeug im Privatvermögen. Ich benötige Ihre Unterstützung.

  • @andreasreichert5551
    @andreasreichert5551 ปีที่แล้ว +3

    Frage: Wie kann eine Privatperson (in diesem Fall die Ehefrau) die Anschaffungskosten eines PkW abschreiben? Geht das nicht nur wenn man eine Firma besitzt?

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  ปีที่แล้ว +9

      Auch Privatpersonen können bei Vermietung die Abschreibung abziehen => ähnlich wie bei Vermietung von Immobilien, bei denen auch Afa abgezogen werden kann.
      BG, CJ

    • @andreasreichert5551
      @andreasreichert5551 ปีที่แล้ว

      @@juhnsteuerberater Verrückt! :) Danke

    • @raul.cuc87
      @raul.cuc87 ปีที่แล้ว +2

      Darf die Ehefrau auch mehrere Autos vermieten oder ist das dann gewerblich?

    • @EK-gr9gd
      @EK-gr9gd ปีที่แล้ว

      @@raul.cuc87 Na, irgendwann wird es gewerblich. Siehe Verkauf von Grundstücken, ab vier / 5a wird GewSt. fällig-

  • @nicothomalla3120
    @nicothomalla3120 ปีที่แล้ว +1

    zu beginn (2:30) sagen sie wenn der GF ein Privates auto hat muss er keine 1% versteuerung vornehmen oder Fahrtenbuch führen. könnten sie das genauer erleutern?

    • @ND-Anlagen
      @ND-Anlagen 3 หลายเดือนก่อน

      Weil der geldwerte Vorteil entfällt, das Auto gehört dir ja bereits.

  • @heikowachter5023
    @heikowachter5023 7 หลายเดือนก่อน

    Wie schaut es mit der Regelung einer KG aus ?

  • @ahrensfelderwegweg9419
    @ahrensfelderwegweg9419 ปีที่แล้ว +1

    Wir wird denn geprüft ob das Auto nur 10% privat genutzt wird oder sogar nur 10% geschäftlich genutzt wird???

  • @yogioto
    @yogioto ปีที่แล้ว

    Und in Cash nach Steuer soll sich das lohnen? Produziert ja auch Verwaltungsaufwand

  • @paulberlin2380
    @paulberlin2380 ปีที่แล้ว +1

    Es wird ja ein ähnliches Modell propagiert, wobei der Vermieter jedoch bewusst einen Gewerbebetrieb (durch Wiederholung) und unechten Mietkauf betreibt. Der Vorteil soll sein, dass im Gewerbebetrieb im ersten Jahr nach EÜR ein großer Verlust anfällt aufgrund der Anschaffung. Außerdem gäbe es einen Vorteil bei der Umsatzsteuer. Haben Sie dazu eine Meinung?

    • @kyrbies
      @kyrbies ปีที่แล้ว +1

      Alles Vor- und Nachteile… bei der Variante mit Gewerbebetrieb fällt einmal der große Verlust an, dem dann aber in den folgenden Jahren die Einnahmen ohne AfA gegenüberstehen. Somit ist man bei diesem Modell gezwungen jedes Jahr ein Auto anzuschaffen und zu „verkaufen“, um wiederholte Verluste zu generieren. Irgendwann werden dann aber auch die Einnahmen von zB 6 Fahrzeugen den Verlust ausgleichen ;)
      Vorteil dieser Variante mit Gewerblichkeit ist daneben, dass damit echte Zahlen/Bonität aufgebaut werden/wird.
      Und dass es weniger Diskussion bei einer BP geben dürfte…
      Dafür kann nicht steuerfrei verkauft werden, da es Betriebsvermögen ist und bleibt.

    • @Paul-L.
      @Paul-L. ปีที่แล้ว +1

      Der große Verlust entsteht ja durch Sonderabschreibungen, die man per Wahlrecht ansetzt. Allerdings lässt sich dann in der restlichen Nutzungsdauer weniger abschreiben da der Restbuchwert geringer wurde, das gleicht sich also aus. Durch den Gewerbebetrieb löst man aber auch eine Gewerbesteuerpflicht aus, IHK Beiträge und solche unnötige Kosten summieren sich dann über die 6 Jahre auch. Die stillen Reserven lassen sich auch nicht steuerfrei verkaufen, wie kyrbies über mir schon gesagt hat. Wo ist also der Vorteil gegenüber dem Ehegatten Modell von Herrn Prof. Juhn?

  • @hendric1000
    @hendric1000 ปีที่แล้ว +17

    Da kann ich Daniel nur zustimmen, das wird auf jeden Fall Thema in einer Schlussbesprechung 😃 (bin selber Betriebsprüfer)
    Der Unternehmer sollte auf jeden Fall das Risiko abwägen. Die Steuerersparnis im Vergleich zu den Beratungskosten des StB für das Modell plus mögliche Prozesskosten für Einspruchs und Klageverfahren sollte groß genug sein.
    Das Thema wird auch mit Sicherheit geprüft, das es für den Finanzbeamten in der ESt-Erklärung frei sichtbar ist und dann die Meldung zur Betriebsprüfung folgt.

    • @juhnsteuerberater
      @juhnsteuerberater  ปีที่แล้ว +2

      Ja. Dieses Modell bietet hier gute Diskussionsgrundlage.
      BG, CJ

    • @Solidox84
      @Solidox84 4 หลายเดือนก่อน

      Problematisch wird es doch schon wenn nach den 3 Monaten sich das Fahrprofil wesentlich verändert, was anhand von Tankquittungen und Werkstattrechnungen belegbar wird. Denn dann ist der Vertrag nicht mehr wie unter fremden Dritten üblich, denn Christoph würde auch etwas sagen wenn er 60% des Cabrios zahlt obwohl Daniel auf einmal 70% fährt. Auch bleibt die Frage, da das Fahrzeug ja nur zu 90% vermietet wird, wer zahlt die Steuer und Versicherung? Zahlt die GmbH müsste diese die anteilige Kosten dem Vermieter wieder in Rechnung stellen (Stichwort: verhinderte Vermögensmehrung). Fazit: Für die Nuckelpinne von der Stange lohnt sich das nicht ... vor allem auf den Ausblick auf die Kosten für die Abwehrberatung und die Prozesskosten für die Klage

  • @TeoM-tx7sx
    @TeoM-tx7sx 24 วันที่ผ่านมา

    Funktioniert das selbe Modell auch wenn meine Frau ein PKW Least statt kauft ?