Full Flow erklärt in 11 Minuten...

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 11 ต.ค. 2024

ความคิดเห็น • 16

  • @Eisbaermusik
    @Eisbaermusik หลายเดือนก่อน

    Super erklärt wie immer !!! 👍👍👍👍 Vielen Dank !!!

  • @friedricheder2319
    @friedricheder2319 5 ปีที่แล้ว +3

    Sehr kompetent und sympathisch, danke für die tollen Videos! Schön dass es Menschen gibt die erst dann reden wenn sie eine Sache verstanden haben. Vorbildhaft!!!

  • @SteffenZSUNR
    @SteffenZSUNR 4 ปีที่แล้ว +1

    Danke, dass Du Dein Wissen mit der Welt teilst. Ich feier all Deine Videos.

  • @tobias7019
    @tobias7019 2 ปีที่แล้ว

    Gutes Video. Danke! Dazu gibt es noch ein Lösung über Full-Flow-In-Out Ölpumpe. Wo also Ausgang und Eingang an Ölpumpendeckel angebracht ist.

  • @berndlubcke1121
    @berndlubcke1121 3 ปีที่แล้ว

    Sehr klar und anschaulich erklärt!Danke!👍

  • @CrnaStrela3
    @CrnaStrela3 5 ปีที่แล้ว +1

    Große Klasse, wie alle anderen Videos auch.

  • @Green_Gundel
    @Green_Gundel 3 ปีที่แล้ว

    Interessantes Video, schön erklärt!

  • @Alex-hh5hh
    @Alex-hh5hh ปีที่แล้ว +1

    Wenn der öldruckregelkolben entfällt,wie wird fann der Druck geregelt????????

  • @kaempf2512
    @kaempf2512 4 ปีที่แล้ว

    Absolut top und anschaulich. Suche gerade eine Hilfestellung für einen Kupplungswechsel, vllcht hast du das schon gedreht, sonst muss ich weiter suchen.

  • @emilloneberga9300
    @emilloneberga9300 3 ปีที่แล้ว

    Also erstmal finde ich es sehr gut, dass sich jmd die Mühe macht das zu erklären hier bei TH-cam. Ich denke aber schon, dass es evtl etwas zu stark vereinfacht erklärt ist. Was nicht ganz richtig ist: diese Thermostatblöcke für den Nebenstromfilter arbeiten i.d.R. nach dem Open Bypass Prinzip. D.h. wenn das Öl noch kalt und zäh ist sind alle Kanäle offen, sowohl der Kanal zum externen Kühler, als auch der Kanal zurück ins Gehäuse direkt zu den Lagerstellen. Obwohl der Druck bei kaltem, noch zähem Öl hoch ist, sind dabei der externe Ölkühler und -filter nicht in Gefahr (Drucküberlastung), da beim noch offenen Kanal ins Gehäuseinnere der Überdruckkolben im Gehäuse den maximalen Öldruck begrenzen kann. Da der Weg direkt zurück ins Gehäuse weniger Widerstand bietet, als über den externen Ölkühler fließt das Öl immer lieber hauptsächlich direkt zu den Lagerstellen. Wird das Öl wärmer beginnt das Blockthermostat zu reagieren und verschließt den direkten Kanal - zwingt also das Öl durch den externen Kühler + Filter.
    Im Unterschied dazu entfällt bei der als bevorzugt vorgestellten Full-Flow Lösung der erste Öldruckregelkolben, wie im Video erklärt. Was nicht so eindeutig gesagt wurde: deshalb ist es wichtig an Stelle des Originalölkühlers keinen Verschluss- sondern einen Kurzschlussadapter zu verwenden, nämlich damit der zweite Öldruckregelkolben aktiviert bleibt (Sicherung gegen Drucküberlastung). Und auch deshalb ist im gezeigten Ölpumpendeckel ein Überdruckventil integriert, welches aber im Falle des CSP Deckels bei ca. 9bar öffnet. Also auch aufpassen beim Ölpumpendeckel, nicht jeder Deckel hat das! Ansonsten MÜSSEN Kühler und Filter den Systemdruck aushalten können! Wie hoch der Druck überhaupt wird ist prinzipiell einerseits bei kalten Temperaturen abhängig vom verwendeten Öl, z.B. 20W50 und bei hohen Temperatuen von der Motordrehzahl, welche bei getunten Motoren höher liegt. Eine stärkere Ölpumpe erhöht den Druck zusätzlich. Der Druck kann bei der Full-Flow Lösung viel höher werden, als bei der Nebenstromlösung. Das liegt an der Reihenfolge der Durchströmung. Nebenstrom: Pumpe-Motorgehäuse mit Druckregelung-externer Filter/Kühler-wieder Motorgehäuse. Hauptstrom Full-Flow: Pumpe-externer Filter/Kühler-Motorgehäuse mit Druckregelung.
    Man sollte auch darüber nachdenken, ob es nicht Sinn macht Ölfilter mit integriertem Bypass Ventil zu verwenden. Ansonsten steigt bei z.B. verschmutzem Filter der Staudruck zwischen Ölpumpe und Filter bis etwas platzt oder ein Schlauch abfliegt. Oder noch schlimmer: Das Filtermaterial geht kaputt und wird in Stückchen in die Lager gepumpt...
    Da bei der erklärten Full-Flow Lösung das Öl IMMER nach extern, also durch den Kühler gepumpt wird, also auch wenn der Motor anläuft, braucht das Öl viel länger bis es auf Temperatur kommt. Deshalb sollte man dringend darüber nachdenken auch bei Full-Flow ein Thermostat in den Kreislauf zu integrieren, damit das System zügig warm wird.
    Was auch ein interessantes Argument ist: Wenn das Öl die meiste Zeit über ein Nebenstromsystem mit Thermostatblock gefiltert wird, dann ist es ja im Prinzip gereinigt. Nur während der Warmlaufphase läuft das Öl nicht durch den Filter. Ich denke mir: nur durch diesen kurzen Zeitabschnitt wird das Öl ja nicht gleich so verschmutzt, dass die Lagerstellen leiden, oder? Die Phase ist ja wirklich zeitlich sehr begrenzt, da ohne Serienölkühler das Ganze viel schneller warm wird... oder sehe ich das falsch?

  • @thanhlongtran6009
    @thanhlongtran6009 4 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank und Schoene Gruessen aus Saigon Vietnam,

  • @kleinerkater74
    @kleinerkater74 5 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für deine Videos

  • @michaelctanner
    @michaelctanner 5 ปีที่แล้ว

    Super Video! Danke😉

  • @sirs.1441
    @sirs.1441 2 ปีที่แล้ว

    Es gibt doch noch ein anderes System, welches ich aber bis jetzt nur gesehen und nicht probiert habe. Und zwar über einen zusätzlichen Ölsumpf, der zur Kühlung und ölmengenerhöhung dient. Dieser Ölsumpf sitzt unter dem Motor und wird an dem Ölablassdeckel angebracht. Dort sitzt dann ein kleiner Papierölfilter. Was ist denn damit. Ich mache doch eh alle 3tkm oder 1 mal im Jahr einen Ölwechsel.....

    • @aircooled-engine
      @aircooled-engine  2 ปีที่แล้ว +1

      ein Zusatzölsumpf ist nicht Thermostatgesteuert. Du erhöhst nur die Ölmenge. Ein Motor verschleißt aber besonders in der Warmlaufphase bis er Öltemp hat. Durch einen Zusatzölsumpf verlängerst Du die Warmlaufphase was negativ für den Verschleiss ist.