Können wir die Evolution hacken? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
  • Die Erde hat schon viele Krisen überstanden: Meteoriteneinschläge, Vulkanausbrüche, Eiszeiten und Warmzeiten. Aber wird sie auch uns überstehen? Unsere Spezies hat die Natur so sehr gestresst, dass ein neues Massensterben der Arten im Gang ist. Aber könnten wir das nicht ändern? Mit Werkzeugen wie "Genome Editing" oder synthetischer Biologie den Weltuntergang aufhalten?
    Das Artensterben auf unserem Planeten ist dramatisch. Bis 2050 könnte ein Drittel der Pflanzen und Tiere verschwinden. Was können wir tun, um die Natur zu retten? Es gibt Forschungsprojekte und Technologien, die Hoffnung machen: Der Konstanzer Biologe Christian Voolstra versucht, die Korallen vor dem Aussterben zu retten. Etwa indem er widerstandsfähige Kolonien auswählt und sie auf höhere Temperaturen "trainiert".
    Auch die moderne Gentechnik kann dabei helfen, die Natur "fitter" zu machen: Pflanzenbiologen wie David Spencer verändern mit der Genschere CRISPR-Cas9 gezielt das Erbgut von Pflanzen, damit sie Extremwetter oder Schädlinge besser aushalten.
    Genome Editing ist in manchen Ländern auch bei Tieren möglich. Es gibt Zuchtfische mit enormem Fleischzuwachs oder Rinder, die Hitze besser ertragen. Erstmals ist es sogar möglich, das Genom einer ganzen Population von Wildtieren oder Insekten zu verändern. So könnte man Krankheiten wie die Vogelgrippe bekämpfen, aber auch eine ganze Art auslöschen. Wie etwa die Malaria-Moskitos. Die Gentechnik birgt große Chancen, aber auch große Risiken: Niemand kann genau vorhersagen, wie sich ein gentechnisch veränderter Organismus in der Natur entwickelt. Das gilt auch für die neueste Technologie: die synthetische Biologie. Synbio könnte die Wirtschaft, Gesellschaft und Landwirtschaft revolutionieren. Eiweiß, Zement, Kleidung könnten in Zukunft aus Bioreaktoren kommen, produziert von genmanipulierten Mikroorganismen. Die - so der Plan - könnten auch Plastik fressen oder CO2 in Biosprit verwandeln.
    Wissenschafts-Dokureihe, Regie: Andreas Kegel (D 2023, 30 Min)
    #evolution #genomeediting #wissenschaft
    Video verfügbar bis zum
    Link zur Mediathek: www.arte.tv/de...
    Quellen und weiterführende Links:
    Selektion und assistierte Evolution
    „Assisted Evolution“ in Australien: Wie Forscher den Beuteltieren das Fürchten lehren
    aridrecovery.o...
    Assistierte Evolution - Korallen: Erhöhung der Stresstoleranz
    www.campus.uni...
    Genome Editing bei Pflanzen
    Verfahren der Pflanzenzüchtung:
    www.transgen.d...
    www.synthetisc...
    futurezone.at/...
    Gene Drive: Wie er funktioniert
    naturwissensch...
    Gene Drive bei Eichhörnchen
    www.confor.org...
    Synthetische Biologie
    Tara Shirvani: Plastikfresser und Turbobäume, Verlag: edition a, 2023
    Könnte die synthetische Biologie die Welt retten? Dieser Frage geht Shirvani in ihrem Buch nach.
    Künstliche Photosynthese:
    www.synthetisc...
    Bakterien fressen CO²
    www.deutschlan...
    Musik in dieser Folge:
    01:01:56:02 - 01:02:30:23 Camille Saint Saens: Der Karneval der Tiere. / Wettkampf der Känguruhs;
    01:03:07:16 - 01:03:56:13 Pink Floyd : Shine On You Crazy Diamond;
    01:05:31:16 - 01:06:00:11 Leopold Stokowski: The Sorcerers Apprentice.
    Abonniert den TH-cam-Kanal von ARTE: / artede
    Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
    Facebook: / arte.tv
    Twitter: / artede
    Instagram: / arte.tv

ความคิดเห็น • 202