*Wir haben ein Programm entwickelt, mit dem wir euch zu Einser Schülern machen!* EINFACH HIER KLICKEN: www.thesimpleclub.de/go Was wir euch bieten: - Interaktive Übungsaufgaben - Lösungswege mit Schritt-für-Schritt Anleitung - PDF Zusammenfassungen zum Download - und wir erstellen automatisch euren Lernplan! Bis gleich dort!
Hallo :) Ich wollte nur anmerken, dass man zum gleichen Ergebnis über einen Energieansatz kommt. Wenn man also die Elektrische Energie gleich der kinetischen Energie setzt, erhält man die Formel: U*q=1/2*m*v2. Durch das Umstellen nach v kommt man ebenso auf v=Wurzel 2*U*q/m :) Vielleicht hilft das ja jemandem ^^
Daaanke!! Das Thema haben wir im Moment in Physik und meine Lehrerin ist so schlecht ich war am verzweifeln. Und dann kommt ihr einfach mit 3 neuen Kanälen! Danke Jungs ;)
Schreibe bald meine Fachabiprüfungen und ihr unterstützt mich echt gut mit euren Videos in Physik, weil man die ziemlich super versteht. Das sage ich als einer der große Probleme damit hat. Das danke kommt erst am 08.06 :D
Im Unterricht haben wir einen ähnlichen Versuch gemacht. Leider haben wir kein Elektron betrachtet, sondern war unsere Probeladung ein mit Bronze überzogener Tischtennisball, der an einem Pendel hing und dann habe wir bei der Versuchsausführung die Probeladung belichtet und die Auslenkung markiert. So weit so gut. Alles verstanden. Beim Berechnen haben wir den Fakt, dass die Probeladung an einem Isolierfaden hing ignoriert, aber mir stellt sich die Frage, wie man die Auslenkung in der Diagonale berechnet. Anmerkung: Frage hat sich erledigt, als ich mir das alles angeschaut habe, aber für alle, die das trotzdem interessiert: Strahlensatz und Satz des Pythagoras sind die Freunde dieser Aufgabe. Vielen Dank für alles, euer Kanal ist klasse und auch, wenn ich diesen spezifischen Kanal nur zum wiederholen nutze, hat mir der Chemiekanal schon einige Male meine Klausuren gerettet 😅
Ich glaube, ich habe einen Fehler entdeckt: d muss man NICHT anpassen da U sich mit anpasst je kleiner die zu überbrückende Strecke des Elektrons wird. E ist die elektrische Feldstärke und ist in einem homogenen Feld konstant, also nicht veränderbar. Da gilt: E=U/d mit E=const. bedeutet dies, dass eine kleinere Distanz eine kleinere Spannung bedeuten U und d sind proportional.
sehr sehr gutes Video und ein großes Dankeschön! Ich habe Physik Leistungskurs und damit hast du einen Abonnenten mehr. :D du hilfst bei so einiger Herleitung. Danke :)
Super viedeo, wieso aber nicht den energieansatz 1/2mv^2= U*q und dann nach v umstellen? Dann hätte man auch v bestimmen können. Kinetische energie des elektrons und elektrische energie des elektrons sind in dem fall äquivalent.
@@lottipeter631 ich wünsche ich könnte noch 😅 Ich kann mich nicht mal mehr erinnern diese Frage gestellt zu haben... mein Abi ist dann leider doch schon über 4 Jahre her😥
@@lottipeter631 dann drücke ich dir mal die Daumen, dass das noch was wird :) Vielleicht kann dir ja einer der anderen die hier kommentiert haben😅 helfen
Sehr gute Videos, kommen bei Jüngeren bestimmt gut an! Gefällt mir :) Bei 5:20 glaube ich aber, dass ihr einen Fehler macht. Der Abstand d ist immer der Abstand der beiden Ladungen, die das elektrische Feld bewirken. In eurem Beispiel ist das der Abstand der Platten. Ihr errechnet die Feldstärke des HOMOGENEN Feldes also aus E = U / d und erhaltet damit aus F = q * E eine HOMOGENE Kraft, da U, d und q im Versuch konstant bleiben. Würdet ihr den Abstand zwischen Probe und Platte als d bezeichnen, dann hättet ihr erst gar keine homogene Kraft. Natürlich existiert zwischen Probeladung und Platte auch eine Potentialdifferenz U und infolgedessen auch ein elektrisches Feld. Dieses Feld ist aber nicht das gleiche Feld wie das homogene Feld zwischen beiden Platten, welches die Probeladung ablenkt. ( ! )
ich habe das erste mal in meinem leben verstanden wie man diese formeln gleichsetzt und warum das sinn macht... huiiiii ich fühl mich grad iw schlau... mal was neues :D
Moin Jungs! Ich feiere eure Videos total! Sie bereiten mich gerade auf den HamNat (Eingangstest für Zahnmedizin vor) als ich gerade auf Suche nach dem Coulombschen Gesetz war, habe ich reflexartig das erste in youtube angezeigte Video geklickt- das war aber gar nicht von euch - so ein Kack ;D Habt ihr ein Video dazu in Planung? Wäre süpér!!!
wie kann es sein dass die geschwindigkeit nicht von der zurückgelegten distanz abhängt, wenn doch eine lineare beschleunigung vorliegt? welche geschwindigkeit wird genau berechnet?
Habe ich das richtig verstanden? Die Länge des Beschleunigenden weges ist irrelevant für die endgeschwindikeit? Das bedeutet egal ob ich über 100m oder 1m ein Elektron im E-Feld beschleunige die Endgschwindikeit ist dieselbe?
HI eine Frage, wir haben jetzt eine Formel für die Geschwindigkeit und eine für die Beschleunigung. Aber auf was genau bezieht sich jetzt die Geschwindigkeitsformel? klar, auf die Probeladung. Aber die Probeladung wird doch die ganze Zeit weiter beschleunigt... Und eine Zeit/Entfernung die diese zurückgelegt hat wird in der Formel für v nicht berücksichtigt... Danke im Vorraus
Was ist mit der Gewichtskraft im elektrischen Quer- und Längsfeld? Ist die generell zu vernachlässigen oder wie muss man die einbauen wenn man z.B. im Längsfeld (bsp.Milikan-Versuch) ein Kräftegleichgewicht aufstellt?
hey, hab mal ne Frage wenn man an zwei Platten(r=2,5) ,die 5cm voneinander entfernt sind, an eine Stromquelle anschließen, wie groß muss dann die Spannung(oder Stromstärke) sein die man braucht um die Ladung vom 1. Punkt zum 2. Punkt zu bringen? Das ganze wäre damit doch(mehr oder weniger) so ähnlich wie ein Kondensator aufgebaut oder? Und wenn das ganze überhaupt klappt, welche Formel um die benötigte Spannung auszurechnen benötigt man?
Macht mal ein Video über Supraleitung. Weil ich schreibe gerade meine Facharbeit über dieses Thema, aber das meiste was man dazu findet ist in Professor-Sprache erklärt. Da wäre es schön wenn ihr das mal volksverständlich erklären könntet :)
habt ihr ein Video zum elektrischen Potenzial gemacht? finde gar keins und wenn nein könnt ihr bitte eins machen, wäre echt nett :) eure Videos sind immer super hilfreich und auch gut zum vorarbeiten :D im Buch verstehe ich das nicht ganz :/
Und wie rechnet man dann die Geschwindigkeit des Elektrons aus, mit der es auf die Kondensatorplatte trifft wenn es schon eine Anfangsgeschwindigkeit v0 hat?
Jop, dein E-Feld ist immer konstant. Wenn du jetzt aber nicht die Breit d hast sondern d/2, dann hast du auch nur die halbe Spannung zum durchfliegen. U_0= E * d U_1 = E * d/2 = U_0 / 2
der abstand d den ihr in die formel für t einsetzt müsste eigentlich der abstand der ladung zur kondensatorplatte sein, zu der diese beschleunigt wird. Man braucht also entweder noch den Abstand der Ladung zum positiven Kondensator oder die Ladung muss sich direkt an der negativen Platte befinden
im Prinzip müsst ihr nicht d ersetzen sondern das s das ihr mit d gleich gesetzt habt. denn d bleibt ja der abstand der Platten und nicht der von teilchen zu platte
q*U ist eigentlich ja nichts anderes, als die elektrische Energie. Also könnte man die Formel doch noch weiter vereinfachen mit: v= sqrt(2 * E el/m). Oder geht das so nicht?
Hey danke für das top Video 👍🏼😊 Aber eine Frage hab ich noch : wenn d angepasst werden muss weil das Teilchen aus der Mitte des E-Feldes startet, müsste nicht nur das d (/s) aus der t-Formel angepasst werden? Die Feldstärke bleibt doch gleich, weshalb das d aus dieser Gleichung auch gleich bleiben müsste? Versteht ihr, was ich meine und ist die Vermutung korrekt oder falsch ?🙈😅 schonmal danke für eine Antwort 😊
Vielen dank vorweg, ihr habt mir sehr geholfen. könntet ihr vielleicht aber einmal ein video machen wo ihr das Beispiel des faden Pendels im Feld eines plattenkondensators erklärt?
+Max Stövesand-Ruge Moin Max, danke für den Vorschlag, ist notiert! Kennst du unser Video zum Fadenpendel: th-cam.com/video/sy7G8Jmwmhc/w-d-xo.html und zum Plattenkondensator th-cam.com/video/7jLSnjMBveo/w-d-xo.html schon? :)
Also entweder ich bin blöd oder ihr habt nen kleinen Fehler gemacht weil: Du sagst man muss aufpassen wie lange d die Strecke die das Teilchen zurück legt ist, dabei hast du im Schritt davor erklärt daß sich d eh rauskürzt. Ansonsten fand ich das Video Top... Und falls ich mich irre würde ich mich über ne Erklärung freuen
Ihr habt nur gesagt, dass die verschiedene Ladungen ziehen sich an, aber in diesem Fall gibt es nicht nur die Anziehungskraft, sondern auch abstoßende Kraft zwischen gleichen Ladungen.
eine frage,, was wenn ein positives geladene teilchen im entgegengesetzt zu den feldlinien fliegt, wie schnell wird es sein ? wird es schneller oder langsamer? bleibt die formel dann gleich? bitte antworten.
Gibt es auch in Video zu Bewegten Ladungen im Magnetfeld? Beispiel: Eine rechteckige Leiterschlaufe wird von einem Strom (I=1,2 A) durchfloßen, befindet sich in einem homogenen Magnetfeld (B= 0.4T). Bestimme die Kraftvektoren für jedes Leiterstück & die Gesamtkraft. (Länge des Leiters: 3cm, 5cm, 3cm, I = aus dem Bildschirm, B= nach rechts => demnach F nach oben?) Kann ich die Formel: F=I*ΔL*B verwenden?
Kann jetzt nicht ganz deinem Strom in der Anorndung folgen (in welche Richtung er geht), aber du kannst für jedes Leiterstück die Formel benutzen. Einfach als delta Länge deine Seitenlänge nehmen. ;) Je nachdem wie dein Strom zeigt, müssten dann alle Lorentzkäfte nach innen oder nach außen zeigen. Da dein Leiter rechteckig ist und in nem homogenen Magnetfeld heben sich nun alle Lorentzkräfte auf (die beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils) und deine Gesamtkraft auf den Leiter ist F_L = 0 N.
Das ganze gilt aber nur, wenn man es auf eine gleichmäßige Beschleunigung vereinfacht, richtig? Denn die Beschleunigung ändert sich ja auch mit dem Abstand, wodurch sich dann auch die Geschwindigkeit ändert. Klingt ein wenig so, als bräuchte man eine Differentialgleichung für die exakte Betrachtung. Aber wenn man es so genau nehmen möchte, müsste man auch Reibung und alles mit einbeziehen...und das ist ja nun wirklich nicht "TheSimplePhysics". Das sei also nur mal kurz erwähnt, für diejenigen die sich fragen.
Kann bitte jemand ganz schnell helfen? Ein Elektron (m=9,1*10^-31 KG, q=1,6*10^-19C ) bewegt sich aus der Ruhe von der -Platte zur +Platte (Abstand =0,02m) in einer Zeit von 1,5*10^-8s. Wie groß ist das elektrische Feld?
Am Ende kommt ja v=(2Uq/m)^(1/2) raus, was mich jetzt verwirrt ist, dass die Geschwindigkeit des beschleunigten Teilchen nun unabhängig von der Länge der Beschleunigungsstrecke ist. Die Herleitung der Formel ist mir völlig klar und nachvollziehbar, nur eben die Unabhängigkeit der Geschwindigkeit von der beschleunigunsstrecke nicht^^ (also im Sachzusammenhang). Eine schnelle Antwort wäre cool :)
Hi :) Könntet ihr mir bitte einen Versuch beschreiben, mit dem man die spezifische Ladung eines Elektrons und dessen Masse bestimmen kann (z.B. den Versuch mit der Helmholtz-Spule)? P.s: ich habe da momentan keinen Durchblick 😧
Aber wenn ich als d nicht mehr den Abstand der Platten nehme sondern einen anderen Weg verändert sich doch auch die Elektrische Feldstärke. Verfälscht das dann nicht die Berechnung?
Wie meinst du für d einen anderen Weg? ;) d ist einfach als Abstand der Platten definiert. Und wir gehen hier mal von einem Plattenkondensator aus. Aber ich glaube, ich verstehe deine Frage nicht richtig :D
Jetzt weiß ich was du meinst :D :D :D Du musst dir überlegen, dass unsere Probleadung ja nur von ihrer Position bis zur Platte abgelenkt werden kann. Da ist dann auch nicht die ganze SOpannung dazwischen, sondern nur ein Teil davon. E bleibt konstant. Über U=E*d (d - Abstand Platte-Probeadung) kannst du dir jetzt die Spannung zwischen Probeladung und der anziehenden Platte ausrechnen. Und diese Spannung wird die Probeladung beschleunigt.
Folgendes Video enthält einige Fehler ... Ein E-Feld muss nicht aus einer positiven und negativen Ladung bestehen Lediglich ein homogenes E Feld besteht daraus
IchLolly Das war bei uns in der 5. Klasse am Gymnasium. Das ist das Kommutativgesetz. Dort müsste eig. genau stehen 1/2 * a * t² * 2, aber da der Kehrwert einer Zahl mit sich selbst mal genommen 1 ergibt, kann die 1/2 * 2 zur 1 werden und dann steht da 1 * a * t². Und dank des Kommutativgesetzes dürfen bei einer Multiplikation(auch Addition) alle Faktoren(Summanden) überall stehen. Kannst ja mal selbst nachrechnen 2*5*6 = 5*2*6 = 2*6*5 (2 + 3 + 5 = 5 + 3 + 2).
3min 3s - > E=U/d dabei ist d der Plattenabstand, nicht der Abstand zwischen Platte und Teilchen. Bei 4min 47s wird jedoch d (Plattenabstand) und d (Platten-Teilchenabstand) miteinander gekürzt. Dieser Fehler kann nicht passieren, wenn man in 4min 6s nicht s mit d gleich setzt, was ja eh nur einen Sonderfall darstellt. Wenn man also ein Teilchen in der Mitte der Platten mit Nullgeschwindigkeit starten lässt, dann berechnet man die Beschleunigung so, als wäre an dieser Stelle auch die 2. Platte und bekommt daher ein falsches Ergebnis. In 5min19s also bitte auch einfach s als Variable lassen und d als den tatsächlichen Plattenabstand. Ansonsten mal wieder ein gelungenes Video :)
Wieso muss hier d angepasst werden? Ich würde es bei der Geschwindigkeit ja verstehen, weil die sich ja ändern kann, aber bei v spielt d ja keine Rolle. Die Beschleunigung ist aber, weil es ja ein homogenes Feld ist doch in jedem Punkt gleich, genauso wie auch E, wovon d ja kommt. Wo soll d also verändert werden?
3:20 Warum so kompliziert? Es geht noch einfacher: - E kin ist: 1/2 * m * v² - E el ist e * E Gleichsetzen: E kin = E el 1/2 * m * v² = e * E v² = (2 * e * E)/m v = √((2 * e * E)/m)
Moin, Nein, ist sie nicht. Über die durchflogene Potentialdifferenz kannst du dir d ausrechnen. Startet dein Elektron zum Beispiel in der Mitte beider Platten, dann durchfliegt sie nur die Hälfte der Potentialdifferenz , also U/2. Oder nach U = E * d --> U/2 = E * d/2. Also auch nur die Hälfte der Platten. Falls du dir also unsicher bist, ob die gesamt Potentialdifferenz durchflogen wird, dann ersetze U mit E*d und setze den Abstand vom Ladungsträger zur Platte ein. :) LG
Kleiner Fail bei 1:03. Da steht homogones statt homogenes Feld. Ansonsten macht ihr klasse Videos. Dieses Video hat mir beim Physikvortrag super geholfen :D
*Wir haben ein Programm entwickelt, mit dem wir euch zu Einser Schülern machen!*
EINFACH HIER KLICKEN: www.thesimpleclub.de/go
Was wir euch bieten:
- Interaktive Übungsaufgaben
- Lösungswege mit Schritt-für-Schritt Anleitung
- PDF Zusammenfassungen zum Download
- und wir erstellen automatisch euren Lernplan!
Bis gleich dort!
Dieser Moment wenn ein TH-cam Video so genial gut ist, dass du nicht nur etwas daraus lernst,
sondern es dich zusätzlich auch noch unterhält !
Hallo :)
Ich wollte nur anmerken, dass man zum gleichen Ergebnis über einen Energieansatz kommt.
Wenn man also die Elektrische Energie gleich der kinetischen Energie setzt, erhält man die Formel: U*q=1/2*m*v2. Durch das Umstellen nach v kommt man ebenso auf v=Wurzel 2*U*q/m :)
Vielleicht hilft das ja jemandem ^^
jaaaa, danke hat es 😍😍😍
Finn Leibecke Freut mich 😊
+Lee Carter Sehr cool, haste völlig Recht und der Ansatz, von der Energie her zu denken ist ja völlig logisch! Vielen Dank!
Jake Thompson Gern xD
+Lee Carter Hab ich auch so gemacht, ist auch viel einfacher find ich :D
"Nach dem Video verstehst du das Verhalten der Teilchen"
-Da kennt ihr mich nicht :D
Daaanke!!
Das Thema haben wir im Moment in Physik und meine Lehrerin ist so schlecht ich war am verzweifeln.
Und dann kommt ihr einfach mit 3 neuen Kanälen!
Danke Jungs ;)
7 Jahre später was machst du so?
Heute physik abi geschrieben und genau das kam dran DANKE JUNGS!!!!
Ihr seid die besten!!!!!
Wie läuft dein Leben jetzt so? 7 Jahre später...
@@gines1101 würde mich auch interessieren…
@@louisaw.6730 Mich auch aber wie es aussieht werden wir die Antwort nie erfahren.
1:23 xD
Schreibe bald meine Fachabiprüfungen und ihr unterstützt mich echt gut mit euren Videos in Physik, weil man die ziemlich super versteht. Das sage ich als einer der große Probleme damit hat. Das danke kommt erst am 08.06 :D
hast du bestanden?
@@abed3111 Jaa
@@Malkix3 super 😂
Im Unterricht haben wir einen ähnlichen Versuch gemacht. Leider haben wir kein Elektron betrachtet, sondern war unsere Probeladung ein mit Bronze überzogener Tischtennisball, der an einem Pendel hing und dann habe wir bei der Versuchsausführung die Probeladung belichtet und die Auslenkung markiert. So weit so gut. Alles verstanden. Beim Berechnen haben wir den Fakt, dass die Probeladung an einem Isolierfaden hing ignoriert, aber mir stellt sich die Frage, wie man die Auslenkung in der Diagonale berechnet.
Anmerkung: Frage hat sich erledigt, als ich mir das alles angeschaut habe, aber für alle, die das trotzdem interessiert:
Strahlensatz und Satz des Pythagoras sind die Freunde dieser Aufgabe.
Vielen Dank für alles, euer Kanal ist klasse und auch, wenn ich diesen spezifischen Kanal nur zum wiederholen nutze, hat mir der Chemiekanal schon einige Male meine Klausuren gerettet 😅
Ich wüsste echt nicht was ich ohne euch machen würde❤ wie haben die Leute vorher nur ihr Abi gepackt?😂
wissen wir selbst nicht 😂
wir gehen tiefer lol
rofl
iks de
Ich denks mir
@@aquaholiker5371 wat
Omegerlul
Physik Klausur 2024 1 Tag vorher Simpleclub
Tagore?
Hab morgen mündlich lul
Wäre toll wenn ihr ein video über das Coulomb'sche gesetz machen würdet !:)
Hallöchen, habt ihr ein Video zum Coulomb'schen Gesetz? :)
respekt super erklärt. ich gabe das zu meiner Schulzeit nie geblickt
Yakarim seni ne Abi yaaa
1:22 :D I see what you did there
Ich glaube, ich habe einen Fehler entdeckt: d muss man NICHT anpassen da U sich mit anpasst je kleiner die zu überbrückende Strecke des Elektrons wird. E ist die elektrische Feldstärke und ist in einem homogenen Feld konstant, also nicht veränderbar.
Da gilt: E=U/d mit E=const. bedeutet dies, dass eine kleinere Distanz eine kleinere Spannung bedeuten U und d sind proportional.
Morgen mündliche Prüfung, wünscht mir Glück
Danke für das gute Video, hat mir echt weiter geholfen! Hoffe das klappt dann morgen im Physik Test. :D
sehr sehr gutes Video und ein großes Dankeschön! Ich habe Physik Leistungskurs und damit hast du einen Abonnenten mehr. :D du hilfst bei so einiger Herleitung. Danke :)
Jo danke Jungs heute die erste 3-stündige Physik LK Klausur geschrieben und die Videos waren wie ein Cheatcode
Super viedeo, wieso aber nicht den energieansatz 1/2mv^2= U*q und dann nach v umstellen? Dann hätte man auch v bestimmen können. Kinetische energie des elektrons und elektrische energie des elektrons sind in dem fall äquivalent.
Hatte Ich mir Auch gedacht. Wäre um einiges leichter.
Lässt sich die Formel nicht viel schnelle durch Eel=Ekin herleiten?
Eel=Ekin
q*U= 1/2 *m*v^2
nach v umgestellt enthält man die gleiche Formel🙈
doch
ja die haben es total kompliziert gemacht
@@lottipeter631 ich wünsche ich könnte noch 😅 Ich kann mich nicht mal mehr erinnern diese Frage gestellt zu haben... mein Abi ist dann leider doch schon über 4 Jahre her😥
@@lottipeter631 dann drücke ich dir mal die Daumen, dass das noch was wird :)
Vielleicht kann dir ja einer der anderen die hier kommentiert haben😅 helfen
Sí
Sehr gute Videos, kommen bei Jüngeren bestimmt gut an! Gefällt mir :)
Bei 5:20 glaube ich aber, dass ihr einen Fehler macht. Der Abstand d ist immer der Abstand der beiden Ladungen, die das elektrische Feld bewirken. In eurem Beispiel ist das der Abstand der Platten. Ihr errechnet die Feldstärke des HOMOGENEN Feldes also aus E = U / d und erhaltet damit aus F = q * E eine HOMOGENE Kraft, da U, d und q im Versuch konstant bleiben. Würdet ihr den Abstand zwischen Probe und Platte als d bezeichnen, dann hättet ihr erst gar keine homogene Kraft.
Natürlich existiert zwischen Probeladung und Platte auch eine Potentialdifferenz U und infolgedessen auch ein elektrisches Feld. Dieses Feld ist aber nicht das gleiche Feld wie das homogene Feld zwischen beiden Platten, welches die Probeladung ablenkt. ( ! )
Kurze Frage, wieso macht man es so kompliziert, wenn man mit der Energiegleichung von Ekin=Eel aufs selbe Ergebnis kommt ?
A. D. dachte ich mir auch grad...
Jack weil es in der Schule auch oft so hergeleitet wird...wie zb bei uns
Sehr gut erklärt!
ich habe das erste mal in meinem leben verstanden wie man diese formeln gleichsetzt und warum das sinn macht... huiiiii ich fühl mich grad iw schlau... mal was neues :D
1:05 #homogon :D
Moin Jungs! Ich feiere eure Videos total! Sie bereiten mich gerade auf den HamNat (Eingangstest für Zahnmedizin vor) als ich gerade auf Suche nach dem Coulombschen Gesetz war, habe ich reflexartig das erste in youtube angezeigte Video geklickt- das war aber gar nicht von euch - so ein Kack ;D Habt ihr ein Video dazu in Planung? Wäre süpér!!!
wie kann es sein dass die geschwindigkeit nicht von der zurückgelegten distanz abhängt, wenn doch eine lineare beschleunigung vorliegt? welche geschwindigkeit wird genau berechnet?
Habe ich das richtig verstanden?
Die Länge des Beschleunigenden weges ist irrelevant für die endgeschwindikeit?
Das bedeutet egal ob ich über 100m oder 1m ein Elektron im E-Feld beschleunige die Endgschwindikeit ist dieselbe?
HI eine Frage,
wir haben jetzt eine Formel für die Geschwindigkeit und eine für die Beschleunigung.
Aber auf was genau bezieht sich jetzt die Geschwindigkeitsformel? klar, auf die Probeladung. Aber die Probeladung wird doch die ganze Zeit weiter beschleunigt... Und eine Zeit/Entfernung die diese zurückgelegt hat wird in der Formel für v nicht berücksichtigt...
Danke im Vorraus
Freut mich der 1000te like zu sein ^^
Was ist mit der Gewichtskraft im elektrischen Quer- und Längsfeld? Ist die generell zu vernachlässigen oder wie muss man die einbauen wenn man z.B. im Längsfeld (bsp.Milikan-Versuch) ein Kräftegleichgewicht aufstellt?
Ja kannst du vernachlässigen
War d nicht die strecken von einem pol zu, andern ? Nicht vom ladungsträger zum pol?
Wird doch so erklärt, oder?
Nein glaube nicht. Bei uns in der Schule ist d die Strecke des Elektrons
hey, hab mal ne Frage wenn man an zwei Platten(r=2,5) ,die 5cm voneinander entfernt sind, an eine Stromquelle anschließen, wie groß muss dann die Spannung(oder Stromstärke) sein die man braucht um die Ladung vom 1. Punkt zum 2. Punkt zu bringen?
Das ganze wäre damit doch(mehr oder weniger) so ähnlich wie ein Kondensator aufgebaut oder?
Und wenn das ganze überhaupt klappt, welche Formel um die benötigte Spannung auszurechnen benötigt man?
Perfekt erklärt
Macht mal ein Video über Supraleitung. Weil ich schreibe gerade meine Facharbeit über dieses Thema, aber das meiste was man dazu findet ist in Professor-Sprache erklärt. Da wäre es schön wenn ihr das mal volksverständlich erklären könntet :)
habt ihr ein Video zum elektrischen Potenzial gemacht? finde gar keins und wenn nein könnt ihr bitte eins machen, wäre echt nett :) eure Videos sind immer super hilfreich und auch gut zum vorarbeiten :D im Buch verstehe ich das nicht ganz :/
Leute, Ihr seid klasse!!! #superzumlernen :))
Gott segne euch!!!
Und wie rechnet man dann die Geschwindigkeit des Elektrons aus, mit der es auf die Kondensatorplatte trifft wenn es schon eine Anfangsgeschwindigkeit v0 hat?
Eine Frage: Wie will man d anpassen, wenn es sich in der Endformel rausgekürzt hat?
Ich glaube du musst das Potenzial anpassen nach d und dann hast ja auch eine andere Spannung
Jop, dein E-Feld ist immer konstant. Wenn du jetzt aber nicht die Breit d hast sondern d/2, dann hast du auch nur die halbe Spannung zum durchfliegen.
U_0= E * d
U_1 = E * d/2 = U_0 / 2
TheSimplePhysics Alles klar, vielen Dank
TheSimplePhysics Und wie ist das bei der Formel für a, muss ich dort nicht immer die ganze Breite d einsetzen?
Strategisch gesehen war das aber nicht so schlau alle Videos auf einmal rauszubringen :D
der abstand d den ihr in die formel für t einsetzt müsste eigentlich der abstand der ladung zur kondensatorplatte sein, zu der diese beschleunigt wird. Man braucht also entweder noch den Abstand der Ladung zum positiven Kondensator oder die Ladung muss sich direkt an der negativen Platte befinden
im Prinzip müsst ihr nicht d ersetzen sondern das s das ihr mit d gleich gesetzt habt. denn d bleibt ja der abstand der Platten und nicht der von teilchen zu platte
in 6:38 minuten besser erklärt als mein lehrer in 2 wochen
im v-Term quadrieren, mit m/2 multiplizieren, sehen, dass mvv/2 links die kinetische Energie ist und rechts steht qU, also die Energie des Teilchens
wie verhält sich das denn zb bei einem teilchen das senkrecht zu den feldlinien in den kondensator geschossen wird?
q*U ist eigentlich ja nichts anderes, als die elektrische Energie. Also könnte man die Formel doch noch weiter vereinfachen mit:
v= sqrt(2 * E el/m). Oder geht das so nicht?
Muss man jetzt das d anpassen oder das U?
prima video aber nur ne frage, wieso haben wir in 4:20 bei der beschleunigung einen wurzel und hochzahl gezogen?
Nour Emam weil 4:20 blaze it
Hey danke für das top Video 👍🏼😊
Aber eine Frage hab ich noch : wenn d angepasst werden muss weil das Teilchen aus der Mitte des E-Feldes startet, müsste nicht nur das d (/s) aus der t-Formel angepasst werden? Die Feldstärke bleibt doch gleich, weshalb das d aus dieser Gleichung auch gleich bleiben müsste? Versteht ihr, was ich meine und ist die Vermutung korrekt oder falsch ?🙈😅 schonmal danke für eine Antwort 😊
frage mich gerade das gleiche
Könntet ihr bitte ein Video über das Coulomb-Gesetz machen?
P.S. Ihr seid genial! :)
es is viel einfacher durch die Äquivalenz von Ekin = Eel wegen
1/2 m v^2 = Q*U
auf v = sqrt(2qu/m) zu schließen oder gibt es Einwände
warum ist Eel nicht 1/2 Q*U ?
Vielen dank vorweg, ihr habt mir sehr geholfen.
könntet ihr vielleicht aber einmal ein video machen wo ihr das Beispiel des faden Pendels im Feld eines plattenkondensators erklärt?
+Max Stövesand-Ruge Moin Max,
danke für den Vorschlag, ist notiert!
Kennst du unser Video zum Fadenpendel: th-cam.com/video/sy7G8Jmwmhc/w-d-xo.html
und zum Plattenkondensator th-cam.com/video/7jLSnjMBveo/w-d-xo.html schon? :)
Also entweder ich bin blöd oder ihr habt nen kleinen Fehler gemacht weil:
Du sagst man muss aufpassen wie lange d die Strecke die das Teilchen zurück legt ist, dabei hast du im Schritt davor erklärt daß sich d eh rauskürzt.
Ansonsten fand ich das Video Top... Und falls ich mich irre würde ich mich über ne Erklärung freuen
Warum setzt ihr nicht einfach Welektisch=Wkin?
Ihr habt nur gesagt, dass die verschiedene Ladungen ziehen sich an, aber in diesem Fall gibt es nicht nur die Anziehungskraft, sondern auch abstoßende Kraft zwischen gleichen Ladungen.
Könnt ihr die Herleitung auch über die Energieerhaltung machen oder habt ihr das schon gemacht? ?
Resulcan S :
W(kin)=W(el)
1/2 m*v^2 = U*q
v^2 = (2U*q)/m
dann noch wurzeln
vielen dank :D
Resulcan S leider hats bei mir im Abi 2 Punkte weniger als erwünscht gegeben... aber Physik ist trotzdem noch hammer...
+JonnyS1848 Danke!
Nein! Aber 14 Punkte im GK.
Wie kommst du da drauf?
eine frage,, was wenn ein positives geladene teilchen im entgegengesetzt zu den feldlinien fliegt, wie schnell wird es sein ? wird es schneller oder langsamer? bleibt die formel dann gleich? bitte antworten.
bleibt alles gleich
ist halt nur in die entgegengesetzte Richtung
Gibt es auch Simpleclub für Deutsch? 1:03 homogones Feld :D
ich glaub bis morgen erkälte ich mich doch noch x))
wo nimmst du das einhalb her ? Wurzel aus meter/sek.^2*Meter ist doch Sekunde
Können sie bitte auch ersatzspanungsquelle machn
Wäre super..
Geniale videos
Danke❤
Bitte
Was ist der Unterschied zwischen E = F/q und E = U/d ?
Gibt es auch in Video zu Bewegten Ladungen im Magnetfeld?
Beispiel: Eine rechteckige Leiterschlaufe wird von einem Strom (I=1,2 A) durchfloßen, befindet sich in einem homogenen Magnetfeld (B= 0.4T).
Bestimme die Kraftvektoren für jedes Leiterstück & die Gesamtkraft.
(Länge des Leiters: 3cm, 5cm, 3cm, I = aus dem Bildschirm, B= nach rechts => demnach F nach oben?) Kann ich die Formel: F=I*ΔL*B verwenden?
Kann jetzt nicht ganz deinem Strom in der Anorndung folgen (in welche Richtung er geht), aber du kannst für jedes Leiterstück die Formel benutzen. Einfach als delta Länge deine Seitenlänge nehmen. ;)
Je nachdem wie dein Strom zeigt, müssten dann alle Lorentzkäfte nach innen oder nach außen zeigen.
Da dein Leiter rechteckig ist und in nem homogenen Magnetfeld heben sich nun alle Lorentzkräfte auf (die beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils) und deine Gesamtkraft auf den Leiter ist F_L = 0 N.
Achso, und hier ein Video zu einzelnen freien Ladungsträgern (freie Elektronen) in B-Feldern. ;)
th-cam.com/video/jSziTlvmAeo/w-d-xo.html
Funktioniert auch über die Annahme :
Ekin (allg.) = EKin im E-Feld (auf Ladungsträger)
was ist der unterschied zwischen basic und general
Was ist den bei 1:23?? Soll das so eine Art Framing sein?
Könnt ihr Mal was zum Radialfeld machen?
Schreibe in 2Stunden Physik Gk Klausur. Lerne immer am Tag wo wir schreiben :D Dieses Video wird sehr helfen. Nice :D
könnt ihr mal was zum coloumb Gesetz machen?:)
Das ganze gilt aber nur, wenn man es auf eine gleichmäßige Beschleunigung vereinfacht, richtig? Denn die Beschleunigung ändert sich ja auch mit dem Abstand, wodurch sich dann auch die Geschwindigkeit ändert. Klingt ein wenig so, als bräuchte man eine Differentialgleichung für die exakte Betrachtung. Aber wenn man es so genau nehmen möchte, müsste man auch Reibung und alles mit einbeziehen...und das ist ja nun wirklich nicht "TheSimplePhysics". Das sei also nur mal kurz erwähnt, für diejenigen die sich fragen.
Es ist ja ein homogenes Feld, also muss es eine konstante Beschleunigung geben
richtig gutes video! da macht es fast spaß physik zu lernen :P
naja vllt auch nicht aber um längen besser ^^
danke euch
bei 1:11 steht da "Homogones Feld" das müsste aber, wie ihr es gesagt habt ein "homogenes Feld" sein
Johannes
b r u h
t h i c c
ist das jetzt im Längsfeld oder im Querfeld ? :D
Aber das gilt ja nur aus der Ruhe oder?
Welche spannung ist nötig um ein teilchen auf 30% der Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen
Wie kann man das berechnen
Ich würde spontan sagen in die Formel mit der Geschwindigkeit für v 0,3c einsetzen und nach U umstellen
Kann bitte jemand ganz schnell helfen?
Ein Elektron (m=9,1*10^-31 KG, q=1,6*10^-19C ) bewegt sich aus der Ruhe von der -Platte zur +Platte (Abstand =0,02m) in einer Zeit von 1,5*10^-8s.
Wie groß ist das elektrische Feld?
Am Ende kommt ja v=(2Uq/m)^(1/2) raus, was mich jetzt verwirrt ist, dass die Geschwindigkeit des beschleunigten Teilchen nun unabhängig von der Länge der Beschleunigungsstrecke ist. Die Herleitung der Formel ist mir völlig klar und nachvollziehbar, nur eben die Unabhängigkeit der Geschwindigkeit von der beschleunigunsstrecke nicht^^ (also im Sachzusammenhang). Eine schnelle Antwort wäre cool :)
1:23 häufigste Wiedergabe.. hmmmm..
Funktioniert so auch ein Teilchenbeschleuniger? 🤔
Tom ja
Hi :) Könntet ihr mir bitte einen Versuch beschreiben, mit dem man die spezifische Ladung eines Elektrons und dessen Masse bestimmen kann (z.B. den Versuch mit der Helmholtz-Spule)?
P.s: ich habe da momentan keinen Durchblick 😧
+Frank Nguyen Moin Frank, danke für den Vorschlag, wir haben's notiert :)
+TheSimplePhysics Vielen Dank :D
Frank Nguyen gibt's das video schon ?
Aber wenn ich als d nicht mehr den Abstand der Platten nehme sondern einen anderen Weg verändert sich doch auch die Elektrische Feldstärke.
Verfälscht das dann nicht die Berechnung?
Wie meinst du für d einen anderen Weg? ;)
d ist einfach als Abstand der Platten definiert.
Und wir gehen hier mal von einem Plattenkondensator aus.
Aber ich glaube, ich verstehe deine Frage nicht richtig :D
Jetzt weiß ich was du meinst :D :D :D
Du musst dir überlegen, dass unsere Probleadung ja nur von ihrer Position bis zur Platte abgelenkt werden kann.
Da ist dann auch nicht die ganze SOpannung dazwischen, sondern nur ein Teil davon.
E bleibt konstant.
Über U=E*d (d - Abstand Platte-Probeadung) kannst du dir jetzt die Spannung zwischen Probeladung und der anziehenden Platte ausrechnen. Und diese Spannung wird die Probeladung beschleunigt.
Ok das klingt plausibel.
Vielen Dank !
Habt ihr eine Spendenwebsite?
Folgendes Video enthält einige Fehler ...
Ein E-Feld muss nicht aus einer positiven und negativen Ladung bestehen
Lediglich ein homogenes E Feld besteht daraus
1:23 I see what you did there :D:D
Kann man nicht einfach die Gleichung 1/2*m*v^2=e×U nach v umstellen und dann einsetzten?
sabine blume ja aber das funktioniert nur ohne anfangsgeschwindigkeit
Sehr schönes Video, nur leider fehtl, was mit dem Elektron, nach durchlaufen der Spannung passiert und die Formel dazu :/ Kommt dazu noch was?
Nach Durchlaufen der Spannung fliegt es geradlinig weiter nach den Gesetzen der klassischen Mechnaik (V=s/t).
Warum wird bei Minute 4:00 , wenn man die Formel mit 2 multipliziert aus dem t² kein 2t² ?
IchLolly Das war bei uns in der 5. Klasse am Gymnasium. Das ist das Kommutativgesetz. Dort müsste eig. genau stehen 1/2 * a * t² * 2, aber da der Kehrwert einer Zahl mit sich selbst mal genommen 1 ergibt, kann die 1/2 * 2 zur 1 werden und dann steht da 1 * a * t². Und dank des Kommutativgesetzes dürfen bei einer Multiplikation(auch Addition) alle Faktoren(Summanden) überall stehen. Kannst ja mal selbst nachrechnen 2*5*6 = 5*2*6 = 2*6*5 (2 + 3 + 5 = 5 + 3 + 2).
3min 3s - > E=U/d
dabei ist d der Plattenabstand, nicht der Abstand zwischen Platte und Teilchen. Bei 4min 47s wird jedoch d (Plattenabstand) und d (Platten-Teilchenabstand) miteinander gekürzt. Dieser Fehler kann nicht passieren, wenn man in 4min 6s nicht s mit d gleich setzt, was ja eh nur einen Sonderfall darstellt. Wenn man also ein Teilchen in der Mitte der Platten mit Nullgeschwindigkeit starten lässt, dann berechnet man die Beschleunigung so, als wäre an dieser Stelle auch die 2. Platte und bekommt daher ein falsches Ergebnis. In 5min19s also bitte auch einfach s als Variable lassen und d als den tatsächlichen Plattenabstand. Ansonsten mal wieder ein gelungenes Video :)
Wieso muss hier d angepasst werden? Ich würde es bei der Geschwindigkeit ja verstehen, weil die sich ja ändern kann, aber bei v spielt d ja keine Rolle. Die Beschleunigung ist aber, weil es ja ein homogenes Feld ist doch in jedem Punkt gleich, genauso wie auch E, wovon d ja kommt. Wo soll d also verändert werden?
wenn man für die Klausur lernen will aber vor dem Video Werbung für Netflix ist ... das ist ein Zeichen :D
3:20 Warum so kompliziert?
Es geht noch einfacher:
- E kin ist: 1/2 * m * v²
- E el ist e * E
Gleichsetzen:
E kin = E el
1/2 * m * v² = e * E
v² = (2 * e * E)/m
v = √((2 * e * E)/m)
was ist klein e ?
V ist dann aber die Endgeschwindigkeit oder?
Glaube Eintrittsgeschwindigkeit ^^
Ist die Geschwindigkeit v unabhängig von d?
Moin, Nein, ist sie nicht. Über die durchflogene Potentialdifferenz kannst du dir d ausrechnen.
Startet dein Elektron zum Beispiel in der Mitte beider Platten, dann durchfliegt sie nur die Hälfte der Potentialdifferenz , also U/2.
Oder nach U = E * d --> U/2 = E * d/2. Also auch nur die Hälfte der Platten.
Falls du dir also unsicher bist, ob die gesamt Potentialdifferenz durchflogen wird, dann ersetze U mit E*d und setze den Abstand vom Ladungsträger zur Platte ein. :)
LG
+TheSimplePhysics habs auch inzwischen selber erkannt und die Abiprüfung war auch schon aber trotzdem Danke! ;)
Kleiner Fail bei 1:03. Da steht homogones statt homogenes Feld. Ansonsten macht ihr klasse Videos. Dieses Video hat mir beim Physikvortrag super geholfen :D
+Nico Schimm :D in der Tat! Psst, hab ne mini-Annotation eingebaut ;)
ich liebe euch 😭😭