Ein sehr schöner Wagen. Warum wird der nicht ab Werk bevölkert? Viele Spur 1 Sammler, denn Fahrer werden dieses Modell eher selten bewegen wegen dem hohen Gewicht, haben ja nicht Mal ein Werkzeug um den Wagen zu öffnen um Figuren beizugeben. Oder man macht ein Fabrikdiorama - Werksauslieferung......
Weil es sehr unterschiedliche Ansprüche in Sachen Figuren gibt. Die einen sind mit Figuren a la Preiser sehr zufrieden, die es für 6 bis 8 Euro auf Börsen gibt. Andere wünschen sich mehr Details und zahlen 15 Euro oder mehr pro Figur. Und schließlich gibt es auch faszinierend detailliert bemalte Figuren von beispielsweise MaKo Modellbau die dann schnell mal 50 Euro oder mehr pro Stück kosten! Wenn der Speisewagen mit denen einigermaßen bevölkert wird, kann sich der Gesamtpreis durchaus verdoppeln!
Eine Fertigung von solchen Messing-Handarbeit-Modellen ist hierzulande leider unbezahlbar, weil die meisten Spur1-Fans wohl bei weitem nicht bereit wären, dafür fällige deutlich höhere Preise zu zahlen. Aber auch in ganz anderen Bereichen hängen wir inzwischen massiv "am Tropf" von Fernost. Das geht bis in den Bereich der Fertigung von so manchen Arzneimitteln, die wegen Kostendruck der Kassen (Übernahme billigstes Präparat) nicht mehr in Europa produziert werden.
@@PeterPernsteiner Das ist leider die traurige Wahrheit. Aber es gibt Firmen, die sehr wohl zeigen, dass man in der EU konkurenzfähig und vor allen qualitativ hochwertig fertigen kann. Deswegen habe ich das "Jammern" wegen der Probleme in Fernost kritisiert. Und wenn die "Masse" stimmt, dann kauft der Spur 1 Sammler. Ich selbst habe ein Messingmodell in der CZ gekauft. Und das war nicht teurer als aus Fernost. Und weiter: ich lasse bei einen KSH ein Teil herstellen, das nicht mehr als 1/4 des Preises ausmacht, den der "Premiumhersteller" als Bausatz aus Ersatzteilen anbietet. Es ist eben nur eine Frage der Zeit und Vorbestellungen/25 Stück (Lieferdatum ab Februar 2023) Es geht also. Nur sind dann die Gewinne eben nicht so hoch!
Prima, mal sehen wie sich alles entwickelt. Wenn Fracht und Spedition auch nochmal deutlich teurer werden, gibt es ein weiteres Argument für eine Deutschland-Nahe Produktion.
Eine ganz hervorragende Präsentation!
Schöne Einblicke des Wagens. 👍 Tolle Nahaufnahmen. Schöne Weihnachtszeit.
Danke für die Vorstellung!
Ein sehr schöner Wagen. Warum wird der nicht ab Werk bevölkert? Viele Spur 1 Sammler, denn Fahrer werden dieses Modell eher selten bewegen wegen dem hohen Gewicht, haben ja nicht Mal ein Werkzeug um den Wagen zu öffnen um Figuren beizugeben. Oder man macht ein Fabrikdiorama - Werksauslieferung......
Weil es sehr unterschiedliche Ansprüche in Sachen Figuren gibt. Die einen sind mit Figuren a la Preiser sehr zufrieden, die es für 6 bis 8 Euro auf Börsen gibt. Andere wünschen sich mehr Details und zahlen 15 Euro oder mehr pro Figur. Und schließlich gibt es auch faszinierend detailliert bemalte Figuren von beispielsweise MaKo Modellbau die dann schnell mal 50 Euro oder mehr pro Stück kosten! Wenn der Speisewagen mit denen einigermaßen bevölkert wird, kann sich der Gesamtpreis durchaus verdoppeln!
Sehr schöner Wagen. Leider wieder Fernost. Da hält sich das Mitleid über Lieferschwierigkeiten in Grenzen.
Eine Fertigung von solchen Messing-Handarbeit-Modellen ist hierzulande leider unbezahlbar, weil die meisten Spur1-Fans wohl bei weitem nicht bereit wären, dafür fällige deutlich höhere Preise zu zahlen.
Aber auch in ganz anderen Bereichen hängen wir inzwischen massiv "am Tropf" von Fernost. Das geht bis in den Bereich der Fertigung von so manchen Arzneimitteln, die wegen Kostendruck der Kassen (Übernahme billigstes Präparat) nicht mehr in Europa produziert werden.
@@PeterPernsteiner Das ist leider die traurige Wahrheit. Aber es gibt Firmen, die sehr wohl zeigen, dass man in der EU konkurenzfähig und vor allen qualitativ hochwertig fertigen kann.
Deswegen habe ich das "Jammern" wegen der Probleme in Fernost kritisiert.
Und wenn die "Masse" stimmt, dann kauft der Spur 1 Sammler. Ich selbst habe ein Messingmodell in der CZ gekauft. Und das war nicht teurer als aus Fernost.
Und weiter: ich lasse bei einen KSH ein Teil herstellen, das nicht mehr als 1/4 des Preises ausmacht, den der "Premiumhersteller" als Bausatz aus Ersatzteilen anbietet. Es ist eben nur eine Frage der Zeit und Vorbestellungen/25 Stück (Lieferdatum ab Februar 2023)
Es geht also. Nur sind dann die Gewinne eben nicht so hoch!
Prima, mal sehen wie sich alles entwickelt. Wenn Fracht und Spedition auch nochmal deutlich teurer werden, gibt es ein weiteres Argument für eine Deutschland-Nahe Produktion.