Danke dir:) Am schwierigsten finde ich immer, dass alles nachher noch einigermaßen ansehlich ist;) Auch wenn man natürlich Kompromisse eingehen muss. Liebe Grüße Martin
Toller Kanal. Gute Tipps und man lässt sich von Deiner Leidenschaft anstecken! Weiter so!! Zum Video: ich werde es probieren und auch ich habe keine Lust mehr, Gießkannen zu schleppen.
Hallo Martin. Wirklich gute Idee. Jetzt musst du nicht so oft hin und her. Wenn das Schlauchende oben wäre, könntest du etwas beruhigter sein. 100% Sicherheit, gibt es in der Aquaristik sowieso nicht. Eine Versicherung ist in jedem Fall angebracht. Es freut mich, das du jetzt für dich eine neue, schnellere Lösung gefunden hast. Bei unseren ganzen großen Becken, nutze ich die Wartezeit um in den nächsten Becken, Pflanzen zu schneiden oder Filterschwämme zu reinigen usw. Zum Glück ist unser ehemaliges Kinderbadezimmer direkt um die Ecke rum, da habe ich es nicht weit. Ich werde ebenfalls mal ein Video von meinem System machen. Habe nur gerade wenig Zeit, da mein Mann schon wieder im Krankenhaus ist. Ich wünsche dir wirklich alles Gute, immer volle Becken und trockne Füße. Liebe Grüße von der Schwäbischen Alb 👍🐈🐟🐡🦐🦀🐌🐚💐
+1 Bin vor kurzem durch Martin auf deinen Kanal aufmerksam geworden. Wirklich tolle Becken die du da hast :) Ich würde mich also auch über ein Video freuen. Auch ich wünsche deinem Mann alles Gute, auf das er bald wieder Zuhause ist. :) Gruß Max
@@martinsfische . Vielen Dank. Ich fahre nachher in Krankenhaus und werde es ihm ausrichten. Ist nicht leicht, wenn man nicht gesund ist. Der Geist ist willig, das Fleisch ist schwach. Liebe Grüße Binki 👍
@@StandingDropkick Hallo Max. Ich freue mich, das dir meine Aquarien gefallen. Ich möchte noch sehr viele Videos machen, bin aber gerade allein zu Hause und muss mich um Haus, Garten, Katzen und Aquarien kümmern. Ich bin selbst auch nicht gesund, aber ich gebe mir Mühe und mache immer das Beste daraus. Habt bitte etwas Geduld mit mir. Sobald ich wieder kann, mache ich die nächsten Videos. Danke für deine lieben Worte und Grüße an meinen Mann. Da wird er sich unheimlich freuen. Es ist unser gemeinsames Rentenhobby und wir freuen uns immer über einen lieben Kommentar, einen Daumen hoch und neue Abonnenten. Es ist der einzigste Kontakt zur Außenwelt, unsere Kinder (4 Stück) sind erwachsen und leben alle in Deutschland verstreut. Euch allen da draußen wünsche ich alle Gesundheit der Welt. Genießt eure Freizeit und vergesst nicht auch Spaß zu haben im Leben und nicht nur zu arbeiten. Besonders liebe Grüße von der Schwäbischen Alb 👍🐈🐟🐡🦐🦀🐌🐚💐 Binki
Hallo Martin! Eine tolle Idee die du schön umsetzt. Mir erscheint es auch wichtig um Produkte von hoher und bewährter Qualität einzusetzen. Es wurde schon des öfteren erwähnt: Bitte hänge den Stutzen vom Abwasserschlauch hoch, sicher ist sicher. Liebe Grüsse!
Moin Martin, mit den Gardena Teilen kann man echt tolle Sachen machen. Da hast Du Dir was feines ausgedacht!😊👍 Hoffe es bewährt sich... Übrigens, schöne Grüße aus meinem Zelt, irgendwo im Münsterland!😃✌ Gruß FRank
Hallo Martin, würde mir das für meine Garnelen Anlage auch zusammenbauen. Finde die besagten Eheim Rohre nicht in schwarz, wo kann ich da am besten suchen? Hast du bei Minute 10:43 einen 16/22 Schlauch verwendent zwischen Eheim Rohr und Gardener Anschlussstück? Grüße und wünsche dir eine schöne Woche.
Sehr gutes, anregendes Video. 👍 Bei mir funktioniert es so: Ich sauge das Wasser durch einen Schwammfilter auf der einen Seite des Aquariums an, und pumpe es auf der anderen Seite einfach mit einer Pumpe, wie aus einer Quelle, vom Boden senkrecht nach oben. Das führt zu einer guten Sauerstoffanreicherung, da die Schichten optimal durchmischt werden und zu einem langsamen Austausch von rechts nach links, was man bei trübem Wasser, z.B. nach "Aufräumarbeiten", sogar beobachten kann. Zusätzlich nutze ich noch die Nanostream von Tunze, ohne dass sie bisher kleine Fische, z.B. Blaue Neon oder sehr kleine Jungfische geschreddert hätte.
hallo martin, sehr interessantes system. wichtig ist natürlich, dass die unsichersten verbindungen abgesichert sind, nämlich die verbindungen an den überlaufrohren. aber daran hast du ja mit den schlauchschellen gedacht ;). viel spaß mit deinem system
Selbst ist der Mann 💪🏽 Diese (Deine) Probleme habe ich nicht, da ich erst in die Aquaristik eingestiegen bin. Trotzdem ein sehr interessantes Video! Was ich aber für mich mitgenommen habe: der Schlauch mit dem Filter drauf zum ablassen. Dazu nutze ich momentan einen Nylonstrumpf.
Hallo Martin, mega geile Idee, schade dass das bei mir nicht geht (die 8 Becken stehen zu verteilt😊), aber ich nutze zumindest einen Absperrhahn beim ablassen. Vereinfacht das ganze doch erheblich. Finde deine Videos ja sowieso klasse und noch mehr "DIY" Videos von dir wären echt klasse👍❤ Bald sind die 10 000 erreicht, super🙏 LG Mona
Hallo Martin, benutze auch Gardena Verbinder und den Adapter für den Wasserhahn. Sind echt praktisch, wenn auch etwas teuer. Dein System sieht echt super praktisch aus, besonders wenn man sehr viele Becken hat. Mein Absaugerohr oder wie das heißst, reicht nicht ganz so weit nach unten, so daß ich nicht aus Versehen das ganze Becken leer laufen lasse. Ich lasse den Wasserwechselschlauch nicht am Becken, benötige deshalb auch keine Absperrhähne. :) Hab auch nur 3 Becken mit 200, 80 und 30l, dauert also auch nicht so lange wenn ich den Wasserwechsel nach einander mache. Lasse das Wasser mittlerweile über Gardena Brause ins Becken, hatte vorher Probleme mit Gasbläschen im Becken obwohl Wasser temperiert war.
So ähnlich löse ich das für mein großes Becken schon seit einigen Jahren. Nur, ich habe mir das Ansaugrohr auf Länge geschnitten, sodass nie zu viel Wasser ablaufen kann. Der typische Korb, der auch an Ansaugrohren für Filter ist, verhindert das Ansaugen von Tieren. Ich befülle über dasselbe Rohr dann auch wieder neu, der Korb verhindert ebenfalls ein Aufwirbeln des Kieses und der Schlauch ist gleich wieder gefüllt, nur mit frischem Wasser. Demnächst würde ich gern ein paar mehr Becken gleichzeitig mit WW versorgen, dafür werde ich sicherlich einiges von deiner Lösung aufgreifen. Danke. :)
Super Idee finde ich. 👍 Das einzige das sehr langatmig für mich wäre, wäre das auffüllen mit Osmosewasser. Ich lasse immer meine 200l Regentonne volllaufen im Keller und Pumpe es dann in meine Becken. Aber das wird bei dir im Altbau wahrscheinlich platztechnisch nicht gehen. Aber die Idee des zusammenlegens der Becken ist wirklich cool.
Hallo Marco, danke dir 👍. Genau so ist es. Ich arbeite allerdings mittlerweile mit einer Druckerhöhungspumpe an der Osmoseanlage. Das spart Zeit, macht das Osmosewasser noch ein kleines bisschen sauberer und verbessert das Reinstwasser/Abwasser Verhältnis auf bis zu 1:1. Liebe Grüße Martin
Hallo Martin, deine Idee gefällt mir. Bedenke jedoch das, sollten Absperrhähne für die einzelnen Aquarien mal undicht oder vergessen werden, würde dir das niedrigste überlaufen. Die Gefahr halte ich für größer als das der "letzte" Hahn im System unten im Schrank liegt. Vllt kannst du die Aquarien so ausrichten, dass der Wasserstand in allen die gleiche Höhe hat? Ansonsten schönes Video wie immer. 👌 Ein schönes Wochenende dir und allen andern auch!👋
Hallo und danke dir für die nette Rückmeldung und den Hinweis 👍. Damit dieses Szenario eintritt, müssten ja schon mindestens zwei Absperrhähne undicht oder vergessen werden. Ein Risiko bleibt natürlich immer bestehen. Liebe Grüße Martin
Moin Martin, Du kannst für den "offenen" Anschluss ganz einfach einen Gardena Hahnanschluß nehmen, z.B. mit einem 3/4 " Innengewinde, und diesen dann mit einem 3/4 " Außengewindestopfen verschließen. So hast Du eine Art Klickverschluß als Sicherheit. Ich hoffe, ich habe es einigermaßen verständlich geschrieben. Desweiteren kann man den Abwasserschlauch auch zum füllen nehmen, heißt einfach umstecken. So könnte man dann langsam die Becken "rückwärts" befüllen, ohne einen weiteren Schlauch zu benötigen. Der Mensch ist doch faul ;-). LG P.S.: Wir haben uns heute auf der Börse kennengelernt. Der mit dem Selfie ;-).
Super ausgetüftelt, Mac Gyver 👍😂💖 Ich lauf immer noch mit der 10-Liter-Gießkanne. Ich scheue mich ein wenig davor, reines Leitungswasser frisch aus dem Hahn hineinzugeben. Ich benutze Wasseraufbereiter und lass das frische Wasser eine zeitlang stehen, da ich schiss um die Wasserwerte hab. Wie ist das bei dir mit den Wasserwerten, Martin??
Danke dir, Chrissy 👍. Ich bin großer Mac Gyver Fan😂👌. Das Leitungswasser bei mir ist einwandfrei. Es hilft auf jeden Fall, die genauen Werte zu kennen. Wasseraufbereiter können natürlich eine zusätzliche Sicherheit bringen, falls es mal Schwankungen seitens der Wasserwerke gibt. Man kann sie aber auch direkt ins Aquarium dosieren, da sie sehr schnell wirken. Liebe Grüße Martin
Hallo Roland, danke dir 👍. Tatsächlich habe ich es mir in dieser Form selbst ausgedacht, da alles, was ich gefunden habe, nicht genau auf mein Setting passte. So oder so ähnlich haben aber bestimmt schon andere gearbeitet😉. Liebe Grüße Martin
Danke für das sehr hilfreiche Video! Zwei Fragen dazu: 1. Kommunizierende Röhren: Kommt es beim Ablassen zu einem Wasserfluss von Becken mit höherem Wasserspiegel zu Becken mit niedrigerem Wassespiegel (sh. Wikipedia: "Kommunizierende Röhren")? Du hast im Video das Ventil zu dem dritten Becken mit etwas niedrigerem Stand nicht geöffnet - könnte nach dem Öffnen aller Ventile der Druck im System nicht dazu führen, dass Wasser ins dritte Becken läuft? Oder fließt das Wasser einfach so schnell ab, dass dieser Effekt nicht wesentlich ist? Bei mir ist der Niveauunterschied extrem, weil zwei Becken übereinander stehen. Dafür wäre das gleichzeitige Ablassen des Wassers leider nicht praktikabel. 2. Mulm: Saugst Du den Mulm immer in einem separaten Schritt ab oder hast Du einen Trick, um die Ansammlung von Mulm zu vermeiden? Die Becken sind ja herrlich bepflanzt, aber das führt doch zu organischem Abfall am Boden. Bei mir ist das Entfernen von Mulm immer ein wichtiger Bestandteil meines Wasserwechsels (in größeren Abständen). Sorry für den langen Kommentar ;)
Hallo, danke dir für die nette Rückmeldung 👍. Zu deiner ersten Frage: Das Wasser fließt einfach aus allen Aquarien heraus. Das Prinzip der kommunizierenden Röhren sorgt nur dafür, dass es bei unterschiedlichen Wasserstand-Niveaus schneller oder langsamer heraus fließt. Das dritte Becken ist nicht gefährdet gewesen, da jedes Aquarium ja einen eigenen Absperrhahn hat. Wenn dieser geschlossen bleibt, fließt kein Wasser raus oder rein, egal wie hoch der Druck ist. Zu deiner zweiten Frage: Wenn sich zu viel Mulm angesammelt hat, sauge ich ihn separat ab. Eine gute Strömung in den Aquarien sorgt dafür, dass sich keine Unmengen ansammeln. Grundsätzlich ist Mulm allerdings häufig sehr nützlich für mich. In meinen Zuchtaquarien bilden die Mikroorganismen darin ein super Jungfischfutter. Es muss sich aber natürlich die Waage halten. In sehr großen Abständen setze ich auch mal eine Mulmglocke ein. Dazu habe ich schon ein Video gemacht. Liebe Grüße Martin
Mega Lösung! Vielen Dank, jetzt weiß ich endlich wie ich ohne Löcher bohren einen "automatischen" Wasserwechsel am einfachsten umsetzten kann. Aber warum nutzt du zum befüllen nicht auch die Ablaufschläuche und lässt das Wasser einfach Rückwärts laufen indem du den Abwasserschlauch an Wasserhahn/Dusche anschließt?
Hallo Mick, danke dir 👍. Das Befüllen über das System wäre auf jeden Fall möglich. Du müsstest dann nur schauen, dass das einlaufende Wasser dir nicht den ganzen Bodengrund verwirbelt. Ein größeres Problem sehe ich darin, dass das Wasser aus den verschiedenen Aquarien im Schlauch gemischt wird. Beim Befüllen gelangt so am Anfang eine nicht unerhebliche Menge Wasser aus den verschiedenen Aquarien zurück in alle Aquarien. Da ich sehr unterschiedliche Wasserwerte fahre und Ansteckungen vermeiden möchte, nehme ich lieber einen anderen Schlauch zum Befüllen. Liebe Grüße Martin
Martins Fische Hallo Martin, ich habs ähnlich gemacht. Da ich immer die gleiche Menge (50%) Wasser wechsle hab ich mir am unteren Ende der Ansaugleitung ein 90 Grad Knie eingebaut und nehme dieses Rohr zum Ablassen und befüllen. Wenn du beim letzten Becken das du ablässt die anderen Leitungen schließt und das Befüllen mit diesem Becken beginnst hast du keine Vermengung der verschiedenen Wassertypen. Ich habe mir im Unterschrank an der Decke des Kastens einen Gardena Anschluß (2) geschraubt und stecke dort den Schlauch bei der Lagerung an. Geht raz faz und nix tropft. Ich bin ein großer Fan deines Kanals und verpasse keines deiner Videos. Liebe Grüße aus Österreich Hermann
@@hermannhaslinger2395 Hallo Hermann, vielen Dank für die schöne Erläuterung deiner Vorgehensweise 👍. Das hört sich sehr praktisch an. Es freut mich sehr zu, dass dir mein Kanal so gut gefällt. Liebe Grüße Martin
Hallo Martin, schwarze Ellbogen gibts günstig bei Garnelen Tom, hab ich meine her. Aus Erfahrung kann ich dir nur raten alles regelmäßig zu kontrollieren. Egal ob Marken, Mittel oder Billigware die Hähne fangen oft am Hebel an zu tropfen, gleiches gilt auch für die Schlauchverbinder.
Hallo, vielen Dank für die Hinweise 👍. Regelmäßige Kontrollen stehen natürlich auf dem Programm. Wenn ich mal länger nicht da bin, lasse ich das Wasser aus dem System ab. Liebe Grüße Martin
Das sieht sehr gut aus! Ich schalte beim Wasserwechsel meiner Aquarien immer noch die Filter und Regelheizer mit aus. Damit ich jetzt nicht jedes Mal unter den Schrank kriechen muss, habe ich diese in Wifi Steckdosen eingesteckt, die ich dann jederzeit auf dem Handy oder über einen Sprachassistenten gekoppelt ab- und anstellen kann. Kleines Plus bei der Sache - ich kann mir Benachrichtigungen auf das Handy schicken lassen, wenn diese Geräte abgestellt sind. Das heißt wenn mir der Strom ausfällt oder aus Versehen diese Steckdosen abgestellt werden, weiß ich immer sofort darüber Bescheid. Vielleicht ist das ja eine Anregung für ein anderes Video :)
Super Idee, Gardena mit dem Aquariumschlächen zu kombinieren. Kannst Du etwas zu den verwendeten Gardena Stücken sagen? SChlauchklemme 3/4 oder 1/2 Zoll etc... Danke!
Hallo Axel, das habe ich mir damals leider nicht notiert😊. Ich bin tatsächlich mit Schlauchstücken in den Baumarkt gefahren und habe die passende Kombination rausgesucht. Liebe Grüße Martin
Interessante Methode, Martin! Ich habe mir auch einen Schlauch besorgt, den ich an der Wannenarmatur anschließen kann. ich habe mir dazu einen Adapter an die Armatur gebaut. Vorne am Schlauch habe ich auch diesen Gardena Absperrhahn. Leider habe ich das Problem, dass ich das Wasser nicht vernünftig temperieren kann. Temperieren geht nur unter fließendem Wasser. Sobald ich den Absperrhahn zu sperre, geht der Boiler (Gas-Therme) aus. Drehe ich den Hahn wieder auf geht der Boiler wieder an, aber es kommt erstmal wieder eine ganze Weile richtig kaltes Wasser aus der Leitung bis sich die Temperatur wieder einpegelt. Bin da etwas ratlos und befülle zZ. wieder mit einer Gießkanne und einem Trinkwassertank mit abgestandenem Wasser...
Hallo Frank, bei mir schwankt die Temperatur beim Befüllen auch etwas. Solange sich das in Grenzen hält, ist das allerdings kein Problem für die Fische. Sogar meine sehr kleinen Jungtiere der Schmetterlingsbuntbarsche hatten damit kein Problem. In solchen Fällen bin ich dann aber immer etwas vorsichtiger. Die Gastherme springt ja bei laufenden Wasser wieder an, so dass nach kurzer Zeit auch wieder temperiertes Wasser fließt. Um dein Problem komplett zu umgehen, kannst du dir auch nochmal mein erstes Wasserwechsel-Video anschauen. Dort nehme ich beim Wechsel der aufzufüllenden Aquarien ein kleines Gefäß zur Hilfe, so dass das Wasser die ganze Zeit durchlaufen kann. Liebe Grüße Martin
Hallo, das wäre auf jeden Fall möglich👍. Man müsste dann nur schauen, dass das einlaufende Wasser nicht den ganzen Bodengrund verwirbelt. Ein größeres Problem sehe ich darin, dass das Wasser aus den verschiedenen Aquarien im Schlauch gemischt wird. Beim Befüllen gelangt so am Anfang eine nicht unerhebliche Menge Wasser aus den verschiedenen Aquarien zurück in alle Aquarien. Da ich sehr unterschiedliche Wasserwerte fahre und Ansteckungen vermeiden möchte, nehme ich lieber einen anderen Schlauch zum Befüllen. Liebe Grüße Martin
@@martinsfische Sehr gute Antwort, da gibt es nichts hinzuzufügen! Die verschiedenen WW und Bakterienstämme sind durchaus wichtig! Hatte ich tatsächlich nicht drüber nachgedacht!
Hätte absolut nichts dagegen wenn du ein/zwei Werbungen dazwischen schaltest. Ist doch schön wenn wir dich dadurch unterstützen könnten . Wer sieht das auch so ?
Hey Lena, das ist super nett👍. Momentan habe ich tatsächlich keinen Bedarf, mit diesem wunderschönen Hobby Geld zu verdienen. Wenn sich das ändert, würde ich selbstverständlich auch schauen, wie ich ein bisschen Geld daraus ziehen könnte. Ich finde es super nett, dass du signalisierst, mich unterstützen zu wollen. Das wird mir im Fall der Fälle die Entscheidung einfacher machen. Danke dir dafür 👍. Liebe Grüße Martin
Werbung ist echt ok. Als Studentin verdiene ich nicht genug, um jemand anderen direkt finanziell zu unterstützen, aber per Werbung finde ich das echt ok :)
Hallo Martin,sehr clever,mir hat besonders gefallen diese Teil mit Osmose Wasser statt zu Eimer direkt ins Aquarium laufen lassen.Gibt nur ein Problem.Bei 40 bis 50 Liter Osmose brauche ich ca 5 Stunden.Nach eine Stunde sind meine Bakterien tot. Vielleicht hast du eine Lösung?? Lg Andreas
Hey Martin, sehr interessantes Video, wäre schön gewesen wenn Du die verbauten Gardena Komponenten aufgelistet hättest, leider sieht man nicht im Video wie die Verbindungen hinter den Aquas ist. Hast Du T Stücke verbaut???? LG Frank
Hallo Frank, danke dir 👍. Ich habe mich ein wenig davor gescheut, die Gardenakomponenten aufzulisten, um nicht im Bereich der Werbung zu landen. Das Teil, was du meinst ist so ein Y-Verbindungsstück. Liebe Grüße Martin
@@frankfricke8937 Zeichnung wird schwierig. Ich versuche nochmal einfach zu beschreiben: Für 2 Aquarien: Aus jedem Aquarium kommen folgende Komponenten: U-Rohr Schlauch Absperrhahn und Kupplung. Die zwei Kupplungen werden mit dem Y Stück verbunden. Dann fehlt nur noch der Ablaufschlauch, der auch mittels einer Kupplung mit dem Y Stück verbunden ist. Am Ende des Ablaufschlauches wird wieder ein Absperrhahn mit Kupplung eingebaut. Hier kann der letzte Schlauch eingeklickt werden, der immer wieder weg geräumt wird.
Moin Klasse Idee! noch hab ich ein 64 Liter Aquarium, hab deswegen noch das Eimerlaufwasserwechselsystem :) zwei 15 Liter Eimer, in 3-6 Monaten werde ich das wohl auch so machen falls ich bis dahin noch Lust auf einer klein Garnelenzuchtanlage habe? In mindestens 8 Tagen kann ich wieder mit mein 160Liter Aquarium weiter machen, Glaub dann muss ich noch mal 130€ + - für Innenfilter, LED Leiste und Aufsitzerpflanzen Ausgeben dann Hab ich Alles um das Aquarium Einlaufen zu lassen. Die Leute die alles zur Verfügung gestellt bekommen regen ein nur auf, erst recht wenn die Sagen das man das umbedingt Kaufen soll. Naja Egal :) Schön Tag, Abend , Morgen Noch .
Hallo Lena, das wäre auf jeden Fall möglich👍. Du müsstest dann nur schauen, dass das einlaufende Wasser dir nicht den ganzen Bodengrund verwirbelt. Ein größeres Problem sehe ich darin, dass das Wasser aus den verschiedenen Aquarien im Schlauch gemischt wird. Beim Befüllen gelangt so am Anfang eine nicht unerhebliche Menge Wasser aus den verschiedenen Aquarien zurück in alle Aquarien. Da ich sehr unterschiedliche Wasserwerte fahre und Ansteckungen vermeiden möchte, nehme ich lieber einen anderen Schlauch zum Befüllen. Liebe Grüße Martin
Hi Martin, vielen Dank, eine wirklich tolle Idee. Wie weit ist denn Dein Auslass entfernt? Ich bau grad eine Regalanlage im Keller, die untersten Becken stehen fast auf dem Boden und ich hab ein paar Meter bis zu einem Bodeneinlass (Dusche). Aufgrund der Regalböden kann ich vermutlich immer nur eine Etage entleeren. Christian
Hallo Diana, freut mich, dass dir die Umgestaltung gefallen hat 👍. Soil kannst du meines Wissens nach allerdings nicht wirklich auswaschen. Es ist gepresste Erde und zerfällt dann einfach. Liebe Grüße und schönes Wochenende Martin
ich habe nur ein drittel soil und 2 drittel dennerle quartzkies schwarz, darum habe ich mir gedacht das alte auszuwaschen dann nur zuerst tropica substrat und kleine schicht volcano und rest darüber
@@nefertariinxs für Bodengrundaufbau ist der Kanal von Tobi AquaOwner zu empfehlen. Ich nutze nur Sand oder Kies, habe aber in der Vergangenheit schon mit Soil gearbeitet. Viel Erfolg 👍.
Hallo, genau deswegen bin ich so begeistert von den Komponenten Schlauch und Gardenateile. Sie halten dem Druck bisher komplett ohne Probleme stand. Liebe Grüße Martin
Hallo Martin, Faulerweise die Frage - wieviel Abstand hast Du zwischen Aquarien und Wand um mit Deinem Ablaufsystem bequem arbeiten zu können (sieht nach 15-20cm aus)?
Gute Sache bei dir, würde bei mir nicht so gut passen da meine Becken alle nicht so zusammen stehen wie bei dir! Was ich jetzt negativ sehe, ist das du nur planckes was raus läßt, der mulm bleibt drin!!!!!!!! Häng das Ende vom Schlauch, den du zum ablassen nimmst einfach hinter den aquarium hoch!! Trotzdem gute Idee 👍
Hallo Frank, danke dir 👍. Da Setting muss natürlich passen. Mulm muss ich nur sehr selten absaugen. Dafür sorgt in den meisten Aquarien die Durchströmung. Wenn ich das mal mache nehme ich den guten alten Eimer mit Schlauch😉. Liebe Grüße Martin
Hey Martin, versuche gerade diese Konstruktion nachzubauen, hast du Tipps, wie man den wasserdruck in dem überlaufrohr bekommt, momentan fällt der leider immer ab sodass man jedes mal neu ansaugen muss. LG
Hallo, ich musste nur einmal die Überlaufrohre komplett mit Wasser füllen. Das habe ich über ansaugen gemacht. Wenn sie dann immer unter Wasser im Aquarium bleiben, klappt es von alleine. Wenn das bei dir nicht funktioniert, kann es eigentlich nur sein, dass noch Luft im System ist. Liebe Grüße Martin
@@martinsfische ja problem ist, wir haben angesaugt, das wasser lief auch durch, (aber auch nur wenn das rohr schief liegt, senkrecht funktioniert es nicht) aber wenn man den Gardena Hahn schließt fließt das wasser wieder zurück und dann ist Luft in der Biegung des rohrs
@@martinsfische ja das stimmt. Ich habe herausgefunden, daß die Schlauchschellen nicht dicht waren. Aber selbst als ich diese angezogen hatte, kam nicht genug Druck drauf dass das Wasser von alleine fließt. Ich gehe stark davon aus das auf dem System zu große Spannung war, der Schlauch passt zwar in die garndena Steckverbindungen, jedoch sehr gequetscht. Hab es dann mit jbl rohrverbindungen und einem kleineren Schlauch versucht, jetzt funktioniert es. 👍🏼
Ich hatte in einem meiner Aquarium ebenfalls einen dauerhaften Schlauch mit Absperrhahn für ein Wasserwechsel installiert. Ich bemerkte allerdings schnell, dass das stehende Wasser im Schlauch übel riecht. Ich denke in dem anaeroben Milieu kommt es schnell zu Fäulnisprozessen. Kann ja eigentlich egal sein, da Du das Wasser nur in eine Richtung führst. Ich hatte jedoch ein Einwandern der Erreger vom Schlauch in das Becken befürchtet. Auch die Gefahr von Legionellen sollte man hier nicht unterschätzen. Ich würde also das Abwasser aus dem Becken mit Vorsicht handeln und z.B. ein Einatmen von Aerosolen vermeiden.
Hallo, das sind sehr interessante Aspekte, die du da anbringst👍. Vielen Dank dafür. Ich werde das beobachten. Auch habe ich mir schon überlegt, die Schläuche und Überlaufe zu entleeren, wenn ich mal weniger Wasserwechsel mache, z.B. vor dem Urlaub. Liebe Grüße und schönes Wochenende Martin
Hallo Martin, Interessantes Video, vielen Dank! Aber warum befüllst du die Aquarien nicht direkt wieder über die selbe Leitung, über die du sie leermachst? Dann würdest du dir den 2. Schlauch sparen und würdest alle Aquarien (langsam) gleichzeitig befüllen. Viele Grüße
Hallo Alexander, vielen Dank für die nette Rückmeldung. Das wäre auf jeden Fall möglich👍. Man müsste dann nur schauen, dass das einlaufende Wasser nicht den ganzen Bodengrund verwirbelt. Ein größeres Problem sehe ich darin, dass das Wasser aus den verschiedenen Aquarien im Schlauch gemischt wird. Beim Befüllen gelangt so am Anfang eine nicht unerhebliche Menge Wasser aus den verschiedenen Aquarien zurück in alle Aquarien. Da ich sehr unterschiedliche Wasserwerte fahre und Ansteckungen vermeiden möchte, nehme ich lieber einen anderen Schlauch zum Befüllen. Liebe Grüße Martin
Das ist eine geniale Idee. Jetzt habe ich mal eine Frage, denn ich befülle meine 2 Aquarien auch mit einem Schlauch aber das Wasser selber hole ich mit dem AquaClean von Juwel und 15 Liter Eimern raus. Es wäre natürlich viel einfach das mit dem Schlauch zu machen aber (ohhhh mein Gott, das ist bestimmt eine total bescheuerte Frage aber irgendwie habe ich einen Knoten im Kopf) wie sage ich dem Schlauch, das er "saugen" soll? Und wie machst du das? Lässt du das dann einfach in den Garten laufen?
Hallo Jasmin, der Schlauch muss komplett gefüllt sein und das Aquarium höher stehen als der Abfluss, wo du das Wasser hinleitest. Dann läuft das Wasser von alleine. Wenn es bei dir passt, kann das Wasser natürlich in den Garten. Aquarienwasser ist in der Regel super für Pflanzen. Liebe Grüße Martin
@@martinsfische Hallo Martin. Vielen lieben Dank für deine Antwort. Dann werde ich das mal probieren. Ansaugen wäre keine alternative gewesen, bei so einem langen Schlauch (also, für mich nicht). Liebe Grüße, Jasmin
Du musst beim Ansaugen nur das Wasser über die Aquarienkante und etwas weiter saugen. Dann läuft es auch. Das ist bei einem längeren Schlauch tatsächlich einfacher als bei einem kurzen, weil du nicht so schnell Aquarienwasser in den Mund bekommst.
Tolles System, aber wie regelst du das mit der Wassertemperatur? Man kann ja die Temperatur des Leitungswassers gar nicht kontrollieren oder ist das halb so wild?
Hallo und vielen Dank 👍. Die Leistungswassertemperatur kann ich ganz normal am Wasserhahn einstellen. Leichte Abweichungen vom Aquarienwasser sind nicht schlimm. Liebe Grüße Martin
@@gankedbybugsplat7510 es gibt für den wasserhahn auch termostate wo eine genaue temperatur einstellbar ist falls du schwankungen nicht magst oder ältere leitungen hast wo sich die temperatur drastisch ändern kann wenn irgendwo anders ein wasserhahn aufgedreht wird ... :o)
Wie regelst du die Wassertemperatur wenn du das Wasser neu einlässt? Nimmst du da einfach kaltes oder füllst du warmes/wärmeres Wasser aus dem Wasserhahn direkt ein ?
Hallo Naly, ich stelle die Temperatur ma Wasserhahn ungefähr ein. Um eventuelle Reste aus den Leitungen zu vermeiden, lasse ich das Wasser immer erst ein ca. eine Minute laufen, bevor ich es ins Aquarium fülle. Liebe Grüße Martin
Hallo Domi, Ich nutze verschiedene Laubsorten, Wurzelholz und Torf. Außerdem gibt es manchmal noch Mittel aus dem Handel, die die gewünschten Stoffe in flüssiger Form enthalten. Du kannst dir dazu zum beispiel mein Video zur Biotopaquaristik Light anschauen. Auch in vielen anderen Videos nutze ich die beschriebenen Dinge. Zur Torffilterung ist ein Video in Planung. Liebe Grüße Martin
Guten Morgen! Seht informatives Video - wie immer! 👍 Habt ihr in der Schule (Du hast gesagt, Du bist Lehrer) eigentlich ein Schulaquarium? Schönes Wochenende 🐟 LG Sandra!
Hallo Sandra, danke dir 👍. Ich betreibe in der Schule tatsächlich ein Aquarium. Es ist das No Maintenance Aquarium, zu dem ich schonmal ein Video gemacht habe 😉. Liebe Grüße Martin
Mir persönlich wäre das mit den gefüllten Schläuchen zu riskant. So mache ich es, ist vielleicht auch für andere interessant: Schlauch ist leer und geht über den Beckenrand. In der Badewanne verbinde ich ihn mit dem Wasserhahn und lasse das Wasser für paar Sekunden laufen. Wenn der Schlauch voll ist und das Wasser schon ins Aquarium fließt, ziehe ich ihn vom Wasserhahn ab. Jetzt läuft das Wasser in die andere Richtung - ganz ohne lästiges Ansaugen :)
Hallo, vielen Dank für deine Einschätzung und den Hinweis 👍. So wie du es beschreibst habe ich es vorher immer gemacht. Dazu gibt es auch ein Video von mir😉. Liebe Grüße Martin
@@simplygoldfish7584 das wäre natürlich eine Möglichkeit, würde aber auch wieder mehr Arbeitsschritte bedeuten und damit mehr Zeit beanspruchen. Ich denke mit regelmäßigen Kontrollen kann das Risiko schon sehr gut minimiert werden. Wenn etwas undicht ist, läuft es ja auch nicht gleich in Strömen aus den Aquarien. Vor einem Urlaub werde ich das Wasser aus dem System ablassen. Liebe Grüße Martin
Hallo und vielen Dank für die nette Rückmeldung. Das wäre auf jeden Fall möglich👍. Du müsstest dann nur schauen, dass das einlaufende Wasser dir nicht den ganzen Bodengrund verwirbelt. Ein größeres Problem sehe ich darin, dass das Wasser aus den verschiedenen Aquarien im Schlauch gemischt wird. Beim Befüllen gelangt so am Anfang eine nicht unerhebliche Menge Wasser aus den verschiedenen Aquarien zurück in alle Aquarien. Da ich sehr unterschiedliche Wasserwerte fahre und Ansteckungen vermeiden möchte, nehme ich lieber einen anderen Schlauch zum Befüllen. Liebe Grüße Martin
Ja das ist einzusehen. Ich habe mich schon gefragt, warum du nicht den selben Schlauch für den Hin- und Rücklauf benutzt. So mache ich das bei nur einem größeren Aquarium. Auch mit Gardena. Das funktioniert wirklich gut. Eine Frage: Temperierst du das einlaufende Wasser?
Hallo Martin, wie immer ein klasse Video. Ich hätte nur eine frage zu einem deiner Perlhuhnbärblinge: Bei Minute 11.03 schimmt er zuckend (eher senkrecht) immer wieder durchs bild. Was hat der? Bin zwar kein Profi, aber sieht nicht ganz so gesund aus ^^ Lg Johannes
Hey Johannes, vielen Dank 👍. Der Perlhuhnbärbling hat leider eine Schwimmblasenproblematik entwickelt. Das kommt bei alten Tieren häufiger mal vor. Das geht leider sicherlich auch nicht mehr lange gut für das Tier. Liebe Grüße Martin
das ist eine typische perlhuhnbärbling krankheit und ist nicht heilbar. Kann auch im jungen Alter oder sogar bei Jungfischen auftreten. Wie genau das passiert oder warum weiß niemand.
Das Abwasser wird in den Abfluss der Dusche oder Badewanne geleitet. Eine Pumpe benötigt man nicht. Das Wasser fließt aufgrund der Schwerkraft aus den Aquarien. Liebe Grüße Martin
Wichtig ist nur, dass der Auslauf (deutlich) tiefer ist als der Wasserstand. Ich habe z.B. auch ein Becken sehr tief stehen. Führe den Schlauch über die Fensterbank und lasse es auf das Vordach rieseln. Der Schlauch hängt nur dementsprechend tief aus dem Fenster. Muss beim Anlauf nur voll Wasser sein. Das mache ich mit absaugen und einem Absperrhahn.
Es gibt von Gardena eine Bohrmaschinenpumpe. Die saugt an. Mit einem Akkuschrauber funktioniert das ganz gut, die Förderleistung is mehr als ausreichend. Das Aquariumwasser eignet sich übrigens sehr gut um Pflanzen zu düngen.
Hallo Oliver, mit meinem System habe ich erreicht, dass ich mehrere Aquarien auf einmal leeren kann. Das ist ein anderer Ansatz. Den separaten Schlauch zum Befüllen nutze ich bewusst, um das Wasser in den Aquarien mit den verschiedenen Wasserwerten nicht zu vermischen. Liebe Grüße Martin
Die Idee ist echt nicht verkehrt. Ja bei den ganzen Kupplungen hat man bestimmt immer ein leichtes Bauchdrücken. Den Schlauch hoch lagern finde ich nicht verkehrt... sicher ist sicher. Das gute ist ja das da ja nicht wirklich Druck drauf ist, daher sollte das alles eigentlich auch lange dicht bleiben.
Hallo Martin. Die Idee ist super und zum testen gut geeignet. Ich könnte aber nicht bei deiner Wahl der Absperrhähne gut schlafen. Ich verwende die im Garten und bis jetzt wurde noch jeder nach einer gewissen Zeit undicht. Ich würde nun die Version 2.0 mit einer Tangit verklebten PVC-Verrohrung und professionellen Kugelhähnen angehen. Ist absolut sicher und auch noch günstiger als das Gar....zeugs. Denke immer an die Holzdielen im Altbau 🤗💦💧🌊
@@enchantingendlers2105 hallo, vielen Dank für die guten Hinweise. Ich werde das jetzt erstmal testen und engmaschig überwachen. Vielleicht wird es ja dann doch PVC. Ganz liebe Grüße Martin
Informatives gut gemachtes Video - Danke! Ich hatte eigentlich immer wieder Probleme bei der gemeinsamen Verwendung von Gartenschläuchen und AQ-Schläuchen. Garten bzw. Gardena mit 16-25 und AQ mit 16-22.Vor lauter Adaptern habe ich oft nicht mehr durchgeblickt bei 4 AQ. Dann hab ich zu "den Grünen" gewechselt. HW: Nebeneinander stehende AQ mit gleichen Wasserwerten kann man auch mit je einer gefüllten "auf dem Kopf stehenden" U-Brücke tief eintauchend verbinden. Bei Nr. 1 Auslass und bei z.B. Nr. 3 Einlass machen. Das funktioniert beim Filtern und beim (Teil-)Wasserwechsel. Alle AQ haben dann immer den gleichen Wasserstand.
Hey Hardy, danke dir für den netten Kommentar und den super Hinweis 👍. Witzigerweise lief mein erstes Aquarium als ich 6 Jahre alt war nach dem von dir beschriebenen Prinzip. Es war ein 25 Liter Aquarium angeschlossen an ein größeres Aquarium, das meinem Bruder gehörte. Heute macht das, wie du schon schreibst, aufgrund sehr unterschiedlicher Wasserwerte in meinen Aquarien für mich keinen Sinn. Ganz liebe Grüße Martin
Hmm 🤔 zum leeren könnt ichs mir an meine anlage vorstellen mit 60 becken zum voll machen hab ichs so auch gemacht 😉 nur war ein mal abgelegt und ist mir ein mal über gelaufen aber nicht weiter schlimm hab nix drunter
Hallo Cedric, vielleicht wäre das ja etwas für dich 👍. Ich denke, dass sehr viele Aquarianer schon mal ein Aquarium haben überlaufen lassen. Liebe Grüße Martin
@@martinsfische ach und wenn du die schläuche über den wasserspiegel bekommst dann einfach in den orangenen drehgriff des ventils ein loch bohren was dann dazu dient das teil an einen haken zu hängen ... ;o)
Danke war sehr inspirierend das Video jetzt wird gebastelt! ich würde die U Stücke noch zusätzlich sichern nicht das der Schlauch mal abrutscht bitte kontrollier regelmäßig die Schlauchschellen!
Hey Tom, freut mich, dass ich dich ein wenig inspirieren konnte. Ich kontrolliere momentan noch sehr regelmäßig. Die Schlauchschellenverbindung macht mir allerdings am wenigsten Sorgen. Das sitzt wirklich bombenfest. Liebe Grüße Martin
Hallo, da gibt es tatsächlich eine ganze Menge 😉. Spontan und ohne Ranking fallen mir Altumskalare, Uarus, Heros oder Mbunas aus dem Malawisee ein. Die Liste ließe sich mit etwas Zeit noch sehr stark erweitern. Liebe Grüße Martin
Warum befüllst Du deine Becken denn nicht genau so, wie Du sie leerst, also mit demselben Schlauch und paralell gleichzeitig? Es ist doch alles dicht. Das müsste auch von anderen Etagen aus gehen. So mache ich es jedenfalls: An meiner Luxus-Dusche einen Stock höher hab ich sogar nen Thermostat, an dem ich 25° einstellen kann. Ich schraube dann einfach den Duschschlauch ab und nen Gardena Adapter dran. Schlauchende anklicken und Wasserzulauf starten. Temperaturkontrolle des Wassers erfolgt per Digitalthermometer in Sekunden. Ist doch viel einfacher.
Hallo Nick, das hat zwei Gründe. Zum einen möchte ich ich das Wasser aus den verschiedenen Aquarien nicht mischen, was zwangsläufig mit dem Restwasser im Schlauch vorkommt. Dabei denke ich an verschiedene Wasserwerte und die Übertragung von Krankheiten. Zum anderen kann ich mit dem Schlauch zum Befüllen schon gleichzeitig an anderen Aquarien arbeiten, die nicht an das gleiche System angeschlossen sind und bin damit dann deutlich schneller. Liebe Grüße Martin
Ich vertraue dem Gardenasystem nicht weit genug als das ich versteckte Adapter/Hähne unter Druck lassen würde. Habe im Garten zu oft Undichtigkeiten oder Schlauchabgänge durch Materialermüdung.
Hallo, bisher macht das System keinerlei Probleme. Wichtig zum Verständnis ist, dass das System zum Entleeren der Aquarien nicht unter Druck steht. Aber natürlich steht das Wasser in den Schläuchen. Liebe Grüße Martin
Es würde dir ABSOLUT NIEMAND übel nehmen, wenn du deinen Kanal monetarisierst. Du haust regelmäßig ziemlich gute Videos raus, investierst viel in deine Becken und opferst viel Freizeit (vor allem für den Schnitt der Videos, für den man sich extra Zeit nehmen muss)... und wenn du Produkte nur empfiehlst, wenn du selber auch hinter steht, ist gegen Product Placement absolut nichts einzuwenden. Gönn dir, wenn du der Meinung bist! Wäre ansonsten womöglich eine vertane Gelegenheit...
Hallo, danke dir deine nette Einschätzung dazu👍. Wenn ich irgendwann einmal monetarisieren möchte, bin ich sicher, dass sich nur wenig Abonnenten daran stören werden. Das ist ein gutes Gefühl. Liebe Grüße Martin
Clever gelöst. Mit der Zeit, entwickelt man echt die wildesten Ideen und Konstruktionen, die man immer weiter perfektioniert.
Sehr schönes Video.
Danke dir:) Am schwierigsten finde ich immer, dass alles nachher noch einigermaßen ansehlich ist;) Auch wenn man natürlich Kompromisse eingehen muss.
Liebe Grüße
Martin
Hallo Martin! Tolles System, dass du dir da gebaut hast! Gefällt mir sehr gut! Liebe Grüße Dennis 👍🙂
Danke dir, Dennis👍. Bisher funktioniert es auch tadellos. Ich habe aber immer ein sehr genaues Auge drauf.
Liebe Grüße
Martin
Danke!
Sehr gut ausgetüftelt, zum Einfüllen werde ich auf jeden Fall übernehmen, Daumen hoch
Hey Steffen, freut mich, dass ich dich ein wenig inspirieren konnte:) Danke dir für das nette Feedback.
Liebe Grüße
Martin
Super Idee! Freut mich, dass du da für dich eine Lösung gefunden hast. Weiter so! :D
Hallo Martin,
ein tolles und einfaches System hast du dir da eingerichtet 👍
Hey Andi, freut mich sehr, dass es dir gefällt 👍. Vielen Dank für das positive Feedback.
Liebe Grüße
Martin
Toller Kanal. Gute Tipps und man lässt sich von Deiner Leidenschaft anstecken! Weiter so!!
Zum Video: ich werde es probieren und auch ich habe keine Lust mehr, Gießkannen zu schleppen.
Hallo Martin. Schönes und interessantes Video mal wieder 👍
Ein paar Ideen werde ich mal für meinen Wasserwechsel aufgreifen.
Hey Sven, vielen Dank 👍. Mich würde tatsächlich interessieren, welche Ideen du konkret aufgreifen möchtest.
Liebe Grüße
Martin
Auf alle Fälle den Part mit dem Wasser einlassen. Das mach ich noch oldschool per Eimer
@@svenheckmann3895 ah ok. Das vereinfacht die Sache ungemein 👍.
Hi Martin, du hast mir meinen Sonntag gerettet...das ist Idee! 👍👍👍👍 Danke dir fürs ausführliche Beschreiben so das ich es auch verstehe...😁😁
Hallo Melanie, das hört sich gut an 👍. Dann wünsche ich dir jetzt noch einen super schönen Sonntag 😉.
Liebe Grüße
Martin
Sieht gut aus, könnte ich auch gebrauchen.
Wie immer tolles Video 👍
Hey, danke dir für das nette Feedback 👍.
Liebe Grüße
Martin
Hallo Martin.
Wirklich gute Idee.
Jetzt musst du nicht so oft hin und her.
Wenn das Schlauchende oben wäre, könntest du etwas beruhigter sein.
100% Sicherheit, gibt es in der Aquaristik sowieso nicht. Eine Versicherung ist in jedem Fall angebracht.
Es freut mich, das du jetzt für dich eine neue, schnellere Lösung gefunden hast.
Bei unseren ganzen großen Becken, nutze ich die Wartezeit um in den nächsten Becken, Pflanzen zu schneiden oder Filterschwämme zu reinigen usw.
Zum Glück ist unser ehemaliges Kinderbadezimmer direkt um die Ecke rum, da habe ich es nicht weit.
Ich werde ebenfalls mal ein Video von meinem System machen.
Habe nur gerade wenig Zeit, da mein Mann schon wieder im Krankenhaus ist.
Ich wünsche dir wirklich alles Gute, immer volle Becken und trockne Füße.
Liebe Grüße von der Schwäbischen Alb 👍🐈🐟🐡🦐🦀🐌🐚💐
Hallo, ein Video von dir dazu würde mich sehr interessieren 👍.
Alles erdenklich Gute für deinen Mann!
Liebe Grüße
Martin
+1
Bin vor kurzem durch Martin auf deinen Kanal aufmerksam geworden. Wirklich tolle Becken die du da hast :) Ich würde mich also auch über ein Video freuen.
Auch ich wünsche deinem Mann alles Gute, auf das er bald wieder Zuhause ist. :)
Gruß
Max
@@martinsfische .
Vielen Dank.
Ich fahre nachher in Krankenhaus und werde es ihm ausrichten.
Ist nicht leicht, wenn man nicht gesund ist.
Der Geist ist willig, das Fleisch ist schwach.
Liebe Grüße Binki 👍
@@StandingDropkick Hallo Max.
Ich freue mich, das dir meine Aquarien gefallen.
Ich möchte noch sehr viele Videos machen, bin aber gerade allein zu Hause und muss mich um Haus, Garten, Katzen und Aquarien kümmern.
Ich bin selbst auch nicht gesund, aber ich gebe mir Mühe und mache immer das Beste daraus.
Habt bitte etwas Geduld mit mir.
Sobald ich wieder kann, mache ich die nächsten Videos.
Danke für deine lieben Worte und Grüße an meinen Mann.
Da wird er sich unheimlich freuen.
Es ist unser gemeinsames Rentenhobby und wir freuen uns immer über einen lieben Kommentar, einen Daumen hoch und neue Abonnenten.
Es ist der einzigste Kontakt zur Außenwelt, unsere Kinder (4 Stück) sind erwachsen und leben alle in Deutschland verstreut.
Euch allen da draußen wünsche ich alle Gesundheit der Welt.
Genießt eure Freizeit und vergesst nicht auch Spaß zu haben im Leben und nicht nur zu arbeiten.
Besonders liebe Grüße von der Schwäbischen Alb 👍🐈🐟🐡🦐🦀🐌🐚💐 Binki
Hallo Martin! Eine tolle Idee die du schön umsetzt. Mir erscheint es auch wichtig um Produkte von hoher und bewährter Qualität einzusetzen. Es wurde schon des öfteren erwähnt: Bitte hänge den Stutzen vom Abwasserschlauch hoch, sicher ist sicher. Liebe Grüsse!
Hey Alexander, danke dir für die nette Rückmeldung 👍.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
Moin Martin, mit den Gardena Teilen kann man echt tolle Sachen machen. Da hast Du Dir was feines ausgedacht!😊👍
Hoffe es bewährt sich...
Übrigens, schöne Grüße aus meinem Zelt, irgendwo im Münsterland!😃✌
Gruß FRank
Hey FRank, danke dir 👍. Bisher läuft das System super.
Ganz liebe Grüße ins Zelt irgendwo im Münsterland 😀.
Martin
Hallo Martin, würde mir das für meine Garnelen Anlage auch zusammenbauen. Finde die besagten Eheim Rohre nicht in schwarz, wo kann ich da am besten suchen? Hast du bei Minute 10:43 einen 16/22 Schlauch verwendent zwischen Eheim Rohr und Gardener Anschlussstück? Grüße und wünsche dir eine schöne Woche.
Hallo, die schwarzen Rohr und Schläuche habe ich ganz normal im Zoohandel gefunden. Die Verbindung ist ein 16/22 Schlauch👍.
Liebe Grüße
Martin
Sehr gutes, anregendes Video. 👍
Bei mir funktioniert es so: Ich sauge das Wasser durch einen Schwammfilter auf der einen Seite des Aquariums an, und pumpe es auf der anderen Seite einfach mit einer Pumpe, wie aus einer Quelle, vom Boden senkrecht nach oben.
Das führt zu einer guten Sauerstoffanreicherung, da die Schichten optimal durchmischt werden und zu einem langsamen Austausch von rechts nach links, was man bei trübem Wasser, z.B. nach "Aufräumarbeiten", sogar beobachten kann.
Zusätzlich nutze ich noch die Nanostream von Tunze, ohne dass sie bisher kleine Fische, z.B. Blaue Neon oder sehr kleine Jungfische geschreddert hätte.
Sehr gutes Video und auch eine klasse Idee.
Glaube da muss ich mal wenig nachbauen, zumindest erstmal die Kontruktion zum Wiederbefüllen.
Hi Martin, super Idee. ;)
Hey Andy, freut mich, dass dir die Idee gefällt 👍.
Liebe Grüße
Martin
hallo martin, sehr interessantes system. wichtig ist natürlich, dass die unsichersten verbindungen abgesichert sind, nämlich die verbindungen an den überlaufrohren. aber daran hast du ja mit den schlauchschellen gedacht ;). viel spaß mit deinem system
Hey Joachim, vielen Dank für deine Einschätzung 👍.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
Tolles Video. 👍 Ich hatte das mal ähnlich gemacht, allerdings hatte ich den Ablaufschlauch auch für das Befüllen genutzt.
Selbst ist der Mann 💪🏽
Diese (Deine) Probleme habe ich nicht, da ich erst in die Aquaristik eingestiegen bin. Trotzdem ein sehr interessantes Video!
Was ich aber für mich mitgenommen habe: der Schlauch mit dem Filter drauf zum ablassen. Dazu nutze ich momentan einen Nylonstrumpf.
Mega coole Videos. Ich hole mir viele Informationen aus deinen videos mach weiter so👍
Hallo und vielen Dank für die nette Rückmeldung 👍. Freut mich, dass ich dir schon weiterhelfen konnte.
Liebe Grüße
Martin
Hallo Martin, mega geile Idee, schade dass das bei mir nicht geht (die 8 Becken stehen zu verteilt😊), aber ich nutze zumindest einen Absperrhahn beim ablassen. Vereinfacht das ganze doch erheblich. Finde deine Videos ja sowieso klasse und noch mehr "DIY" Videos von dir wären echt klasse👍❤
Bald sind die 10 000 erreicht, super🙏 LG Mona
Hallo Mona, vielen Dank für deine super Unterstützung 👍.
Liebe Grüße
Martin
Das ist ja mal eine coole Konstruktion 👍
hast dich echt fresh gemacht, (kommt von einem jüngling :D) weiterhin viel erfolg martin :D
Danke dir 😉.
Liebe Grüße
Martin
Die alten Videos sind auch einfach geil :D
Hallo Martin, benutze auch Gardena Verbinder und den Adapter für den Wasserhahn. Sind echt praktisch, wenn auch etwas teuer. Dein System sieht echt super praktisch aus, besonders wenn man sehr viele Becken hat.
Mein Absaugerohr oder wie das heißst, reicht nicht ganz so weit nach unten, so daß ich nicht aus Versehen das ganze Becken leer laufen lasse.
Ich lasse den Wasserwechselschlauch nicht am Becken, benötige deshalb auch keine Absperrhähne. :)
Hab auch nur 3 Becken mit 200, 80 und 30l, dauert also auch nicht so lange wenn ich den Wasserwechsel nach einander mache.
Lasse das Wasser mittlerweile über Gardena Brause ins Becken, hatte vorher Probleme mit Gasbläschen im Becken obwohl Wasser temperiert war.
Hallo Nico, vielen Dank für deinen Bericht 👍. Die Brause hört sich auch interessant an.
Liebe Grüße
Martin
Der Dreierstecker heißt Y-Stück glaube ich.
Mach weiter so schaue sehr gern deine Videos :)
Hallo Cedric, genau so heißt er👍. Danke dir.
Liebe Grüße
Martin
So ähnlich löse ich das für mein großes Becken schon seit einigen Jahren. Nur, ich habe mir das Ansaugrohr auf Länge geschnitten, sodass nie zu viel Wasser ablaufen kann. Der typische Korb, der auch an Ansaugrohren für Filter ist, verhindert das Ansaugen von Tieren. Ich befülle über dasselbe Rohr dann auch wieder neu, der Korb verhindert ebenfalls ein Aufwirbeln des Kieses und der Schlauch ist gleich wieder gefüllt, nur mit frischem Wasser. Demnächst würde ich gern ein paar mehr Becken gleichzeitig mit WW versorgen, dafür werde ich sicherlich einiges von deiner Lösung aufgreifen. Danke. :)
Super Idee finde ich. 👍 Das einzige das sehr langatmig für mich wäre, wäre das auffüllen mit Osmosewasser. Ich lasse immer meine 200l Regentonne volllaufen im Keller und Pumpe es dann in meine Becken. Aber das wird bei dir im Altbau wahrscheinlich platztechnisch nicht gehen. Aber die Idee des zusammenlegens der Becken ist wirklich cool.
Hallo Marco, danke dir 👍. Genau so ist es. Ich arbeite allerdings mittlerweile mit einer Druckerhöhungspumpe an der Osmoseanlage. Das spart Zeit, macht das Osmosewasser noch ein kleines bisschen sauberer und verbessert das Reinstwasser/Abwasser Verhältnis auf bis zu 1:1.
Liebe Grüße
Martin
Hallo Martin,
deine Idee gefällt mir. Bedenke jedoch das, sollten Absperrhähne für die einzelnen Aquarien mal undicht oder vergessen werden, würde dir das niedrigste überlaufen. Die Gefahr halte ich für größer als das der "letzte" Hahn im System unten im Schrank liegt. Vllt kannst du die Aquarien so ausrichten, dass der Wasserstand in allen die gleiche Höhe hat?
Ansonsten schönes Video wie immer. 👌 Ein schönes Wochenende dir und allen andern auch!👋
Hallo und danke dir für die nette Rückmeldung und den Hinweis 👍. Damit dieses Szenario eintritt, müssten ja schon mindestens zwei Absperrhähne undicht oder vergessen werden. Ein Risiko bleibt natürlich immer bestehen.
Liebe Grüße
Martin
Gut, dann sag ich dir Dir, dass ich dein Kanal sehr schätze und mag. Manchmal etwas Langatmig 😉
Hallo Milad, danke dir für die das nette Feedback und deine Einschätzung 👍.
Liebe Grüße
Martin
Super Idee!
Danke dir 👍.
Liebe Grüße
Martin
Moin Martin, Du kannst für den "offenen" Anschluss ganz einfach einen Gardena Hahnanschluß nehmen, z.B. mit einem 3/4 " Innengewinde, und diesen dann mit einem 3/4 " Außengewindestopfen verschließen. So hast Du eine Art Klickverschluß als Sicherheit. Ich hoffe, ich habe es einigermaßen verständlich geschrieben. Desweiteren kann man den Abwasserschlauch auch zum füllen nehmen, heißt einfach umstecken. So könnte man dann langsam die Becken "rückwärts" befüllen, ohne einen weiteren Schlauch zu benötigen. Der Mensch ist doch faul ;-). LG P.S.: Wir haben uns heute auf der Börse kennengelernt. Der mit dem Selfie ;-).
Super ausgetüftelt, Mac Gyver 👍😂💖 Ich lauf immer noch mit der 10-Liter-Gießkanne. Ich scheue mich ein wenig davor, reines Leitungswasser frisch aus dem Hahn hineinzugeben. Ich benutze Wasseraufbereiter und lass das frische Wasser eine zeitlang stehen, da ich schiss um die Wasserwerte hab. Wie ist das bei dir mit den Wasserwerten, Martin??
Danke dir, Chrissy 👍. Ich bin großer Mac Gyver Fan😂👌. Das Leitungswasser bei mir ist einwandfrei. Es hilft auf jeden Fall, die genauen Werte zu kennen. Wasseraufbereiter können natürlich eine zusätzliche Sicherheit bringen, falls es mal Schwankungen seitens der Wasserwerke gibt. Man kann sie aber auch direkt ins Aquarium dosieren, da sie sehr schnell wirken.
Liebe Grüße
Martin
Geil gemacht, ganz prima!!
Tolle Idee 👍🐳
Danke dir 👍.
Super Idee für den Wasserwechsel. Hast du das selbst ausgedacht oder irgendwo gesehen. Wieder mal herzlichen Dank für ein schönes Video. Roland 🤗
Hallo Roland, danke dir 👍. Tatsächlich habe ich es mir in dieser Form selbst ausgedacht, da alles, was ich gefunden habe, nicht genau auf mein Setting passte. So oder so ähnlich haben aber bestimmt schon andere gearbeitet😉.
Liebe Grüße
Martin
Danke für das sehr hilfreiche Video! Zwei Fragen dazu:
1. Kommunizierende Röhren: Kommt es beim Ablassen zu einem Wasserfluss von Becken mit höherem Wasserspiegel zu Becken mit niedrigerem Wassespiegel (sh. Wikipedia: "Kommunizierende Röhren")? Du hast im Video das Ventil zu dem dritten Becken mit etwas niedrigerem Stand nicht geöffnet - könnte nach dem Öffnen aller Ventile der Druck im System nicht dazu führen, dass Wasser ins dritte Becken läuft? Oder fließt das Wasser einfach so schnell ab, dass dieser Effekt nicht wesentlich ist?
Bei mir ist der Niveauunterschied extrem, weil zwei Becken übereinander stehen. Dafür wäre das gleichzeitige Ablassen des Wassers leider nicht praktikabel.
2. Mulm: Saugst Du den Mulm immer in einem separaten Schritt ab oder hast Du einen Trick, um die Ansammlung von Mulm zu vermeiden? Die Becken sind ja herrlich bepflanzt, aber das führt doch zu organischem Abfall am Boden. Bei mir ist das Entfernen von Mulm immer ein wichtiger Bestandteil meines Wasserwechsels (in größeren Abständen).
Sorry für den langen Kommentar ;)
Hallo, danke dir für die nette Rückmeldung 👍. Zu deiner ersten Frage: Das Wasser fließt einfach aus allen Aquarien heraus. Das Prinzip der kommunizierenden Röhren sorgt nur dafür, dass es bei unterschiedlichen Wasserstand-Niveaus schneller oder langsamer heraus fließt. Das dritte Becken ist nicht gefährdet gewesen, da jedes Aquarium ja einen eigenen Absperrhahn hat. Wenn dieser geschlossen bleibt, fließt kein Wasser raus oder rein, egal wie hoch der Druck ist.
Zu deiner zweiten Frage: Wenn sich zu viel Mulm angesammelt hat, sauge ich ihn separat ab. Eine gute Strömung in den Aquarien sorgt dafür, dass sich keine Unmengen ansammeln. Grundsätzlich ist Mulm allerdings häufig sehr nützlich für mich. In meinen Zuchtaquarien bilden die Mikroorganismen darin ein super Jungfischfutter. Es muss sich aber natürlich die Waage halten. In sehr großen Abständen setze ich auch mal eine Mulmglocke ein. Dazu habe ich schon ein Video gemacht.
Liebe Grüße
Martin
Mega Lösung! Vielen Dank, jetzt weiß ich endlich wie ich ohne Löcher bohren einen "automatischen" Wasserwechsel am einfachsten umsetzten kann.
Aber warum nutzt du zum befüllen nicht auch die Ablaufschläuche und lässt das Wasser einfach Rückwärts laufen indem du den Abwasserschlauch an Wasserhahn/Dusche anschließt?
Hallo Mick, danke dir 👍. Das Befüllen über das System wäre auf jeden Fall möglich. Du müsstest dann nur schauen, dass das einlaufende Wasser dir nicht den ganzen Bodengrund verwirbelt. Ein größeres Problem sehe ich darin, dass das Wasser aus den verschiedenen Aquarien im Schlauch gemischt wird. Beim Befüllen gelangt so am Anfang eine nicht unerhebliche Menge Wasser aus den verschiedenen Aquarien zurück in alle Aquarien. Da ich sehr unterschiedliche Wasserwerte fahre und Ansteckungen vermeiden möchte, nehme ich lieber einen anderen Schlauch zum Befüllen.
Liebe Grüße
Martin
Martins Fische Hallo Martin, ich habs ähnlich gemacht. Da ich immer die gleiche Menge (50%) Wasser wechsle hab ich mir am unteren Ende der Ansaugleitung ein 90 Grad Knie eingebaut und nehme dieses Rohr zum Ablassen und befüllen. Wenn du beim letzten Becken das du ablässt die anderen Leitungen schließt und das Befüllen mit diesem Becken beginnst hast du keine Vermengung der verschiedenen Wassertypen.
Ich habe mir im Unterschrank an der Decke des Kastens einen Gardena Anschluß (2) geschraubt und stecke dort den Schlauch bei der Lagerung an. Geht raz faz und nix tropft.
Ich bin ein großer Fan deines Kanals und verpasse keines deiner Videos.
Liebe Grüße aus Österreich
Hermann
@@hermannhaslinger2395 Hallo Hermann, vielen Dank für die schöne Erläuterung deiner Vorgehensweise 👍. Das hört sich sehr praktisch an.
Es freut mich sehr zu, dass dir mein Kanal so gut gefällt.
Liebe Grüße
Martin
Hallo Martin, schwarze Ellbogen gibts günstig bei Garnelen Tom, hab ich meine her. Aus Erfahrung kann ich dir nur raten alles regelmäßig zu kontrollieren. Egal ob Marken, Mittel oder Billigware die Hähne fangen oft am Hebel an zu tropfen, gleiches gilt auch für die Schlauchverbinder.
Hallo, vielen Dank für die Hinweise 👍. Regelmäßige Kontrollen stehen natürlich auf dem Programm. Wenn ich mal länger nicht da bin, lasse ich das Wasser aus dem System ab.
Liebe Grüße
Martin
Das sieht sehr gut aus! Ich schalte beim Wasserwechsel meiner Aquarien immer noch die Filter und Regelheizer mit aus. Damit ich jetzt nicht jedes Mal unter den Schrank kriechen muss, habe ich diese in Wifi Steckdosen eingesteckt, die ich dann jederzeit auf dem Handy oder über einen Sprachassistenten gekoppelt ab- und anstellen kann. Kleines Plus bei der Sache - ich kann mir Benachrichtigungen auf das Handy schicken lassen, wenn diese Geräte abgestellt sind. Das heißt wenn mir der Strom ausfällt oder aus Versehen diese Steckdosen abgestellt werden, weiß ich immer sofort darüber Bescheid. Vielleicht ist das ja eine Anregung für ein anderes Video :)
Hallo Martin, danke dir für den netten Kommentar und die interessante Ergänzung 👍. Vielleicht ist das ja was für die Zukunft.
Liebe Grüße
Martin
12:20 SCHMATZER "Ich hab hier also richtig Druck auf dem Schlauch" 😂😂😂
Super Idee, Gardena mit dem Aquariumschlächen zu kombinieren. Kannst Du etwas zu den verwendeten Gardena Stücken sagen? SChlauchklemme 3/4 oder 1/2 Zoll etc... Danke!
Ich würde es ja ausprobieren, wenn der Baumarkt auf wäre...
Hallo Axel, das habe ich mir damals leider nicht notiert😊. Ich bin tatsächlich mit Schlauchstücken in den Baumarkt gefahren und habe die passende Kombination rausgesucht.
Liebe Grüße
Martin
Interessante Methode, Martin!
Ich habe mir auch einen Schlauch besorgt, den ich an der Wannenarmatur anschließen kann. ich habe mir dazu einen Adapter an die Armatur gebaut. Vorne am Schlauch habe ich auch diesen Gardena Absperrhahn. Leider habe ich das Problem, dass ich das Wasser nicht vernünftig temperieren kann. Temperieren geht nur unter fließendem Wasser. Sobald ich den Absperrhahn zu sperre, geht der Boiler (Gas-Therme) aus. Drehe ich den Hahn wieder auf geht der Boiler wieder an, aber es kommt erstmal wieder eine ganze Weile richtig kaltes Wasser aus der Leitung bis sich die Temperatur wieder einpegelt. Bin da etwas ratlos und befülle zZ. wieder mit einer Gießkanne und einem Trinkwassertank mit abgestandenem Wasser...
Hallo Frank, bei mir schwankt die Temperatur beim Befüllen auch etwas. Solange sich das in Grenzen hält, ist das allerdings kein Problem für die Fische. Sogar meine sehr kleinen Jungtiere der Schmetterlingsbuntbarsche hatten damit kein Problem. In solchen Fällen bin ich dann aber immer etwas vorsichtiger. Die Gastherme springt ja bei laufenden Wasser wieder an, so dass nach kurzer Zeit auch wieder temperiertes Wasser fließt. Um dein Problem komplett zu umgehen, kannst du dir auch nochmal mein erstes Wasserwechsel-Video anschauen. Dort nehme ich beim Wechsel der aufzufüllenden Aquarien ein kleines Gefäß zur Hilfe, so dass das Wasser die ganze Zeit durchlaufen kann.
Liebe Grüße
Martin
Schaue ich mir an, bis später.
Moin evtl. habe ich es überlesen oder nicht gehört, aber warum wird der Wasserablauf denn nicht wieder zum Befüllen benutzt?
Hallo, das wäre auf jeden Fall möglich👍. Man müsste dann nur schauen, dass das einlaufende Wasser nicht den ganzen Bodengrund verwirbelt. Ein größeres Problem sehe ich darin, dass das Wasser aus den verschiedenen Aquarien im Schlauch gemischt wird. Beim Befüllen gelangt so am Anfang eine nicht unerhebliche Menge Wasser aus den verschiedenen Aquarien zurück in alle Aquarien. Da ich sehr unterschiedliche Wasserwerte fahre und Ansteckungen vermeiden möchte, nehme ich lieber einen anderen Schlauch zum Befüllen.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische Sehr gute Antwort, da gibt es nichts hinzuzufügen! Die verschiedenen WW und Bakterienstämme sind durchaus wichtig! Hatte ich tatsächlich nicht drüber nachgedacht!
Hätte absolut nichts dagegen wenn du ein/zwei Werbungen dazwischen schaltest. Ist doch schön wenn wir dich dadurch unterstützen könnten .
Wer sieht das auch so ?
Hey Lena, das ist super nett👍. Momentan habe ich tatsächlich keinen Bedarf, mit diesem wunderschönen Hobby Geld zu verdienen. Wenn sich das ändert, würde ich selbstverständlich auch schauen, wie ich ein bisschen Geld daraus ziehen könnte. Ich finde es super nett, dass du signalisierst, mich unterstützen zu wollen. Das wird mir im Fall der Fälle die Entscheidung einfacher machen. Danke dir dafür 👍.
Liebe Grüße
Martin
Ich auch 👌🏻 wenn er sich was dazu verdient ist es doch super, dann kann er uns auch neue Aquarien vorstellen🤪
Werbung ist echt ok. Als Studentin verdiene ich nicht genug, um jemand anderen direkt finanziell zu unterstützen, aber per Werbung finde ich das echt ok :)
Neongruenesgummibaerchen _ Schön das ihr das auch so seht 😊
Richtig gute Idee 👍
Danke dir, Renaldi 👍.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
Martins Fische danke Martin dir auch 😀 bin am Wochenende weiter mein Keller auszubauen da kommen dann meine Becken rein 😃
@@renaldidiskus8723 das hört sich ja spannend an 👍. Viel Spaß!
Hallo Martin,sehr clever,mir hat besonders gefallen diese Teil mit Osmose Wasser statt zu Eimer direkt ins Aquarium laufen lassen.Gibt nur ein Problem.Bei 40 bis 50 Liter Osmose brauche ich ca 5 Stunden.Nach eine Stunde sind meine Bakterien tot. Vielleicht hast du eine Lösung?? Lg Andreas
Hey Martin,
sehr interessantes Video, wäre schön gewesen wenn Du die verbauten Gardena Komponenten
aufgelistet hättest, leider sieht man nicht im Video wie die Verbindungen hinter den Aquas ist. Hast Du T Stücke verbaut????
LG Frank
Hallo Frank, danke dir 👍. Ich habe mich ein wenig davor gescheut, die Gardenakomponenten aufzulisten, um nicht im Bereich der Werbung zu landen. Das Teil, was du meinst ist so ein Y-Verbindungsstück.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische Hey Martin kannst Du vielleicht eine Zeichnung machen?
@@frankfricke8937 Zeichnung wird schwierig. Ich versuche nochmal einfach zu beschreiben:
Für 2 Aquarien:
Aus jedem Aquarium kommen folgende Komponenten:
U-Rohr
Schlauch
Absperrhahn und Kupplung.
Die zwei Kupplungen werden mit dem Y Stück verbunden.
Dann fehlt nur noch der Ablaufschlauch, der auch mittels einer Kupplung mit dem Y Stück verbunden ist. Am Ende des Ablaufschlauches wird wieder ein Absperrhahn mit Kupplung eingebaut. Hier kann der letzte Schlauch eingeklickt werden, der immer wieder weg geräumt wird.
@@martinsfische danke für die Info.
Moin Klasse Idee! noch hab ich ein 64 Liter Aquarium, hab deswegen noch das Eimerlaufwasserwechselsystem :) zwei 15 Liter Eimer, in 3-6 Monaten werde ich das wohl auch so machen falls ich bis dahin noch Lust auf einer klein Garnelenzuchtanlage habe? In mindestens 8 Tagen kann ich wieder mit mein 160Liter Aquarium weiter machen, Glaub dann muss ich noch mal 130€ + - für Innenfilter, LED Leiste und Aufsitzerpflanzen Ausgeben dann Hab ich Alles um das Aquarium Einlaufen zu lassen. Die Leute die alles zur Verfügung gestellt bekommen regen ein nur auf, erst recht wenn die Sagen das man das umbedingt Kaufen soll. Naja Egal :) Schön Tag, Abend , Morgen Noch .
Hey Peter, danke dir 👍. Ich wünsche dir viel Erfolg und Spaß bei deinem Projekt.
Liebe Grüße
Martin
Danke hat sehr geholfen ich geh Montag gleich mal Teile kaufen XD
Könnte man das System auch nutzen um das Wasser wieder zu befüllen ? Also den Abwasserschlauch im Bad einfach an den Wasserhahn anschließen 🤔.
Hallo Lena, das wäre auf jeden Fall möglich👍. Du müsstest dann nur schauen, dass das einlaufende Wasser dir nicht den ganzen Bodengrund verwirbelt. Ein größeres Problem sehe ich darin, dass das Wasser aus den verschiedenen Aquarien im Schlauch gemischt wird. Beim Befüllen gelangt so am Anfang eine nicht unerhebliche Menge Wasser aus den verschiedenen Aquarien zurück in alle Aquarien. Da ich sehr unterschiedliche Wasserwerte fahre und Ansteckungen vermeiden möchte, nehme ich lieber einen anderen Schlauch zum Befüllen.
Liebe Grüße
Martin
Martins Fische Vielen Dank für sich schnelle Antwort . Mach so weiter ,ich gucke deine Videos so gerne 😊😊😊
@@lenaich9610 das freut mich sehr 👍.
Hi Martin, vielen Dank, eine wirklich tolle Idee. Wie weit ist denn Dein Auslass entfernt? Ich bau grad eine Regalanlage im Keller, die untersten Becken stehen fast auf dem Boden und ich hab ein paar Meter bis zu einem Bodeneinlass (Dusche). Aufgrund der Regalböden kann ich vermutlich immer nur eine Etage entleeren.
Christian
Hallo Christian, das Badezimmer ist in einem benachbarten Raum. Ich schätze die Entfernung auf 5-7 Meter.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische , danke Dir. Bei mir komm ich leider auf die doppelte Länge. Muss mal sehen, wie das funktioniert.
toll habe gesehen wie du das kugelfischbecken umgescaped hast will ich auch machen altes soil und kies auswwaschen und schicht neeuen drueber
Hallo Diana, freut mich, dass dir die Umgestaltung gefallen hat 👍. Soil kannst du meines Wissens nach allerdings nicht wirklich auswaschen. Es ist gepresste Erde und zerfällt dann einfach.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
ich habe nur ein drittel soil und 2 drittel dennerle quartzkies schwarz, darum habe ich mir gedacht das alte auszuwaschen dann nur zuerst tropica substrat und kleine schicht volcano
und rest darüber
@@nefertariinxs für Bodengrundaufbau ist der Kanal von Tobi AquaOwner zu empfehlen. Ich nutze nur Sand oder Kies, habe aber in der Vergangenheit schon mit Soil gearbeitet. Viel Erfolg 👍.
Super Idee hätte ich paar Aquarien mehr würde ich au so etwas bauen
Danke dir 👍.
Ist es nicht gefährliche wenn du beim auffüllen den Harn zutrest dann entsteht doch hoher Druck auf der Leitung oder?
Hallo, genau deswegen bin ich so begeistert von den Komponenten Schlauch und Gardenateile. Sie halten dem Druck bisher komplett ohne Probleme stand.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische das ist gut ich hätte da immer angst das mir irgentwo der Schlauch um die Ohren fliegt.
@@fish_scape3398 kann ich verstehen.
Hallo Martin,
Faulerweise die Frage - wieviel Abstand hast Du zwischen Aquarien und Wand um mit Deinem Ablaufsystem bequem arbeiten zu können (sieht nach 15-20cm aus)?
Hallo Christian, ich habe da 10-15 Zentimeter Platz. Das passt für mich persönlich noch ganz gut.
Liebe Grüße
Martin
Sehr gut!!
Gute Sache bei dir, würde bei mir nicht so gut passen da meine Becken alle nicht so zusammen stehen wie bei dir! Was ich jetzt negativ sehe, ist das du nur planckes was raus läßt, der mulm bleibt drin!!!!!!!! Häng das Ende vom Schlauch, den du zum ablassen nimmst einfach hinter den aquarium hoch!! Trotzdem gute Idee 👍
Hallo Frank, danke dir 👍. Da Setting muss natürlich passen. Mulm muss ich nur sehr selten absaugen. Dafür sorgt in den meisten Aquarien die Durchströmung. Wenn ich das mal mache nehme ich den guten alten Eimer mit Schlauch😉.
Liebe Grüße
Martin
Hey Martin, versuche gerade diese Konstruktion nachzubauen, hast du Tipps, wie man den wasserdruck in dem überlaufrohr bekommt, momentan fällt der leider immer ab sodass man jedes mal neu ansaugen muss. LG
Hallo, ich musste nur einmal die Überlaufrohre komplett mit Wasser füllen. Das habe ich über ansaugen gemacht. Wenn sie dann immer unter Wasser im Aquarium bleiben, klappt es von alleine. Wenn das bei dir nicht funktioniert, kann es eigentlich nur sein, dass noch Luft im System ist.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische ja problem ist, wir haben angesaugt, das wasser lief auch durch, (aber auch nur wenn das rohr schief liegt, senkrecht funktioniert es nicht) aber wenn man den Gardena Hahn schließt fließt das wasser wieder zurück und dann ist Luft in der Biegung des rohrs
Die Luft muss ja irgendwo her kommen. Eigentlich ist es ein geschlossenes System. Musst du mal schauen, ob du es besser entlüftet bekommst.
@@martinsfische ja das stimmt. Ich habe herausgefunden, daß die Schlauchschellen nicht dicht waren. Aber selbst als ich diese angezogen hatte, kam nicht genug Druck drauf dass das Wasser von alleine fließt. Ich gehe stark davon aus das auf dem System zu große Spannung war, der Schlauch passt zwar in die garndena Steckverbindungen, jedoch sehr gequetscht. Hab es dann mit jbl rohrverbindungen und einem kleineren Schlauch versucht, jetzt funktioniert es. 👍🏼
Ich hatte in einem meiner Aquarium ebenfalls einen dauerhaften Schlauch mit Absperrhahn für ein Wasserwechsel installiert. Ich bemerkte allerdings schnell, dass das stehende Wasser im Schlauch übel riecht. Ich denke in dem anaeroben Milieu kommt es schnell zu Fäulnisprozessen. Kann ja eigentlich egal sein, da Du das Wasser nur in eine Richtung führst. Ich hatte jedoch ein Einwandern der Erreger vom Schlauch in das Becken befürchtet. Auch die Gefahr von Legionellen sollte man hier nicht unterschätzen. Ich würde also das Abwasser aus dem Becken mit Vorsicht handeln und z.B. ein Einatmen von Aerosolen vermeiden.
Hallo, das sind sehr interessante Aspekte, die du da anbringst👍. Vielen Dank dafür. Ich werde das beobachten. Auch habe ich mir schon überlegt, die Schläuche und Überlaufe zu entleeren, wenn ich mal weniger Wasserwechsel mache, z.B. vor dem Urlaub.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Martin
@@martinsfische freut mich, dass meine Hinweise Dir helfen. VG, Andreas
Hallo Martin,
Interessantes Video, vielen Dank!
Aber warum befüllst du die Aquarien nicht direkt wieder über die selbe Leitung, über die du sie leermachst? Dann würdest du dir den 2. Schlauch sparen und würdest alle Aquarien (langsam) gleichzeitig befüllen.
Viele Grüße
Hallo Alexander, vielen Dank für die nette Rückmeldung. Das wäre auf jeden Fall möglich👍. Man müsste dann nur schauen, dass das einlaufende Wasser nicht den ganzen Bodengrund verwirbelt. Ein größeres Problem sehe ich darin, dass das Wasser aus den verschiedenen Aquarien im Schlauch gemischt wird. Beim Befüllen gelangt so am Anfang eine nicht unerhebliche Menge Wasser aus den verschiedenen Aquarien zurück in alle Aquarien. Da ich sehr unterschiedliche Wasserwerte fahre und Ansteckungen vermeiden möchte, nehme ich lieber einen anderen Schlauch zum Befüllen.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische Danke für die schnelle Antwort, das ergibt bei dir natürlich Sinn!
Auf jeden Fall eine super Konstruktion.
Das ist eine geniale Idee. Jetzt habe ich mal eine Frage, denn ich befülle meine 2 Aquarien auch mit einem Schlauch aber das Wasser selber hole ich mit dem AquaClean von Juwel und 15 Liter Eimern raus. Es wäre natürlich viel einfach das mit dem Schlauch zu machen aber (ohhhh mein Gott, das ist bestimmt eine total bescheuerte Frage aber irgendwie habe ich einen Knoten im Kopf) wie sage ich dem Schlauch, das er "saugen" soll? Und wie machst du das? Lässt du das dann einfach in den Garten laufen?
Hallo Jasmin, der Schlauch muss komplett gefüllt sein und das Aquarium höher stehen als der Abfluss, wo du das Wasser hinleitest. Dann läuft das Wasser von alleine. Wenn es bei dir passt, kann das Wasser natürlich in den Garten. Aquarienwasser ist in der Regel super für Pflanzen.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische Hallo Martin. Vielen lieben Dank für deine Antwort. Dann werde ich das mal probieren. Ansaugen wäre keine alternative gewesen, bei so einem langen Schlauch (also, für mich nicht).
Liebe Grüße,
Jasmin
Du musst beim Ansaugen nur das Wasser über die Aquarienkante und etwas weiter saugen. Dann läuft es auch. Das ist bei einem längeren Schlauch tatsächlich einfacher als bei einem kurzen, weil du nicht so schnell Aquarienwasser in den Mund bekommst.
Tolles System, aber wie regelst du das mit der Wassertemperatur? Man kann ja die Temperatur des Leitungswassers gar nicht kontrollieren oder ist das halb so wild?
Hallo und vielen Dank 👍. Die Leistungswassertemperatur kann ich ganz normal am Wasserhahn einstellen. Leichte Abweichungen vom Aquarienwasser sind nicht schlimm.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische oh ok, dann war ich wohl immer zu ordentlich mit den Temperaturen. Danke für den Tipp.
@@gankedbybugsplat7510 es gibt für den wasserhahn auch termostate wo eine genaue temperatur einstellbar ist falls du schwankungen nicht magst oder ältere leitungen hast wo sich die temperatur drastisch ändern kann wenn irgendwo anders ein wasserhahn aufgedreht wird ... :o)
@@marlisroth4269 Das kenne ich garnicht, werde ich mir auf jeden Fall mal ansehen! Danke:)
@@gankedbybugsplat7510 hier z.bsp. www.ikz.de/ikz-praxis-archiv/p0003/000308.php einfach mal googeln mit leitungswasser termostat
Wie regelst du die Wassertemperatur wenn du das Wasser neu einlässt?
Nimmst du da einfach kaltes oder füllst du warmes/wärmeres Wasser aus
dem Wasserhahn direkt ein ?
Hallo Naly, ich stelle die Temperatur ma Wasserhahn ungefähr ein. Um eventuelle Reste aus den Leitungen zu vermeiden, lasse ich das Wasser immer erst ein ca. eine Minute laufen, bevor ich es ins Aquarium fülle.
Liebe Grüße
Martin
Und das Wasser was in den Schläuchen steht wird nicht schlecht?
Lieber martin
Ich hab eine Frage zu deinen Aquarien? Wie bekommst du das Wasser der Aquarien so dunkel?
LG Dominik
Hallo Domi, Ich nutze verschiedene Laubsorten, Wurzelholz und Torf. Außerdem gibt es manchmal noch Mittel aus dem Handel, die die gewünschten Stoffe in flüssiger Form enthalten. Du kannst dir dazu zum beispiel mein Video zur Biotopaquaristik Light anschauen. Auch in vielen anderen Videos nutze ich die beschriebenen Dinge. Zur Torffilterung ist ein Video in Planung.
Liebe Grüße
Martin
Nices Video
Danke dir 👍.
Guten Morgen! Seht informatives Video - wie immer! 👍
Habt ihr in der Schule (Du hast gesagt, Du bist Lehrer) eigentlich ein Schulaquarium?
Schönes Wochenende 🐟 LG Sandra!
Hallo Sandra, danke dir 👍. Ich betreibe in der Schule tatsächlich ein Aquarium. Es ist das No Maintenance Aquarium, zu dem ich schonmal ein Video gemacht habe 😉.
Liebe Grüße
Martin
Cool dass du so dein Hobby auch in den Beruf mit einbringen und es näherbringen kannst ! Top! :)
Thema Wasserschaden.
Hast du eine besondere Versicherung?
LG
Hallo, ich habe eine Versicherung abgeschlossen 👍.
Liebe Grüße
Martin
Mir persönlich wäre das mit den gefüllten Schläuchen zu riskant. So mache ich es, ist vielleicht auch für andere interessant: Schlauch ist leer und geht über den Beckenrand. In der Badewanne verbinde ich ihn mit dem Wasserhahn und lasse das Wasser für paar Sekunden laufen. Wenn der Schlauch voll ist und das Wasser schon ins Aquarium fließt, ziehe ich ihn vom Wasserhahn ab. Jetzt läuft das Wasser in die andere Richtung - ganz ohne lästiges Ansaugen :)
Hallo, vielen Dank für deine Einschätzung und den Hinweis 👍. So wie du es beschreibst habe ich es vorher immer gemacht. Dazu gibt es auch ein Video von mir😉.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische Hallo Martin,
könntest du es mit deiner neuen Lösung nicht weiterhin so machen? Dann wär sprichwörtlich der Druck raus :D
@@simplygoldfish7584 das wäre natürlich eine Möglichkeit, würde aber auch wieder mehr Arbeitsschritte bedeuten und damit mehr Zeit beanspruchen. Ich denke mit regelmäßigen Kontrollen kann das Risiko schon sehr gut minimiert werden. Wenn etwas undicht ist, läuft es ja auch nicht gleich in Strömen aus den Aquarien. Vor einem Urlaub werde ich das Wasser aus dem System ablassen.
Liebe Grüße
Martin
Sehr gute Idee Martin, sehr gut gemacht, ist es auch möglich, die Aquarien mit dem gleichen Schlauch wieder zu füllen?
Hallo und vielen Dank für die nette Rückmeldung. Das wäre auf jeden Fall möglich👍. Du müsstest dann nur schauen, dass das einlaufende Wasser dir nicht den ganzen Bodengrund verwirbelt. Ein größeres Problem sehe ich darin, dass das Wasser aus den verschiedenen Aquarien im Schlauch gemischt wird. Beim Befüllen gelangt so am Anfang eine nicht unerhebliche Menge Wasser aus den verschiedenen Aquarien zurück in alle Aquarien. Da ich sehr unterschiedliche Wasserwerte fahre und Ansteckungen vermeiden möchte, nehme ich lieber einen anderen Schlauch zum Befüllen.
Liebe Grüße
Martin
Ja das ist einzusehen. Ich habe mich schon gefragt, warum du nicht den selben Schlauch für den Hin- und Rücklauf benutzt. So mache ich das bei nur einem größeren Aquarium. Auch mit Gardena. Das funktioniert wirklich gut. Eine Frage: Temperierst du das einlaufende Wasser?
Hab gerade gelesen, dass meine Frage weiter hinten schon beantwortet wurde. Danke für die tollen Videos. Ich freue mich immer schon auf Freitag 🙂
@@pk_5036 hallo, ich temperiere das Wechselwasser👍.
Liebe Grüße
Martin
@@pk_5036 danke dir 👍.
Hallo Martin, wie immer ein klasse Video.
Ich hätte nur eine frage zu einem deiner Perlhuhnbärblinge: Bei Minute 11.03 schimmt er zuckend (eher senkrecht) immer wieder durchs bild. Was hat der? Bin zwar kein Profi, aber sieht nicht ganz so gesund aus ^^
Lg Johannes
Hey Johannes, vielen Dank 👍. Der Perlhuhnbärbling hat leider eine Schwimmblasenproblematik entwickelt. Das kommt bei alten Tieren häufiger mal vor. Das geht leider sicherlich auch nicht mehr lange gut für das Tier.
Liebe Grüße
Martin
das ist eine typische perlhuhnbärbling krankheit und ist nicht heilbar. Kann auch im jungen Alter oder sogar bei Jungfischen auftreten. Wie genau das passiert oder warum weiß niemand.
Wohin läuft das Abwasser hast du
da eine Pumpe oder wie funktioniert das?
Das Abwasser wird in den Abfluss der Dusche oder Badewanne geleitet. Eine Pumpe benötigt man nicht. Das Wasser fließt aufgrund der Schwerkraft aus den Aquarien.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische okay das wird bei mir wohl nicht funktionieren zwei Becken stehen fast auf dem Boden
@@fish_scape3398 dann wird es tatsächlich schwierig.
Wichtig ist nur, dass der Auslauf (deutlich) tiefer ist als der Wasserstand. Ich habe z.B. auch ein Becken sehr tief stehen. Führe den Schlauch über die Fensterbank und lasse es auf das Vordach rieseln. Der Schlauch hängt nur dementsprechend tief aus dem Fenster. Muss beim Anlauf nur voll Wasser sein. Das mache ich mit absaugen und einem Absperrhahn.
Es gibt von Gardena eine Bohrmaschinenpumpe. Die saugt an. Mit einem Akkuschrauber funktioniert das ganz gut, die Förderleistung is mehr als ausreichend.
Das Aquariumwasser eignet sich übrigens sehr gut um Pflanzen zu düngen.
Wäre da nicht auch das JBL Aqua in Out eine Idee ?
Wäre ja genau das selbe und bräuchtest nur einen Schlauch, und günstiger wäre es auch noch.
Hallo Oliver, mit meinem System habe ich erreicht, dass ich mehrere Aquarien auf einmal leeren kann. Das ist ein anderer Ansatz. Den separaten Schlauch zum Befüllen nutze ich bewusst, um das Wasser in den Aquarien mit den verschiedenen Wasserwerten nicht zu vermischen.
Liebe Grüße
Martin
Lässt du dann unerwaermtes Wasser rein oder doch schon lauwarm?
Ich hatte mir sowas auch schon mal überlegt aber noch lohnt es sich nicht.
Hallo, ich gebe temperiertes Wasser in die Aquarien👍.
Liebe Grüße
Martin
Super Video, habe ein ähnliches System. nur wer drückt da Daumen runter 🤔🤷♀️
Hallo und danke dir 👍. Freut mich sehr, dass dir das Video gefallen hat.
Liebe Grüße
Martin
1 A Video👍👌
Danke dir, Dirk👍.
Liebe Grüße
Martin
11:00 sieht man da noch einen endler?
Hallo Benjamin, ja in dem Aquarium habe ich noch lange die letzten Männchen meiner Kardinalendler gehalten.
Liebe Grüße
Martin
Die Idee ist echt nicht verkehrt. Ja bei den ganzen Kupplungen hat man bestimmt immer ein leichtes Bauchdrücken. Den Schlauch hoch lagern finde ich nicht verkehrt... sicher ist sicher.
Das gute ist ja das da ja nicht wirklich Druck drauf ist, daher sollte das alles eigentlich auch lange dicht bleiben.
Hey Jens, freut mich, dass dir die Idee gefällt 👍. Vielen auch für deine Einschätzung.
Liebe Grüße
Martin
Hallo Martin. Die Idee ist super und zum testen gut geeignet. Ich könnte aber nicht bei deiner Wahl der Absperrhähne gut schlafen. Ich verwende die im Garten und bis jetzt wurde noch jeder nach einer gewissen Zeit undicht. Ich würde nun die Version 2.0 mit einer Tangit verklebten PVC-Verrohrung und professionellen Kugelhähnen angehen. Ist absolut sicher und auch noch günstiger als das Gar....zeugs. Denke immer an die Holzdielen im Altbau 🤗💦💧🌊
@@enchantingendlers2105 hallo, vielen Dank für die guten Hinweise. Ich werde das jetzt erstmal testen und engmaschig überwachen. Vielleicht wird es ja dann doch PVC.
Ganz liebe Grüße
Martin
Hammer ide!
Toll gemacht aber zum Glück hab ich einen ausfluss im Boden
Hallo Markus, danke dir 👍. Darum beneide ich dich tatsächlich ein wenig 😉.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische naja geht ja auch so😀
Informatives gut gemachtes Video - Danke!
Ich hatte eigentlich immer wieder Probleme bei der gemeinsamen Verwendung von Gartenschläuchen und AQ-Schläuchen. Garten bzw. Gardena mit 16-25 und AQ mit 16-22.Vor lauter Adaptern habe ich oft nicht mehr durchgeblickt bei 4 AQ. Dann hab ich zu "den Grünen" gewechselt.
HW: Nebeneinander stehende AQ mit gleichen Wasserwerten kann man auch mit je einer gefüllten "auf dem Kopf stehenden" U-Brücke tief eintauchend verbinden. Bei Nr. 1 Auslass und bei z.B. Nr. 3 Einlass machen. Das funktioniert beim Filtern und beim (Teil-)Wasserwechsel. Alle AQ haben dann immer den gleichen Wasserstand.
Hey Hardy, danke dir für den netten Kommentar und den super Hinweis 👍. Witzigerweise lief mein erstes Aquarium als ich 6 Jahre alt war nach dem von dir beschriebenen Prinzip. Es war ein 25 Liter Aquarium angeschlossen an ein größeres Aquarium, das meinem Bruder gehörte. Heute macht das, wie du schon schreibst, aufgrund sehr unterschiedlicher Wasserwerte in meinen Aquarien für mich keinen Sinn.
Ganz liebe Grüße
Martin
Hmm 🤔 zum leeren könnt ichs mir an meine anlage vorstellen mit 60 becken zum voll machen hab ichs so auch gemacht 😉 nur war ein mal abgelegt und ist mir ein mal über gelaufen aber nicht weiter schlimm hab nix drunter
Hallo Cedric, vielleicht wäre das ja etwas für dich 👍. Ich denke, dass sehr viele Aquarianer schon mal ein Aquarium haben überlaufen lassen.
Liebe Grüße
Martin
man könnte auch auf das bogenstück einen schwamm stecken da wird das wasser etwas mehr gebremst verteilt ...
Hey Axel, das ist auch eine gute Idee 👍.
Liebe Grüße
Martin
@@martinsfische ach und wenn du die schläuche über den wasserspiegel bekommst dann einfach in den orangenen drehgriff des ventils ein loch bohren was dann dazu dient das teil an einen haken zu hängen ... ;o)
👍🏼
Danke war sehr inspirierend das Video
jetzt wird gebastelt!
ich würde die U Stücke noch zusätzlich sichern nicht das der Schlauch mal abrutscht
bitte kontrollier regelmäßig die Schlauchschellen!
Hey Tom, freut mich, dass ich dich ein wenig inspirieren konnte. Ich kontrolliere momentan noch sehr regelmäßig. Die Schlauchschellenverbindung macht mir allerdings am wenigsten Sorgen. Das sitzt wirklich bombenfest.
Liebe Grüße
Martin
Was ist eigentlich dein Lieblings Fisch den du gern hättest aber kein Platz hast da für?
Hallo, da gibt es tatsächlich eine ganze Menge 😉. Spontan und ohne Ranking fallen mir Altumskalare, Uarus, Heros oder Mbunas aus dem Malawisee ein. Die Liste ließe sich mit etwas Zeit noch sehr stark erweitern.
Liebe Grüße
Martin
Warum befüllst Du deine Becken denn nicht genau so, wie Du sie leerst, also mit demselben Schlauch und paralell gleichzeitig? Es ist doch alles dicht. Das müsste auch von anderen Etagen aus gehen. So mache ich es jedenfalls: An meiner Luxus-Dusche einen Stock höher hab ich sogar nen Thermostat, an dem ich 25° einstellen kann. Ich schraube dann einfach den Duschschlauch ab und nen Gardena Adapter dran. Schlauchende anklicken und Wasserzulauf starten. Temperaturkontrolle des Wassers erfolgt per Digitalthermometer in Sekunden.
Ist doch viel einfacher.
Hallo Nick, das hat zwei Gründe. Zum einen möchte ich ich das Wasser aus den verschiedenen Aquarien nicht mischen, was zwangsläufig mit dem Restwasser im Schlauch vorkommt. Dabei denke ich an verschiedene Wasserwerte und die Übertragung von Krankheiten. Zum anderen kann ich mit dem Schlauch zum Befüllen schon gleichzeitig an anderen Aquarien arbeiten, die nicht an das gleiche System angeschlossen sind und bin damit dann deutlich schneller.
Liebe Grüße
Martin
Ich vertraue dem Gardenasystem nicht weit genug als das ich versteckte Adapter/Hähne unter Druck lassen würde. Habe im Garten zu oft Undichtigkeiten oder Schlauchabgänge durch Materialermüdung.
Hallo, bisher macht das System keinerlei Probleme. Wichtig zum Verständnis ist, dass das System zum Entleeren der Aquarien nicht unter Druck steht. Aber natürlich steht das Wasser in den Schläuchen.
Liebe Grüße
Martin
Level 2: Handysteuerung :D
Das wäre mal was👍.
Liebe Grüße
Martin
Es würde dir ABSOLUT NIEMAND übel nehmen, wenn du deinen Kanal monetarisierst. Du haust regelmäßig ziemlich gute Videos raus, investierst viel in deine Becken und opferst viel Freizeit (vor allem für den Schnitt der Videos, für den man sich extra Zeit nehmen muss)... und wenn du Produkte nur empfiehlst, wenn du selber auch hinter steht, ist gegen Product Placement absolut nichts einzuwenden. Gönn dir, wenn du der Meinung bist! Wäre ansonsten womöglich eine vertane Gelegenheit...
Hallo, danke dir deine nette Einschätzung dazu👍. Wenn ich irgendwann einmal monetarisieren möchte, bin ich sicher, dass sich nur wenig Abonnenten daran stören werden. Das ist ein gutes Gefühl.
Liebe Grüße
Martin
Das ist schrecklich ich hab's erlèbt