@@elektrotechnik24 hallo super Video zur brückenschaltung...hab aber noch eine frage zum Abgleich den man mit der brückenschaltung vornehmen kann...was bringt es denn überhaupt vielleicht eine dämliche frage aber hab es noch nicht so herausgefunden eine B-Spannung von 0V die einer Temperatur von 0 Grad Celsius z.b. entspricht zu haben...ist es nicht egal ob die gemessene Spannung von 0 V z.b. 5 Grad Celsius oder so entspricht...warum macht man also diesen Abgleich
Interessant und knifflig wird es erst, wenn man den Brückenstrom berechnen muß wenn ein Querwiderstand in der Brücke liegt. Dazu gibt es unterschiedliche Verfahren: "Dreieck-Stern-Umwandlung" oder mit Ersatzspannungsquelle. Ich benutze letzteres weil ich mir die Formeln für Dreieck-Stern-Umwandlung nicht auswendig merken kann. Nach der Ermittlung der Brückenspannung wie im Video erklärt, errechnet man einfach den Innenwiderstand wenn man an den beiden Diagonalpunkten messen würde. Dazu muß die Spannungsquelle U0 (also in dem Fall die 10V) wie ein Kurzschluß betrachtet werden. Der Brückenstrom ist dann die UBrücke / Ri.
1. Du hast das MEGA GUT erklärt. 2. ich blödi verstehe nicht wieso phi-A rechts ist und phi-B links. Da ist ein Pfeil ja aber ist der immer vorgegeben oder ist da eine spezielle Regelung ?
Was macht men wenn kein Spannungspfeil an der Brückendiagonale eingezeichnet ist? Wie geht man da vor wenn man dann die Brückendiagonalspannung errechnen muss.
@@elektrotechnik24 Ja Problem ist aber in den Prüfungen gibt es ja immer mehrere Ergebnisse z.B. 1: -9V und 2: 5V und je nach dem wie ich jetzt mein Spannungspfeil einzeichne ändert sich ja das Ergbniss, da frage ich mich wie weiß ich wie ich es einzuzeichnen habe damit ich dann das richtige Ergebniss rausbekomme.
@@giupeppe9853 Durch das Vertauschen dreht sich der Betrag der Brückenspannung. Ist also zweimal der gleich Betrag mit unterschiedlichen Vorzeichen als Lösung vorgegeben, dann muss auch ein Spannungspfeil eingezeichnet sein.
Aber wie komme ich hier auf die Verhältnisgleichung um U4 bzw. U2 zu berechnen? Du sagst "Formel für den Spannungsteiler"... Aber kann ich mir die iw logisch herleiten? In deinem Video zum Spannungsteiler stellst du die Formel ja logisch hergeleitet auf. Hier bräuchte ich mal Hilfe
wirklich gut erklärt, hab nur ein Problem: U0 ist bei mir nicht gegeben. Ich muss UG (U0) ermitteln und habe in der Aufgabe eine Brückenschaltung. Wie mache ich das denn? :D
@@cactusinspace Mit I3 und R3 die Spannung U3 berechnen. Mit I3 und R4 die Spannung U4 berechnen (Durch R3 und R4 fließt der gleiche Strom, da Reihenschaltung!) Anschließend: UG =U3+U4
Weil das Potential und die Spannung (was in dem fall das Gleiche ist immer zu masse (also 0V) und nicht zu +Ub (also Betriebsspannung) gemessen wird, somit sind die Potentiale die Spannungen über die Widerstände in Richtung Masse
Du Kannst das ganze auch über die Spannungen U3 und U1 machen. Dann ist UB=U1-U3 ; also Seitenvertauscht. Wenn man die Formel am Ende komplett auflöst, ist es aber auch egal welche Spannungen betrachtet werden: UB=U0*( (R1*R4 - R2*R3) / ((R1+R2)*(R3+R4)) ) kann immer verwendet werden um UB zu bestimmen.
Schule: 300 Wörter als text Rechnungen die keiner nachvollziehen kann und keinerlei hilfreiche Erklärungen Endergebnis nicht verstanden YT: 8 min einfache und nachvollziehbar Rechnungen 0 text Endergebnis verstanden Wem geht es auch so?
Sie erklären besser als unseren Lehrer , einfach,verständlich.
Danke. Bleiben Sie gesund
Gutes Video , hat mir echt weitergeholfen ^^ Danke
DANKE! Du hilfst mir bei weitem mehr als mein Lehrer der nicht redet aber nur die Tafel in den Augenhat und rechnet
Na das freut mich doch zu hören. Noch besser verstehst du die Brückenschaltung, wenn du dir vorher das Video zum elektrischen Potenzial ansiehst😊
Hey deine Videos sind echt super und haben mir wirklich bei der Klausurvorbereitung geholfen☺️ Toll dass du solche Videos machst!
Super freut mich😊👍
@@elektrotechnik24 hallo super Video zur brückenschaltung...hab aber noch eine frage zum Abgleich den man mit der brückenschaltung vornehmen kann...was bringt es denn überhaupt vielleicht eine dämliche frage aber hab es noch nicht so herausgefunden eine B-Spannung von 0V die einer Temperatur von 0 Grad Celsius z.b. entspricht zu haben...ist es nicht egal ob die gemessene Spannung von 0 V z.b. 5 Grad Celsius oder so entspricht...warum macht man also diesen Abgleich
Perfekt,Sie sind mein bester Lehrer 👨🏫 so zu sagen.Sie erklären sehr gut 👍Ich bin so happy
Danke 🙏
Ich liebe Sie!
Die Erklärung ist sehr verständlich, vielen Dank.
Super erklärt 👍🏼 vielen Dank!
vielen Dank für das Video. Ich hab das sehr lehrreich gefunden
Einfach toll! Habe es bei meinem Lehrer nie verstanden. Hier haben 10 Minuten gereicht und es klappt (:
Sehr gut erklärt, danke 🙏
Echt gutes Video, das einzige nachdem ich das Thema und die Rechnungen verstanden habe, vielen Dank 👍👍👍
Richtig gut erklärt vielen dankkkkk
Sehr gut erklärt, danke dir.
perfekt erklärt, das habe ich gebraucht.
Super geklärt! Danke !
Sehr gut erklärt. Danke
Vielen Dank. Sehr gut und nachvollziehbar erklärt.
Echt krasses Video.Ich hab Dich direkt verlinkt
Top video!
Bester Lehrer
Verständlich erklärt Kuss
perfekt erklärt
super erklärt vielen Dank
Du bist echt stark 👏👌
Sehr stark erklärt
top video sind echt alle deine videos super nach zu vollziehen
Top. Freut mich!
Super Video
Danke hat echt geholfen
sehr sehr gut erklärt , Danke schön :)
Danke Meister !
Interessant und knifflig wird es erst, wenn man den Brückenstrom berechnen muß wenn ein Querwiderstand in der Brücke liegt. Dazu gibt es unterschiedliche Verfahren: "Dreieck-Stern-Umwandlung" oder mit Ersatzspannungsquelle. Ich benutze letzteres weil ich mir die Formeln für Dreieck-Stern-Umwandlung nicht auswendig merken kann.
Nach der Ermittlung der Brückenspannung wie im Video erklärt, errechnet man einfach den Innenwiderstand wenn man an den beiden Diagonalpunkten messen würde. Dazu muß die Spannungsquelle U0 (also in dem Fall die 10V) wie ein Kurzschluß betrachtet werden.
Der Brückenstrom ist dann die UBrücke / Ri.
Vielen Dank
Der beste !1
super , sehr gut erklärt , vielen Dank dafür ! Grüße aus koblenz
wie weiss ich in welche richtung die Spannung geht? also - oder +?
Sehr gutes Video :)
mir fällt jetzt erst auf, dass du auf schränken schreibst :D trotzdem gutes Video!
JAaaaaaa, das ist mir auch gegen Ende aufgefallen, richtig schockiert xD
Gut erklärt... respekt !
Wie ist es bei der abgeglichenen Brücke oder was ist da der Unterschied
1. Du hast das MEGA GUT erklärt.
2. ich blödi verstehe nicht wieso phi-A rechts ist und phi-B links. Da ist ein Pfeil ja aber ist der immer vorgegeben oder ist da eine spezielle Regelung ?
Vielen Dank!!
danke sehr
Was macht men wenn kein Spannungspfeil an der Brückendiagonale eingezeichnet ist? Wie geht man da vor wenn man dann die Brückendiagonalspannung errechnen muss.
Dann kannst du einen einzeichnen
@@elektrotechnik24 Ja Problem ist aber in den Prüfungen gibt es ja immer mehrere Ergebnisse z.B. 1: -9V und 2: 5V und je nach dem wie ich jetzt mein Spannungspfeil einzeichne ändert sich ja das Ergbniss, da frage ich mich wie weiß ich wie ich es einzuzeichnen habe damit ich dann das richtige Ergebniss rausbekomme.
@@giupeppe9853 Durch das Vertauschen dreht sich der Betrag der Brückenspannung. Ist also zweimal der gleich Betrag mit unterschiedlichen Vorzeichen als Lösung vorgegeben, dann muss auch ein Spannungspfeil eingezeichnet sein.
@@elektrotechnik24 Ok, vielen dank.
Gutes Video!
wie würde ich den in dem fall noch auf U1 und U3 und die ganzeit teilströme kommen Iges I1 I2 I3 I4 und IB ?
Hallo!
vielen Dank für das Video!
kurze Frage!
Wann hat eine Brückenschaltung die höchste Empfindlichkeit?
In wie fern...ich bin mir nicht ganz sicher, wie die Frage gemeint ist?
Hallo! Könnte man hier auch mit den "Maschen" arbeiten oder kommen sie irgendwo anders zum Einsatz?
Klar, kann man für diese Schaltung auch Maschengleichungen aufstellen.
@@elektrotechnik24 Danke.
Hallo, Wo finde ich die Anwendungs Aufgaben?
Super
Ist wirklich sehr gut erklärt danke dir! :)
Top
Super erklärt. Danke :)
Tolle videos. Danke fürs erklären. Ich hoffe das war es noch nicht und du überarbeitest deine Videos nochmal mit besserem Equipment.
Ehrenmann
Aber wie komme ich hier auf die Verhältnisgleichung um U4 bzw. U2 zu berechnen? Du sagst "Formel für den Spannungsteiler"... Aber kann ich mir die iw logisch herleiten? In deinem Video zum Spannungsteiler stellst du die Formel ja logisch hergeleitet auf. Hier bräuchte ich mal Hilfe
Ich hätte diese Frage
warum wirkt sich eine Änderung der Quellenspannung auf die Messung mit einer messbrücke aus?
Bei größerer Spannung der Spannungsquelle ist die Brückenspannung bei gleicher Widerstandsänderung im Verhältnis größer.
@@elektrotechnik24 danke schön
Gutes Video, hat mir sehr geholfen! Aber... schreibst du da auf deinen Schränken??? 😂
Danke und jap.
Sehr gute Erklärung :D
Und was ist, wenn noch ein widerstand in der Mitte wäre, also bei UB? Wie müsste man den beachten..?
98,9% der zuschauer mögen das!
❤
Unser Lehrer sitzt seit Wochen im Büro und lässt uns alleine. Keine Ahnung wie ich diese Ausbildung schaffen soll....
Bei mir genau so
EHRENMANN!
top
gutes video habe mien Hü deswegen geschaft
wirklich gut erklärt, hab nur ein Problem: U0 ist bei mir nicht gegeben. Ich muss UG (U0) ermitteln und habe in der Aufgabe eine Brückenschaltung. Wie mache ich das denn? :D
Was ist denn gegeben?
@@elektrotechnik24 R1, R2, R3, R4, I3 hinter dem Knoten zu R3 oben
@@cactusinspace Mit I3 und R3 die Spannung U3 berechnen. Mit I3 und R4 die Spannung U4 berechnen (Durch R3 und R4 fließt der gleiche Strom, da Reihenschaltung!) Anschließend: UG =U3+U4
sehr gut. Der Stoff von vor X Jahren , kommt so langsam wieder hoch :-)
Haben Sie gute Erklärung
Prima erklärt,bin nicht Fachman und versuche es zu verstehen. DD1JAE
Warum ist die Spannung phi A genauso gleich die Spannung U4 und nicht U3?
Siehe dir bitte zunächst das Video zum elektrische Potential an. Danach sollte sich deine Frage klären. Viel Erfolg
Weil das Potential und die Spannung (was in dem fall das Gleiche ist immer zu masse (also 0V) und nicht zu +Ub (also Betriebsspannung) gemessen wird, somit sind die Potentiale die Spannungen über die Widerstände in Richtung Masse
Du Kannst das ganze auch über die Spannungen U3 und U1 machen. Dann ist UB=U1-U3 ; also Seitenvertauscht.
Wenn man die Formel am Ende komplett auflöst, ist es aber auch egal welche Spannungen betrachtet werden:
UB=U0*( (R1*R4 - R2*R3) / ((R1+R2)*(R3+R4)) ) kann immer verwendet werden um UB zu bestimmen.
Guten Tag,
Wenn man den Spannungspfeil dreht Rechne ich dann U2-U4.
Ja
Wie kommt man auf U1 und U3?
U1 = U0 - U2 bzw U3 = U0 - U4
Schule: 300 Wörter als text Rechnungen die keiner nachvollziehen kann und keinerlei hilfreiche Erklärungen
Endergebnis nicht verstanden
YT: 8 min einfache und nachvollziehbar Rechnungen 0 text
Endergebnis verstanden
Wem geht es auch so?
Also ist es auch egal wie rum man das rechnet? In der Prpfungslösung haben die nämlich genau andersrum gerechnet.
ich bedanke mich ^_^
Ich bitte sehr!😊
Anwendungs Aufgaben wo? sonst alles sehr verständlich.
morgen schreib ich Arbeit
kann jz besser schlafen
Ist schonmal jemandem aufgefallen, dass er auf seine Schränke kritzelt? xD
Hier ☝️ mir
Omgggg dankkeeeee !!!
Meeeeeeeeeeega
Adamsin
Warum zeigt der U b Pfeil nach links?
top