Die Produzenten von Strom mit billigeren Verfahren sollten ja durch den für sie höheren Verkaufspreis angeregt werden, ihre Kapazitäten auszuweiten. Gibt es Auswertungen dazu, inwieweit das stattfindet? Oder "verschwindet" der höhere Erlös in andere Kanäle?
Ihr sollt nicht nur anprangern, Lösungen sind gefordert: Es kann nicht sein, dass teure Gaskraftwerke den Preis diktieren und alle anderen Produzenten sich dumm und dämlich verdienen. Es muss ein Mischpreis ausgehandelt werden und die Produzenten untereinander zum Ausgleich gezwungen werden - -DAS IST EINE LÖSUNG ! ! ! ! !
Wirklich gute Erklärungen, aber die Musik im Hintergrund ist leider sehr nervig. Wie wäre es stattdessen mit Grafiken, welche die Erläuterungen unterstützen ;-). Vielen Dank für Ihre Zeit um ein solches Video zu erstellen.
Unabhängig von den Inhalten und Themen in unseren Beiträgen wollen wir uns klar pro gendern positionieren. Wir finden eine geschlechtergerechte Sprache wichtig, da sich nicht alle Menschen durch das generische Maskulinum angesprochen fühlen. 😊
@@LOOKAUT 86 bis 95 % (je nach Umfrage) lehnen diesen Neusprech ab, aber schön dass sie damit Menschen mit Lese-/Rechtschreibschwäche, Sehbehinderungen und anderen Störungen systematisch ausschließen. Sind ja deutschlandweit nur ein paar Millionen Menschen. Aber Hauptsache sie nehmen die 3 % der Menschen mit, die sich nicht angesprochen fühlen. Wird in Beiträgen gegendert, schalten immer mehr Menschen diese Beiträge ab oder höhren mit dem Lesen auf. Das ist doch toll, Sprache, die nicht mehr dazu dient Inhalte zu vermitteln. Ziel verfehlt... Als kleines Beispiel dient eine Zeitung, der Tagesspiegel, denen brach auf Grund dieses Neusprech die zahlende Kundschaft weg.
Wer kann mir folgendes erklären: dann müssten ja die günstigen Anbieter von Wind- und Sonnenenergie im Moment gigantische Gewinne einfahren. Werden die zum Ausbau ihrer Kapazitäten genutzt?
Ja, Wind- und Solarenergie profitieren theoretisch vom Merit-Order-Prinzip und erzielen hohe Gewinne, weil sie am günstigsten Strom erzeugen können. Ob die Gewinne in den Ausbau fließen, hängt von vielen Faktoren ab. Es gibt staatliche Vorgaben die darüber entscheiden. Viele Unternehmen investieren auch in Kapazitätserweiterungen. Ein Teil der Gewinne geht an Aktionäre und reduziert Investitionsmöglichkeiten. Manche Unternehmen nutzen die Gewinne für Forschung und technologische Innovationen.
Wieviel Prozent der 500TWh pro Jahr wird mittels Merit-Order-Preis verkauft? Es gibt doch auch außerbörslichen Handel bzw Stromeinkauf schon ein Jahr im voraus.
In unserem Video liegt der Fokus auf dem Merit-Order-Prinzip, das an der Strombörse angewendet wird und einem Großteil des Stromhandels zugrunde liegt. Wir erklären, wie sich der Strompreis unter anderem durch das Merit Order Prinzip bildet und wie er mit dem Gaspreis gekoppelt ist. Natürlich ist das nur ein Teil des gesamten Strommarktes, und es gibt andere Faktoren, die auf den Stromeinkauf und -verkauf einwirken. Genaue Zahlen können wir hier leider nicht anführen. 😊
@@LOOKAUT Danke für die Antwort. Aus Sicht eines Bilanzkreisverantwortlichen dachte ich, dass der größte Teil der benötigten Strommenge eigentlich schon vorbörslich eingekauft ist. Somit ergäbe sich doch eine Mischkalkulation für den Strompreis der wesentlich niedriger sein sollte als ein Börsenpreis mit Gasanteil.
Ich verstehe wie das Merit Order Prinzip funktioniert. Aber nicht warum es dieses Prinzip gibt. Warum kommt nicht für erneuerbare Energie ein anderer Preis zustande als für konventionelle Energie?
Weil du nicht entscheiden kannst, welcher Strom aus deiner Steckdose kommt, es ist immer eine Mischung von allen. Ein Mischpreis geht auch nicht, weil warum sollten die Besitzer von Kraftwerken mit Grenzkosten die oberhalb des Mischpreises ligen dann noch Produzieren.
Super Beitrag!💪
Danke für dein Lob! Abonniere gerne unseren Kanal! 😁
Sehr gute Erklärung !!!!
Die Produzenten von Strom mit billigeren Verfahren sollten ja durch den für sie höheren Verkaufspreis angeregt werden, ihre Kapazitäten auszuweiten. Gibt es Auswertungen dazu, inwieweit das stattfindet? Oder "verschwindet" der höhere Erlös in andere Kanäle?
Ihr sollt nicht nur anprangern, Lösungen sind gefordert: Es kann nicht sein, dass teure Gaskraftwerke den Preis diktieren und alle anderen Produzenten sich dumm und dämlich verdienen. Es muss ein Mischpreis ausgehandelt werden und die Produzenten untereinander zum Ausgleich gezwungen werden - -DAS IST EINE LÖSUNG ! ! ! ! !
Nein leider nicht, warum sollten die Kraftwerksbesitzer die über dem mischpreis liegen dann noch produzieren?
Wirklich gute Erklärungen, aber die Musik im Hintergrund ist leider sehr nervig. Wie wäre es stattdessen mit Grafiken, welche die Erläuterungen unterstützen ;-). Vielen Dank für Ihre Zeit um ein solches Video zu erstellen.
Der Lärm im Hintergrund nimmt jegliche Seriosität. Auf die Art werdet ihr nicht ernst genommen. Und ich kann es mir nicht weiter anhören.
Auch wieder nur die halbe Wahrheit ... hätten wir alle unsere Atomkraftwerke noch am Netz müsste man die Gaskraftwerke gar nicht zuschalten ...
Vielen Dank fürs Zuschauen und fürs Teilen deiner Perspektive! 🙌
3:20 "Die Konsumenten" feminines Substantiv, dass alle Menschen umfasst. Neusprech aller Orwell 1984 ist NICHT notwendig.
Unabhängig von den Inhalten und Themen in unseren Beiträgen wollen wir uns klar pro gendern positionieren. Wir finden eine geschlechtergerechte Sprache wichtig, da sich nicht alle Menschen durch das generische Maskulinum angesprochen fühlen. 😊
@@LOOKAUT 86 bis 95 % (je nach Umfrage) lehnen diesen Neusprech ab, aber schön dass sie damit Menschen mit Lese-/Rechtschreibschwäche, Sehbehinderungen und anderen Störungen systematisch ausschließen. Sind ja deutschlandweit nur ein paar Millionen Menschen. Aber Hauptsache sie nehmen die 3 % der Menschen mit, die sich nicht angesprochen fühlen.
Wird in Beiträgen gegendert, schalten immer mehr Menschen diese Beiträge ab oder höhren mit dem Lesen auf. Das ist doch toll, Sprache, die nicht mehr dazu dient Inhalte zu vermitteln. Ziel verfehlt...
Als kleines Beispiel dient eine Zeitung, der Tagesspiegel, denen brach auf Grund dieses Neusprech die zahlende Kundschaft weg.
Echte Alternativen wären doch interessant, auch vlt eine Darstellung wie es vor 1998 war und ob das eine Option wäre oder warum nicht
Tolles Videos super erklärt 👍nur die Musik ist anstrengend😬
Wer kann mir folgendes erklären:
dann müssten ja die günstigen Anbieter von Wind- und Sonnenenergie im Moment gigantische Gewinne einfahren.
Werden die zum Ausbau ihrer Kapazitäten genutzt?
Ja, Wind- und Solarenergie profitieren theoretisch vom Merit-Order-Prinzip und erzielen hohe Gewinne, weil sie am günstigsten Strom erzeugen können. Ob die Gewinne in den Ausbau fließen, hängt von vielen Faktoren ab. Es gibt staatliche Vorgaben die darüber entscheiden. Viele Unternehmen investieren auch in Kapazitätserweiterungen. Ein Teil der Gewinne geht an Aktionäre und reduziert Investitionsmöglichkeiten. Manche Unternehmen nutzen die Gewinne für Forschung und technologische Innovationen.
Wieviel Prozent der 500TWh pro Jahr wird mittels Merit-Order-Preis verkauft? Es gibt doch auch außerbörslichen Handel bzw Stromeinkauf schon ein Jahr im voraus.
In unserem Video liegt der Fokus auf dem Merit-Order-Prinzip, das an der Strombörse angewendet wird und einem Großteil des Stromhandels zugrunde liegt. Wir erklären, wie sich der Strompreis unter anderem durch das Merit Order Prinzip bildet und wie er mit dem Gaspreis gekoppelt ist. Natürlich ist das nur ein Teil des gesamten Strommarktes, und es gibt andere Faktoren, die auf den Stromeinkauf und -verkauf einwirken. Genaue Zahlen können wir hier leider nicht anführen. 😊
@@LOOKAUT Danke für die Antwort.
Aus Sicht eines Bilanzkreisverantwortlichen dachte ich, dass der größte Teil der benötigten Strommenge eigentlich schon vorbörslich eingekauft ist. Somit ergäbe sich doch eine Mischkalkulation für den Strompreis der wesentlich niedriger sein sollte als ein Börsenpreis mit Gasanteil.
Das geht schon sehr tief in die Thematik, vielleicht hat ja wer aus unserer Community noch einen interessanten Input dazu. 😊
4
Ich verstehe wie das Merit Order Prinzip funktioniert. Aber nicht warum es dieses Prinzip gibt. Warum kommt nicht für erneuerbare Energie ein anderer Preis zustande als für konventionelle Energie?
Weil du nicht entscheiden kannst, welcher Strom aus deiner Steckdose kommt, es ist immer eine Mischung von allen. Ein Mischpreis geht auch nicht, weil warum sollten die Besitzer von Kraftwerken mit Grenzkosten die oberhalb des Mischpreises ligen dann noch Produzieren.