Industriemeister Metall NTG 5 Strom Mai 2019 A5

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 17 ก.ย. 2024
  • B.L.H. TH-cam Kanal:
    / @b.l.h.2895
    B.L.H. E-Books NTG:
    fliphtml5.com/...
    B.L.H. Industriemeister App (nur für Android):
    play.google.co...
    B.L.H. Kanal unterstützen:
    www.paypal.com...
    B.L.H. Industriemeister Facebook:
    / b.l.h.ntg
    B.L.H. Technischer Betriebswirt Facebook:
    / b.l.h.tbw
    B.L.H. Instagram:
    / blh.ntg
    B.L.H. Discord:
    / discord
    Playlisten BQ+HQ+TBW Videos in einer Excel Tabelle:
    docs.google.co...
    Industriemeister MEP Erfahrungen:
    docs.google.co...
    B.L.H. Fan Shop
    100983341.mysp...

ความคิดเห็น • 87

  • @lindijunik846
    @lindijunik846 2 ปีที่แล้ว +4

    Du bist einfach der beste du kannst so gut die Sachen erklären einfach richtig gut 👍

  • @mrmr6476
    @mrmr6476 5 หลายเดือนก่อน +1

    Hi, kurze Frage warum kann man bei der b) die Formel P= U*I nicht nehmen ? Beide Formeln errechnen doch die Leistung ?

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  5 หลายเดือนก่อน

      Das stimmt schon, leider ist bei b) nicht der gleiche Strom wie bei der Aufgabe a). Wurde hier in den Kommentaren bereits öfters mal erklärt.

  • @Pipe_MC
    @Pipe_MC 2 ปีที่แล้ว +3

    moin, kurze frage. warum hast du bei der aufgabe b) (7:35) die U1= 10V und U2= 12V in die Rechnung übernommen, wenn wir doch aber bei der zweiten Zeichnung jeweils 12V haben. das irritiert mich jetzt iwie. warum kann ich nicht mit U1= 12V und U2= 12V rechnen ?

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  2 ปีที่แล้ว +3

      Ich verstehe was du meinst. Du benutzt die Werte von der Aufgabe a, um die Widerstände auszurechnen die dort eingebaut wurden. Da die Widerstände immer gleich bleiben kannst du den Wert des Widerstandes somit auch für Aufgabe b benutzen. Merksatz 2. Der Widerstand bleibt unverändert.
      Du kannst nicht die Widerstände in der Aufgabe b) ausrechen in dem du 12V und 0,5 A benutzt, das ist eine neue Situation und dort befinden sich keine 0,5 A. Der Strom verändert sich. Die einzigen Sachen die du immer aus der Aufgabe vorher übernommen kannst ist nur der einzelne Widerstand und die Gesamtspannung, falls keine neue Gesamtspannung in der Aufgabe angegeben ist.

  • @tomklinghammer3218
    @tomklinghammer3218 ปีที่แล้ว

    Wegen der Aufgabe 3: aber es sind ja beide Verbraucher mit 12 V also gleicher Spannung gegeben warum dann nochmal erklären. Und einen zusätzlichen 3 Widerstand einbauen müssen.

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  ปีที่แล้ว

      Aufgabe 3 ist auf Aufgabe 1 bezogen, wo anscheinend bei U1 = 10 V und U2=14 V herrschen. Somit soll man in der Aufgabe 3 den Fehler wieder gut machen.

  • @EliasWolf91
    @EliasWolf91 หลายเดือนก่อน

    Ich hätte bei der Fragestellung bei b). garnicht mit den alten Werten R ermittelt sondern mit den neuen, ich verstehe zwar das der einzelne Widerstand immer unverändert bleibt aber wir sollten ja mit der Bemessungsspannung also die des Herstellers Rechnen, da der Hersteller von 12V ausgegangen ist müsste er ja auch mit dem damit resultierenden Widerstand gearbeitet haben.
    ABER
    wie man wohl denken soll, der Hersteller hat ein falschen Widerstand verbaut und sollen mit der angedachten Spannung aber nun mit dem scheinbar fälschlicherweise verbauten Widerstand rechnen.
    Die Aufgabe hat mich (bis jetzt) am meisten verwirrt 😅

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  หลายเดือนก่อน

      Diese Strom Aufgabe ist ziemlich verwirrend. Bei der haben die meisten Probleme, wenn man sich die Kommentare durchließt.

  • @janborbe9914
    @janborbe9914 3 ปีที่แล้ว +4

    Moin,
    Ich hätte da mal eine frage vor ab finde ich deine Videos echt Klasse helfen mir super weiter, aber jetzt beim Thema Elektrizität versteh ich nicht warum du bei der Bemessungsspannung immer P = U² / R rechnest du hattest ja vorher schon U und I warum rechnest du den noch extra R aus warum geht nicht wieder die Formel P=U*I vor allem kommen da unterschiedliche Ergebnisse raus P= 12V*0,5A = 6W aber P = 12²V/28 ohm = 5,14 watt. Eventuell könntest du mir das nochmal hier im Kommentar erklären würde mich freuen :-).

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  3 ปีที่แล้ว +17

      Du kannst dir das folgender maßen merken. Immer wenn eine neue Ausgangssituation herrscht, dann darfst du nur 2 Sachen von der alten Situation übernehmen. Die Gesamtspannung und die einzelnen Widerstände. In der Aufgabe b) herrscht eine neue Situation, weil gesagt wird an den Widerständen befinden sich nun 12 V an beiden. Somit entsteht eine neue Situation und der richtige Weg wäre die einzelnen Widerstände hinzuzufügen. In den Videos davor habe ich erklärt, dass der Widerstand ein fester Wert ist. Der ändert sich nie. Der wird so in dem Produkt eingebaut. Der Strom widerrum hängt immer von der Schaltung ab, haben wir eine Reihenschaltung, Parallelschaltung usw. Der Strom ändert sich immer.
      Wir haben hier in Aufgabe b) zwar weiterhin eine Reihenschaltung, dadurch das die Spannung anders ist ändert sich auch der Strom automatisch.
      Ich versuche das immer wieder in den Videos klar zu stehlen, dass man nur die Gesamtspannung und einzelne Widerstände übernehmen darf. Alles andere ergibt sich daraus. Befolge diese Regel, dann werden viele Übungen einfacher.

    • @janborbe9914
      @janborbe9914 3 ปีที่แล้ว +1

      @@b.l.h.2895 Sehr lieben dank für deine schnelle und gute Antwort ich habe auch eben nochmal mit einem Elektriker aus meiner Klasse gesprochen und der hat es mir auch so erklärt. Jetzt versteh ich das das ist halt der Knackpunkt an dieser aufgabe das so zu verstehen. Ich Danke dir.
      Mfg J.Borbe

    • @d.j.5460
      @d.j.5460 3 ปีที่แล้ว +2

      @B.L.H. Habe mir R1 und R2 schon in der ersten Aufgabe ausgerechnet. Da wir ja in der ersten Aufgabe schon wissen U1=10V und U2=14V sollten R1=20 Ohm und R2= 28 Ohm sein. So wurde es ja laut Aufgabe gemessen ( Ist also Fakt). So hätte ich das auch in der Prüfung gemacht. Ich bin mir sicher das es nur wieder an der Aufgabenformulierung von der IHK liegt. Aber hättest du es auch so gerechnet, ohne vorher die Lösung gesehen zu haben? PS: Ich bin ein großer Fan von deinen Videos, die sind alle eine große Hilfe!

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  3 ปีที่แล้ว +1

      ​@@d.j.5460 naja, um die Leistung bei der Aufgabe a) zu berechnen, bräuchtest du den Widerstand nicht unbedingt. Ob ich das in der Prüfung so gemacht hätte keine Ahnung. Ich mach zum Glück nur die Lernvideos ;-D.

    • @janborbe9914
      @janborbe9914 3 ปีที่แล้ว

      @@b.l.h.2895 Moin B.L.H wollte dich mal fragen hast du eigentlich den Meister schon ? Oder machst du das nur just for fun :-D

  • @aeymeyt4339
    @aeymeyt4339 ปีที่แล้ว

    und noch eine frage hätte ich :D warum kann man bei b) nicht die Formel P= U x I nehmen? I= 0,5 A & U ist doch 12V?

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  ปีที่แล้ว +1

      schau in den Kommentaren von janborbe9914 . Das habe ich öfters beantwortet.

  • @lukasschneiderhan6311
    @lukasschneiderhan6311 10 หลายเดือนก่อน

    zu c) Wie kann man sich das logisch herleiten das man am letzten Verbraucher einen Widerstand parallel zu schalten muss? um die Spannung an einem Verbraucher mit eh schon höheren Widerstand wie der davor zu reduzieren???

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  10 หลายเดือนก่อน

      Das kommt mit viel Übung und Erfahrung. R1 und R2 haben verschiedene Widerstände und somit wird dort verschiedene Spannungen reduziert. Wenn du nun einen weiteren Widerstand in Reihe schaltest, dann wird das trotzdem nichts bringen. Denn an R1 und R2 werden weiterhin verschiedene Spannungen reduziert werden. Somit bleibt nur die Parallelschaltung als Lösung übrig.

  • @patrykkruszewski5520
    @patrykkruszewski5520 5 หลายเดือนก่อน

    Zu C, habe R1 und R2 parallel geschaltet und komme so auf einen gleichen Gesamtwiederstand von 11,67 Ohm

  • @GreekyTV
    @GreekyTV ปีที่แล้ว

    Kurze Frage zur Aufgabe C. Würde es da nicht reichen wenn man R1 und R2 parallel schaltet ohne einen dritten Widerstand? Weil es heißt ja Uges= U1=U2

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  ปีที่แล้ว

      Das würde auch gehen. Ich denke aber die IHK will hier in der Aufgabenstellung weiterhin die Reihenschaltung beibehalten. Dies ist zwar in dem Text nicht explizit geschrieben daher würden einigen Prüfer deine Parallelmethode durchgehen lassen und andere wiederum richten sich nur nach der IHk Lösung.

  • @BOuL179
    @BOuL179 2 ปีที่แล้ว

    Deine Videos sind einfach Bombe und extrem hilfreich .. Vielen vielen Dank für deine ganzen Mühen.. aber was ich bei aufgabe C Frage.. Du setzt einen Widerstand von 70ohm bei R2 parallel. (ergo änderst Du ja etwas an der Schaltung).. ich hab einfach beide wiederstände in Reihe durch jeweils 24 Ohm widerstände ersetzt.. Ist bei dieser Prüfungsaufgabe denn das finden dieser parallellösung explizit gesucht gewesen? das erschliesst sich mir nicht aus der Fragestellung.

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  2 ปีที่แล้ว

      Sicherlich ist das die einfachste Lösung. Ich denke das würde aber nicht gehen. Es geht bei der Aufgabe c) explizit um die Schaltung. *Skizzieren Sie die dafür erforderliche Schaltung.* Mit deiner Lösung würdest du die gleiche Schaltung skizzieren. Ich denke schon das die IHK das parallel haben will. Sonnst würden die schreiben: Welcher Widerstandswert muss an R2 angeschlossen werden, damit die gleiche Spannung anliegt.

  • @aeymeyt4339
    @aeymeyt4339 ปีที่แล้ว

    3.30 sagst du dass die spannung reduziert wird. dies gilt sowohl bei reihenschaltung als auch bei parallelschaltung? :D

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  ปีที่แล้ว +1

      Das ist richtig. Reihenschaltung und bei der Parallelschaltung wird die Spannung immer reduziert. (Die wird in Leistung umgewandelt. )

  • @JoshIM361
    @JoshIM361 2 ปีที่แล้ว

    wenn man bei C einfach die beiden widerstände in reihe schalten würde, dann würden doch auch bei beiden die selbe Spannung anliegen. Parallelschaltung = Uges=U1=U2
    Hätte das nicht auch funktioniert?

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  2 ปีที่แล้ว +1

      Ich verstehe was du meinst. Die IHK will aber das die beiden Widerstände weiterhin in der Reihe sich befinden. Steht auch nicht in der IHK Aufgabenstellung,
      dafür muss man seinen 6 Sinn in der Prüfung frei schalten ;-D.

  • @Istanbul-kb4qy
    @Istanbul-kb4qy ปีที่แล้ว

    Wieso kann man nicht direkt U x I rechnen
    12 x 0,5 ? Ist ja dann auch formell für P?

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  ปีที่แล้ว +1

      Strom und Spannung ändern sich immer. Daher kannst du die Werte von der Aufgabe a nicht übernehmen au0er die Werte der einzelnen Widerstände. Die bleiben meistens gleich. Die Frage wurde bereits öfters in den Kommentaren beantwortet. Schau dir dazu zum Beispiel Kommentar von @janborbe9914 an.

  • @Moritz_N
    @Moritz_N 9 หลายเดือนก่อน

    Hallo, zuerst DANKE für deine Videos!
    Wie viele Punkte bekommt man für so eine Aufgabe?

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  9 หลายเดือนก่อน +1

      Das ist immer unterschiedlich. Meistens zwischen 10 - 20 Punkte. Hängt halt von der Aufgabe ab.

  • @Matzy11
    @Matzy11 2 ปีที่แล้ว

    Ich tue mich mit strom immer etwas schwer... in dem video sagtest du das Bemessungsspannung die vom Hersteller angegeben ist wäre doch dann 12v

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  2 ปีที่แล้ว

      Ohne irgendeine Zeitangabe und um welche Aufgabe es sich handelt a) b) c) kann ich nicht erraten worauf du hinaus willst. Einfach auch mal in den Kommentaren schauen. Viele Fragen wurden zu dieser Aufgabe schon beantwortet.

  • @BigWarlyn
    @BigWarlyn 2 ปีที่แล้ว

    Moin, eine kleine Frage: Warum berrechnet man die Widerstände ?
    Wir haben den Strom der durchweg gegeben ist da an allen Stellen 0,5A fließen.
    Und wir haben 10V / 14V an jeweils R1 und R2.
    Wenn 12V und 12V abfallen und ebenfalls die 0,5A fließen haben wir auch wieder alles um Leistungen zu berrechnen.
    Für was brauchen wir den R ? Mit allen U Angaben für Spannung und allen I Angaben kann ich auch jede Leistung ausrechnen oder ?

    • @BigWarlyn
      @BigWarlyn 2 ปีที่แล้ว

      10Vx0,5A für P1 ; 14Vx0,5A für P2 .. kein R benötigt .. Wo ist mein Denkfehler ?

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  2 ปีที่แล้ว +1

      Für Aufgabe a) wäre das richtig. Dadurch dass du in der Aufgabe b) eine neue Ausgangslage hast mit U1=12 und U2=12 kannst du den Strom von der Aufgabe a) nicht mehr übernehmen. Nur einzelne Widerstände kann man übernehmen, da diese unverändert bleibe, dass habe ich in dem 2 Strom Video mal erklärt.
      Es gibt Widerstände wo sich die Werte auch verändern diese sind dann aber Temperatur abhängig. Diesen Fall haben wir hier nicht, somit kannst du die einzelnen Widerstandswerte übernehmen.

    • @archan78
      @archan78 2 ปีที่แล้ว

      @@b.l.h.2895 Hallo. Bei der zweite aufgabe aber wurde nicht U1=12 und U2=12 benutzt sondern von erste U1 und U2 übernohmen, oder leg ich falsch? Wenn es theoretische frage were dann wurde sich der wiederstand mit 12V auch ändern also jewals 24 ohm wiederstand?

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  2 ปีที่แล้ว

      @@archan78 Widerstandswerte ändern sich nicht, es sei den es ist ein Temperaturabhängiger Widerstand. Dies ist in dieser Aufgabe nicht der Fall. Somit bleiben die Widerstände mit den gleichen Werten.

  • @kristinaf.2648
    @kristinaf.2648 3 ปีที่แล้ว

    Könnte man C auch lösen indem man ein Vorwiderstand hinzufügt mit der 12V verliert und dann die beiden Verbrauchen (Parallel) mit 12 V. Müsste doch auch richtig sein oder ?

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  3 ปีที่แล้ว

      Ja, die Idee wäre auch nicht schlecht.

  • @urapak01
    @urapak01 3 ปีที่แล้ว

    Was mich bei dieser Aufgabe b so irritiert, ist das i1= 0,6 A hat und i2= 0,43 A
    Aber bei einer Reihenschaltungen bleibt doch aber der Strom immer gleich?!
    Ich kann aktuell meinen Denkfehler nicht finden.

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  3 ปีที่แล้ว

      Du hast kein Denkfehler. Die Aufgabe b) ist nur rein Theoretisch zu betrachten. Die kann so nicht funktionieren, denn wir haben bei der Aufgabe a) die real Werte gemessen und die sind U1=10 V und U2=14V. Somit hast du schon richtig gedacht. Die Werte bei der Aufgabe b) mit U1=12V und U2=12V können nicht zustande kommen. Die IHK wollte hier halt nur die theoretische Rechnung sehen zu der Berechnung der Leistung mit der Bemessungsspannung.

  • @stephanell9764
    @stephanell9764 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo @B.L.H. erstmal muss ich sagen, dass du super Videos machst. Die helfen mir echt weiter. Jetzt zu meiner Frage: um R1 auszurechen sagst du R1=U1/I1 soweit so gut was ich nicht verstehe ist, warum du bei R1 10V für U1 einsetzt und später um P1 zu berechnen 12V für U1. Ich verstehe nicht so ganz ob ich hier dir gemessene oder die Bemessungsspannung vom Hersteller einsetzen, muss, da du hier mit beiden Werten arbeitest.

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  3 ปีที่แล้ว +18

      achso verstehe. hm um den Widerstand zu berechnen nimmst du die Werte aus der Aufgabe a, denn du kennst die Spannung und den Strom aus der Aufgabe a. Da sich der *Widerstand nicht verändert* (den der Wert wurde quasi eingebaut) wirst du den Wert für die Aufgabe b benutzen können. In der Aufgabe b) geht es um die Bemessungspannung 12V. Man soll mit der Bemessungsspannung die Leistung berechnen. Du hast nun für die Aufgabe b) deine Bemessungsspannung von jeweils 12V und du kennst den Widerstand, weil der ja immer gleich bleibt egal was passiert. Somit berechnest du jetzt die Leistung bei 12V (Bemessungsspannung) und mit dem Widerstand.
      Du kannst jetzt nicht hergehen und sagen: Ich benutze die Bemessungsspannung von 12V und den Strom aus der Aufgabe a), denn der Stromfluss verändert sich immer. Du hast den Stromfluss von 0,5A nur gehabt, weil dort 10 Volt waren. Jetzt mit 12V Bemessungsspannung würdest du einen anderen Wert bekommen. Das was immer gleich bleibt ist der Widerstand. Ich hoffe ist verständlich.

    • @stephanell9764
      @stephanell9764 3 ปีที่แล้ว

      Ja danke. Ich glaube ich hab es verstanden.

    • @FlexIIundIIHaze
      @FlexIIundIIHaze 3 ปีที่แล้ว

      @@b.l.h.2895 den fhler hab ich auch gemacht, bin von den 0,5A ausgegangen....Das war bei der aufgabe die Fangfrage HAHAHA

    • @dengo38
      @dengo38 8 หลายเดือนก่อน

      ich verstehe trotzdem nicht wo der Anhaltspunkt ist das man nicht P= U x I benutzen soll. Warum muss ich R ausrechen und die andere Formel benutzen? Ich hätte jetzt einfach die 12V eingesetzt, weil ich das in der Aufgabenstellung so verstehe das ich NUR die Bemessungsspannung / die vom Hersteller angegebenen Werte benutzen soll anstatt meine gemessenen 10V / 12V. Die komplette Ausgangssituation ändert sich und damit auch die ganzen Werte, I auch eigentlich...die ganze Aufgabenstellung der IHK ist meiner Meinung nach nicht eindeutig... oder ich bin zu dumm :D @@b.l.h.2895​

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  8 หลายเดือนก่อน +2

      @@dengo38Also, diese Aufgabe ist etwas schwierig gestellt. Aufgabe a ist auf die 10 Volt bezogen, Aufgabe b sollen die 12 Volt benutze werden (Bemessungsspannung). Ich gehe davon aus das es dir um die Aufgabe b geht. Die Bemessungsspannung für die Aufgabe b) kennst du ja schon 12 V. Du musst natürlich wissen, dass der Strom sich immer ändert. Nur der eingebaute Widerstandswert bleibt gleich. Also kannst du mit den Werten aus der Aufgabe a) nutzen und den Widerstand ausrechnen. Diesen Wert kannst du dann für b weiter nutzen, weil er gleich bleibt. Es ist egal welche Spannung oder Strom in der Aufgabe b) fließt. Der Widerstandswert aus der Aufgabe a) bleibt immer gleich.

  • @hafez0303
    @hafez0303 10 หลายเดือนก่อน

    Hey grüß dich,
    hab nicht ganz verstanden, warum du bei b) in der Skizze 12 V hast aber rechnest mit der Spannung von Aufgabe a)..

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  10 หลายเดือนก่อน +1

      Schau einfach in den Kommentaren nach. Die Frage wurde mehrmals beantwortet. Zum Beispiel stephanell9764 oder auch janborbe9914.

  • @gonibugatti1426
    @gonibugatti1426 ปีที่แล้ว

    Hi,
    kann man für Aufgabe b auch mit einer anderen Formel für Leistung rechnen?

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  ปีที่แล้ว

      Ja kann man, dafür muss man I neu ausrechnen mit I = U/R, dann hast du alle 3 Werte zu der Aufgabe b) und kannst alle Formeln nutzen. P= U x I oder P= I² x R
      In den Kommentaren wurde schon vieles zu der Aufgabe b/c erklärt.

  • @nicolasvonchamier1648
    @nicolasvonchamier1648 ปีที่แล้ว

    Warum kann ich bei der aufgabe b , nicht die Formel P=U*I nehmen? Warum kommt da ein anderes ergebnis raus?

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  ปีที่แล้ว

      Wenn du eine neue Schaltung hast, dann bleiben nur die Widerstände gleich. Somit ändert sich die Spannung und der Strom. Wir haben in der Aufgabe b nicht mehr 0,5 A, sondern ein anderen Wert denn man neu ausrechnen muss mithilfe von U1 und R1. Danach kannst du auch die Formel P= U1*I1 benutzen und wirst auf die gleiche Leistung kommen.

    • @nicolasvonchamier1648
      @nicolasvonchamier1648 ปีที่แล้ว

      @@b.l.h.2895Jetzt hab ich es verstanden danke dir!! Geile Videos übrigends!! 👌

  • @schnederich5508
    @schnederich5508 2 ปีที่แล้ว

    ICh habe bei Aufgabe c mal ein bisschen rumprobiert. wenn du Parallel 70 Ohm dazu schaltest funktioniert das mit der Rechnung. Sobald du aber über 100 Ohm dazu Schaltest steigt der Wert wieder an. 28 x 70 / 98 = 20 28 x 100/128 steigt der Gesamt Widerstand schon auf 21,875 Ohm an. 28 x 200 / 228 = 24,56 Ohm. ... Gibt es da irgendwie eine Regel oder ist das einfach Mathematisch bedingt? WEil das Verhältniss ja wächst

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  2 ปีที่แล้ว +1

      Es gibt eine Regel bei der Parallelschaltung. Ich weiß jetzt nicht wirklich ob das deine Frage beantwortet.
      Egal wie hoch dein zweiter Widerstand seien wird, du wirst bei einer Parallelschaltung nie über den kleinsten Widerstand hier in der Aufgabe (28) hinüber kommen. Der gesamt Widerstand bei einer Parallelschaltung ist immer weniger als der kleinste Widerstand (28) von den beiden. Zum Beispiel 28 * 1 000 000 / 1 000 028=27, 99921...
      Du kannst aber den zweiten Widerstand so auswählen, dass der gesamt Widerstand halt weniger als 28 wird. In diesem Beispiel 20. In der Aufgabe muss man das nicht wirklich berechnen, sondern nur das Prinzip erkennen und beschreiben.

    • @schnederich5508
      @schnederich5508 2 ปีที่แล้ว

      @@b.l.h.2895 ging nur um die Regel, nicht um die Aufgabe selber

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  2 ปีที่แล้ว

      Ich denke es reicht zu sagen das es Mathematisch bedingt ist.

    • @schnederich5508
      @schnederich5508 2 ปีที่แล้ว

      @@b.l.h.2895 ja denke ich auch, war nur ein gedanke

  • @MAROC19910
    @MAROC19910 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank B.L.H, das ist echt korrekt von dir. Ich hätte bitte eine Frage, wie kommst du bei der Aufgabe c rechnerisch auf die 70 OHM. Habe es mit Formelumstellen versucht hat nicht funktioniert, habe 0,7 bekommen. Vielen Dank im Voraus.

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  2 ปีที่แล้ว +1

      Ich zeig dir 2 Möglichkeiten. Die erste ist etwas einfacher. Man muss sich dennoch mit den Rechenregeln etwas auskennen.
      Möglichkeit 1:
      ibb.co/nwsDBsR
      Möglichkeit 2: Ist etwas komplexer. Hier muss man sehr viele Rechenregeln kennen. Diesen Weg würdest du in der Meisterschule von deinem Dozenten gezeigt bekommen ;-D
      imgbb.com/SB9mQB5

    • @MAROC19910
      @MAROC19910 2 ปีที่แล้ว

      @@b.l.h.2895 Vielen Dank für deine mühe, du bist einer der besten Nachhilfelehrer. Machst du auch den HQ-Teil Mechatroniker und Technisches Zeichnen, hast du da paar Tipps. Nochmals vielen vielen Dank.

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  2 ปีที่แล้ว +1

      @MAROC Deutscher Dazu habe ich nichts gemacht. HQ habe ich nur ein paar Videos für die Metaller.

    • @MAROC19910
      @MAROC19910 2 ปีที่แล้ว

      @@b.l.h.2895 Trotzdem vielen Dank, habe leider im Internet sehr wenig gefunden über HQ-Teile in der Fachrichtung Mechatroniker.

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  2 ปีที่แล้ว +1

      ​@@MAROC19910 Es gibt halt wenig Mechatroniker. Da lohnt sich das nicht so ganz. Genau so wie bei Logistiker oder Elektriker.

  • @HCPLH
    @HCPLH 2 ปีที่แล้ว

    Mahlzeit BLH ! Ich verstehe nicht warum bei der Bemessungsspannung dann doch wieder mit den Werten gerechnet wird die wir zu erst Oben ausgerechnet haben . Warum nehmen wir von oben die 10 und die 14 V wenn in der Bemessungspannung doch bei beiden Verbrauchern 12 V herrschen sollten ? Würde mich über eine kurze Erklärung freuen :)

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  2 ปีที่แล้ว +1

      Ich glaube du fragst dich wieso wir die Widerstandandswerte die wir bei 10V und 14 V berechnet haben benutzen ? Aus der Frage geht das nicht ganz klar heraus. Der Grund ist, dass Widerstände immer gleich bleiben, wenn 20 Ohm und 28 Ohm eingebaut wurden, dann bleiben diese Werte für immer bei 20 Ohm und 28 Ohm, egal welcher Strom und Spannung neu anliegen. Wenn man das natürlich weiß, dann kann man die Widerstände mit den Werten aus der Aufgabe a) ausrechnen und für b) verwenden. Es gibt spezielle Widerstände die Temperaturabhängig sind, um diese geht es hier aber nicht. Das sind ganz normale Widerstände die immer gleich bleiben.

    • @HCPLH
      @HCPLH 2 ปีที่แล้ว

      @@b.l.h.2895 ich danke dir für deine schnelle Antwort und genau so eine habe ich gebraucht ! Ich mache heut und morgen nochmal Druck Betankung weil ich Mittwoch in die BQ gehe und dachte mir das es sinnvoll ist Strom zu lernen , da Strom ja jedes Jahr dran kommt :D

    • @m0d852
      @m0d852 2 ปีที่แล้ว +1

      wenn du weiter unten in den Kommentaren liest, dann würde dir auffallen dass schon mehrere danach gefragt haben und dementsprechend auch schon eine Antwort erhalten haben (;

    • @HCPLH
      @HCPLH 2 ปีที่แล้ว +1

      @@m0d852 bin absolut lost wegen des Lernens und hab es einfach übersehen ! :D

    • @m0d852
      @m0d852 2 ปีที่แล้ว +1

      @@HCPLH haha geht mir genauso, ich schreib auch am Mittwoch NTG nach :P

  • @kleo8392
    @kleo8392 5 หลายเดือนก่อน

    Verstehe nicht warum man nicht mit den 0,5 A bei b rechnen kann

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  5 หลายเดือนก่อน

      Wenn sich Werte in der Schaltung ändern, dann kann man Strom nicht beibehalten. Das wurde bereits öfters hier erklärt zum Beispiel in dem Kommentar von janborbe9914

    • @kleo8392
      @kleo8392 4 หลายเดือนก่อน

      Das mit dem Strom ist klar , aber das macht kein Sinn . Am Ende habe ich 48 Ohm und eine Gesamtspannung von 24 V . Das heisst ein Strom von 0.5 in beiden Varianten .

    • @kleo8392
      @kleo8392 4 หลายเดือนก่อน

      Nun habe ich mich informiert, die Zeichnung in c ist eigentlich die ausgangssituation in b . Eine Reihenschaltung ist in der Konstellation nicht möglich .

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  4 หลายเดือนก่อน +1

      @@kleo8392 So kannst du das auch betrachten.
      *Die Reihenschaltung in der Aufgabe b geht nicht* und daher hatte ich geschrieben, dass du das nur theoretisch zu betrachten hast, wo du nur die Ergebnisse ausrechnen sollst. Ich denke ich habe mich da etwas unglücklich ausgedrückt. Die Aufgabe ist ziemlich verwirrend.

  • @MrWerderbisindenTod
    @MrWerderbisindenTod 2 ปีที่แล้ว

    Fand die Aufgabe persönlich irgendwie verwirrend 😒

    • @b.l.h.2895
      @b.l.h.2895  2 ปีที่แล้ว

      ja, da kann ich nur zustimmen.