Ich arbeite selbst in der Energiebranche und habe mit genau den aufgeführten Themen zu tun. Ein extrem großes Lob an das gesamte Team wie einfach und übersichtlich ihr ein derart komplexes Thema aufbereitet sowie kurz, einfach und stichhaltig vermittelt.
Die MERIT Order ist ein legitimiertes Abzocke Gesetz für die Stromproduzenten auf EU Ebene. Hier haben die Lobbyisten ganze Arbeit geleistet um den Bürger zu würgen! Es ist ein Totalversagen der EU Sesselfurzer, bzw. aller Regierungen.
Ich finde es absolut faszinierend, wie man ganz klar merk, dass ihr euren Channel grundlegend umgestaltet habt. Die Qualität ist durch die Decke geschossen und die super detailierten Illustrierungen sind genial. Bitte weiter so!
Kompliment an das Animation Department! Es ist genau der richtige Mix aus Entertainment und Verdeutlichung. Allein wie Terminmarkt oben links auftaucht und das andere Wort dafuer als Kontur nach oben verschoben wird, laesst mein Designerherz hoher schlagen. :D Danke dafuer! Wirklich gute Arbeit. Ich kanns gar nicht genug betonen, wie es hilfreich UND nice ist :D :)
Wenn man sich mal mit Betreibern von Windanlagen- oder Photovoltaik-Parks unterhält, stellt man fest, dass der Netzbetreiber ca. 2 - 3 mal pro Jahr (!) eingreift um die Netzstabilität zu sichern. Die mehrmals täglichen (!) Eingriffe die tatsächlich zur Abschaltung ganzer Anlagen führt, werden vom Direktvermarkter vorgenommen, weil der Strompreis an der Leipziger Börse zu sinken droht.
Dein Kommentar erschien 5h nach Veröffentlichung des Videos. Wie will man da schon ein Fazit ziehen, dass „solche aufwendige Videos nicht mehr Aufmerksamkeit bekommen“. Bestimmt so ein Kommentar der Art: Nur für den Algorithmus. Qualität zu guten Konditionen setzt sich mit der Zeit durch.
Die MERIT Order ist ein legitimiertes Abzocke Gesetz für die Stromproduzenten auf EU Ebene. Hier haben die Lobbyisten ganze Arbeit geleistet um den Bürger zu würgen! Es ist ein Totalversagen der EU Sesselfurzer, bzw. aller Regierungen.
Ein sehr gut gemachtes Video mit leicht nachvollziehbaren Erläuterungen. Angesichts der Headline sollte man aber auch die betriebswirtschaftlichen Gründe betrachten. Für alle großen Energieversorger sind die Erzeugerpreise ca. 10-15% gestiegen. Sie haben die Gunst der Stunde genutzt und hierauf nochmal 150-200% auf die Endverbraucherpreise drauf geschlagen. Das zeigt sich sehr deutlich an den Bilanzen der letzten Jahre (Rekordgewinne) und betrifft alle großen Energieversorger. Um also die Frage zu beantworten, warum Strom aktuell so teuer ist, sollte man der Vollständigkeit halber erwähnen, dass alle großen Energieversorger ihre Gewinnmargen verdoppeln wollten und dies auch erfolgreich geschafft haben. Hätten sie das nicht getan, wären die Preise für den Endverbraucher um fast 50% günstiger und fast wieder auf dem Niveau von 2019.
Was gibst du da für einen Stuss von dir? Die Erzeugerpreise sind von 30 bis 60 €/MWh im Jahr 2019 auf 95 bis 585 €/MWh in diesem Jahr gestiegen. Das sind mindestens 50% Preisanstieg. Die Jahre 2020 und 2021 habe ich mal ausgeklammert, da die wegen Corona nicht. 2020 waren wir z.B. bis auf 11 €/MWh runter.
@@Najxi Ich vermute mal, du beziehst dich auf die Preise an der Börse. Das sind nicht die Erzeugerpreise. Die Jahre 2020 und 2021 sind besonders interessant, da sich hier die Rekordgewinne ganz eindeutig abzeichnen. Du darfst gerne glauben, dass du nicht abgezockt wirst, aber bezahlen musst den Schwindel trotzdem wie wir alle.
Hey Doktor Whatson Team, ich finde es tatsächlich echt beeindruckend, wie schnell ihr solche Videos immer herausbringt. Gefühlt ist das letzte große Video erst eine Woche her. Echter Respekt. Muss mir natürlich das Video erst anschauen, aber ich denke, das hat wie immer dieselbe hohe Qualität wie eure anderen Videos! Die Quellen sehen auf jeden Fall vielversprechend aus :)
Ja voll krass wie schnell man ein 17 minuten Video schneiden und produzieren kann. Sind auch die ersten Menschen die das machen... oh mann... Solche Kommentare müssen bezahlt sein. Wer krabbelt freiwillig so tief in einen Anus.
Die MERIT Order ist ein legitimiertes Abzocke Gesetz für die Stromproduzenten auf EU Ebene. Hier haben die Lobbyisten ganze Arbeit geleistet um den Bürger zu würgen! Es ist ein Totalversagen der EU Sesselfurzer, bzw. aller Regierungen.
Gutes Video, aber mir gefällt der Vergleich beim merit-order-Prinzip nicht. Auf einem richtigen Markt mit echter Konkurrenz würdest du deine Äpfel deutlich günstiger verkaufen als der Nachbar um den Nachbarn vom Markt zu drängen. Nachdem aber 70% des Strommarkts in einer Hand ist, findet das Unterbieten "anderer" Stromanbieter nicht wirklich statt.
7:30 Schon vor 15 Jahren sprachen wir in der Berufsschule (bin Elektriker) darüber wie eine Gute und verlustarme Energieübertragung durch ganz Deutschland möglich wäre, aber auch da haben wir das selbe Problem wie bei der Energieerzeugung, alle wollen Energie, aber keiner will sie im Ort haben...
Nur leider kommt man mit NIMBY-Denken nicht voran. Ich wäre dafür, die Netzentgelte davon abhängig zu machen, wie weit der Strom im Schnitt transportiert werden muss. Dann würden Regionen mit hohem Verbrauch zusätzlich angeregt, mehr zu produzieren, während Regionen mit viel Erzeugung davon auch profitieren würden.
@@wernerderchamp Das Schlimmste ist ja, wie weit das NimBy-Denken bei Strom geht, eine Windkraftanlage muss mindesten Einen Kilometer von bewohnten Flächen entfernt gebaut werden, eine Mülldeponie nur 500 Meter... und Hochspannungsleitungen will auch niemand haben...
Mal wieder ein grandioses Video, was u.a. mir die Arbeit abnimmt, den Nachbarn, Freunden und Familie all diese Zusammenhänge zu erklären! Danke ;) (Und bitte weiter so!)
@@eliasgamper3313 oh je, wann begann nochmal der Krieg in der Ukraine? Ach ja, das war so ziemlich vor einem Jahr… und wann wurden die Maroden AKWs in Frankreich abgeschaltet? Das begann tatsächlich auch schon vor einem 3/4 Jahr… hm… Entweder du hast das Video gar nicht gesehen und wolltest einfach einen unqualifizierten Kommentar da lassen um deine Meinung los zu lassen, oder du solltest dich wirklich mal besser informieren und mit dem Thema befassen!
@@DanielDuese es gibt aber auch noch andere Einflüsse die deutlich vorher eintrafen. Abschaltung von AKWs und co² Steuer zum Beispiel. Außerdem hat dem Krieg an sich recht wenig mit den Energie-Preisen zu tun, viel mehr aber mit den Sanktionen und dem damit begonnenen Wirtschaftskrieg.
Der Strom kommt von meinem Dach, zur Zeit 85% physikalische Autarkie. Leider muss ich dazu 50% fast verschenken und habe keinen Vorteil von den hohen Strombörsenpreise. Ausbau aber schon geplant, dann sind 100% physikalische Autarkie kein Problem.
Ein Smart-Meter benötigt eine sichere und im besten Fall dezentrale Infrastruktur. Wie gut, dass es mit IOTA und der IOTA Foundation genau so etwas bald geben wird. Der Einsatzzweck deckt exakt die von Cedric genannten Punkte ab. Es wird noch etwas dauern, aber IoT ist ja eh noch eher Zukunftsmusik in D^^
Schon gehört? Montagabend ab 19 Uhr analysiere ich 🔴LIVE bei ARTE »Der Marsianer« mit zwei Wissenschaftlern vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum! Tragt's euch am besten direkt in den Kalender ein und seid dabei: twitch.tv/arte_tv 🚀 Welche Fragen habt ihr zum Film? Was würdet ihr die Wissenschaftler fragen? Und was wolltet ihr schon immer Mal von einem Astronauten wissen? Die besten eurer Fragen werde ich Montag im Livestream stellen und dabei auch eure Namen erwähnen, also schreibt alles in die Kommentare, was euch einfällt!
Was aus heutiger technologischer Sicht möglich wäre was im Film gezeigt wird oder was in Zukunft durchaus umgesetzt werden könnte? Bei Star Trek z.B. unsere heutigen Smartphones ähneln den Tricorder Klapphandy und die alten Kommunikatoren Headsets, Bluetooth Kopfhörer bzw Knöpfe so in die Richtung. Gibt es was ähnlich ches oder könnte es das bald geben? 🤷🏼♂️😅🤓
15:30 Warum machst Du schon wieder die Werbung für "tibber"? Aktuell sollte niemand seinen bestehenden Stromtarif wechseln, da man mit Sicherheit mit so einen Tarif mehr Geld bezahlt. Wenn man dann zurück zu seinem bisherigen Versorger möchte nehmen die dich gerne auf, aber du wirst mit Sicherheit das doppelte bezahlen müssen. Also: Finger weg! @Doktor Whatson Mit grosser Sicherheit bist du ja auch nicht zu "tibber" gewechselt. Warum nicht? Falls doch, dann mache doch bitte darüber ein Video: Die Kosten vorher und nachher.
geh zu Deinen Stadtwerken und buch den Grundversorgertarif. Mein Strom ist nicht teurer als letztes Jahr. Strom kostet generell das was zu seiner Erzeugung nötig war plus einer Marge. Und wer meint, Strom billiger verkaufen zu können, spekuliert mit dem Geld anderer.
@@phaandorpertwee6981 Dem Vergleichsportal Check24 sind schon mehr als 580 Fälle von Strompreiserhöhungen in der Grundversorgung zum Jahreswechsel bekannt geworden. "Davon sind rund 7,3 Millionen Haushalte betroffen", berichtete das Unternehmen zuletzt. Die Erhöhungen betrügen im Schnitt 60,5 Prozent. Verivox kommt wegen einer anderen Datengrundlage auf ein durchschnittliches Plus von 54 Prozent."Die Strompreiserhöhungen zum Jahreswechsel fallen teils drastisch aus", betonte auch Energieexperte Udo Sieverding von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. "Leider sind die Neukundentarife über die Vermittlungsportale noch höher, so dass ein Anbieterwechsel in den meisten Tarifgebieten keine Ersparnis bringt." Dies dürfte sich erst im Laufe der nächsten Monate ändern. Kunden in der Grundversorgung hätten momentan daher keine Wahl. Quelle:tagesschau
Mein Fazit aus diesem Video: Thema "Merit-Order-Prizip": Würden wir uns in Deutschland bei der Stromerzeugung auf erneuerbare Energien und Atomenergie konzentrieren, würde der aktuelle Strompreis enorm fallen. Thema "Redispatch": Würde verteilt im Süden von Deutschland ausreichend Strom produziert werden um auch solche regionalen Lastspitzen abzufangen, würde dies zur Reduzierung der Redispatches führen. Die Frage, die ich mir jetzt stelle: Wenn Atomenergie, nach den erneuerbaren Energien, die günstigste und nach der EU auch die sauberste Form der Stromerzeugung ist. Warum sollen im kommenden Jahr die letzten 3 Atomkraftwerke abgeschaltet werden und wie geht es danach weiter? Mit erneuerbaren Energien können wir die benötigte Grundlast (Belastung des Stromnetzes die an einem Tag nicht unterschritten wird) nicht abdecken. Wenn der Bezug von Gas für die Stromerzeugung zukünftig nicht sichergestellt ist, kann dann bei Lastspitzen auch nicht auf Gaskraftwerke zurückgegriffen werden.
Atomkraftwerke sind weniger flexibel als Gaskraftwerke. Erneuerbare Energie kombiniert mit Speichertechnologie sind die Lösung. Ausserdem sollte Strom dezentral erzeugt und auch verbraucht werden. Am besten ist es, wenn möglichst wenig Strom über weite Strecken geliefert werden muss. Konzepte gibt es bereits, allein an der Umsetzung und dem Widerstand der Netzbetreiber scheitert es.
Da stellst du eine gute Frage. Die Antwort darauf lautet: Weil Kernkraft ganz doll böse ist. Genau kann ich die Frage auch nicht beantworten. Zwei große Probleme sind aber der Gründigsmythos der Grünen, die aus der Antiatomkraftbewegung hervorgegangen sind und die irrationale Angst vieler Deutscher vor allem was mit Strahlung zutun hat. Letzteres war seit dem kurzen Anstieg nach der Katastrophe von Tschernobyl seit ein paar Jahren wieder weit genug gefallen, dass man über den Neubau von Kernkraftwerken reden konnte, da gab es 2011 das Unglück von Fukushima. Die Grünen haben das natürlich instrumentalisiert und Merkel wollte die Landtagwahlen in Baden-Württemberg für die CDU gewinnen, also hat sie schnell ein Ausstieggesetz durchgepeitscht. Die Wahl hat sie dadurch nicht gewonnen. Den Ausstieg haben wir trotzdem an den Hacken. Aktuell ist die öffentliche Meinung übrigens wieder auf einem Niveau, dass Laufzeitverlängerungen weitläufig akzeptiert werden und man auch über Neubauten reden könnte. Die Tendenz war auch schon letztes Jahr da, das ist also kein kurzfristige Meinungsänderung wegen den Gasproblemen.
@@stefanjepp6612 Kernkraftwerke sind weniger flexibel als Gaskraftwerke, aber nicht sehr viel. Die Deutschen Kernkraftwerke wurden z.B. als Regelkraftwerke konstruiert und können mit ca. 10% pro Minute in einem Bereich zwischen 60% und 100% Nennleistung geregelt werden. Gaskraftwerke sind mit ca. 12% nur unwesentlich schneller. Der Deutsche Strombedarf schwankt über den Tag zwischen 40 und 70 GW. Das passt also fast schon zum möglichen Regelbereich. Wenn du Erneuerbare abseits von Wasserkraft und Biomasse nutzen willst benötigst du gigantische Speicher. Wir reden da von Größen im Bereich von mehreren TWh. Das musst du erst mal irgendwo aufbauen. Als Batteriespeicher ist das komplett unmöglich mit den heutigen Technologien und auch für Pumpspeicher haben wir nicht die nötigen Bauplätze. Bleiben also noch Gasspeicher mit ihrem miesen Wirkungsgrad. Diesen miesen Wirkungsgrad musst du auf der Erzeugerseite kompensieren und darfst dafür etwa die vierfache Kapazität aufbauen als wenn du es direkt verbrauchen könntest. Aktuell haben wir doch eine dezentrale Stromerzeugung, die dort angesiedelt ist wo der Strom auch verbraucht wird. Bei mehr Erneuerbaren wirst du tendenziell mehr Strom über weite Strecken verschieben müsse, da z.B. die Windenergie im Norden ertragreicher ist während Solar im Süden mehr einbringt. Entsprechend musst du den Strom bei wenig Wind und viel Sonne von Süden nach Norden leiten und bei wenig Sonne und viel Wind von Norden nach Süden.
@@Najxi Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt: Ich bin der Meinung, dass Bayern Windräder bauen muss, oder eben auf Industrie verzichten sollte. Das Argument, dort gäbe es weniger Wind ist doch nur vorgeschoben. Effektiv werden Windräder in Bayern politisch verhindert. Im übrigen verhindert Bayern auch den von Ihnen geforderten Netzausbau! Ich bin mir sicher, dass ein Umbau unserer Energieversorgung auf erneuerbare Energien möglich ist! Wahrscheinlich brauchen wir leider Importe von Wasserstoff aus anderen Teilen der Erde, wahrscheinlich werden nicht alle momentan in Deutschland produzierenden Betriebe, hier weiterhin existieren können. Ich behaupte nicht, dass ich die Zukunft vorhersehen kann. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass vieles was möglich ist, nur nicht getan wird, weil wir in Deutschland ein riesiges Problem damit haben, mit Veränderungen fertig zu werden. Die USA investieren gerade gigantische Summen in Wind und Solar! Bei uns ist der Ausbau seit einigen Jahren ins Stocken geraten, weil es politisch so gewollt war.
@@stefanjepp6612 Das mit dem Wind ist nicht vorgeschoben. In Bayern weht nunmal weniger Wind als in Niedersachsen und da die Energie des Windes mit der dritten Potenz zur Windgeschwindigkeit steigt ist das auch bei scheinbar kleinen Abweichungen ein ernsthaftes Problem. Möglich ist der Umbau sicherlich, nur in welchem zeitlichen Rahmen. Um ein einzelnes Kraftwerk zu ersetzen musst du schließlich mehrere Tausend WKAs aufstellen und einige GWh an Speichern zur Verfügung stellen. Das benötigt eines an Ressourcen, die auch erst mal beschafft werden wollen, sowie ein ordentliches Maß an Arbeitskraft. Weißt du überhaupt was es bedeutet, wenn Betriebe abwandern? Die Arbeitsplätze, die da mit abwandern bekommst du so schnell nicht zurück und die meisten energieintensiven Betriebe produzieren für das Ausland. Heißt also über die kommt Geld ins Land. Ersetzt man die durch andere Arbeitsplätze, die für das Inland z.B. WKAs produzieren, fällt zwar nicht das BIP, dafür aber unsere Außenhandelsbilanz und die ist für ein rohstoffarmes Land wie Deutschland von entscheidender Bedeutung.
Naja benachteiligt werden die Erneuerbaren nicht. 1. Sie bekommen durch Merit-Order viel zu viel gezahlt. 2. Sie bekommen durch Redispatch Ausgleichzahlungen fürs nichts tun. Smartmeter, idk.. ich denke mal der private Verbrauch ist so klein und in der Summe vorhersehbar dass es da keine genaue Messung für jeden Haushalt braucht. Ich finde den Markt viel zu komplex und will eigentlich keine flexiblen Preise. Soll ich erst immer gucken wie der Wind ist um zu wissen wie viel Panik ich haben muss das Licht im Flur zu lang brennen zu lassen.. Da es um das identische Produkt geht, hätte ich auch nichts gegen dass es nur 3 statt über 1000 Stromanbieter gibt oder gar einen Einheitspreis in Deutschland, ggf. EU weit. Dann kann jeder damit rechnen und man muss nicht alle 15 Minuten rumschachern.
Tibber scheint echt 'ne gute Idee zu sein - Noch profitiere ich aber noch von einer Preisgarantie, die günstiger ist, als der aktuelle Strompreis im Durchschnitt .
Ich würde es mir gut überlegen, ob du wirklich Einsparpotential mit Diensten wie Tibber hast. Auf der Homepage von Tibber ist es sehr versteckt (schwarzer Text auf dunkelblauem Grund), aber die Basis für den Preis ist der Europäische Spotmarkt (epexspot). Vor allem zur Zeit ist der Preis auf dem Spotmarkt enorm hoch und sehr volatil. Ich habe keine verlässlichen Informationen wie der Preis im Verhältnis zum Terminmarkt ist, aber ich würde erwarten, dass der Spotmarkt tendentiell teurer ist. Dadurch hast du eigentlich keine Chance wesentlich zu sparen, aber das Risiko enorm drauf zu zahlen.
@@babomoor1885 Zu Tibber wechseln ist aktuell eine Wette darauf, dass der Strompreis nicht nochmal durch die Decke geht (es hat sich inzwischen schon wieder einigermaßen beruhigt, aber immer noch 6-8 Cent über normal).
ca. 13:28 Unbürokratischer wäre das zu lösen über Stromzähler welche sich rückwärts drehen können. Da die Niederlande etwas weiter vorn im Video erwähnt werden ist es erstaunlich das an dieser Stelle diese Information fehlt. Denn in NL ist genau das absolut kein Problem, soll heißen wer da mit Solartechnik tagsüber Strom einspeisst kann bei sich zuhause tatsächlich einen sich rückwärts drehenden Stromzähler haben und keiner hat ein Problem damit. Schade das dieser Fakt hier im Video nicht erwähnt wird. Ansonsten eine sehr gute und wichtige Informationen verständlich erklärt und somit ein Daumen nach oben.
In Copenhagen ist es in vielen Häusern schon digital, da kann man immer beim Versorger auf der Webseite sehen wie viel man am Tag zuvor bzw. über die letzten Wochen verbraucht hat.
Finde ich schön, dass ihr euch dieses spannenden Themas annehmt... Alles einfach dargestellt, allerdings könnte man, in einem weiteren Video das Projekt Desertec und die Technologie HVDC beleuchten...
Genau weil eine zentrale Stromversorgung für die Energiewende ungeeignet ist, müssen kleine Smartgrids entstehen. Die sind viel einfacher zu managen, und können sehr viel flexibler agieren.
Der Staat schafft es derzeit nicht, seinen originären Aufgaben (man nehme Schulen, Justiz, Einwohnermeldeämter etc), nachzukommen, diese Behörden wurden alle bis ans Limit runtergespart, so bekommt man Zweifel, ob dieser Staat wirklich für kritische Infrastruktur zuständig sein sollte.
@@abraxas8521 Dieser hier am besten nicht, denn der spart vieles ohne Verstand in Grund und Boden. Man braucht sich nur ansehen, wie es in vielen Schulen aussieht.
Bei uns stehen in den Windparks immer mindestens 2 Windräder und es sind immer ein paar gedrosselt. Ich habe den Windpark erst einmal in den letzten 3 Monaten komplett laufen gesehen.
Ein Fehler beim Gleichnis @ 6:26: Das Gleichnis funktioniert so nur wenn ihr beide wisst dass am Ende des Tages alle Äpfel verkauft werden. Ansonsten würde es für dich durchaus Sinn ergeben für die eigenen Äpfel den Preis zu senken um mehr Äpfel zu verkaufen.
Hallo Doktor Whatson, ich finde das Video Klasse! Warum kommt soetwas nicht im Fernsehen zur besten Sendezeit um den Stammtisch-Parolen einhalt zu geben!
Vielleicht ach etwas dem sehr interessanten Thema geschuldet, aber für mich eines eurer besten Videos bisher. Cedric wirkt hier auch noch motivierter als bei anderen Themen, was sich nochmal mehr in seher Rethorik wiederspiegelt. Sehe jetzt sein Gesicht als Logo etwas weniger kritisch, aber bitte schaut auf das Thema Neues Logo weiter kritisch.
Mal wieder ein sehr schönes Video. Die Zusammenfassung und Darstellung ist super verständlich und ich habe z.b. mit dem day-ahead Markt auch nochmal etwas neues gelernt. Eine Anmerkung aber noch zu 7:24 redispatch: ein Netzwartleiter hat einmal erklärt (finde das Video dazu gerade nicht), dass das Redispatch nichts mit der Frequenz im Netz zu tun hat, sondern mit der n-1 Sicherheit im Übertragungsnetz. Sprich die Leitungen sind insgesamt so stark ausgelastet, dass wenn Eine ausfallen würde, die übrigen Leistungen die sich physikalisch automatisch umverteilende Last nicht auffangen könnten und sich dann ebenfalls zum Schutz selbst abschalten würden. Diese Erklärung hat mir damals zum Verständnis weiter geholfen.
danke für den einfach nicen Content! hab das video zu den ereneuerbaren schon sehr gefeiert. Das ganze Thema ist so wichtig, ein Verständnis des Strommarktes in die Breite zu treiben kann dabei helfen eine Transformation in Richtung mehr Umweltschutz und mehr Gerechtigkeit zu bewegen! Keep on the good work!!! Viele Grüße Romi
Hey, genau so weiter machen! Top Themen Top erklärt. Hier mal ein Video Vorschlag. Alle sprechen immer von der Netztfrequenz dem heiligen Gral und wie wichtig es ist, diese zu halten. Auch das sie sinkt wenn nicht genug Strom eingespeist wird und steigt wenn zu wenig Abnehmer im Netz sind haben die meisten schon mal gehört. Aber niemand erklärt warum das eigentlich so ist. Das es um die großen Generatoren geht die in der richtigen Geschwindigkeit drehen müssen und gebremst werden wenn der Stromverbrauch zunimmt und zu schnell werden wenn die Kraftwerke zu viel Gas geben. Ist wahrscheinlich nicht ganz einfach sowas in einem Video zu vermitteln und am besten wäre natürlich ein Aufbau an dem man selber merkt wie sich eine Kurbel mit Generator schwerer drehen lässt wenn man Verbraucher einschaltet, und vielleicht ist das Thema auch etwas zu Nerdig, aber ihr habt auch schon kompliziertere Themen geschafft. PS.: etwas weniger Hände ;) PPS.: der neue Hintergrund und die Beleuchtung ist top! Ich mochte den alten auch, aber jetzt wirkt es nicht mehr wie ein Zimmer in der ersten Wohnung sondern wie ein richtiges Studio. Ihr habt euch echt gemacht! Daumen hoch!
Ich muss es mal wieder sagen: Eure Zitationsphilosophie ist wirklich wundervoll, dass ihr immer an der jeweiligen Stelle im Video zur Beschreibung verweist. Davon können sich viele wissenschaftliche Channel noch eine scheibe Abschneiden. :) Alles in allem auch wieder ein echt cooles Video! Eine Frage zum Merit Order Prinzip: Wenn der Preis für alle angehoben wird, ist das dann nicht vorteilhaft für die Produzenten der Erneuerbaren Energien, und fördert diese, was evtl zu weiterem Ausbau führt? Oder habe ich das falsch verstanden? Ansonsten ist es natürlich dennoch aber für die Verbraucher schlecht...
Für die Produzenten von erneuerbarer Energie ist es ein Vorteil in solchen Marktsituationen. Sie profitieren überdurchschnittlich. Allerdings trifft dies nicht auf private Photovoltaikanlagen zu, da diese eine feste, geringere Vergütung bekommen.
Der hohe Preis durch das Merit Order Prinzip ist dann vorteilhaft für die EE, wenn die Produzenten in der Direktvermarktung sind (in der Regel größere Anlagen >100 kWp). Für Besitzer kleinerer Anlagen lohnt sich die Direktvermarktung aufgrund der damit verbundenen Fixkosten in der Regel nicht, so daß diese eher die festgelegte Einspeisevergütung nach EEG nehmen. Diese Produzenten bekommen pro eingespeister kWh immer genau diese Einspeisevergütung - unabhängig davon, ob der Preis an der Strombörse höher oder niedriger ist. Bei EEG-geförderten Anlagen profitiert von den hohen Preisen nur der Staat.
Ich bin mir nicht mehr sicher, ob mein Gedanke da gerade stimmt. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde im einstündigen Video über erneuerbare Energien gesagt, dass die Erzeuger erneuerbarer Energien davon profitieren, wenn der Preis gerade hoch angesetzt wird (z. B. auf dem Level der Braun- oder Steinkohlekraftwerke). Sie würden also weniger "verdienen", wenn es keine solchen Kraftwerke mehr gäbe und die erneuerbaren Energien so weit ausgebaut wären, dass sie zum finalen Nachfragezeitpunkt die tatsächlichen Bereitsteller des Stroms wären (kann man in der Grafik, die Cedric in diesem Video zeigt, ganz gut sehen, bei 6:00). Also generell wäre es für die Verbraucher und die Industrie günstiger, wenn es mehr Erzeuger erneuerbarer Energien gäbe, aber dann würde ja der Energiemarkt nicht so viel mitverdienen.
Vielem dank für die Ausführliche Erklährung! 😀 - Warum wird die Tuererste Stromerzeugung (Gasverstromung), nicht von der EU übernommen (nicht alles, nur der extreme aufpreis) womit der Strom Preis billiger wird? 🤔
Hast du von "unterlastung" der Stromnetze in Bayern geredet? Warum werden die erneuerbaren Energien dann abgeschaltet sobald sie rentabel werden? Und das aufgrund von "Überlastung" des Stromnetzes? Hat man natürlich vorher gewusst konnte man ausbauen stattdessen reist man bei mir vor der Straße 3 mal die Straße auf immer wieder an der gleichen Stelle.. haben die alle Lack gesoffen?
Das bedeutet aber auch, wenn man jetzt EE ausbaut und die Gas Kraftwerke schön so lange wie möglich am Netz lässt kann man als Energiekonzern richtig absahnen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies nicht ausgenutzt wird. Man sollte mal den durchschnitt aller als Börsenpreis nehmen.
Smart-Zähler lösen bei mir ein sehr ungutes Gefühl und Blackout-Flashbacks aus, also von Marc Elsberg. Sehr gutes Buch, kann ich empfehlen. Allerdings wurden in dem darin beschriebenen fiktiven Szenario diese Smart-Geräte gehackt und gleichzeitig Netz genommen oder dazu geschaltet, um eine Schwankung im Stromnetz zu verursachen, damit der Strom wieder ausfällt. Sehr, sehr gruselig.
Wenn man eine PV auf dem Dach hat MUSS man einen digitalen Zähler haben, alles andere ist illegal zu betreiben. Der Grund ist genau der genannte, dass man die Erzeugung vom Verbrauch trennen muss, aber auch, dass die alten Drehstromzähler nicht rückwärts laufen können (oder dürfen).
8:21 also.... bei 11.000 redispatch, Stand letzte Woche, im Jahr 2022... sind durschnittlich 33 PRO TAG. die hat österreich im QUARTAL. Das kann man durchaus auch eben anmerken. PS: gute Arbeit, dein kanal ist definitiv unterbewertet ;)
5:55 "Merit-Order ist der freie Markt in Aktion." Das sehe ich anders. Der freie Markt bindet jeden Teilnehmer an seinen Angebotspreis. Dieser kann nach Angebotsannahme selbstverständlich nicht mehr einseitig verändert werden. Das Folgebeispiel mit der Oma hinkt, da hier kein rechtlich bindender Vertrag geschlossen wird. Aber sobald ich am Markt ein Preisschild an meine Äpfel mache, bin auch ich an diesen Preis gebunden. Das Merit-Order-Prinzip ist ein künstlicher Eingriff in den Markt mit gravierenden Folgen (hohe Strompreise). Betreiber von Kraftwerken mit geringer Kostenstruktur erhalten auf diese Weise grundsätzlich immer eine weit über ihre eigene Kalkulation hinausgehende Gewinnmarge zu Lasten der Stromkunden.
Du unterliegst da einen weit verbreiteten Irrtum. Ein Preisschild bindet dich nicht an den darauf angegebenen Preis, sondern ist lediglich ein Preisvorschlag. Der endgültige Preis wird erst beim Vertragsschluss verhandelt und mit dem Vertrag gebunden. Und selbst wenn es so wäre wie du meinst, was hindert mich daran mein Angebot zurückzuziehen, wenn ich sehe, dass der Markt mehr hergibt? Ohne Merit-Order würde sich am Preis nicht wirklich was ändern, da die Marktteilnehmer dann selbstständig den höchsten zu erzielenden Preis ausloten würden. Nur weil die kalkulierten Kosten gedeckt sind und die angestrebte Gewinnmage erreicht ist, heißt das ja nicht, dass man auf einen zusätzlichen Gewinn verzichtet. Einzig der Aufwand zur Preisfindung wird für alle beteiligten größer und diese Arbeitsbeschaffungsmaßnahme muss im Zweifelsfall der Stromkunde zahlen. Du musst bedenken, dass der Strommarkt ein Markt ohne Kundenbindung ist. Insofern gibt es für die Marktteilnehmer keinen Grund ihre Produkte günstiger anzubieten als sie unbedingt müssen, um sie los zu werden.
@@Najxi "Du unterliegst da einen weit verbreiteten Irrtum. Ein Preisschild bindet dich nicht an den darauf angegebenen Preis, sondern ist lediglich ein Preisvorschlag." Das stimmt nicht mit dem BGB überein. Der Vertragsschluss nach den §§ 145 ff. BGB Def.: Der Vertrag ist ein Rechtsgeschäft, das aus inhaltlich übereinstimmenden, mit Bezug aufeinander abgegebenen Willenserklärungen von mindestens zwei Personen besteht. Dabei wird die zeitlich früher abgegebene Willenserklärung Antrag (§ 145 BGB) bzw. Angebot oder Offerte genannt und die später darauf folgende Willenserklärung Annahme (§§ 146 ff. BGB). Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 145 Bindung an den Antrag Wer einem anderen die Schließung eines Vertrags anträgt, ist an den Antrag gebunden, es sei denn, dass er die Gebundenheit ausgeschlossen hat. Möglichkeiten: Der befristete Antrag ist ein Antrag, den der Antragende zeitlich befristet hat. Diese Frist gilt für ihn selbst. Während der Frist ist der Antragende an seinen Antrag gebunden (sog. Bindungsfrist). Während der Bindungsfrist kann der Antragende den Antrag nicht ändern (siehe Bindungsfrist, Rz.8). Mit Ablauf der Frist erlischt der Antrag nicht. Der Antrag besteht fort, allerdings ohne bindende Wirkung. Der bindende Antrag wird widerruflich. Der Antragende kann den Antrag widerrufen, solange dieser nicht angenommen ist. Bei einem Antrag mit einem Widerrufsvorbehalt kann der Antragende den Antrag auch nach dem Zugang beim Empfänger ändern oder zurücknehmen (widerrufen), solange der Empfänger den Antrag nicht angenommen und kein Vertrag geschlossen ist.
wow danke für das erklären des merit order prinzip und dem beispiel mit den äpfel, hatte das die letzten male als ich mir videos darüber angeschaut habe, nie verstanden, jetzt ist es klar
Super erklärt. Vielen Dank. Aber das die Preise wieder sinken werden, das steht noch in den Sternen. Denke wohl, das dieser so hoch bleiben wird. Also ich habe vor kurzem einen Brief erhalten, wo ich nun 60 Cent bezahlen muss und vorher 32 Cent.
Natürlich geht der Preis wieder runter, passiert ja bereits. In meiner Stadt liegt der Preis für die Grundversorgung Neukunden bei 34,84 €. Die Ersatzversorgung, die jeder bekommt falls der Anbieter pleite geht: August 2022 65,72 Cent / kWh September 2022 81,16 Cent / kWh Oktober 2022 57,95 Cent / kWh November 2022 47,55 Cent / kWh Dezember 2022 53,82 Cent / kWh Januar 2023 40,19 Cent / kWh
@@Psycopath1986 Gleiche Beschwerde als der Preis monatelang nicht erhöht wurde, obwohl die Preise am Markt längst gestiegen waren? So ist das nun einmal bei Verträgen die typischerweise einmal im Jahr angepasst werden. Sie können auch zu einem Anbieter wechseln wo der Preis jede Stunde angepasst wird, auch das gibt es bereits.
Ich nutze Tibber seit FAST einem Monat und wir haben schon fast 40% gespart. Also wir nutzen gleich viel Strom aber an anderen Zeiten und günstiger. Schon komisch dass man nur dafür schon 40% spart.
Respekt! Ich habe vor fünf Jahren mal eine Diplomarbeit eines Elektroingenieurs kontrollgelesen zum Thema der Bedeutung von Solarstrom in der Energiewirtschaft. Euer Video ist eindeutig tiefer in die Materie eingetaucht. Meine Anregung: Was könnte power to grid bringen? Und wie weit sind wir hier bei der Definition von Daten-Protokollen, die für den Einsatz entsprechend geeigneter Wallboxen erforderlich wären? Gruß Axel
14:34 Hier frage ich mich, ob es in Deutschland überhaupt Netzeinspeiser gibt, die keinen digitalen Stromzähler haben. Und einen Vorteil sehe ich darin auch nicht, Verbrauch und Erzeugung besser auseinander zu halten. Schließlich bekomme ich ja weniger für die Einspeisung als ich für den Bezug bezahle. Da wäre es ja von Vorteil wenn sich der Stromzähler einfach rückwärts drehen würde.
Natürlich gibt es die, vor allem diejenigen mit Balkonkraftwerken über 600Wp auch PV Piraterie genannt. Die Dunkelziffer wird auf über 1 Million Haushalte geschätzt. Die Gründe hierfür sehe ich in mangelnder öffentlicher Aufklärung sowie bürokratischer Idiotie.
Nicht mal eine Minute geschaut und schon kommt der Gedanke auf: WARUM??! Warum wollt ihr kein einstündiges Video dazu machen :(( Das macht mich sehr sehr traurig!
So ist es. Das letzte Video mit 55 Minuten war 3 Monate Arbeit alleine für unsere Redakteurin. Es ist der Aufwand von 4 - 6 normalen Videos. In der Zeit verdienen wir dann leider auch kein Geld, weswegen wir das nicht so häufig machen können.
@@DoktorWhatson ja verstehe ich schon. Ich wollte nur meine Enttäuschung ausdrücken, dass es nur knappe 18min Doktor Whatson Erlebnis sind und nicht noch länger und eure Videos ja sehr gut/super/mega/cool/fantastisch/detailliert/unterhaltsam/interessant/lehrreich und wunderschön animiert sind! :D
Ich hatte mal den Tarif von FreshEnergy (gibt es leider nicht mehr), da hatte ich feste Preise für Grund- und Arbeitspreis, habe aber monatlich genau den Verbrauch und keinen Abschlag bezahlt, hatte also nie Nachzahlungen oder am Ende des Jahres Geld zurück bekommen. Kam mit kostenlosem Smart Meter. Der Smart Meter war super, weil ich sehen konnte, welcher Verbraucher im Haushalt viel verbraucht. Tibber ist darum für mich interessant, aber da muss ich scheinbar vorher einen Smart Meter kaufen, was nach meinem Umzug und zur Miete immer schwierig und umständlich ist. Der Hauptvorteil für mich wäre eh der Smart Meter.
Zum Thema Preistreiber Frankreich fehlt mMn ein wichtiger Punkt: Die Franzosen könnten ja theoretisch auch stark sparen. Meines Wissens nach wird aber der Preis durch den franz. Staat gedeckelt! (schon seit letztem Jahr) Das führt wiederum dazu, dass sich im deutschen Verbraucherpreis eine Konkurrenz zwischen uns Verbrauchen und diesen Subventionen widerspiegelt. Könntet Ihr bitte dazu entsprechende Zahlen nachrecherchieren?!
Moin! Sehr interessantes Video, welches ihr da produziert habt! Mich hatte da nur eine Sache stört: Die Musik ist, für mich jedenfalls, etwas zu laut wenn Cedric redet - jedenfalls hatte es mich persönlich öfters schon abgelenkt. Ansonsten gibt es von meiner Seite aus nichts zu meckern.
Es ist ein Wahnsinn, dass wir immer gleich viel Energie produzieren, die wir eigentlich gar nicht verbrauchen. Lösungen wie z.B. Tesla's Megapack sollten zum standard werden
Ach so, jetzt habe ich verstanden wie Marktwirtschaft funktioniert. Bin ich der einzige Laden in der Stadt biete ich alle Hemden zum gleichen Preis an und der richtet sich NATÜRLICH nach dem teuersten Hemd im Sortiment... Wie blöde oder käuflich muss man sein um dem Verbraucher die Merit Order so schmackhaft zu machen.. Hatte nicht Tretin mal gesagt Sonne und Wind schicken keine Rechnung?? Dafür zocken uns die Anbieter der Erneuerbaren aber kräftig ab.... Aber ich finde es klasse dass diese Energiewende krachend scheitern wurd. Aktuell: Deutschland 750 grCO2/kwh Frankreich 250 grCO2/kwh Wow ihr NatoOlivGrünen super gemacht. Übrigens - wir lagen vor der Machtergreifung der NatoOlivGrünen bei 500 grCO2/kwh Klasse gel !!!
Ein wichtiger sehr einschränkender Aspekt der digitalen Zähler wurde leider nicht erwähnt:,im Gegensatz zu den älteren Zählern dürfen die digitalen nicht "rückwärts" zählen, wenn man selber Strom einspeist.
Auch die alten Analogzähler "dürfen" nicht rückwärts zählen. Tun sie es in der Realität trotzdem, kann der Grund nur eine nicht genehmigte Quelle sein dessen Besitzer sich nach deutschem Recht gerade strafbar macht.
Schönes Video allerdings wird dort nicht erklärt warum der Strompreise teilweise 10x so teuer ist für den Endkunden.daher find ich den Videotitel etwas irreführend. Zumindest zur aktuellen Situation. In Österreich wird der Strompreise an den Gas Index angepasst und das auch für Öko Strom hier zahlt man mittlerweile 50-70cent pro kWh. Obwohl der Strompreis im Markt schon etwas gesunken ist .
Vielen Dank für den Beitrag, der zeigt wie komplex der Strommarkt im Stromhandel ist. Nun aber zu einigen Anmerkungen. Vor der Privatisierung gab es das alles nicht, das Stromnetz befand sich als kritische Infrastruktur genau wie das Telekomunikations Netz und das Eisenbahnnetz und noch einige anderer kritische Infrastrukturen in staatlicher Hand und es ging auch da kein Kraftwerksbetreiber usw. bleite und die Leistungspreise der hier genannten Infrastrukturen waren wesentlich niedriger und der Service oft zuverlässiger. Die Post kam früher der Brief war billiger, der Strom war billiger und kam genau wie jetzt aus der Steckdose, die Eisenbahn war pünktlicher und viel schneller ( außer wenn man ICE ohne Umsteigen bis zum Zielort fahren kann) ist sie heute auch nicht, die Schnellzugdampflokomotiven erreichten auch 180 km/h, sie war aber billiger wesentlich und ein Studium zum lösen einer günstigen Fahrkarte brauchte ich auch nicht, es gab nur günstige. ( der Km 8 Pfennige ) Eilzugzuschlag 3,- Mark ( entspricht RE ) der Schnellzugzugschlag 5, Mark ( entspricht IC ) und als Sonntagsrückfahrkarte das alles 1/3 billiger, Platzreservierung 5,- Mark, egal wie weit und wie oft umsteigen. Damit will ich nur darauf hinweisen, dass der ganze kostenverursachende Zirkus für die Versorgung der Bevölkerung und für den auskömmlichen Gewinn der Unternehmen die daran beteiligt sind unsinnig ist, es hat von 1890 bis 1987 funktioniert, genau in dem Zeitraum als auch alle Energie Gewinnungs- Technologien erfunden wurden ( ja auch Wind und Solar ) die wir noch heute nutzen. Also warum die Einführung solcher Börsen, die Gas Börse hat man glaube ich erst 2020 eingeführt, 2021 begann der Gaspreis beim Endverbraucher Massiv zu steigen ( soweit ich mitbekommen habe gab es da noch keinen Russland-Ukrainekrieg sondern einen innerukrainischen Krieg, der tobt aber Seit 2014 ), genau so war es mit den Strom , er wurde nach der Privatisierung auch teurer, von 8 ct je KWh auf 22 ct je KWh bis Sommer 2021, dann begann er zu steigen, 22, 25, 28, bis Februar 22, da war auch noch kein Krieg, dann kam aber der Sprung nach Ultimo. Also stieg der Strompreis ständig , genau wie alle anderen Infrastruktur Nutzungs- End Gelde für den Verbraucher nach der Privatisierung an. Zur Durchsetzung der Privatisierung tönte es aus allen Kanälen, dass es den Wettbewerb fördert und dadurch die Preise sinken. ( wie soll das den Wettbewerb fördern, wenn der teuerste den Preis bestimmt ? ) Das kannst du nicht wissen, denn da warst du noch nicht mal geboren und im Geschichtsunterricht war sowas nicht dran. Es muss seither ein Heer an Finanz Heinis und Börsenmaklern mit den entsprechenden teuren Immobilien und Büros und Aufsichtsbehörden bezahlt werden , für eigentlich nichts, denn vorher ging das ohne, schon deswegen weil es technisch ohne ID nicht möglich wäre, darum gab es das auch nicht, nur hatten trotzdem alle Strom, Gas, Sprit, Eisenbahn und Telefon sowie TV. Diese Privatisierung ergibt nur dann Sinn wenn der Privatbesitzer damit ordentlich Profit machen kann, der Verbraucher muss ja zahlen, zum Schein werden dann mehrere Anbieter geschaffen die etwas andere Preise bieten, so das es scheint als wäre Wettbewerb, in Wirklichkeit steckt da immer einer der 4 Großen dahinter und das wird regelmäßig gewechselt, so das Millionen Kunden über einen Millionen Verwaltungsaufwand auch wechseln, wobei der Verwaltungs- Aufwand Millionen kostet, der Verbraucher zahlt es ja und freut sich noch das er wieder einen Paar ct. billigeren gefunden hat, ohne des ganzen Mist wären es 100dte Euros billiger. Ach so, Meines Wissens nach wurden die Sanktionen zur Wirtschaft und zum Zahlungsverkehr durch die EU unter Führung Deutschlands gegen Russland wegen der Angriffes verhängt, Russland wird natürlich das Gas nicht verschenken, keine Zahlung kein Gas, was aber so nicht mal war, denn bis Juni liefen Nordstream1, Jamal und Sojus auf Höchstleistung ( Daten der Pipelinebetreiber ), erst dann begann es zu stocken, Jamal wurde durch Polen abgedreht ( verbündeter ? ) Sojus wurde durch die Ukraine gedrosselt, weil in Lugansk eine Pumpstation russisch besetzt wurde, vielen dank an unseren Verbündeten Silenski, denn in Lugansk haben die Russen nicht gedrosselt ) ( Daten der Betreiber ) und dann begann das Theater mit der Wartung von Nord Stream 1 und die Russen hatten den Kanal voll und drehten sie zu, da haben sie sogar noch vorgeschlagen Nord Stream 2 zu öffnen, was unsere Regierung dankend ablehnte, so war das, ach nee zum Schluss haben die Briten mit den Polen gemeinsam den Nord Stream komplex gesprengt, nachdem uns die Medien weismachen die Russen sprengen ihre eigen Gasleitung, die Machen uns ja auch seit Juni weis, dass Russland sein eigenes Kernkraftwerk beschießt, zumindest ist es russisch Besetzt. Ein Schelm könnte auf die Idee kommen, naja Putin ist zur Zeit an jeder Fehlentscheidung unsere Politiker schuld, wenn es den nicht gebe würde man ihn erfinden. Eine Frage noch, welche Sanktionen hat den Deutschland bei folgenden nicht russischen Angriffskriegen verhängt.: Jugoslawien, Afghanistan, Libyen, Syrien, Irak 2x, Jemen,ua. Entweder verurteilen wir alle oder keinen Krieg, alles andere ist Doppelmoral, ich verurteile sie Alle, das hat zwar nur indirekt mit den Beitrag zu tun, aber der Rahmen ist gesetzt das Russland schuld an den Preisen ist, genau das ist aber eine Nebelkerze. Die nächste Nebelkerze ist die Benachteiligung der Erneuerbaren, die nun mal aus unstrittigen physikalischen Gründen einen Stark schwankenden Beitrag zu Energiegewinnung liefern, um sie überhaupt einigermaßen in dieses stabil zuhaltende System integrieren zu können sind ja gerade diese Gaskraftwerke in diesen Größenordnungen notwendig geworden, weil es keine bezahlbare Speichertechnologie für diese Größenordnungen gibt. Für Jeden GW erneuerbare muss genau so ein GW an schnellstartfähigen Kraftwerken gebaut werden, darum hat man das früher nicht gemacht, weil zu teuer und in der Gesamtbilanz CO 2 auch nicht zufriedenstellend ( mit Einrechnung des CO 2 Verbrauch beim Bau ), Kernkraft ist da besser und neue Reaktoren minimieren auch den radioaktiven Abfall auf 1 % des jetzigen, oder die Speichertechnologie muss entwickelt und gebaut werden.
Kannst du mal ein Video zum neuen MegaPack in Belgien machen? Dort steht nun Europas größter Batterie Energie Speicher. Ich denke das wäre auch was für uns im das Netz zu stabilisieren und Lastspitzen auszugleichen!
Entschuldigung falls euch das schon nervt, aber ich hätte einen Vorschlag für Doktor Whatson 3.1. Das alte Logo empfandet ihr nicht mehr als passend, das zwar auch aus dem Grund, dass es wohl nicht so "persönlich" ist wie ein Gesicht, aber auch aus dem Grund, dass es designtechnisch nicht zu dem Rest passt. Könntet ihr in der Zukunft möglicherweise das alte Logo zurückholen indem ihr es farbtechnisch anpasst, die Farben also knalliger macht und es etwas modernisiert. Das wäre ein guter Kompromiss, meiner Meinung nach. Man hätte immernoch das alte Logo, es passt aber auch zu der Designsprache des Kanals. Das ist aber nur ein Vorschlag.
Wirklich ein informatives Video. Was mir nicht so gefallen hat ist die Aussage, daß die alten Energien, die bisher stabil für unsere Energieversorgung gesorgt haben, die "EE benachteiligen". Des weiteren die 50 Herz Regelung als den "heiligen Gral" zu bezeichnen. Als ob das was für Spinner wäre. Ist eine technisch unabdingbare Notwendigkeit! Was mir an Information fehlt, ist folgendes. Deutschland verbraucht pro Jahr nicht ganz 600 TWh an Energie. D.h pro Tag ca. 1,6 TWh. Wieviel Prozent davon wird über Merit-Order bestimmten Preis verkauft? Wieviel davon wird am Terminmarkt gekauft und zu welchem Preis? Der Terminmarkt sollte doch wesentlich günstiger sein, da ja dort das Merit-Order Prinzip entfällt oder nicht? Wenn dem so ist, sollte dann nicht eine Mischkalkulation günstiger sein über das Jahr gesehen als die täglichen Preise an der Börse? Das mit der Flexibilität ist so ne Sache. Also mein Auto steht tagsüber bei meinem Arbeitgeber auf dem Parkplatz. Und Geschirrspüler und Waschmaschine laufen nur wenn ich zu Hause bin. Aus Sicherheitsgründen. Da meine Frau auch arbeitet, ist tagsüber nichts mit billigem Sonnenstrom!
Hallöchen was sagt euer Team zu bitcoin Mining um das Netz zu stabilisieren ( kann in Sekunden zu und abgeschaltet werden) der ganze Ausbau der Nordsee Windparks könnte sich damit selbst finanzieren. So stehen die Teile an der Nordsee einfach still bis irgendwann man die Leitungen fertig sind. Die abwärme kann für Gewächshäuser Warmwasser und co benutzt werden. ( Also kann die abwärme günstig verkauft werden, die BTC können auch regelmäßig verkauft werden und so gleichzeitig das stärkste Netzwerk unterstützen. )
Smartmeter sind aktuell aber noch ganz schön teuer bei uns je nach Anbieter 40-100€ im Jahr. Zum Vergleich der alte Ferrariszähler kostet 7-10€ und der Moderne 20€ im Jahr.
@@Moinie Keine Ahnung was Du jetzt unter "moderner Zähler" verstehst. Bei uns werden quasi überall die auch hier im Video zu sehenden Easymeter verbaut, die einfach zu Smartmetern gemacht werden können. Vielleicht haben wir da etwas aneinander vorbei geredet. Grundsätzlich ging es mir um digitale Zähler, die für smart metering vorbereitet sind. Was anderes wird hier nicht mehr verbaut.
Meistens der Stromproduktion wird aus Erdgas geleistet... Wohin sind die so genannten Erneubarenenergie gegangen? Wir können dem Schröder und Gazprom dankbar sein. Good Job!
Ich fände es super cool, wenn ihr mal mit „Die Anstalt“ zusammenarbeiten würdet. Die hatten letztens auch über das Merit-Order-Prinzip und den Strommarkt gesprochen
Falls ihr ab Minute 4:00 einen versetzten Ton haben solltet: Versucht mal das Video über einen anderen Browser oder ein anderes Endgerät abzuspielen, das sollte das Problem beheben.
Laufen die Gaskraftwerke aktuell durchgehend oder gibt es auch Zeiten, in denen sie stillstehen und eine andere Stromquelle den (günstigeren) Preis bestimmt?
Wenn man Alternativen oder besseren Netzausbau hätte würde das weniger vorkommen aber gewisse Bundesländer RF, Hessen, Bayern, Berlin verbrauchen viel Gas an Strom
@@marcoz6801 Nicht die meisten, dass sind nur ~2-3,5GW von 32GW verfügbarer Gasleistung. Gaskraftwerke haben den Vorteil, sie sind im Bau und Unterhalt sehr günstig und daher auch rentabel, wenn sie nur wenig laufen.
Ich arbeite selbst in der Energiebranche und habe mit genau den aufgeführten Themen zu tun.
Ein extrem großes Lob an das gesamte Team wie einfach und übersichtlich ihr ein derart komplexes Thema aufbereitet sowie kurz, einfach und stichhaltig vermittelt.
Was ist an dem Thema komplex? Die scheffeln sich mal wieder kräftig die Taschen voll, mehr ist das nicht.
Und bevor du jetzt sagst "Was ein Quatsch.", unsere Stromversorger haben in diesem Jahr 4x so viel daran verdient, wie in den Jahren 20&21.
Die MERIT Order ist ein legitimiertes Abzocke Gesetz für die Stromproduzenten auf EU Ebene. Hier haben die Lobbyisten ganze Arbeit geleistet um den Bürger zu würgen! Es ist ein Totalversagen der EU Sesselfurzer, bzw. aller Regierungen.
@@m0lDaViAtja ich bin dein versorger, Bürgerenergiegenosse 😜😜😜😜 könntest du ja auch Ews schönau😂😂😂
¹wwqq
Ich finde es absolut faszinierend, wie man ganz klar merk, dass ihr euren Channel grundlegend umgestaltet habt.
Die Qualität ist durch die Decke geschossen und die super detailierten Illustrierungen sind genial.
Bitte weiter so!
Kompliment an das Animation Department! Es ist genau der richtige Mix aus Entertainment und Verdeutlichung. Allein wie Terminmarkt oben links auftaucht und das andere Wort dafuer als Kontur nach oben verschoben wird, laesst mein Designerherz hoher schlagen. :D Danke dafuer! Wirklich gute Arbeit. Ich kanns gar nicht genug betonen, wie es hilfreich UND nice ist :D :)
Wenn man sich mal mit Betreibern von Windanlagen- oder Photovoltaik-Parks unterhält, stellt man fest, dass der Netzbetreiber ca. 2 - 3 mal pro Jahr (!) eingreift um die Netzstabilität zu sichern. Die mehrmals täglichen (!) Eingriffe die tatsächlich zur Abschaltung ganzer Anlagen führt, werden vom Direktvermarkter vorgenommen, weil der Strompreis an der Leipziger Börse zu sinken droht.
Bodenlos, dass solche aufwändigen Videos nicht mehr Aufmerksamkeit bekommen…
Dein Kommentar erschien 5h nach Veröffentlichung des Videos.
Wie will man da schon ein Fazit ziehen, dass „solche
aufwendige Videos nicht mehr Aufmerksamkeit bekommen“.
Bestimmt so ein Kommentar der Art: Nur für den Algorithmus.
Qualität zu guten Konditionen setzt sich mit der Zeit durch.
@@antman7673 Nein, schau mal die Zahlen bei den letzten Videos auf dem Kanal an. Mein Kommentar bezieht sich nicht nur auf dieses Video.
Ich finde das schon sehr viel. Da gibts TH-camr die bekommen nicht mal 100 views, trotz ähnlich aufwendiger Videos
Die Videos sind einfach zu wild
@@4Fingr Hast du ein Beispiel?
Finde die Qualität deiner Videos Wahnsinn !
Will garnicht wissen wieviel Arbeit ihr da rein steckt 😅
Weiter so !!! ❤
Es gab doch mal ein Video zu dem Thema. =D
Die MERIT Order ist ein legitimiertes Abzocke Gesetz für die Stromproduzenten auf EU Ebene. Hier haben die Lobbyisten ganze Arbeit geleistet um den Bürger zu würgen! Es ist ein Totalversagen der EU Sesselfurzer, bzw. aller Regierungen.
Ein sehr gut gemachtes Video mit leicht nachvollziehbaren Erläuterungen. Angesichts der Headline sollte man aber auch die betriebswirtschaftlichen Gründe betrachten. Für alle großen Energieversorger sind die Erzeugerpreise ca. 10-15% gestiegen. Sie haben die Gunst der Stunde genutzt und hierauf nochmal 150-200% auf die Endverbraucherpreise drauf geschlagen. Das zeigt sich sehr deutlich an den Bilanzen der letzten Jahre (Rekordgewinne) und betrifft alle großen Energieversorger. Um also die Frage zu beantworten, warum Strom aktuell so teuer ist, sollte man der Vollständigkeit halber erwähnen, dass alle großen Energieversorger ihre Gewinnmargen verdoppeln wollten und dies auch erfolgreich geschafft haben. Hätten sie das nicht getan, wären die Preise für den Endverbraucher um fast 50% günstiger und fast wieder auf dem Niveau von 2019.
Was gibst du da für einen Stuss von dir? Die Erzeugerpreise sind von 30 bis 60 €/MWh im Jahr 2019 auf 95 bis 585 €/MWh in diesem Jahr gestiegen. Das sind mindestens 50% Preisanstieg. Die Jahre 2020 und 2021 habe ich mal ausgeklammert, da die wegen Corona nicht. 2020 waren wir z.B. bis auf 11 €/MWh runter.
@@Najxi Ich vermute mal, du beziehst dich auf die Preise an der Börse. Das sind nicht die Erzeugerpreise. Die Jahre 2020 und 2021 sind besonders interessant, da sich hier die Rekordgewinne ganz eindeutig abzeichnen. Du darfst gerne glauben, dass du nicht abgezockt wirst, aber bezahlen musst den Schwindel trotzdem wie wir alle.
Hey Doktor Whatson Team, ich finde es tatsächlich echt beeindruckend, wie schnell ihr solche Videos immer herausbringt. Gefühlt ist das letzte große Video erst eine Woche her. Echter Respekt. Muss mir natürlich das Video erst anschauen, aber ich denke, das hat wie immer dieselbe hohe Qualität wie eure anderen Videos! Die Quellen sehen auf jeden Fall vielversprechend aus :)
Die Energie wurde hauptsächlich durch Politische Entscheidungen , wie die Abschaltung von AKWs und die CO2 Zertifikate.
Ja voll krass wie schnell man ein 17 minuten Video schneiden und produzieren kann. Sind auch die ersten Menschen die das machen... oh mann... Solche Kommentare müssen bezahlt sein. Wer krabbelt freiwillig so tief in einen Anus.
Die MERIT Order ist ein legitimiertes Abzocke Gesetz für die Stromproduzenten auf EU Ebene. Hier haben die Lobbyisten ganze Arbeit geleistet um den Bürger zu würgen! Es ist ein Totalversagen der EU Sesselfurzer, bzw. aller Regierungen.
Gutes Video, aber mir gefällt der Vergleich beim merit-order-Prinzip nicht. Auf einem richtigen Markt mit echter Konkurrenz würdest du deine Äpfel deutlich günstiger verkaufen als der Nachbar um den Nachbarn vom Markt zu drängen. Nachdem aber 70% des Strommarkts in einer Hand ist, findet das Unterbieten "anderer" Stromanbieter nicht wirklich statt.
7:30 Schon vor 15 Jahren sprachen wir in der Berufsschule (bin Elektriker) darüber wie eine Gute und verlustarme Energieübertragung durch ganz Deutschland möglich wäre, aber auch da haben wir das selbe Problem wie bei der Energieerzeugung, alle wollen Energie, aber keiner will sie im Ort haben...
Nur leider kommt man mit NIMBY-Denken nicht voran. Ich wäre dafür, die Netzentgelte davon abhängig zu machen, wie weit der Strom im Schnitt transportiert werden muss.
Dann würden Regionen mit hohem Verbrauch zusätzlich angeregt, mehr zu produzieren, während Regionen mit viel Erzeugung davon auch profitieren würden.
@@wernerderchamp Das Schlimmste ist ja, wie weit das NimBy-Denken bei Strom geht, eine Windkraftanlage muss mindesten Einen Kilometer von bewohnten Flächen entfernt gebaut werden, eine Mülldeponie nur 500 Meter... und Hochspannungsleitungen will auch niemand haben...
Mal wieder ein grandioses Video, was u.a. mir die Arbeit abnimmt, den Nachbarn, Freunden und Familie all diese Zusammenhänge zu erklären!
Danke ;) (Und bitte weiter so!)
Die Energie wurde hauptsächlich durch Politische Entscheidungen , wie die Abschaltung von AKWs und die CO2 Zertifikate.
@@eliasgamper3313 was willst du uns sagen?
@@EinfallsloserAlias dass diese Informationen in dem Video unvollständig sind und der Strompreis Anstieg bereits vor mehr als einem Jahr begonnen hat.
@@eliasgamper3313 oh je, wann begann nochmal der Krieg in der Ukraine? Ach ja, das war so ziemlich vor einem Jahr… und wann wurden die Maroden AKWs in Frankreich abgeschaltet? Das begann tatsächlich auch schon vor einem 3/4 Jahr… hm…
Entweder du hast das Video gar nicht gesehen und wolltest einfach einen unqualifizierten Kommentar da lassen um deine Meinung los zu lassen, oder du solltest dich wirklich mal besser informieren und mit dem Thema befassen!
@@DanielDuese es gibt aber auch noch andere Einflüsse die deutlich vorher eintrafen. Abschaltung von AKWs und co² Steuer zum Beispiel. Außerdem hat dem Krieg an sich recht wenig mit den Energie-Preisen zu tun, viel mehr aber mit den Sanktionen und dem damit begonnenen Wirtschaftskrieg.
Der Strom kommt von meinem Dach, zur Zeit 85% physikalische Autarkie. Leider muss ich dazu 50% fast verschenken und habe keinen Vorteil von den hohen Strombörsenpreise. Ausbau aber schon geplant, dann sind 100% physikalische Autarkie kein Problem.
Echt gute Musik, noch dazu die Icons die sich im Rhytmus bewegen. TOP!
Ein Smart-Meter benötigt eine sichere und im besten Fall dezentrale Infrastruktur.
Wie gut, dass es mit IOTA und der IOTA Foundation genau so etwas bald geben wird. Der Einsatzzweck deckt exakt die von Cedric genannten Punkte ab.
Es wird noch etwas dauern, aber IoT ist ja eh noch eher Zukunftsmusik in D^^
Schon gehört? Montagabend ab 19 Uhr analysiere ich 🔴LIVE bei ARTE »Der Marsianer« mit zwei Wissenschaftlern vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum! Tragt's euch am besten direkt in den Kalender ein und seid dabei: twitch.tv/arte_tv 🚀
Welche Fragen habt ihr zum Film? Was würdet ihr die Wissenschaftler fragen? Und was wolltet ihr schon immer Mal von einem Astronauten wissen? Die besten eurer Fragen werde ich Montag im Livestream stellen und dabei auch eure Namen erwähnen, also schreibt alles in die Kommentare, was euch einfällt!
Was aus heutiger technologischer Sicht möglich wäre was im Film gezeigt wird oder was in Zukunft durchaus umgesetzt werden könnte?
Bei Star Trek z.B. unsere heutigen Smartphones ähneln den Tricorder
Klapphandy und die alten Kommunikatoren
Headsets, Bluetooth Kopfhörer bzw Knöpfe so in die Richtung.
Gibt es was ähnlich ches oder könnte es das bald geben? 🤷🏼♂️😅🤓
Weniger eine Frage zum Film, eher eine Frage zum Stream:
wird es eine Möglichkeit geben, den Stream im Nachhinein noch anzugucken?
15:30 Warum machst Du schon wieder die Werbung für "tibber"? Aktuell sollte niemand seinen bestehenden Stromtarif wechseln, da man mit Sicherheit mit so einen Tarif mehr Geld bezahlt. Wenn man dann zurück zu seinem bisherigen Versorger möchte nehmen die dich gerne auf, aber du wirst mit Sicherheit das doppelte bezahlen müssen. Also: Finger weg! @Doktor Whatson Mit grosser Sicherheit bist du ja auch nicht zu "tibber" gewechselt. Warum nicht? Falls doch, dann mache doch bitte darüber ein Video: Die Kosten vorher und nachher.
geh zu Deinen Stadtwerken und buch den Grundversorgertarif. Mein Strom ist nicht teurer als letztes Jahr. Strom kostet generell das was zu seiner Erzeugung nötig war plus einer Marge. Und wer meint, Strom billiger verkaufen zu können, spekuliert mit dem Geld anderer.
@@phaandorpertwee6981 Dem Vergleichsportal Check24 sind schon mehr als 580 Fälle von Strompreiserhöhungen in der Grundversorgung zum Jahreswechsel bekannt geworden. "Davon sind rund 7,3 Millionen Haushalte betroffen", berichtete das Unternehmen zuletzt. Die Erhöhungen betrügen im Schnitt 60,5 Prozent. Verivox kommt wegen einer anderen Datengrundlage auf ein durchschnittliches Plus von 54 Prozent."Die Strompreiserhöhungen zum Jahreswechsel fallen teils drastisch aus", betonte auch Energieexperte Udo Sieverding von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. "Leider sind die Neukundentarife über die Vermittlungsportale noch höher, so dass ein Anbieterwechsel in den meisten Tarifgebieten keine Ersparnis bringt." Dies dürfte sich erst im Laufe der nächsten Monate ändern. Kunden in der Grundversorgung hätten momentan daher keine Wahl. Quelle:tagesschau
Mein Fazit aus diesem Video:
Thema "Merit-Order-Prizip": Würden wir uns in Deutschland bei der Stromerzeugung auf erneuerbare Energien und Atomenergie konzentrieren, würde der aktuelle Strompreis enorm fallen.
Thema "Redispatch": Würde verteilt im Süden von Deutschland ausreichend Strom produziert werden um auch solche regionalen Lastspitzen abzufangen, würde dies zur Reduzierung der Redispatches führen.
Die Frage, die ich mir jetzt stelle: Wenn Atomenergie, nach den erneuerbaren Energien, die günstigste und nach der EU auch die sauberste Form der Stromerzeugung ist. Warum sollen im kommenden Jahr die letzten 3 Atomkraftwerke abgeschaltet werden und wie geht es danach weiter? Mit erneuerbaren Energien können wir die benötigte Grundlast (Belastung des Stromnetzes die an einem Tag nicht unterschritten wird) nicht abdecken. Wenn der Bezug von Gas für die Stromerzeugung zukünftig nicht sichergestellt ist, kann dann bei Lastspitzen auch nicht auf Gaskraftwerke zurückgegriffen werden.
Atomkraftwerke sind weniger flexibel als Gaskraftwerke.
Erneuerbare Energie kombiniert mit Speichertechnologie sind die Lösung.
Ausserdem sollte Strom dezentral erzeugt und auch verbraucht werden.
Am besten ist es, wenn möglichst wenig Strom über weite Strecken geliefert werden muss.
Konzepte gibt es bereits, allein an der Umsetzung und dem Widerstand der Netzbetreiber scheitert es.
Da stellst du eine gute Frage. Die Antwort darauf lautet: Weil Kernkraft ganz doll böse ist.
Genau kann ich die Frage auch nicht beantworten. Zwei große Probleme sind aber der Gründigsmythos der Grünen, die aus der Antiatomkraftbewegung hervorgegangen sind und die irrationale Angst vieler Deutscher vor allem was mit Strahlung zutun hat. Letzteres war seit dem kurzen Anstieg nach der Katastrophe von Tschernobyl seit ein paar Jahren wieder weit genug gefallen, dass man über den Neubau von Kernkraftwerken reden konnte, da gab es 2011 das Unglück von Fukushima. Die Grünen haben das natürlich instrumentalisiert und Merkel wollte die Landtagwahlen in Baden-Württemberg für die CDU gewinnen, also hat sie schnell ein Ausstieggesetz durchgepeitscht. Die Wahl hat sie dadurch nicht gewonnen. Den Ausstieg haben wir trotzdem an den Hacken. Aktuell ist die öffentliche Meinung übrigens wieder auf einem Niveau, dass Laufzeitverlängerungen weitläufig akzeptiert werden und man auch über Neubauten reden könnte. Die Tendenz war auch schon letztes Jahr da, das ist also kein kurzfristige Meinungsänderung wegen den Gasproblemen.
@@stefanjepp6612 Kernkraftwerke sind weniger flexibel als Gaskraftwerke, aber nicht sehr viel. Die Deutschen Kernkraftwerke wurden z.B. als Regelkraftwerke konstruiert und können mit ca. 10% pro Minute in einem Bereich zwischen 60% und 100% Nennleistung geregelt werden. Gaskraftwerke sind mit ca. 12% nur unwesentlich schneller.
Der Deutsche Strombedarf schwankt über den Tag zwischen 40 und 70 GW. Das passt also fast schon zum möglichen Regelbereich.
Wenn du Erneuerbare abseits von Wasserkraft und Biomasse nutzen willst benötigst du gigantische Speicher. Wir reden da von Größen im Bereich von mehreren TWh. Das musst du erst mal irgendwo aufbauen. Als Batteriespeicher ist das komplett unmöglich mit den heutigen Technologien und auch für Pumpspeicher haben wir nicht die nötigen Bauplätze. Bleiben also noch Gasspeicher mit ihrem miesen Wirkungsgrad. Diesen miesen Wirkungsgrad musst du auf der Erzeugerseite kompensieren und darfst dafür etwa die vierfache Kapazität aufbauen als wenn du es direkt verbrauchen könntest.
Aktuell haben wir doch eine dezentrale Stromerzeugung, die dort angesiedelt ist wo der Strom auch verbraucht wird. Bei mehr Erneuerbaren wirst du tendenziell mehr Strom über weite Strecken verschieben müsse, da z.B. die Windenergie im Norden ertragreicher ist während Solar im Süden mehr einbringt. Entsprechend musst du den Strom bei wenig Wind und viel Sonne von Süden nach Norden leiten und bei wenig Sonne und viel Wind von Norden nach Süden.
@@Najxi Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt:
Ich bin der Meinung, dass Bayern Windräder bauen muss, oder eben auf Industrie verzichten sollte.
Das Argument, dort gäbe es weniger Wind ist doch nur vorgeschoben. Effektiv
werden Windräder in Bayern politisch verhindert. Im übrigen verhindert Bayern auch den von Ihnen geforderten Netzausbau!
Ich bin mir sicher, dass ein Umbau unserer Energieversorgung auf erneuerbare Energien möglich ist!
Wahrscheinlich brauchen wir leider Importe von Wasserstoff aus anderen Teilen der Erde, wahrscheinlich werden nicht alle momentan in Deutschland produzierenden Betriebe, hier weiterhin existieren können. Ich behaupte nicht, dass ich die Zukunft vorhersehen kann.
Ich bin jedoch davon überzeugt, dass vieles was möglich ist, nur nicht getan wird, weil wir in Deutschland ein riesiges Problem damit haben, mit Veränderungen fertig zu werden.
Die USA investieren gerade gigantische Summen in Wind und Solar!
Bei uns ist der Ausbau seit einigen Jahren ins Stocken geraten, weil es politisch so gewollt war.
@@stefanjepp6612 Das mit dem Wind ist nicht vorgeschoben. In Bayern weht nunmal weniger Wind als in Niedersachsen und da die Energie des Windes mit der dritten Potenz zur Windgeschwindigkeit steigt ist das auch bei scheinbar kleinen Abweichungen ein ernsthaftes Problem.
Möglich ist der Umbau sicherlich, nur in welchem zeitlichen Rahmen. Um ein einzelnes Kraftwerk zu ersetzen musst du schließlich mehrere Tausend WKAs aufstellen und einige GWh an Speichern zur Verfügung stellen. Das benötigt eines an Ressourcen, die auch erst mal beschafft werden wollen, sowie ein ordentliches Maß an Arbeitskraft.
Weißt du überhaupt was es bedeutet, wenn Betriebe abwandern? Die Arbeitsplätze, die da mit abwandern bekommst du so schnell nicht zurück und die meisten energieintensiven Betriebe produzieren für das Ausland. Heißt also über die kommt Geld ins Land. Ersetzt man die durch andere Arbeitsplätze, die für das Inland z.B. WKAs produzieren, fällt zwar nicht das BIP, dafür aber unsere Außenhandelsbilanz und die ist für ein rohstoffarmes Land wie Deutschland von entscheidender Bedeutung.
Naja benachteiligt werden die Erneuerbaren nicht.
1. Sie bekommen durch Merit-Order viel zu viel gezahlt.
2. Sie bekommen durch Redispatch Ausgleichzahlungen fürs nichts tun.
Smartmeter, idk.. ich denke mal der private Verbrauch ist so klein und in der Summe vorhersehbar dass es da keine genaue Messung für jeden Haushalt braucht.
Ich finde den Markt viel zu komplex und will eigentlich keine flexiblen Preise. Soll ich erst immer gucken wie der Wind ist um zu wissen wie viel Panik ich haben muss das Licht im Flur zu lang brennen zu lassen.. Da es um das identische Produkt geht, hätte ich auch nichts gegen dass es nur 3 statt über 1000 Stromanbieter gibt oder gar einen Einheitspreis in Deutschland, ggf. EU weit. Dann kann jeder damit rechnen und man muss nicht alle 15 Minuten rumschachern.
Danke für dieses wichtige Video! Super gemacht 👍
Tibber scheint echt 'ne gute Idee zu sein - Noch profitiere ich aber noch von einer Preisgarantie, die günstiger ist, als der aktuelle Strompreis im Durchschnitt .
Ich würde es mir gut überlegen, ob du wirklich Einsparpotential mit Diensten wie Tibber hast. Auf der Homepage von Tibber ist es sehr versteckt (schwarzer Text auf dunkelblauem Grund), aber die Basis für den Preis ist der Europäische Spotmarkt (epexspot). Vor allem zur Zeit ist der Preis auf dem Spotmarkt enorm hoch und sehr volatil. Ich habe keine verlässlichen Informationen wie der Preis im Verhältnis zum Terminmarkt ist, aber ich würde erwarten, dass der Spotmarkt tendentiell teurer ist. Dadurch hast du eigentlich keine Chance wesentlich zu sparen, aber das Risiko enorm drauf zu zahlen.
@@fkiesel9442 Der Spotmarkt ist deutlixh günstiger als der Terminmarkt aktuell / Preise kannst du auf der EEX Seite nachlesen
@@babomoor1885 Zu Tibber wechseln ist aktuell eine Wette darauf, dass der Strompreis nicht nochmal durch die Decke geht (es hat sich inzwischen schon wieder einigermaßen beruhigt, aber immer noch 6-8 Cent über normal).
Tibber ist derzeit unter der Woche konstant bei 70 Cent
Wow, du bist echt genial. Vielen Dank für deine supergeilen Erklärungen.
Endlich verstehe ich Themen, bei denen ich entweder gar nicht wusste, dass es sie gibt, oder sie zu langweilig waren 😂😂
hey, die Tibber-Werbung ist ja echt super passend.
Ich muss mir das unbedingt mal anschauen!
Ich bitte nachzuweisen, welchen Durchschnittspreis die Atomkraftwerke erzielen.
ca. 13:28 Unbürokratischer wäre das zu lösen über Stromzähler welche sich rückwärts drehen können. Da die Niederlande etwas weiter vorn im Video erwähnt werden ist es erstaunlich das an dieser Stelle diese Information fehlt. Denn in NL ist genau das absolut kein Problem, soll heißen wer da mit Solartechnik tagsüber Strom einspeisst kann bei sich zuhause tatsächlich einen sich rückwärts drehenden Stromzähler haben und keiner hat ein Problem damit. Schade das dieser Fakt hier im Video nicht erwähnt wird. Ansonsten eine sehr gute und wichtige Informationen verständlich erklärt und somit ein Daumen nach oben.
In Copenhagen ist es in vielen Häusern schon digital, da kann man immer beim Versorger auf der Webseite sehen wie viel man am Tag zuvor bzw. über die letzten Wochen verbraucht hat.
Finde ich schön, dass ihr euch dieses spannenden Themas annehmt...
Alles einfach dargestellt, allerdings könnte man, in einem weiteren Video das Projekt Desertec und die Technologie HVDC beleuchten...
Genau weil eine zentrale Stromversorgung für die Energiewende ungeeignet ist, müssen kleine Smartgrids entstehen. Die sind viel einfacher zu managen, und können sehr viel flexibler agieren.
Das würde dazu führen das im Norden weniger bezahlt wird als im Süden
@@muysli.y1855 In Süddeutschland ist die Solarenergie effizienter. Bis zu 150w pro Qm.
Wichtiges Video danke euch :)
Ganz kurz:
Also Elektroswing funktioniert super in deinen Videos ;D
Die Animationen sind absolut geil!
Merit-Order Prinzip abschaffen!!!
Klasse Beitrag, Danke!
Sehr informativ
Danke
Kritische Infrastruktur gehört einfach in öffentliche Hand. Verstehe nicht warum der Scheiß so kompliziert sein muss...
Der Staat schafft es derzeit nicht, seinen originären Aufgaben (man nehme Schulen, Justiz, Einwohnermeldeämter etc), nachzukommen, diese Behörden wurden alle bis ans Limit runtergespart, so bekommt man Zweifel, ob dieser Staat wirklich für kritische Infrastruktur zuständig sein sollte.
@@lausimeyer6558 die sind ja jetzt schon überfordert XD
@@lausimeyer6558 welcher Staat sollte denn für die hiesige Infrastruktur zuständig sein?
@@abraxas8521 Dieser hier am besten nicht, denn der spart vieles ohne Verstand in Grund und Boden. Man braucht sich nur ansehen, wie es in vielen Schulen aussieht.
@@lausimeyer6558 Bildung, Infrastruktur Bahn,
Das gesamte Gesundheitswesen ......
Bei uns stehen in den Windparks immer mindestens 2 Windräder und es sind immer ein paar gedrosselt. Ich habe den Windpark erst einmal in den letzten 3 Monaten komplett laufen gesehen.
Ein Fehler beim Gleichnis @ 6:26:
Das Gleichnis funktioniert so nur wenn ihr beide wisst dass am Ende des Tages alle Äpfel verkauft werden. Ansonsten würde es für dich durchaus Sinn ergeben für die eigenen Äpfel den Preis zu senken um mehr Äpfel zu verkaufen.
Richtig, das würde man wahrscheinlich machen. Allerdings nur etwas unter den Preis der Konkurrenz. Man will ja trotzdem so viel wie möglich verdienen.
Man währe dumm wenn man den gleichen Preis nimmt, lieber macht man die Konkurrenz platt und kassiert langfristig.
Top Video! Und das mit Tibber muss ich mir sofort anschauen...
Hallo Doktor Whatson, ich finde das Video Klasse! Warum kommt soetwas nicht im Fernsehen zur besten Sendezeit um den Stammtisch-Parolen einhalt zu geben!
Vielleicht ach etwas dem sehr interessanten Thema geschuldet, aber für mich eines eurer besten Videos bisher. Cedric wirkt hier auch noch motivierter als bei anderen Themen, was sich nochmal mehr in seher Rethorik wiederspiegelt. Sehe jetzt sein Gesicht als Logo etwas weniger kritisch, aber bitte schaut auf das Thema Neues Logo weiter kritisch.
Mal wieder ein sehr schönes Video. Die Zusammenfassung und Darstellung ist super verständlich und ich habe z.b. mit dem day-ahead Markt auch nochmal etwas neues gelernt.
Eine Anmerkung aber noch zu 7:24 redispatch: ein Netzwartleiter hat einmal erklärt (finde das Video dazu gerade nicht), dass das Redispatch nichts mit der Frequenz im Netz zu tun hat, sondern mit der n-1 Sicherheit im Übertragungsnetz. Sprich die Leitungen sind insgesamt so stark ausgelastet, dass wenn Eine ausfallen würde, die übrigen Leistungen die sich physikalisch automatisch umverteilende Last nicht auffangen könnten und sich dann ebenfalls zum Schutz selbst abschalten würden. Diese Erklärung hat mir damals zum Verständnis weiter geholfen.
danke für den einfach nicen Content! hab das video zu den ereneuerbaren schon sehr gefeiert. Das ganze Thema ist so wichtig, ein Verständnis des Strommarktes in die Breite zu treiben kann dabei helfen eine Transformation in Richtung mehr Umweltschutz und mehr Gerechtigkeit zu bewegen!
Keep on the good work!!! Viele Grüße Romi
Hey, genau so weiter machen!
Top Themen Top erklärt.
Hier mal ein Video Vorschlag.
Alle sprechen immer von der Netztfrequenz dem heiligen Gral und wie wichtig es ist, diese zu halten. Auch das sie sinkt wenn nicht genug Strom eingespeist wird und steigt wenn zu wenig Abnehmer im Netz sind haben die meisten schon mal gehört. Aber niemand erklärt warum das eigentlich so ist. Das es um die großen Generatoren geht die in der richtigen Geschwindigkeit drehen müssen und gebremst werden wenn der Stromverbrauch zunimmt und zu schnell werden wenn die Kraftwerke zu viel Gas geben. Ist wahrscheinlich nicht ganz einfach sowas in einem Video zu vermitteln und am besten wäre natürlich ein Aufbau an dem man selber merkt wie sich eine Kurbel mit Generator schwerer drehen lässt wenn man Verbraucher einschaltet, und vielleicht ist das Thema auch etwas zu Nerdig, aber ihr habt auch schon kompliziertere Themen geschafft.
PS.: etwas weniger Hände ;)
PPS.: der neue Hintergrund und die Beleuchtung ist top! Ich mochte den alten auch, aber jetzt wirkt es nicht mehr wie ein Zimmer in der ersten Wohnung sondern wie ein richtiges Studio. Ihr habt euch echt gemacht! Daumen hoch!
Ich muss es mal wieder sagen: Eure Zitationsphilosophie ist wirklich wundervoll, dass ihr immer an der jeweiligen Stelle im Video zur Beschreibung verweist. Davon können sich viele wissenschaftliche Channel noch eine scheibe Abschneiden. :)
Alles in allem auch wieder ein echt cooles Video! Eine Frage zum Merit Order Prinzip: Wenn der Preis für alle angehoben wird, ist das dann nicht vorteilhaft für die Produzenten der Erneuerbaren Energien, und fördert diese, was evtl zu weiterem Ausbau führt? Oder habe ich das falsch verstanden? Ansonsten ist es natürlich dennoch aber für die Verbraucher schlecht...
Für die Produzenten von erneuerbarer Energie ist es ein Vorteil in solchen Marktsituationen. Sie profitieren überdurchschnittlich. Allerdings trifft dies nicht auf private Photovoltaikanlagen zu, da diese eine feste, geringere Vergütung bekommen.
Der hohe Preis durch das Merit Order Prinzip ist dann vorteilhaft für die EE, wenn die Produzenten in der Direktvermarktung sind (in der Regel größere Anlagen >100 kWp). Für Besitzer kleinerer Anlagen lohnt sich die Direktvermarktung aufgrund der damit verbundenen Fixkosten in der Regel nicht, so daß diese eher die festgelegte Einspeisevergütung nach EEG nehmen. Diese Produzenten bekommen pro eingespeister kWh immer genau diese Einspeisevergütung - unabhängig davon, ob der Preis an der Strombörse höher oder niedriger ist. Bei EEG-geförderten Anlagen profitiert von den hohen Preisen nur der Staat.
Ich bin mir nicht mehr sicher, ob mein Gedanke da gerade stimmt. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde im einstündigen Video über erneuerbare Energien gesagt, dass die Erzeuger erneuerbarer Energien davon profitieren, wenn der Preis gerade hoch angesetzt wird (z. B. auf dem Level der Braun- oder Steinkohlekraftwerke). Sie würden also weniger "verdienen", wenn es keine solchen Kraftwerke mehr gäbe und die erneuerbaren Energien so weit ausgebaut wären, dass sie zum finalen Nachfragezeitpunkt die tatsächlichen Bereitsteller des Stroms wären (kann man in der Grafik, die Cedric in diesem Video zeigt, ganz gut sehen, bei 6:00).
Also generell wäre es für die Verbraucher und die Industrie günstiger, wenn es mehr Erzeuger erneuerbarer Energien gäbe, aber dann würde ja der Energiemarkt nicht so viel mitverdienen.
Das Thema Manipulation der Preise fehlt leider völlig, den das passiert auch! Das System lädt gerade dazu ein🧐
ja..
Alleine der Weltmarkt durch die Aktien ist ein Spielplatz der Eliten.
Sehr schönes Video, sehr gut geschnitten
Einzige TH-cam Kanal der zu seinen Videos regelmäßig sinnvolle Werbepartner findet/hat. Das. Muss man auch mal erwähnen!
Vielem dank für die Ausführliche Erklährung! 😀
- Warum wird die Tuererste Stromerzeugung (Gasverstromung), nicht von der EU übernommen (nicht alles, nur der extreme aufpreis) womit der Strom Preis billiger wird? 🤔
Hast du von "unterlastung" der Stromnetze in Bayern geredet? Warum werden die erneuerbaren Energien dann abgeschaltet sobald sie rentabel werden? Und das aufgrund von "Überlastung" des Stromnetzes? Hat man natürlich vorher gewusst konnte man ausbauen stattdessen reist man bei mir vor der Straße 3 mal die Straße auf immer wieder an der gleichen Stelle.. haben die alle Lack gesoffen?
Super dargestellt tolles Video 🎉
Sehr gut erklärtes Video. Vielen Dank dafür!!!
Das bedeutet aber auch, wenn man jetzt EE ausbaut und die Gas Kraftwerke schön so lange wie möglich am Netz lässt kann man als Energiekonzern richtig absahnen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies nicht ausgenutzt wird. Man sollte mal den durchschnitt aller als Börsenpreis nehmen.
Smart-Zähler lösen bei mir ein sehr ungutes Gefühl und Blackout-Flashbacks aus, also von Marc Elsberg. Sehr gutes Buch, kann ich empfehlen. Allerdings wurden in dem darin beschriebenen fiktiven Szenario diese Smart-Geräte gehackt und gleichzeitig Netz genommen oder dazu geschaltet, um eine Schwankung im Stromnetz zu verursachen, damit der Strom wieder ausfällt. Sehr, sehr gruselig.
Arbeite im Energiehandel. Echt gut recherchiertes Video
Bin gerade auf den Kanal gestoßen. Sehr sympatisch und kompetent. Prima. Bleibe gerne dabei. Einen schönen Tag 🙂
Wenn man eine PV auf dem Dach hat MUSS man einen digitalen Zähler haben, alles andere ist illegal zu betreiben. Der Grund ist genau der genannte, dass man die Erzeugung vom Verbrauch trennen muss, aber auch, dass die alten Drehstromzähler nicht rückwärts laufen können (oder dürfen).
8:21 also.... bei 11.000 redispatch, Stand letzte Woche, im Jahr 2022...
sind durschnittlich 33 PRO TAG. die hat österreich im QUARTAL.
Das kann man durchaus auch eben anmerken.
PS: gute Arbeit, dein kanal ist definitiv unterbewertet ;)
5:55 "Merit-Order ist der freie Markt in Aktion." Das sehe ich anders. Der freie Markt bindet jeden Teilnehmer an seinen Angebotspreis. Dieser kann nach Angebotsannahme selbstverständlich nicht mehr einseitig verändert werden. Das Folgebeispiel mit der Oma hinkt, da hier kein rechtlich bindender Vertrag geschlossen wird. Aber sobald ich am Markt ein Preisschild an meine Äpfel mache, bin auch ich an diesen Preis gebunden. Das Merit-Order-Prinzip ist ein künstlicher Eingriff in den Markt mit gravierenden Folgen (hohe Strompreise). Betreiber von Kraftwerken mit geringer Kostenstruktur erhalten auf diese Weise grundsätzlich immer eine weit über ihre eigene Kalkulation hinausgehende Gewinnmarge zu Lasten der Stromkunden.
Du unterliegst da einen weit verbreiteten Irrtum. Ein Preisschild bindet dich nicht an den darauf angegebenen Preis, sondern ist lediglich ein Preisvorschlag. Der endgültige Preis wird erst beim Vertragsschluss verhandelt und mit dem Vertrag gebunden. Und selbst wenn es so wäre wie du meinst, was hindert mich daran mein Angebot zurückzuziehen, wenn ich sehe, dass der Markt mehr hergibt?
Ohne Merit-Order würde sich am Preis nicht wirklich was ändern, da die Marktteilnehmer dann selbstständig den höchsten zu erzielenden Preis ausloten würden. Nur weil die kalkulierten Kosten gedeckt sind und die angestrebte Gewinnmage erreicht ist, heißt das ja nicht, dass man auf einen zusätzlichen Gewinn verzichtet. Einzig der Aufwand zur Preisfindung wird für alle beteiligten größer und diese Arbeitsbeschaffungsmaßnahme muss im Zweifelsfall der Stromkunde zahlen. Du musst bedenken, dass der Strommarkt ein Markt ohne Kundenbindung ist. Insofern gibt es für die Marktteilnehmer keinen Grund ihre Produkte günstiger anzubieten als sie unbedingt müssen, um sie los zu werden.
@@Najxi "Du unterliegst da einen weit verbreiteten Irrtum. Ein Preisschild bindet dich nicht an den darauf angegebenen Preis, sondern ist lediglich ein Preisvorschlag."
Das stimmt nicht mit dem BGB überein.
Der Vertragsschluss nach den §§ 145 ff. BGB
Def.: Der Vertrag ist ein Rechtsgeschäft, das aus inhaltlich übereinstimmenden, mit
Bezug aufeinander abgegebenen Willenserklärungen von mindestens zwei
Personen besteht. Dabei wird die zeitlich früher abgegebene Willenserklärung
Antrag (§ 145 BGB) bzw. Angebot oder Offerte genannt und die später darauf folgende Willenserklärung Annahme (§§ 146 ff. BGB).
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 145 Bindung an den Antrag
Wer einem anderen die Schließung eines Vertrags anträgt, ist an den Antrag gebunden, es sei denn, dass er die Gebundenheit ausgeschlossen hat.
Möglichkeiten:
Der befristete Antrag ist ein Antrag, den der Antragende zeitlich befristet hat. Diese Frist gilt für ihn selbst. Während der Frist ist der Antragende an seinen Antrag gebunden (sog. Bindungsfrist). Während der Bindungsfrist kann der Antragende den Antrag nicht ändern (siehe Bindungsfrist, Rz.8).
Mit Ablauf der Frist erlischt der Antrag nicht. Der Antrag besteht fort, allerdings ohne bindende Wirkung. Der bindende Antrag wird widerruflich. Der Antragende kann den Antrag widerrufen, solange dieser nicht angenommen ist.
Bei einem Antrag mit einem Widerrufsvorbehalt kann der Antragende den Antrag auch nach dem Zugang beim Empfänger ändern oder zurücknehmen (widerrufen), solange der Empfänger den Antrag nicht angenommen und kein Vertrag geschlossen ist.
wow danke für das erklären des merit order prinzip und dem beispiel mit den äpfel, hatte das die letzten male als ich mir videos darüber angeschaut habe, nie verstanden, jetzt ist es klar
Super erklärt. Vielen Dank. Aber das die Preise wieder sinken werden, das steht noch in den Sternen. Denke wohl, das dieser so hoch bleiben wird. Also ich habe vor kurzem einen Brief erhalten, wo ich nun 60 Cent bezahlen muss und vorher 32 Cent.
Natürlich geht der Preis wieder runter, passiert ja bereits. In meiner Stadt liegt der Preis für die Grundversorgung Neukunden bei 34,84 €.
Die Ersatzversorgung, die jeder bekommt falls der Anbieter pleite geht:
August 2022
65,72 Cent / kWh
September 2022
81,16 Cent / kWh
Oktober 2022
57,95 Cent / kWh
November 2022
47,55 Cent / kWh
Dezember 2022
53,82 Cent / kWh
Januar 2023
40,19 Cent / kWh
@@flicker6832 naja. Bei mir ist da noch alles gleich geblieben mit dem Preis.
@@Psycopath1986
Gleiche Beschwerde als der Preis monatelang nicht erhöht wurde, obwohl die Preise am Markt längst gestiegen waren?
So ist das nun einmal bei Verträgen die typischerweise einmal im Jahr angepasst werden. Sie können auch zu einem Anbieter wechseln wo der Preis jede Stunde angepasst wird, auch das gibt es bereits.
Ich nutze Tibber seit FAST einem Monat und wir haben schon fast 40% gespart. Also wir nutzen gleich viel Strom aber an anderen Zeiten und günstiger.
Schon komisch dass man nur dafür schon 40% spart.
Respekt! Ich habe vor fünf Jahren mal eine Diplomarbeit eines Elektroingenieurs kontrollgelesen zum Thema der Bedeutung von Solarstrom in der Energiewirtschaft. Euer Video ist eindeutig tiefer in die Materie eingetaucht. Meine Anregung: Was könnte power to grid bringen? Und wie weit sind wir hier bei der Definition von Daten-Protokollen, die für den Einsatz entsprechend geeigneter Wallboxen erforderlich wären? Gruß Axel
Bemerkenswert gutes Video und noch bemerkenswerter, dass der Kanal so underrated ist.
14:34 Hier frage ich mich, ob es in Deutschland überhaupt Netzeinspeiser gibt, die keinen digitalen Stromzähler haben. Und einen Vorteil sehe ich darin auch nicht, Verbrauch und Erzeugung besser auseinander zu halten. Schließlich bekomme ich ja weniger für die Einspeisung als ich für den Bezug bezahle. Da wäre es ja von Vorteil wenn sich der Stromzähler einfach rückwärts drehen würde.
Natürlich gibt es die, vor allem diejenigen mit Balkonkraftwerken über 600Wp auch PV Piraterie genannt. Die Dunkelziffer wird auf über 1 Million Haushalte geschätzt. Die Gründe hierfür sehe ich in mangelnder öffentlicher Aufklärung sowie bürokratischer Idiotie.
Viele Privathaushalte gehören dazu da die Zähler Monteure nicht mehr hinterher kommen. Sie speichern nach dem baerbockprinzip😉
Gutes Video 👍
Nicht mal eine Minute geschaut und schon kommt der Gedanke auf: WARUM??! Warum wollt ihr kein einstündiges Video dazu machen :((
Das macht mich sehr sehr traurig!
So ist es. Das letzte Video mit 55 Minuten war 3 Monate Arbeit alleine für unsere Redakteurin. Es ist der Aufwand von 4 - 6 normalen Videos. In der Zeit verdienen wir dann leider auch kein Geld, weswegen wir das nicht so häufig machen können.
@@DoktorWhatson ja verstehe ich schon. Ich wollte nur meine Enttäuschung ausdrücken, dass es nur knappe 18min Doktor Whatson Erlebnis sind und nicht noch länger und eure Videos ja sehr gut/super/mega/cool/fantastisch/detailliert/unterhaltsam/interessant/lehrreich und wunderschön animiert sind! :D
Ich hatte mal den Tarif von FreshEnergy (gibt es leider nicht mehr), da hatte ich feste Preise für Grund- und Arbeitspreis, habe aber monatlich genau den Verbrauch und keinen Abschlag bezahlt, hatte also nie Nachzahlungen oder am Ende des Jahres Geld zurück bekommen. Kam mit kostenlosem Smart Meter. Der Smart Meter war super, weil ich sehen konnte, welcher Verbraucher im Haushalt viel verbraucht. Tibber ist darum für mich interessant, aber da muss ich scheinbar vorher einen Smart Meter kaufen, was nach meinem Umzug und zur Miete immer schwierig und umständlich ist. Der Hauptvorteil für mich wäre eh der Smart Meter.
Der Grund?
*BRUTALE KILLERSPIELE!!*
Zum Thema Preistreiber Frankreich fehlt mMn ein wichtiger Punkt:
Die Franzosen könnten ja theoretisch auch stark sparen. Meines Wissens nach wird aber der Preis durch den franz. Staat gedeckelt! (schon seit letztem Jahr) Das führt wiederum dazu, dass sich im deutschen Verbraucherpreis eine Konkurrenz zwischen uns Verbrauchen und diesen Subventionen widerspiegelt.
Könntet Ihr bitte dazu entsprechende Zahlen nachrecherchieren?!
Mega gut erklärt 👍🏼
Danke 🙂
Moin! Sehr interessantes Video, welches ihr da produziert habt! Mich hatte da nur eine Sache stört: Die Musik ist, für mich jedenfalls, etwas zu laut wenn Cedric redet - jedenfalls hatte es mich persönlich öfters schon abgelenkt. Ansonsten gibt es von meiner Seite aus nichts zu meckern.
Es ist ein Wahnsinn, dass wir immer gleich viel Energie produzieren, die wir eigentlich gar nicht verbrauchen. Lösungen wie z.B. Tesla's Megapack sollten zum standard werden
Ach so, jetzt habe ich verstanden wie Marktwirtschaft funktioniert.
Bin ich der einzige Laden in der Stadt biete ich alle Hemden zum gleichen Preis an und der richtet sich NATÜRLICH nach dem teuersten Hemd im Sortiment...
Wie blöde oder käuflich muss man sein um dem Verbraucher die Merit Order so schmackhaft zu machen..
Hatte nicht Tretin mal gesagt Sonne und Wind schicken keine Rechnung??
Dafür zocken uns die Anbieter der Erneuerbaren aber kräftig ab....
Aber ich finde es klasse dass diese Energiewende krachend scheitern wurd.
Aktuell:
Deutschland 750 grCO2/kwh
Frankreich 250 grCO2/kwh
Wow ihr NatoOlivGrünen super gemacht. Übrigens - wir lagen vor der Machtergreifung der NatoOlivGrünen bei 500 grCO2/kwh
Klasse gel !!!
Ein wichtiger sehr einschränkender Aspekt der digitalen Zähler wurde leider nicht erwähnt:,im Gegensatz zu den älteren Zählern dürfen die digitalen nicht "rückwärts" zählen, wenn man selber Strom einspeist.
Auch die alten Analogzähler "dürfen" nicht rückwärts zählen. Tun sie es in der Realität trotzdem, kann der Grund nur eine nicht genehmigte Quelle sein dessen Besitzer sich nach deutschem Recht gerade strafbar macht.
Schönes Video allerdings wird dort nicht erklärt warum der Strompreise teilweise 10x so teuer ist für den Endkunden.daher find ich den Videotitel etwas irreführend. Zumindest zur aktuellen Situation. In Österreich wird der Strompreise an den Gas Index angepasst und das auch für Öko Strom hier zahlt man mittlerweile 50-70cent pro kWh. Obwohl der Strompreis im Markt schon etwas gesunken ist .
Cooles Video. Sehr interessant :)
Liebe diese Videos
Ich finde die Outtakes am Ende echt super!
Das proved Eure Authentizität einfach 👍
Katastrophal wie das geregelt ist xD Wird Zeit dass das alles verstaatlicht wird
Vielen Dank für den Beitrag, der zeigt wie komplex der Strommarkt im Stromhandel ist. Nun aber zu einigen Anmerkungen. Vor der Privatisierung gab es das alles nicht, das Stromnetz befand sich als kritische Infrastruktur genau wie das Telekomunikations Netz und das Eisenbahnnetz und noch einige anderer kritische Infrastrukturen in staatlicher Hand und es ging auch da kein Kraftwerksbetreiber usw. bleite und die Leistungspreise der hier genannten Infrastrukturen waren wesentlich niedriger und der Service oft zuverlässiger. Die Post kam früher der Brief war billiger, der Strom war billiger und kam genau wie jetzt aus der Steckdose, die Eisenbahn war pünktlicher und viel schneller ( außer wenn man ICE ohne Umsteigen bis zum Zielort fahren kann) ist sie heute auch nicht, die Schnellzugdampflokomotiven erreichten auch 180 km/h, sie war aber billiger wesentlich und ein Studium zum lösen einer günstigen Fahrkarte brauchte ich auch nicht, es gab nur günstige. ( der Km 8 Pfennige ) Eilzugzuschlag 3,- Mark ( entspricht RE ) der Schnellzugzugschlag 5, Mark ( entspricht IC ) und als Sonntagsrückfahrkarte das alles 1/3 billiger, Platzreservierung 5,- Mark, egal wie weit und wie oft umsteigen. Damit will ich nur darauf hinweisen, dass der ganze kostenverursachende Zirkus für die Versorgung der Bevölkerung und für den auskömmlichen Gewinn der Unternehmen die daran beteiligt sind unsinnig ist, es hat von 1890 bis 1987 funktioniert, genau in dem Zeitraum als auch alle Energie Gewinnungs- Technologien erfunden wurden ( ja auch Wind und Solar ) die wir noch heute nutzen. Also warum die Einführung solcher Börsen, die Gas Börse hat man glaube ich erst 2020 eingeführt, 2021 begann der Gaspreis beim Endverbraucher Massiv zu steigen ( soweit ich mitbekommen habe gab es da noch keinen Russland-Ukrainekrieg sondern einen innerukrainischen Krieg, der tobt aber Seit 2014 ), genau so war es mit den Strom , er wurde nach der Privatisierung auch teurer, von 8 ct je KWh auf 22 ct je KWh bis Sommer 2021, dann begann er zu steigen, 22, 25, 28, bis Februar 22, da war auch noch kein Krieg, dann kam aber der Sprung nach Ultimo. Also stieg der Strompreis ständig , genau wie alle anderen Infrastruktur Nutzungs- End Gelde für den Verbraucher nach der Privatisierung an. Zur Durchsetzung der Privatisierung tönte es aus allen Kanälen, dass es den Wettbewerb fördert und dadurch die Preise sinken. ( wie soll das den Wettbewerb fördern, wenn der teuerste den Preis bestimmt ? ) Das kannst du nicht wissen, denn da warst du noch nicht mal geboren und im Geschichtsunterricht war sowas nicht dran. Es muss seither ein Heer an Finanz Heinis und Börsenmaklern mit den entsprechenden teuren Immobilien und Büros und Aufsichtsbehörden bezahlt werden , für eigentlich nichts, denn vorher ging das ohne, schon deswegen weil es technisch ohne ID nicht möglich wäre, darum gab es das auch nicht, nur hatten trotzdem alle Strom, Gas, Sprit, Eisenbahn und Telefon sowie TV. Diese Privatisierung ergibt nur dann Sinn wenn der Privatbesitzer damit ordentlich Profit machen kann, der Verbraucher muss ja zahlen, zum Schein werden dann mehrere Anbieter geschaffen die etwas andere Preise bieten, so das es scheint als wäre Wettbewerb, in Wirklichkeit steckt da immer einer der 4 Großen dahinter und das wird regelmäßig gewechselt, so das Millionen Kunden über einen Millionen Verwaltungsaufwand auch wechseln, wobei der Verwaltungs- Aufwand Millionen kostet, der Verbraucher zahlt es ja und freut sich noch das er wieder einen Paar ct. billigeren gefunden hat, ohne des ganzen Mist wären es 100dte Euros billiger. Ach so, Meines Wissens nach wurden die Sanktionen zur Wirtschaft und zum Zahlungsverkehr durch die EU unter Führung Deutschlands gegen Russland wegen der Angriffes verhängt, Russland wird natürlich das Gas nicht verschenken, keine Zahlung kein Gas, was aber so nicht mal war, denn bis Juni liefen Nordstream1, Jamal und Sojus auf Höchstleistung ( Daten der Pipelinebetreiber ), erst dann begann es zu stocken, Jamal wurde durch Polen abgedreht ( verbündeter ? ) Sojus wurde durch die Ukraine gedrosselt, weil in Lugansk eine Pumpstation russisch besetzt wurde, vielen dank an unseren Verbündeten Silenski, denn in Lugansk haben die Russen nicht gedrosselt ) ( Daten der Betreiber ) und dann begann das Theater mit der Wartung von Nord Stream 1 und die Russen hatten den Kanal voll und drehten sie zu, da haben sie sogar noch vorgeschlagen Nord Stream 2 zu öffnen, was unsere Regierung dankend ablehnte, so war das, ach nee zum Schluss haben die Briten mit den Polen gemeinsam den Nord Stream komplex gesprengt, nachdem uns die Medien weismachen die Russen sprengen ihre eigen Gasleitung, die Machen uns ja auch seit Juni weis, dass Russland sein eigenes Kernkraftwerk beschießt, zumindest ist es russisch Besetzt. Ein Schelm könnte auf die Idee kommen, naja Putin ist zur Zeit an jeder Fehlentscheidung unsere Politiker schuld, wenn es den nicht gebe würde man ihn erfinden. Eine Frage noch, welche Sanktionen hat den Deutschland bei folgenden nicht russischen Angriffskriegen verhängt.: Jugoslawien, Afghanistan, Libyen, Syrien, Irak 2x, Jemen,ua. Entweder verurteilen wir alle oder keinen Krieg, alles andere ist Doppelmoral, ich verurteile sie Alle, das hat zwar nur indirekt mit den Beitrag zu tun, aber der Rahmen ist gesetzt das Russland schuld an den Preisen ist, genau das ist aber eine Nebelkerze. Die nächste Nebelkerze ist die Benachteiligung der Erneuerbaren, die nun mal aus unstrittigen physikalischen Gründen einen Stark schwankenden Beitrag zu Energiegewinnung liefern, um sie überhaupt einigermaßen in dieses stabil zuhaltende System integrieren zu können sind ja gerade diese Gaskraftwerke in diesen Größenordnungen notwendig geworden, weil es keine bezahlbare Speichertechnologie für diese Größenordnungen gibt. Für Jeden GW erneuerbare muss genau so ein GW an schnellstartfähigen Kraftwerken gebaut werden, darum hat man das früher nicht gemacht, weil zu teuer und in der Gesamtbilanz CO 2 auch nicht zufriedenstellend ( mit Einrechnung des CO 2 Verbrauch beim Bau ), Kernkraft ist da besser und neue Reaktoren minimieren auch den radioaktiven Abfall auf 1 % des jetzigen, oder die Speichertechnologie muss entwickelt und gebaut werden.
Einstündige Videos in dieser Qualität? Gerne!!!
Da können wir mal wieder sagen: DANKE CSU!
Kannst du mal ein Video zum neuen MegaPack in Belgien machen? Dort steht nun Europas größter Batterie Energie Speicher. Ich denke das wäre auch was für uns im das Netz zu stabilisieren und Lastspitzen auszugleichen!
hi,
super Video.
Geht das auch bei einer Mietwohnung weil der Zähler vom Netzbetreiber ist und der kann das nicht.
Entschuldigung falls euch das schon nervt, aber ich hätte einen Vorschlag für Doktor Whatson 3.1. Das alte Logo empfandet ihr nicht mehr als passend, das zwar auch aus dem Grund, dass es wohl nicht so "persönlich" ist wie ein Gesicht, aber auch aus dem Grund, dass es designtechnisch nicht zu dem Rest passt. Könntet ihr in der Zukunft möglicherweise das alte Logo zurückholen indem ihr es farbtechnisch anpasst, die Farben also knalliger macht und es etwas modernisiert. Das wäre ein guter Kompromiss, meiner Meinung nach. Man hätte immernoch das alte Logo, es passt aber auch zu der Designsprache des Kanals. Das ist aber nur ein Vorschlag.
Haben wir versucht, aber das sah nicht gut aus.
Wir haben ja jetzt ein neues Logo, das auf jedem Thumbnail mit drauf ist 😊
Qualität vom Feinsten 💯
jetzt wo die atomkraftwerke an sind müsse es doch wieder billiger werden oder nich?
Ihr macht super Videos.
Wirklich ein informatives Video.
Was mir nicht so gefallen hat ist die Aussage, daß die alten Energien, die bisher stabil für unsere Energieversorgung gesorgt haben, die "EE benachteiligen". Des weiteren die 50 Herz Regelung als den "heiligen Gral" zu bezeichnen. Als ob das was für Spinner wäre. Ist eine technisch unabdingbare Notwendigkeit!
Was mir an Information fehlt, ist folgendes.
Deutschland verbraucht pro Jahr nicht ganz 600 TWh an Energie. D.h pro Tag ca. 1,6 TWh. Wieviel Prozent davon wird über Merit-Order bestimmten Preis verkauft? Wieviel davon wird am Terminmarkt gekauft und zu welchem Preis?
Der Terminmarkt sollte doch wesentlich günstiger sein, da ja dort das Merit-Order Prinzip entfällt oder nicht? Wenn dem so ist, sollte dann nicht eine Mischkalkulation günstiger sein über das Jahr gesehen als die täglichen Preise an der Börse?
Das mit der Flexibilität ist so ne Sache. Also mein Auto steht tagsüber bei meinem Arbeitgeber auf dem Parkplatz. Und Geschirrspüler und Waschmaschine laufen nur wenn ich zu Hause bin. Aus Sicherheitsgründen. Da meine Frau auch arbeitet, ist tagsüber nichts mit billigem Sonnenstrom!
4:11 Geiler Film, habt einen guten Filmgeschmack😁
Hallöchen was sagt euer Team zu bitcoin Mining um das Netz zu stabilisieren ( kann in Sekunden zu und abgeschaltet werden) der ganze Ausbau der Nordsee Windparks könnte sich damit selbst finanzieren. So stehen die Teile an der Nordsee einfach still bis irgendwann man die Leitungen fertig sind. Die abwärme kann für Gewächshäuser Warmwasser und co benutzt werden. ( Also kann die abwärme günstig verkauft werden, die BTC können auch regelmäßig verkauft werden und so gleichzeitig das stärkste Netzwerk unterstützen. )
Smartmeter sind aktuell aber noch ganz schön teuer bei uns je nach Anbieter 40-100€ im Jahr. Zum Vergleich der alte Ferrariszähler kostet 7-10€ und der Moderne 20€ im Jahr.
Also Smartmeter sind bei uns mittlerweile Pflicht, auch wenn sie ihre Smarte Funktion noch nicht nutzen können.
@@marcel151 Aber erst ab 6000kwh Verbrauch und 7000kwh Einspeisung. Ansonsten reicht der moderne Zähler.
@@Moinie Keine Ahnung was Du jetzt unter "moderner Zähler" verstehst. Bei uns werden quasi überall die auch hier im Video zu sehenden Easymeter verbaut, die einfach zu Smartmetern gemacht werden können. Vielleicht haben wir da etwas aneinander vorbei geredet. Grundsätzlich ging es mir um digitale Zähler, die für smart metering vorbereitet sind. Was anderes wird hier nicht mehr verbaut.
@@marcel151 Das ist dann eine intelligente Messeinrichtung
@@EmotionalWeather Und übersetzt ins Englische heißt das dann? ;-)
Ich hinterlasse hier mal meinen Sanktus um dem Algorithmus e weng in den Allerwertesten zu treten.
Ihr habt viel mehr Aufmerksamkeit verdient.
Na endlich warte halt echt nen jahr drauf das du den marsianer mit Wissenschaftlern kuckst😂
Tolle outtakes 🤣
Meistens der Stromproduktion wird aus Erdgas geleistet... Wohin sind die so genannten Erneubarenenergie gegangen? Wir können dem Schröder und Gazprom dankbar sein. Good Job!
Ich fände es super cool, wenn ihr mal mit „Die Anstalt“ zusammenarbeiten würdet. Die hatten letztens auch über das Merit-Order-Prinzip und den Strommarkt gesprochen
Falls ihr ab Minute 4:00 einen versetzten Ton haben solltet: Versucht mal das Video über einen anderen Browser oder ein anderes Endgerät abzuspielen, das sollte das Problem beheben.
Welchen Preis bekommen die jeweiligen Produzenten von der Merit Order?
Laufen die Gaskraftwerke aktuell durchgehend oder gibt es auch Zeiten, in denen sie stillstehen und eine andere Stromquelle den (günstigeren) Preis bestimmt?
Die meisten laufen durchgängig, weil sie zeitgleich als Wärmekraftwerke fungieren.
Wenn man Alternativen oder besseren Netzausbau hätte würde das weniger vorkommen aber gewisse Bundesländer RF, Hessen, Bayern, Berlin verbrauchen viel Gas an Strom
@@marcoz6801 Nicht die meisten, dass sind nur ~2-3,5GW von 32GW verfügbarer Gasleistung.
Gaskraftwerke haben den Vorteil, sie sind im Bau und Unterhalt sehr günstig und daher auch rentabel, wenn sie nur wenig laufen.
Die Wasserkraftwerke in Bayern wurden nicht berücksichtigt bzw. nicht erwähnt.