Mittelalterliche Meisterwerke. Revaler Totentanz. Werkstatt des Lübecker Meisters Bernt Notke
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- Revaler Totentanz. Werkstatt des Lübecker Meisters Bernt Notke. Ende des 15. Jahrhunderts. Estnisches Kunstmuseum
Ein Dialog in Niederdeutsch zwischen dem Tod un den Würdenträgern von Juhan Kreem (Tallinner Stadtarchiv) gelesen.
Revaler Totentanz in der Anthoniuskapelle der Nikolaikirche ist das berühmteste und wertvollste mittelalterliche Kunstwerk in ganz Estland. Heute sind nur die ersten dreizehn Figuren erhalten. Unterhalb der Figuren schlängelt sich ein Textband mit niederdeutschen Versen, welche den Dialog zwischen dem Tod und der jeweiligen Person wiedergeben.
Da vom Revaler Totentanz nur das 7,5 m lange Anfangsstück erhalten ist, weiß man nicht genau, wen die folgenden Bilder dargestellt hatten und wie lang das Gemälde ursprünglich war. Man vermutet, dass das Gemälde bis zu 30 m lang gewesen sein könnte. Wahrscheinlich war es im ausgehenden 15. Jahrhundert für die Anthoniuskapelle bestellt worden, wo von 1486 bis 1493 Umbau- und Erweiterungsarbeiten stattfanden.
Der Totentanz stammt aus der Werkstatt des Bernt Notke, einem der berühmtesten mittelalterlichen Künstler Nordeuropas. Mit dem Thema hatte sich Notke schon früher beschäftigt: 1463 wurde in seiner Werkstatt ein Gemälde mit 49 Figuren für die Marienkirche in Lübeck hergestellt. Das Besondere des Gemäldes erschließt sich auch dadurch, dass es sich weltweit um den einzigen auf Leinwand gemalten mittelalterlichen Totentanz handelt.
Danke für die gelungene und nachdenklich machende Präsentation dieses Kunstwerkes. Ich denke, die "danse macabre" des ausgehenden Mittelalters haben uns auch heute noch viel zu sagen. Gerade in diesen Zeiten der Covid19-Pandemie.
Ramon stinkt